U-Bahn: U-Bahn Berlin: Wo es Verbesserungen beim Internet geben soll, aus Berliner Morgenpost

18.08.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article239219021/u-bahn-bvg-berlin-internet-lte-4g-5g-o2-telefonica-telekom-vodafone.html

Wer durch Berlin mit der -Bahn fährt und währenddessen sein #Smartphone benutzen will, kennt das Problem vermutlich: Immer wieder gibt es #Netzlücken, im Internet surfen ist zeitweise unmöglich. Dabei wird seit Jahren daran gearbeitet, für schnelles #Internet und stabiles #Telefonieren in U-Bahn-Tunneln und auf den Bahnhöfen der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) zu sorgen. 2019 hat das Unternehmen #Telefónica die Arbeiten gestartet, doch die Zeitpunkte, bis zu denen sie abgeschlossen sein sollten, sind längst verstrichen. Einen neuen Abschlusstermin nennt Telefónica nicht mehr, schildert aber Fortschritte, die aktuell und in nächster Zeit Verbesserungen für Fahrgäste bringen sollen.

„U-Bahn: U-Bahn Berlin: Wo es Verbesserungen beim Internet geben soll, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

U-Bahn: Drei Betreiber wollen LTE gemeinsam in die U-Bahn bringen aus golem.de

https://www.golem.de/news/mobilfunk-drei-betreiber-wollen-lte-gemeinsam-in-die-u-bahn-bringen-1710-130593.html

#Telekom, #Vodafone und #Telefónica wollen gemeinsam die #Mobilfunkversorgung in der Berliner -Bahn erreichen. Bisher zahlt nur die Telefónica die 500.000 Euro Miete an die BVG und kann deshalb #LTE und #UMTS anbieten.

Die Mobilfunkbetreiber Deutsche Telekom und Vodafone wollen zusammen mit der Telefónica den Netzausbau in der Berliner U-Bahn umsetzen. Das berichtet die Berliner Zeitung unter Berufung auf Vodafone-Sprecher Dirk Ellenbeck. "Wir streben für den Ausbau des LTE-Netzes in der Berliner U-Bahn eine gemeinsame Lösung mit Telefónica und der Telekom an", sagte Ellenbeck.
"Es gibt Verhandlungen mit den Mobilfunkanbietern", sagte ein BVG-Sprecher der Berliner Zeitung.

Nur die Telefónica bietet in der U-Bahn LTE- und UMTS an. Kunden der Telekom und von Vodafone müssen in der U-Bahn das GSM-Netz mit sehr langsamem mobilem Internet über GPRS und EDGE nutzen.

Die Kosten für einen eigenen Ausbau sind hoch: Laut Brancheninformationen sollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Mietforderungen von 500.000 Euro pro Mobilfunkbetreiber stellen. Bei der Kooperation geht es offenbar darum, die Antennen- und Technik-Standorte der Telefónica mitzunutzen, und so weniger an die BVG zahlen zu müssen. Informationen der Berliner Zeitung zufolge soll die Telefónica in dem Gemeinschaftsvorhaben die Führung haben. Ende 2018, spätestens im Frühjahr 2019, soll LTE im gesamten 146 Kilometer U-Bahnnetz für alle drei Netzbetreiber verfügbar sein.
Kooperation läuft bereits

Die Telekom hat bereits mit dem Ausbau von UMTS und LTE in der Berliner U-Bahn …

%d Bloggern gefällt das: