S-Bahn + Regionalverkehr: Brückensanierung, Umbau des S-Bahnhofes und Ertüchtigung für die Stammbahn – wie kann jahrelanges Chaos in Zehlendorf Mitte verhindert werden?, aus Senat

01.06.2023

Frage 1:
Wie viele #Einwendungen gab es zum geplanten #Umbau des S-Bahnhofes #Zehlendorf beim #Eisenbahn-Bundesamt?
Antwort zu 1:
Nach Auskunft der DB AG wurden vom Eisenbahn-Bundesamt Stand heute mehr als 70 Einwendungen an die DB #Netz AG übergeben.
Frage 2:
Welches sind die wichtigsten #Kritikpunkte an den vorgelegten Plänen, die aus den Einwendungen hervorgehen?
Frage 3:
Inwiefern führen die vorgebrachten Einwendungen zu #Umplanungen oder haben bereits dazu geführt? Wie ist ggf. der zeitliche #Ablauf für #Planänderungen?

„S-Bahn + Regionalverkehr: Brückensanierung, Umbau des S-Bahnhofes und Ertüchtigung für die Stammbahn – wie kann jahrelanges Chaos in Zehlendorf Mitte verhindert werden?, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: DB Netz AG startet Vermessung für die Verlängerung der S-Bahn 25, aus stahnsdorf.de

15.02.2023

https://www.stahnsdorf.de/aktuell-informativ/verkehr-und-baustellen/s-bahn/db-netz-ag-startet-vermessungsarbeiten-fuer-verlaengerung-der-s-25.html

Im Rahmen des Infrastrukturprojektes #i2030 plant die DB Netz AG im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg die Anbindung der Gemeinde #Stahnsdorf an das Berliner #S-Bahn-Netz. Wie das Unternehmen der Gemeindeverwaltung in dieser Woche mitteilte, finden zu diesem Zweck ab März 2023 für voraussichtlich zwei bis drei Monate #Vermessungsarbeiten statt.

„S-Bahn: DB Netz AG startet Vermessung für die Verlängerung der S-Bahn 25, aus stahnsdorf.de“ weiterlesen

Regionalverkehr: Schienenverkehrsausbau „i2030“ – Wie ist der aktuelle Stand?, aus Senat

03.11.2022

Frage 1:
Wie ist der aktuelle Stand zur Realisierung des Schienenverkehrsausbaukonzeptes „#i2030“? (bitte den aktuellen
#Planungsstand und #Umsetzungsstand der einzelnen Teilprojekte auflisten)
Antwort zu 1:

„Regionalverkehr: Schienenverkehrsausbau „i2030“ – Wie ist der aktuelle Stand?, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: S-Bahnlinien S2 und S25/26: Einschränkungen durch Bauarbeiten dauern an, Ersatzverkehr mit Bussen länger als geplant, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/S-Bahnlinien-S2-und-S25-26-Einschraenkungen-durch-Bauarbeiten-dauern-an-8718276?contentId=1317080

Die #Einschränkungen auf den Linien #S2 und #S25/26 dauern länger als geplant. Grund sind fehlende #Abnahmeprüfer, die die Strecken nach Baumaßnahmen wieder freigeben und noch ausstehende Arbeiten an der Leit- und #Sicherungstechnik.

Unter anderem wurden während der #Baumaßnahmen mehr als zehn Kilometer Gleise und 19 Weichen erneuert.

Die Sperrungen der Streckenabschnitte werden nun wie folgt sein:

„S-Bahn: S-Bahnlinien S2 und S25/26: Einschränkungen durch Bauarbeiten dauern an, Ersatzverkehr mit Bussen länger als geplant, aus DB“ weiterlesen

S-Bahn: Durchgehender zweigleisiger Ausbau der S-Bahnstrecke Wannsee-Potsdam, aus Senat

Frage 1: Ist geplant, die #S-Bahnstrecke zwischen dem #S-Bahnhof #Wannsee und dem Hauptbahnhof #Potsdam ((verlängerte) #S1 und #S7) durchgehend #zweigleisig auszubauen? Wenn ja, in welchem Zeitraum wird die Umsetzung erfolgen?

Antwort zu 1: Ein zweigleisiger Ausbau zwischen Berlin Wannsee und Potsdam Hbf wird im Rahmen des Projektes #i2030 im #Teilprojekt S-Bahn betrachtet. Da aktuell erst die #Grundlagenermittlung (#Leistungsphase 1) abgeschlossen ist, kann derzeit noch kein Zeitraum für eine mögliche Umsetzung genannt werden.

„S-Bahn: Durchgehender zweigleisiger Ausbau der S-Bahnstrecke Wannsee-Potsdam, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Die Bahn baut: Einschränkungen im Berliner S-Bahnverkehr, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Die-Bahn-baut-Einschraenkungen-im-Berliner-S-Bahnverkehr–7526466?contentId=1317080

Betroffene Linien: S2 sowie S41/42, S45, S46, S47 · Modernisierung der Infrastruktur · Ersatzverkehr mit Bussen · Pendelverkehr auf dem Ring

Während der Berliner #Schulferien sind weniger Menschen im ÖPNV unterwegs – deshalb nutzt die Bahn diese Zeit bevorzugt für #Bauvorhaben, wie jetzt den Bau einer Brücke und einer #Lärmschutzwand im Bereich des südöstlichen Rings. Für den Bau der #Dresdner Bahn im Süden Berlins wird es in den kommenden Monaten abschnittsweise #Sperrungen auf der #S2 geben. Das sind die Einschränkungen im Detail:

„S-Bahn: Die Bahn baut: Einschränkungen im Berliner S-Bahnverkehr, aus DB“ weiterlesen

S-Bahn: S25/26 –Absichten und Realität von Ausbau und Lückenschluss, aus Senat

Frage 1:
Wie hoch ist die #Auslastung der #S25 / #S26 insbesondere auf dem Streckenabschnitt zwischen #Lankwitz
und #Teltow-Stadt und von wann stammen die Fahrgastdaten?
Antwort zu 1:
Die Linien S25 und S26 erreichen im Abschnitt Lankwitz – Teltow Stadt in der
morgendlichen Spitzenstunde zwischen 7 Uhr und 8 Uhr in der Lastrichtung
(stadteinwärts) Auslastungswerte zwischen 30 % und 40 % der Gesamtplätze, in den übrigen Stunden der Hauptverkehrszeiten (6-9 Uhr und 14-19 Uhr) werden in der jeweiligen Lastrichtung (morgens stadteinwärts, nachmittags stadtauswärts), abhängig vom Teilabschnitt, Auslastungswerte im Bereich zwischen 10 % und 30 % erreicht. Dabei treten die geringsten Auslastungen im Abschnitt Teltow Stadt – #Lichterfelde Süd auf und steigen in den folgenden Abschnitten schrittweise. Zu den übrigen Verkehrszeiten wurden deutlich geringere Auslastungswerte ermittelt.

„S-Bahn: S25/26 –Absichten und Realität von Ausbau und Lückenschluss, aus Senat“ weiterlesen

S25 Süd: Planungen für eine S-Bahn nach Stahnsdorf werden vertieft, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/s25-sued-planungen-fuer-eine-s-bahn-nach-stahnsdorf-werden-vertieft/

Ziel: Gebiet #Teltow#Kleinmachnow- #Stahnsdorf besser mit dem SPNV an Berlin anbinden • Länder Berlin und Brandenburg unterzeichnen #Finanzierungvereinbarungen mit Deutscher Bahn • Bis Mitte 2024 läuft die Vorplanung  

Die Finanzierungsvereinbarungen für die #Vorplanung zur #Verlängerung der #S25 Süd treiben den Ausbau der Berliner #S-Bahn und die verbesserte Verbindung mit dem Brandenburger Umland voran. Die Finanzierung für den Abschnitt Teltow (Stadt) – Stahnsdorf über rund 6 Mio. Euro wird durch das Land Brandenburg abgesichert. Zusätzlich investiert das Land Berlin über eine eigene Finanzierungsvereinbarung 4 Mio. Euro in die Vorplanung für den zweigleisigen Ausbau der S-Bahn zwischen Südende und Lichterfelde Ost. Damit werden zwei wesentliche Bedingungen geschaffen, um zukünftig einen stabilen 10-Minuten-Takt auf der S25 bis Stahnsdorf zu ermöglichen. Der Ausbau ist Bestandteil des Infrastrukturprojektes #i2030, in dem sich die Länder Berlin und Brandenburg, die Deutsche Bahn und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) zusammengeschlossen haben. Für die gesamte Hauptstadtregion sollen damit mehr und bessere Schienenverbindungen geschaffen werden.

„S25 Süd: Planungen für eine S-Bahn nach Stahnsdorf werden vertieft, aus VBB“ weiterlesen

Straßenverkehr + Bahnverkehr + S-Bahn: Straßen- und Schienenwege als Verbindungen zwischen Berlin und Brandenburg, aus Senat

Frage 1:
Welche Straßen- und #Schienenwege, die einst #Brandenburg mit den (späteren) West-Berliner
Bezirken verbanden und infolge von #Kriegsschäden und aufgrund des #Mauerbaus gekappt worden
sind, sind bis heute nicht #wiederhergestellt?
Antwort zu 1:
Das #Stadt-Umland-Straßennetz konnte in den neunziger Jahren relativ schnell
wieder verknüpft und teilweise ausgebaut werden. Dennoch genügt in
dynamischen Entwicklungsräumen die Qualität der #Straßenverbindungen nicht
immer den Anforderungen und steht zudem im Konflikt mit dem Ziel der Erhöhung
der raumstrukturellen Stadtverträglichkeit des Verkehrs. Daten über die vor 1945 /
1961 vorhandenen Straßenverbindungen zwischen Berlin und dem Umland liegen
dem Senat nicht vor.
2

„Straßenverkehr + Bahnverkehr + S-Bahn: Straßen- und Schienenwege als Verbindungen zwischen Berlin und Brandenburg, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Radschnellwege sollen nach Brandenburg verlängert werden, aus Berlin.de

https://www.berlin.de/tourismus/infos/verkehr/nachrichten/6898213-4357821-radschnellwege-sollen-nach-brandenburg-v.html

Die #Radschnellwege in Berlin sollen nach den Plänen mehrerer Kommunen in den Südwesten nach Brandenburg verlängert werden.

In einem ersten Schritt seien drei geeignete #Trassenkorridore festgelegt worden: #Werder (Havel) – #Potsdam, Potsdam – #Teltow sowie Potsdam – #Berlin-Wannsee, teilte Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam am Sonntag (05. September 2021) mit. Das Projekt werde gemeinsam mit der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und den Kommunen #Schwielowsee, #Nuthetal, #Stahnsdorf #Kleinmachnow, Werder (Havel), Teltow sowie dem Bezirk #Steglitz-Zehlendorf betreut. Angeschoben habe es der Landkreis #Potsdam-Mittelmark.
Bürger werden an Plänen beteiligt
Die Bürgerinnen und Bürger können sich an den Plänen #beteiligen. Wer interessiert ist, könne sich online über die #Trassenvorschläge informieren und sie kommentieren. Vom 8. bis 29. September 2021 sei die Beteiligung auf …