Bahnindustrie: Zwischen Zukunftsprojekten und Auftragsflaute, Bahntechnikhersteller Alstom plant Personalabbau auch in Hennigsdorf, aus rbb24

16.12.2022

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2022/12/alstom-hennigsdorf-bahntechnik-arbeitsplaetze-.html

#Bahntechnik aus #Hennigsdorf hat eine lange #Tradition. Seit mehr als 100 Jahren werden dort Züge und Waggons gebaut. Doch jetzt drohen erneut Einschnitte. Der #Alstom-Konzern will dem Vernehmen nach bis zu 450 Jobs streichen. Von Karsten Zummack

„Bahnindustrie: Zwischen Zukunftsprojekten und Auftragsflaute, Bahntechnikhersteller Alstom plant Personalabbau auch in Hennigsdorf, aus rbb24“ weiterlesen

Regionalverkehr + Bahnverkehr + S-Bahn: Für ein zuverlässiges Schienennetz: Bauprojekte Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern 2023, aus DB

06.12.2022

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/hintergrund/Fuer-ein-zuverlaessiges-Schienennetz-Bauprojekte-Berlin-Brandenburg-und-Mecklenburg-Vorpommern-2023-6985676?contentId=1317080

Die Deutsche Bahn (DB) investiert und #baut auch 2023 für ein leistungsstarkes Schienennetz sowie für mehr #Qualität und #Pünktlichkeit. In Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern stehen in den kommenden zwölf Monaten zahlreiche Projekte für die #Modernisierung, #Instandhaltung sowie den Neu- und #Ausbau des #Schienennetzes sowie attraktivere #Bahnhöfe auf dem Plan.

„Regionalverkehr + Bahnverkehr + S-Bahn: Für ein zuverlässiges Schienennetz: Bauprojekte Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern 2023, aus DB“ weiterlesen

Regionalverkehr: Countdown läuft: Festliche Eröffnungsfahrten aus Berlin und Leipzig nach Cottbus anlässlich des bevorstehenden Starts der neuen Regio-Netze Elbe-Spree und Lausitz, aus DB

06.12.2022

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Countdown-laeuft-Festliche-Eroeffnungsfahrten-aus-Berlin-und-Leipzig-nach-Cottbus-anlaesslich-des-bevorstehenden-Starts-der-neuen-Regio-Netze-Elbe-Spree-und-Lausitz-9665240?contentId=1317080

Neuer Siemens Mireo und modernisierter Doppelstockzug bringen Gäste zur feierlichen Eröffnungsveranstaltung nach Cottbus • Umfangreiche Verbesserungen auf den Linien von DB Regio in Berlin/Brandenburg bis Sachsen und Sachsen-Anhalt • Neue und modernisierte Fahrzeuge mit wesentlich mehr Platz und Komfort

Ab 11. Dezember verändert sich die #Nahverkehrslandschaft in #Berlin, #Brandenburg und angrenzenden Teilen Sachsens und Sachsen-Anhalts umfassend. Denn dann gehen im #Nordosten gleich zwei Netze in Betrieb: das bisher größte deutsche #Ausschreibungsnetz #Elbe-Spree und das Netz #Lausitz. Damit bringen die Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt gemeinsam mit der Deutschen Bahn dichtere #Takte, neue #Verbindungen und modernste Züge auf die Schiene. In Kauf und #Modernisierung der Fahrzeuge hat DB #Regio gemeinsam mit den Ländern rund 300 Millionen Euro investiert.

„Regionalverkehr: Countdown läuft: Festliche Eröffnungsfahrten aus Berlin und Leipzig nach Cottbus anlässlich des bevorstehenden Starts der neuen Regio-Netze Elbe-Spree und Lausitz, aus DB“ weiterlesen

Straßenverkehr: Fünftägige Vollsperrung des Tiergartentunnels, aus Senat

01.12.2022

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1271138.php

#Modernisierung der #Leittechnik im Tunnel

Im #Tiergartentunnel muss die fast 20 Jahre alte Leittechnik ersetzt und modernisiert werden. Es ist daher unvermeidlich, das im Jahr 2006 für den #Straßenverkehr eröffnete Bauwerk für knapp fünf Tage voll zu sperren.
Die Leittechnik ermöglicht die Überwachung der technischen Anlagen, die für den sicheren Betrieb des Tunnels zwingend erforderlich sind. Sie befindet sich in den dazugehörenden Betriebsgebäuden. Seit ihrer Errichtung in 2004 bis 2005 sind die Anlagenkomponenten täglich 24 Stunden in Betrieb. Die durchgehende, vollständige Sperrung des Tiergartentunnels erfolgt von Montag, den 05.12.22, 10:00 Uhr, bis Freitag, den 09.12.22, 18:00 Uhr, und zwar komplett für die

„Straßenverkehr: Fünftägige Vollsperrung des Tiergartentunnels, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Lärmschutz für Johannisthal, aus Senat

30.09.2022

Frage 1:
Der Neu- und #Umbau des Bahnhofes #Schöneweide und die damit verbundene Fällung von Bäumen entlang des Bahndamms auf Johannisthaler Seite sorgen, ausgehend von den Güter-, Fernverkehrs- und Regionalzügen, für
deutlich mehr #Lärm im #Wohngebiet. Welche dauerhaften #Lärmschutzmaßnahmen sind im Rahmen des Um- und Neubaus des Bahnhofs vorgesehen?
a. Ist die Errichtung einer #Lärmschutzwand von der #Rixdorfer Straße bis zum #Ecksteinweg vorgesehen? Falls nein, warum nicht?
b. Wie hoch wären die #Kosten für eine Lärmschutzwand im Bereich des Bahnhofes Schöneweide?
c. Sind alternative #Lärmschutzmaßnahmen geplant?

„Bahnhöfe: Lärmschutz für Johannisthal, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Neues Dach für den S-Bahnhof Springpfuhl, aus Senat

28.09.2022

Frage 1:
Vom 10.10.2022 bis 21.10.2022 soll voraussichtlich die #Bahnsteigüberdachung am #S-Bahnhof #Springpfuhl #entfernt werden. Hintergrund der Maßnahme ist die #Stabilität des #Bahnsteigdachs, die bei ungünstigen
Witterungsverhältnissen nicht mehr gewährleistet sei. Welche Maßnahmen werden in diesem Zusammenhang seitens der Bahn getroffen?
Frage 2:
Wird das Bahnsteigdach vollständig oder nur teilweise entfernt?
Frage 3:
Welche Auswirkungen wird die Entfernung des Dachs auf den Betrieb am Bahnhof haben? Wann werden die Arbeiten konkret stattfinden?
Frage 4:
Welche temporären Lösungen für den Wetterschutz der Fahrgäste werden umgesetzt?

„Bahnhöfe: Neues Dach für den S-Bahnhof Springpfuhl, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Pankow: 15 Kaputte Brücken und Matschpisten plagen Berlins Nordosten, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article235988607/Sanierungsfall-Pankow-Schrott-Bruecken-Schotterwege-Staus.html

Im Berliner #Nordosten gibt es großstädtische Kieze – und es gibt dörfliche Viertel. Aber überall steht die die gleiche Prognose: #Pankow #boomt in all seinen Bezirksregionen gleichermaßen. Bis zu 50.000 Einwohner könnten hier ein neues Zuhause finden. Diese Prognose für 2030 gilt noch immer.

Und das trotz Defiziten bei Brücken, Straßen und Wegen. Welche Schwachpunkte die #Verkehrsinfrastruktur im Gebiet zwischen Prenzlauer Berg und Buch aufweist, das hat die Senatsverwaltung für Mobilität nun im Detail aufgelistet. Zugleich präsentiert das Haus von Senatorin Bettina Jarasch (Grüne) in Absprache mit dem Bezirksamt auch ambitionierte Pläne für die #Modernisierung der Brücken. Abgefragt hat die Situation der Pankower Abgeordnete Johannes Kraft (CDU).

„Straßenverkehr: Pankow: 15 Kaputte Brücken und Matschpisten plagen Berlins Nordosten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

VBB: Neue Fahrzeuge der DB Regio für das Netz Elbe-Spree – Mehr Komfort und modernste Technik, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/neue-fahrzeuge-der-db-regio-fuer-das-netz-elbe-spree/

Umfassende #Modernisierung für den Start im Dezember • Investition von über 150 Millionen Euro • 30 Prozent mehr Sitzplätze • Umbau von 145 #Doppelstockwagen, 29 #Elektroloks und 41 #Triebwagen#Runderneuerung im laufenden Betrieb

(Berlin, 7. Juli 2022) Reisende in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt können sich auf mehr #Komfort, mehr #Sitzplätze und #WLAN freuen: Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert im Auftrag dieser Länder rund 200 Fahrzeuge.

„VBB: Neue Fahrzeuge der DB Regio für das Netz Elbe-Spree – Mehr Komfort und modernste Technik, aus VBB“ weiterlesen

Regionalverkehr: RB 63 „Schorfheidebahn“ in Brandenburg soll zwischen Joachimsthal und Templin weiterfahren DBV startet Petition zum Erhalt und Ausbau, aus DBV

Zum Dezember 2022 soll der Verkehr auf der „#Schorfheidebahn“ (#RB63) zwischen #Joachimsthal und #Templin (Brandenburg, Landkreis Barnim und Uckermark) #eingestellt werden. Angeblich gibt es zu wenig Fahrgäste. Der #DBV-Länderverband Nordostdeutschland kritisiert diese Entscheidung. Denn auch die letzten zwei Jahre mit den bekannten Corona-Einschränkungen sind mit eingeflossen, obwohl es drastische Kontakt- und Reisebeschränkungen gab.

„Regionalverkehr: RB 63 „Schorfheidebahn“ in Brandenburg soll zwischen Joachimsthal und Templin weiterfahren DBV startet Petition zum Erhalt und Ausbau, aus DBV“ weiterlesen

S-Bahn: Sachstand zum Fahrzeugeinsatz auf der S-Bahnlinie 75 nach Wartenberg, aus Senat

Frage 1:
Wie kommt die #S-Bahn bei der #Modernisierung der Züge auf der #S-Bahnlinie 75 nach #Wartenberg voran?
Frage 2:
Wie hoch ist der Anteil der bereits modernisierten Fahrzeuge auf der #S75 und ab wann sollen ausschließlich modernisierte Fahrzeuge auf dieser S-Bahnlinie eingesetzt werden?
Frage 3:
Welche konkreten Verbesserungen sind mit der Umrüstung für die Nutzer der S75 verbunden?

Antwort zu 1 bis 3:
Wegen ihres Sachzusammenhangs werden die Fragen 1 bis 3 gemeinsam
beantwortet. Die DB AG teilt hierzu mit:
„Die Modernisierung der Fahrzeuge der Baureihe #481 wurde von den Ländern Berlin und Brandenburg für zunächst 309 Fahrzeuge beauftragt.

„S-Bahn: Sachstand zum Fahrzeugeinsatz auf der S-Bahnlinie 75 nach Wartenberg, aus Senat“ weiterlesen