Straßenverkehr: 10 km/h-Begrenzungen wegen Straßenschäden, Instandsetzung von Geh- und Radwegen in den Berliner Bezirken, aus Senat

Frage 1:

Auf welchen Straßen gilt gegenwärtig eine #Höchstgeschwindigkeit von #10 km/ h aufgrund von #Straßenschäden? (Bitte um Auflistung nach Bezirken, einschließlich der Angabe, wann jeweils die entsprechende Anordnung erfolgte!)

„Straßenverkehr: 10 km/h-Begrenzungen wegen Straßenschäden, Instandsetzung von Geh- und Radwegen in den Berliner Bezirken, aus Senat“ weiterlesen

Bus 1820, ein Elektro Mercedes Bus der BVG, auf der Linie 155 in Wilhelmsruh

Bus 1820, ein Elektro Mercedes Bus der BVG, auf der Linie 155 in Wilhelmsruh

U-Bahn: Tunnellifting, Mit den Jahren bekommt der eine oder andere schon mal Falten., aus BVG

Mit den Jahren bekommt der eine oder andere schon mal Falten. Auch an #Tunneln geht das Alter nicht spurlos vorbei. Durch ständige #Vibrationen und #Temperaturschwankungen sind an dem 60 Jahre alten #U-Bahn-Tunnel zwischen #Amrumer Straße und #Leopoldplatz Risse entstanden.

„U-Bahn: Tunnellifting, Mit den Jahren bekommt der eine oder andere schon mal Falten., aus BVG“ weiterlesen

Cité Foch 2026 | Mobilitätswende (I)

Frage 1:
Wie bringt sich der Senat in die Planung für den #Neubau der #Straßen in der #Cité Foch ein?
a. Welche Straßen werden aus welchen Gründen als Hauptstraßen eingeordnet?
b. Welche Maßnahmen werden zur #Verkehrsberuhigung und zur Erhöhung der #Verkehrssicherheit ergriffen?
c. Wie bewertet der Senat vor diesem Hintergrund das Vorhaben, den Verkehr künftig über die Rue Racine nach Waidmannslust zu lenken, indem ein Teilstück der Avenue Charles de Gaulle als Privatstraße gewidmet werden
soll?

Antwort zu 1:
Das Bezirksamt Reinickendorf antwortet hierzu:
„Die Straßen in der Cité Foch befinden sich in der Straßenbaulast des Bezirks Reinickendorf und werden über einen Erschließungsvertrag von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) hergestellt.“

„Cité Foch 2026 | Mobilitätswende (I)“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Der Fußgängertunnel Schöneweide als Investruine, aus Senat

Frage 1:
Wann wurde durch wen beschlossen, die #Sanierungsarbeiten am bei einem Brand im Dezember 2016 beschädigten #Fußgängertunnel am #S-Bahnhof #Schöneweide abzubrechen, und was war der Grund dafür?
Antwort zu 1:
Im Januar 2021 wurde durch die damalige Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz entschieden, angesichts der fortgeschrittenen Planungen zur Umgestaltung des Kreuzungsbereiches am S-Bahnhof Schöneweide die #Instandsetzung des Fußgängertunnels nicht weiter zu verfolgen. Mit dem #Planfeststellungsbeschluss für die „#Verkehrslösung Schöneweide von der #Schnellerstraße bis #Sterndamm/Südostallee“ vom 26.08.2021 wurde wie erwartet auch die Einrichtung einer #Fußgängerfurt in Höhe des Fußgängertunnels (#FGT) zur #barrierefreien #Überquerung der Schnellerstraße festgesetzt und die Funktion eines Fußgängertunnels somit hinfällig.

„zu Fuß mobil: Der Fußgängertunnel Schöneweide als Investruine, aus Senat“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Eröffnung der Uferpromenaden am Humboldthafen, aus Senat

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_2208/nachricht7311.html

15.08.22, Pressemitteilung
Berlins Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Andreas #Geisel und der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung und Facility Management Ephraim #Gothe haben am Montag die #Uferpromaden um den #Humboldthafen offiziell zur Nutzung freigegeben.

Insgesamt 6,0 Mio. Euro aus der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme „Hauptstadt Berlin – Parlaments- und Regierungsviertel“ wurden in die Herstellung der Uferpromenaden investiert. Damit soll der Humboldthafen zu einem neuen und attraktiven #Freiraum in mitten der Stadt entwickelt werden. 
Viele Touristinnen und Touristen sowie Bewohnerinnen und Bewohner nutzten bereits die Möglichkeit, am Ufer zu sitzen ­– mit freiem Blick auf den #Hauptbahnhof, die #Charité und das #Regierungsviertel.  Mit der Eröffnung der Promenade kann der #Uferbereich nun auch unmittelbar vom Hauptbahnhof kommend erreicht werden.

„zu Fuß mobil: Eröffnung der Uferpromenaden am Humboldthafen, aus Senat“ weiterlesen

Fahrplan: Einige Anpassungen für viel Zuverlässigkeit, Wie angekündigt wird die BVG das Angebot im Busverkehr nach den Sommerferien vorübergehend leicht einschränken. , aus BVG

Wie angekündigt wird die BVG das Angebot im #Busverkehr nach den Sommerferien vorübergehend leicht #einschränken. Mit rund drei Prozent der wöchentlichen #Fahrleistung liegt die Anpassung im angekündigten Rahmen. Rund 97 Prozent der #Busfahrten finden also weiterhin wie gewohnt statt. #Straßenbahnen und #U-Bahnen der BVG sind nicht betroffen und fahren nach den #regulären Fahrplänen. 

„Fahrplan: Einige Anpassungen für viel Zuverlässigkeit, Wie angekündigt wird die BVG das Angebot im Busverkehr nach den Sommerferien vorübergehend leicht einschränken. , aus BVG“ weiterlesen

Straßenbahn: Mobilitätswende, Pleiten, Pech und Pannen beim Straßenbahn-Ausbau in Berlin, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/08/berlin-strassenbahn-ausbau–pannen-ostkreuz-suedtangente.html

Bei der #Mobilitätswende soll nach Vorstellungen des Senats die #Straßenbahn eine wichtige Rolle spielen. Doch beim Ausbau des Netzes erlebt die Verkehrsverwaltung immer wieder heftige Pannen. Der #Fahrgastverband #IGEB redet sogar von #SabotageVon Frank Drescher

Es lebt sich angenehm im Kiez rund um die #Sonntagstraße in #Friedrichshain: Die Mieten in vielen sanierten Altbauten sind noch immer günstig, hohe Bäume werfen im Hochsommer kühlenden Schatten. Motorisierten #Durchgangsverkehr gibt es keinen, dafür aber viele Bars, Restaurants und Kneipen, die auch Touristenmagneten sind. Kaum zu glauben, dass sich in Laufweite Deutschlands größter #Umsteigebahnhof, das #Ostkreuz, befindet.

„Straßenbahn: Mobilitätswende, Pleiten, Pech und Pannen beim Straßenbahn-Ausbau in Berlin, aus rbb24.de“ weiterlesen

Regionalverkehr: Am Gleis zur Heide, Nächste Etappe zur Wiederinbetriebnahme der Stammstrecke der Heidekrautbahn eingeleitet, aus Neues Deutschland

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1166072.stillgelegte-strecken-am-gleis-zur-heide.html

Seit über 20 Jahren arbeitet die #Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB) auf die #Wiederinbetriebnahme ihrer #Stammstrecke von #Berlin-Wilhelmsruh ins brandenburgische #Basdorf für den #Personenverkehr hin. Noch bis Anfang September liegen die Unterlagen im #Planfeststellungsverfahren für die #Ertüchtigung der rund 14 Kilometer langen Verbindung aus. Wenn alles wie geplant läuft, sollen zum Fahrplanwechsel Ende Dezember 2024 wieder im #Stundentakt Personenzüge auf der Strecke rollen – 63 Jahre nach dem Bau der Mauer am 13. August 1961 und 35 Jahre nach deren Fall.

„Regionalverkehr: Am Gleis zur Heide, Nächste Etappe zur Wiederinbetriebnahme der Stammstrecke der Heidekrautbahn eingeleitet, aus Neues Deutschland“ weiterlesen

Flughäfen: TRAURIGER JAHRESTAG, VOR 50 JAHREN STÜRZTE EINE IL-62 DER INTERFLUG BEI BERLIN AB – 156 MENSCHEN STARBEN, aus mdr.de

https://www.mdr.de/brisant/interflug-absturz-100.html

Es ist die schlimmste #Flugkatastrophe in Deutschland seit dem 2. Weltkrieg: Vor 50 Jahren stürzte eine #Interflug-Maschine Iljuschin bei Königs Wusterhausen ab. Keiner der 156 Insassen überlebte.

Es ist der 14. August 1972 – Sommerferien in der DDR: Auf dem #Flughafen #Berlin-Schönefeld tummeln sich die Urlauber. 148 steigen in die Interflug-Maschine vom Typ #Iljuschin #IL-62 nach Bulgarien. Rund 3.500 #Flugstunden hatte die Maschine mit dem #Luftfahrzeugkennzeichen #DM-SEA zu diesem Zeitpunkt bisher absolviert. Im #Cockpit der Pilot Heinz Pfaff, ein äußerst erfahrener Mann mit mehr als vier Millionen Flugkilometern.

„Flughäfen: TRAURIGER JAHRESTAG, VOR 50 JAHREN STÜRZTE EINE IL-62 DER INTERFLUG BEI BERLIN AB – 156 MENSCHEN STARBEN, aus mdr.de“ weiterlesen