U-Bahn: Ausbau des 4G- und 5G-Netzes bei der Berliner U-Bahn, aus Senat

29.08.2023

Die Beantwortung der Fragen basiert auf Zulieferungen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt öffentlichen Rechts vom 22. August 2023, welche mit dem ausbauenden Unternehmen, der #Telefónica Germany GmbH & Co. OHG (Telefónica), abgestimmt wurden. Ergänzende Information können ggf. auch die Antworten auf die nachfolgend aufgelisteten Schriftliche Anfragen zum gleichen Thema liefern: 19/13942, 19/13875, 19/13864, 19/11600, 18/26688, 18/26580, 18/26272, 18/26171, 18/24194, 18/22064, 18/20367, 18/16576, 18/11208.

  1. Wann wird nach derzeitigem Stand der Ausbau des 4G-Netzes im gesamten Berliner U-Bahnnetz (insbesondere auch für Kund*innen von #Vodafone und #Telekom) abgeschlossen sein?
„U-Bahn: Ausbau des 4G- und 5G-Netzes bei der Berliner U-Bahn, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: U-Bahn Berlin: Wo es Verbesserungen beim Internet geben soll, aus Berliner Morgenpost

18.08.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239219021/u-bahn-bvg-berlin-internet-lte-4g-5g-o2-telefonica-telekom-vodafone.html

Wer durch Berlin mit der -Bahn fährt und währenddessen sein #Smartphone benutzen will, kennt das Problem vermutlich: Immer wieder gibt es #Netzlücken, im Internet surfen ist zeitweise unmöglich. Dabei wird seit Jahren daran gearbeitet, für schnelles #Internet und stabiles #Telefonieren in U-Bahn-Tunneln und auf den Bahnhöfen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zu sorgen. 2019 hat das Unternehmen #Telefónica die Arbeiten gestartet, doch die Zeitpunkte, bis zu denen sie abgeschlossen sein sollten, sind längst verstrichen. Einen neuen Abschlusstermin nennt Telefónica nicht mehr, schildert aber Fortschritte, die aktuell und in nächster Zeit Verbesserungen für Fahrgäste bringen sollen.

„U-Bahn: U-Bahn Berlin: Wo es Verbesserungen beim Internet geben soll, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

U-Bahn: Berliner U-Bahnnetz – und plötzlich ist man in einem Funkloch, aus Senat

24.11.2022

Vorbemerkung der Verwaltung
Die Beantwortung der Fragen basiert ausschließlich auf Zulieferungen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Anstalt öffentlichen Rechts vom 26.04.2022 und gibt diese unverändert wieder. Ergänzende Information können ggf. auch die Antworten auf die Schriftliche Anfragen zum gleichen Thema aus den Jahren 2017 bis 2022 liefern (19/13864, 19/11600, 18/26688, 18/26580, 18/26272, 18/26171, 18/24194, 18/22064, 18/20367, 18/16576, 18/11208).
Der Senat begrüßt das Interesse am Ausbau der Infrastruktur für den Mobilfunk, da in anderen Schriftlichen Anfragen (19/13148, 19/12117, 19/12116) zuweilen Bedenken artikuliert werden. Der Senat verweist in dem Zusammenhang auf bereitgestellte Informationsmaterialien und Messprotokolle und bietet die Unterstützung bei der Organisation eines
Dialogs mit unabhängigen Experten an.

„U-Bahn: Berliner U-Bahnnetz – und plötzlich ist man in einem Funkloch, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Mobilfunk in der Berliner U-Bahn, aus Senat

Welche Strecken bzw. Teilstrecken der Berliner -Bahn sind bereits mit vollständiger #4G-Versorgung ausgestattet?
Zu 1.:
Die Kundinnen und Kunden der #Telefónica (#O2) können bereits heute, auf ihrer als Gemeinschaftsprojekt im Umbau befindlichen „Altanlage“, den schnellen #LTE-Mobilfunkstandard (4G) auf allen Linien der U-Bahn umfassend nutzen.
Durch den weiteren Um- und Ausbau sowie gezielte Kapazitätserweiterungen
ist die #LTE-Nutzung auch für Kundinnen und Kunden der #Vodafone und Deutschen #Telekom auf immer mehr #Streckenabschnitten möglich.
#Oberirdische U-Bahnhöfe und Strecken werden separat von den verschiedenen #Mobilfunknetzbetreibern versorgt, so dass hierzu nicht berichtet wird.
Nachfolgend sind unterirdische U-Bahnhöfe und Strecken aufgeführt, für welche die LTE- Mobilfunkversorgung auch für die Mobilfunknetzbetreiber Vodafone und Deutsche Telekom reibungslos funktioniert.

„U-Bahn: Mobilfunk in der Berliner U-Bahn, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: 4G im Untergrund : Mobilfunk-Ausbau in Berliner U-Bahn verzögert sich weiter, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/news/mobilfunk-ausbau-in-berliner-u-bahn-verzoegert-sich-weiter-li.187590

Auch in der -Bahn #Empfang haben: Das sollte mit dem Ausbau des #Mobilfunknetzes (#4G) erreicht werden. Nun verzögert sich das Vorhaben bis Ende 2022.

Der geplante Ausbau des Mobilfunknetzes in der Berliner U-Bahn für einen besseren Empfang bei sämtlichen Anbietern verzögert sich um weitere Monate. „Aktuell rechnen wir mit einer vollständigen #4G-Versorgung auch der verbleibenden Bahnhöfe und #Tunnelabschnitte bis Ende 2022“, teilte der verantwortliche Netzanbieter #Telefónica auf Anfrage mit. 4G bezeichnet den aktuell schnellsten #Mobilfunkstandard, der weiträumig in Deutschland verfügbar ist.

„U-Bahn: 4G im Untergrund : Mobilfunk-Ausbau in Berliner U-Bahn verzögert sich weiter, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

U-Bahn: Schnelles Netz für alle in der U-Bahn erst 2023, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article231494467/Schnelles-Netz-fuer-alle-in-der-U-Bahn-erst-2023.html

Die BVG hatte für 4G-Technologie mit #Telefónica kooperiert. Kunden anderer Anbieter müssen weiter warten.

Berlin. Bereits im vergangenen Sommer hatten sich erste Verzögerungen abgezeichnet, nun ist klar: Schnelles #Internet und störungsfreie Gespräche für Kunden aller Netzanbieter in der Berliner -Bahn wird es wohl erst 2023 geben. Das geht aus Antworten der Senatsverwaltung für Wirtschaft auf Anfragen der CDU-Abgeordneten Christian Gräff und Oliver Friederici hervor. „Flächendeckung wird voraussichtlich Ende 2022/Anfang 2023 erreicht sein. Ein konkretes Datum kann hierzu noch nicht benannt werden“, schrieben die beiden Wirtschaftsstaatssekretäre Barbro Dreher (Grüne) und Christian Rickerts (parteilos, für Grüne).

Kunden der Telefónica-Marke O2 haben bereits seit dem Frühjahr 2016 Zugang zum #LTE-Netz, können störungsfrei während der Fahrt telefonieren und mit #4G im Internet surfen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) hatten mit dem Anbieter einen Vertrag geschlossen zum weiteren Ausbau der Technik im Untergrund. Bis Sommer 2021 sollten dann auch Kunden von Telekom und Vodafone ohne Unterbrechung bei der Fahrt durch die Tunnel telefonieren und schnell surfen können. Telefónica kündige damals an, den LTE-Ausbau für die beiden anderen Anbieter zügig vorantreiben zu wollen. Doch daraus wurde nichts. Und so surfen und telefonieren Kunden der Telefónica-Konkurrenten …

U-Bahn: 4G-Mobilfunkstandard für die öffentliche Nutzung im U-Bahnnetz der BVG, aus Senat

Klicke, um auf S18-26171.pdf zuzugreifen

www.berlin.de

1. Wie weit ist die Errichtung des 4G-Mobilfunkstandards für die öffentliche Nutzung im -Bahnnetz
der BVG erreicht?
Zu 1.:
Kundinnen und Kunden von #Telefonica und Marken, die das Telefonica-Netz nutzen,
können bereits seit dem Frühjahr 2016 auf allen Berliner U-Bahn-Linien #LTE (#4GMobilfunk) nutzen. Damit auch #Vodafone und die #Deutsche Telekom ebenso ihren
Kundinnen und Kunden schnelle Datendienste mittels LTE anbieten können, sind der
weitere #Ausbau und die #Verdichtung des Bestandsnetzes notwendig. Dieser Ausbau
wird als Gemeinschaftsprojekt von Telefonica und der BVG aktiv vorangetrieben.
Nachfolgend sind U-Bahnhöfe und Strecken mit LTE-Versorgung durch alle Mobilfunknetzbetreiber aufgeführt:
U2 Pankow bis Stadtmitte
U4 Victoria-Luise-Platz bis Innsbrucker Platz
U5 Tierpark bis Alexanderplatz
U6 Oranienburger Tor bis Alt Mariendorf (Mehringdamm, vorbereitet)
U7 Bayerischer Platz bis Mehringdamm (Mehringdamm, vorbereitet)
U7 Gneisenaustr bis Rudow
U8 Bernauer Str. bis Hermannstraße
U8 Wittenau bis Voltastr. (Osloer Str., vorbereitet)
U9 Osloer Str. bis Birkenstraße (Osloer Str., vorbereitet)
Hinweis: Der Hinweis „vorbereitet“ geht von einer zeitnahen Inbetriebnahme aus.
2
2. Mit welchem Zeitrahmen ist bei der Umsetzung des Vorhabens zu rechnen?
Zu 2.:
Die weitere schrittweise erfolgende LTE-Aktivierung, der bereits in der Antwort zu 1.
aufgeführten vorbereiteten Maßnahmen, wird für Kundinnen und Kunden von Vodafone und Telekom (Netz-Konsolidierung) in weiteren Bereichen der U-Bahn für Mitte
2021 erwartet. Flächendeckung wird voraussichtlich Ende 2022/Anfang 2023 erreicht
sein.
3. Sollte nicht bereits die umfassende 4G-Dienstleistung der Inbetriebnahme zum Ende des Jahres
2020 erreicht sein?
Zu 3.:
Aufgrund technischer Neuanforderungen und bautechnischer Herausforderung kam
es zu nicht kalkulierten Verzögerungen.
Derzeit sind die notwendigen Voraussetzungen bei der BVG für den weiteren #Mobilfunkausbau nach Planungsfreigabe durch die Technische Aufsichtsbehörde (#TAB)
gegeben. Grundsätzlich ist der #LTE-Ausbau der Berliner -Bahn ein herausforderndes Projekt, dessen Dauer auch durch die unter Tage geltenden Sicherheitsauflagen
stark beeinflusst wird. Dies schließt sehr zeitaufwändige Prüfungs- und Freigabeprozesse ein. Es gab weitere Verzögerungen durch die Corona-Pandemie ab März
2020.
Berlin, den 28. Januar 2021
In Vertretung
Christian R i c k e r t s
…………………………………………………
Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Energie und Betriebe

U-Bahn: Corona-Krise und Sicherheitsauflagen LTE-Ausbau in Berliner U-Bahn verzögert sich, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2020/07/berlin-u-bahn-lte-ausbau-verzoegerung.html

Durchgängig #telefonieren und #surfen in der -Bahn können in Berlin derzeit nur Kunden eines Anbieters. Das sollte sich bis Sommer 2021 ändern. Doch die Corona-Krise und hohe #Sicherheitsauflagen haben laut Betreiber den Zeitplan durcheinander gebracht.

Noch immer haben die meisten Handynutzer in den Berliner U-Bahnen nur eingeschränkten Internet- und #Mobilfunkempfang – der Ausbau des Netzes kommt derzeit nur schleppend
voran. „Der #LTE-Ausbau der U-Bahn in Berlin ist ein herausforderndes Projekt, welches sich auch durch die Corona-Pandemie ab März 2020 leider verzögert hat“, teilte der Mobilfunkanbieter #Telefónica mit, der für die Bauarbeiten zuständig ist. Hinzu kämen hohe
Sicherheitsauflagen unter Tage, die zeitaufwendige Prüfungs- und Freigabeprozesse notwendig machten.

Kunden der Telefónica-Marke #O2 können schon seit 2016 nahezu überall mit dem Handy in der U-Bahn surfen und telefonieren – auch abseits der mit WLAN ausgestatteten Bahnhöfe. Im vergangenen Jahr einigten sich die …

U-Bahn: Schneller Mobilfunk erst auf vier BVG-Linien Doch kein LTE in der U6 Das Management von Telefonica ist mit Worten schneller als die Techniker., aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/schneller-mobilfunk-erst-auf-vier-bvg-linien-doch-kein-lte-in-der-u6/25569946.html

Das Management von #Telefonica ist mit Worten schneller als die Techniker. Tatsächlich gibt es noch kein #LTE in der #U6.

Der Mobilfunkanbieter Telefónica korrigierte am Freitag eigene Angaben, wonach es auf der U-Bahn-Linie 6 bereits schnelles Internet mit dem Standard LTE gebe. Dies hatte Telefónica dem Senat mitgeteilt, der diese Information dann verbreitete. „Es gibt definitiv noch keine LTE-Versorgung für Telekom- und Vodafone-Kunden auf der U6“, sagte Telefónica-Sprecher Jörg Borm. „Die Nennung der U6 war unser Fehler.“ Die Wirtschaftsverwaltung hatte Anfang Februar auf eine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) mitgeteilt, dass es auf der Linie 6 zwischen Oranienburger Tor und Alt-Mariendorf LTE-Mobilfunk gebe.

Doch es meldeten sich Leser, die das Gegenteil behaupteten. Die Wirtschaftsverwaltung hatte zuvor auf Anfrage mitgeteilt, dass der Mobilfunkbetreiber diese Information übermittelt habe.

Es bleibt also bis auf weiteres bei diesen vier Linienabschnitten, auf denen alle Netze funktionieren: #U2 (zwischen Pankow und Stadtmitte), #U5 (Alexanderplatz-Tierpark), #U7 (Gneisenaustraße-Rudow) und #U8 (Bernauer Straße-Hermannstraße). …

U-Bahn: Telefónica Deutschland, Telekom und Vodafone schalten gemeinsam LTE auf ersten U-Bahn-Linien in Berlin ein, aus BVG

#Telefónica Deutschland hat die ersten vier Linien der Berliner -Bahn mit #LTE für die #Telekom und #Vodafone ausgerüstet. Damit haben die drei Anbieter den #LTE-Ausbau im Berliner Untergrund nur drei Monate nach Vertragsunterzeichnung zeitnah umgesetzt.

Ab sofort können alle U-Bahnfahrgäste auf zunächst vier Linien unter Tage online spielen, Filme streamen oder die digitalen Angebote der BVG nutzen. Voraussetzung ist ein LTE-fähiges Smartphones oder Tablet und ein entsprechender Vertrag. „Wir bieten unseren #o2 Kunden bereits seit einigen Jahren ein zuverlässiges LTE-Netz in der U-Bahn. Nun ermöglichen wir LTE für alle“, erläutert Marcus #Thurand, Vice President Regional Implementation & Engineering bei Telefónica Deutschland. „Wir haben im Juli zugesagt, auf Basis unserer #Netzinfrastruktur auch Kunden unserer beiden Wettbewerber so schnell wie möglich eine LTE-Versorgung im Berliner Untergrund zur Verfügung zu stellen – das haben wir mit unseren Teams in den vergangenen Monaten zügig umgesetzt. Darauf bin ich sehr stolz“.

„Vodafone versorgt Berlin mit mobilem #Highspeed-Internet – ab jetzt auch in der U-Bahn. Nach langen Verhandlungen und technisch anspruchsvollen Arbeiten können unsere Kunden endlich auch in den U-Bahnen und an Bahnsteigen Mails checken, Online-News lesen oder auf Social Media posten. Für die noch unterversorgten -Bahnstrecken erwarten wir einen möglichst raschen Ausbau, um die Datennutzung für alle Fahrgäste zu ermöglichen. Danke an unsere Partner und insbesondere an das Vodafone Team, das dieses Projekt mit großer Beharrlichkeit vorangetrieben hat“, äußert #Gerd von der Osten, Regionalleiter Technik bei Vodafone.

„Wir freuen uns, dass unsere jahrelangen und intensiven Bemühungen nun erste Früchte tragen“, sagt Mathias #Poeten, Senior Vice President Best Mobile, Deutsche Telekom Technik GmbH. „Der Ausbau der kompletten U-Bahn in Berlin mit LTE ist zweifelsohne ein herausforderndes Projekt, bei dem wir jetzt endlich einen großen, ersten Schritt gehen. Nun wollen wir aber nach vorne schauen und sind optimistisch, dass das geplante weitere Vorgehen mit der BVG und allen Mitbewerbern den Ausbau endlich vorantreiben wird, um auch im Telekom Netz mobile Breitbandanwendungen in der Berliner U-Bahn zu ermöglichen. Ein guter und wichtiger Schritt für Berlin und alle Kunden.“

Zum Ausbau sagt Dr. Sigrid #Nikutta, Vorstandvorsitzende der BVG: „Wir bieten unseren Fahrgästen immer mehr digitale Angebote, wie zum Beispiel unsere Mobilitätsplattform Jelbi. Umso wichtiger ist es, dass sie jederzeit online sein können. Daher freuen wir uns, dass die drei großen Mobilfunkanbieter den LTE-Ausbau in der U-Bahn nun gemeinsam umsetzen. So wird U-Bahnfahren in Zukunft noch attraktiver.“

„Gesagt, getan. Schritt für Schritt kommen wir unserem Ziel, in der Berliner U-Bahn flächendeckenden Zugang zu schnellem Internet anzubieten, voran. Die zuverlässige Verfügbarkeit von großen Bandbreiten ist für unsere digitale Stadt von großer Bedeutung. Ich freue mich, dass immer mehr Berlinerinnen und Berliner die Zeit in der U-Bahn für Information und Unterhaltung nutzen können“, so Ramona #Pop, Aufsichtsratsvorsitzende der BVG und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe.

Vodafone und die Telekom starten die LTE-Versorgung für ihre Kunden ab sofort auf den Linien #U2 (Pankow bis #Stadtmitte), #U5 (Alexanderplatz bis #Tierpark), #U7 (#Gneisenaustraße bis Rudow) sowie #U8 (#Bernauer Straße bis Hermannstraße). Bis voraussichtlich Ende 2020 werden die Anbieter gemeinsam mit Telefónica Deutschland weitere U-Bahn-Strecken mit schnellen Datendiensten ausrüsten und die Mobilfunkversorgung verbessern.

Zu diesem Zweck schaltet Telefónica die LTE-Technik der beiden Kommunikationsunternehmen mit der eigenen vorhandenen Mobilfunk-Infrastruktur im Berliner Untergrund zusammen. Parallel modernisiert und erweitert das Münchner Unternehmen die vorhandene Netzversorgung und bereitet die Infrastruktur auf #5G vor, um dem steigenden Bedarf an schnellen Datendiensten gerecht zu werden – so hat sich das abgerufene Datenvolumen der o2 Kunden von 2018 bis 2019 von 4TB auf annähernd 9TB mehr als verdoppelt.

Das Sonderprojekt „#U-Bahn Berlin“ ist das größte Projekt seiner Art in Deutschland. Aktuell konstruiert das Münchner Mobilfunkunternehmen unter Tage ein zukunftsorientiertes und modernes Netzdesign, auch mit Blick auf den zukünftigen #5G-Ausbau. Hier greift Telefónica Deutschland auf eine langjährige Erfahrung beim Mobilfunkausbau im Berliner U-Bahn-System zurück.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

%d Bloggern gefällt das: