Bahnhöfe: i2030 – Bahnsteigverlängerungen an sechs RE1-Stationen in Brandenburg, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/i2030-bahnsteigverlaengerungen-an-sechs-re1-stationen-in-brandenburg/

Ausbau der #Bahnsteige entlang der Strecke des #RE1 beginnt • Längere Bahnsteige für längere Züge mit mehr Sitzplätzen • #Spatenstich in Berkenbrück

Im #Infrastrukturprojekt#i2030 – Mehr schiene für Berlin und Brandenburg“ verlängert die Deutsche Bahn (DB) im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg die Bahnsteige an sechs Bahnhöfen auf der Linie des RE1 und erhöht damit die Kapazität auf der klimafreundlichen Schiene. Erweitert werden in der ersten Betriebsstufe die Bahnsteige an den Stationen #Fangschleuse, #Hangelsberg, #Berkenbrück, #Briesen, #Jacobsdorf und #Pillgram, damit längere Züge mit mehr Sitzplätzen für mehr Reisende halten können. In einer zweiten #Ausbaustufe, für die bereits die Planungen laufen, werden ab 2025 noch einmal Bahnsteige auf der RE1 verlängert, damit achtteilige Züge an allen Stationen halten können.

„Bahnhöfe: i2030 – Bahnsteigverlängerungen an sechs RE1-Stationen in Brandenburg, aus VBB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Neues Dach für den S-Bahnhof Springpfuhl, aus Senat

28.09.2022

Frage 1:
Vom 10.10.2022 bis 21.10.2022 soll voraussichtlich die #Bahnsteigüberdachung am #S-Bahnhof #Springpfuhl #entfernt werden. Hintergrund der Maßnahme ist die #Stabilität des #Bahnsteigdachs, die bei ungünstigen
Witterungsverhältnissen nicht mehr gewährleistet sei. Welche Maßnahmen werden in diesem Zusammenhang seitens der Bahn getroffen?
Frage 2:
Wird das Bahnsteigdach vollständig oder nur teilweise entfernt?
Frage 3:
Welche Auswirkungen wird die Entfernung des Dachs auf den Betrieb am Bahnhof haben? Wann werden die Arbeiten konkret stattfinden?
Frage 4:
Welche temporären Lösungen für den Wetterschutz der Fahrgäste werden umgesetzt?

„Bahnhöfe: Neues Dach für den S-Bahnhof Springpfuhl, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Kurzfristige Fahrbahnarbeiten zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Friedrichstraße, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Kurzfristige-Fahrbahnarbeiten-zwischen-Berlin-Ostbahnhof-und-Berlin-Friedrichstrasse-8893154

Änderungen im Zugverkehr am Mittwoch, 28. September

Zwischen Berlin #Ostbahnhof und Berlin #Friedrichstraße hat die Deutsche Bahn (DB) im Fernbahngleis bei einer #Routineinspektion einen #Fahrbahnfehler festgestellt. Eine #Reparatur ist nötig. Deshalb ist es kurzfristig erforderlich, Gleise zu #sperrenDer #S-Bahn-Verkehr ist nicht betroffen.
 
Folgende #Sperrzeiten sind erforderlich:

„Regionalverkehr: Kurzfristige Fahrbahnarbeiten zwischen Berlin Ostbahnhof und Berlin Friedrichstraße, aus DB“ weiterlesen

Bus: Gesetzeswidrige Busspur auf der Clayallee, aus Senat

27.09.2022

Frage 1:
In welcher Form hat im Vorfeld der Einrichtung der #Busspur auf der #Clayallee eine #Beteiligung von Anliegern stattgefunden?
Frage 2:
Falls keine Beteiligung stattgefunden hat, weshalb nicht?
Antwort zu 1 und 2:
Bei straßenverkehrsrechtlichen Anordnungen nach § 45 Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) werden im Rahmen des nach der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) vorgesehenen Anhörungsverfahrens nur der Straßenbaulastträger und die
Polizei beteiligt.

„Bus: Gesetzeswidrige Busspur auf der Clayallee, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Neue Regionalbahnhaltepunkte, aus Senat

27.09.2022

Frage 1:
Welche Prüfungen laufen aktuell zwischen dem Senat und der Deutschen Bahn bezüglich der Schaffung neuer #Regionalbahnhaltepunkte im Berliner Schienennetz?
Antwort zu 1:
Im Rahmen der Erarbeitung des strategischen verkehrspolitischen Planwerks
Stadtentwicklungsplan Mobilität & Verkehr (#StEP MoVe) sowie der Überarbeitung der Konkretisierung der Qualitäts- und Handlungsziele für den öffentlichen Personennahverkehr (#ÖPNV) mittels #Nahverkehrsplan (#NVP) und dem darin verankerten #ÖPNV-Bedarfsplan werden regelmäßig mögliche neue Regionalverkehrshalte in die Prüfungen durch den Senat einbezogen.
Aktuell arbeitet der Senat eng mit seinen Partnern Land #Brandenburg, der #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH und der Deutschen Bahn AG (DB) im #Infrastrukturprojekt #i2030 zusammen. Hierbei werden Verbesserungen im grenzüberschreitenden #Schienenpersonennahverkehr Berlin/Brandenburg geplant. Einen großen Platz nimmt dabei die Planung für den #Regionalverkehr und neue Regionalverkehrshalte für Berlin und Brandenburg auf den verschiedenen #Schienenachsen ein. Aktuelle Informationen finden sich unter
www.i2030.de .

„Bahnhöfe: Neue Regionalbahnhaltepunkte, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Baustelle wegen Reparaturarbeiten Autofahrer stehen nach Tunnelsperrung in Tegel stundenlang im Stau, aus rbb24.de

26.09.2022

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/09/berlin-tunnel-a111-autobahn-tegel-sperrung.html

Der #Tegel-Tunnel auf der #A111 ist eine wichtige Verkehrsader – vor allem für Pendler. Seit Sonntagabend ist er für mehrere Wochen teilweise #gesperrt. Stadteinwärts standen Autofahrerinnen und Autofahrer teils bis zu vier Stunden im #Stau.

„Straßenverkehr: Baustelle wegen Reparaturarbeiten Autofahrer stehen nach Tunnelsperrung in Tegel stundenlang im Stau, aus rbb24.de“ weiterlesen

U-Bahn: Sanierung der U6 beginnt im November: Berliner U-Bahn-Netz geht mit mehreren Baustellen in den Herbst, aus Der Tagesspiegel

25.09.2022

https://www.tagesspiegel.de/berlin/sanierung-der-u6-beginnt-im-november-berliner-u-bahn-netz-geht-mit-mehreren-baustellen-in-den-herbst-8680630.html

Berlin bekommt eine neue U-Bahn-Linie, und zwar schnell. Das klingt angesichts jahrzehntelanger Diskussionen um neue Strecken nach einer Sensation – ist aber keine. Die BVG baut in den kommenden Monaten „nur“ eine kurze vor langer Zeit abgebaute #Verbindungskurve am #Gleisdreieck wieder auf.

„U-Bahn: Sanierung der U6 beginnt im November: Berliner U-Bahn-Netz geht mit mehreren Baustellen in den Herbst, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bus: Wie ist der Stand der Umsetzung der beschleunigten Umsetzung von Busspuren und Radwegen und welche Ergebnisse hat das sog. 100-Tage-Programm? , aus Senat

22.09.2022

Frage 1:

Welche bereits angeordnete #Bussonderstreifen wurden seit April 2022 umgesetzt (bitte nach Bezirken getrennt ausweisen)?

  1. Wie ist die Streckenlänge jeweils?

Antwort zu 1:

Die Umsetzung der #Anordnungen obliegt dem #Straßenbaulastträger, also dem Straßen- und Grünflächenamt des jeweiligen Bezirks. Der Senat hat daher keine verlässlichen Kenntnisse, welche Maßnahmen umgesetzt wurden oder nicht. Die Straßenbaulastträger erhalten rdie Bitte, die vollzogenen Anordnungen zu melden.. Der Kenntnisstand des Senats kann der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

„Bus: Wie ist der Stand der Umsetzung der beschleunigten Umsetzung von Busspuren und Radwegen und welche Ergebnisse hat das sog. 100-Tage-Programm? , aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Eisenbahnhistoriker Peter Bley stellt Buch zur Friedhofsbahn vor, aus https://www.meetingpoint-potsdam.de/

https://www.meetingpoint-potsdam.de/neuigkeiten/artikel/112113-eisenbahnhistoriker-peter-bley-stellt-buch-zur-friedhofsbahn-vor

Es gibt einen neuen #Buchtipp für Fans der Region #TKS (TeltowKleinmachnowStahnsdorf) ─ auf 128 Seiten ist die Geschichte der historischen #S-Bahn-Strecke nach #Stahnsdorf detailliert niedergeschrieben.

Vor bald 110 Jahren, genauer am 2. Juni 1913, wurde die #Friedhofsbahn von #Wannsee nach Stahnsdorf feierlich eröffnet. Initiator, Finanzier und Bauherr dieser Strecke war die Evangelische #Kirche.

„S-Bahn: Eisenbahnhistoriker Peter Bley stellt Buch zur Friedhofsbahn vor, aus https://www.meetingpoint-potsdam.de/“ weiterlesen

Straßenbahn: Straßenbahn-Neubaustrecke Johannisthal – Gropiusstadt, aus Senat

22.09.2022

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung.1247493.php

Online-Informationsveranstaltung am 6. Oktober

Im Süden von Berlin befinden sich hochverdichtete Wohn- und Gewerbestandorte, die bisher nur unzureichend durch ein #schienengebundenes #Verkehrsmittel erschlossen sind.

Die #Senatsverwaltung für Umwelt, #Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz ermittelt aktuell die Grundlagen für den zukünftigen Verlauf einer #Straßenbahnstrecke von #Treptow-Köpenick nach #Neukölln.
Diese Verbindung ist sowohl im #Stadtentwicklungsplan #Mobilität und Verkehr als auch im Berliner #Nahverkehrsplan 2019-2023 vorgesehen. Die Strecke soll von der Endhaltestelle #Haeckelstraße in #Johannisthal bis zum U-Bahnhof #Johannisthaler Chaussee (#U7) verlaufen.

Eine alternative #Streckenführung zum U-Bahnhof #Zwickauer Damm (U7) wird ebenfalls geprüft. Nach aktuellem Kenntnisstand ist die #Inbetriebnahme für 2029 vorgesehen. Mit der neuen leistungsfähigen Verbindung werden Buslinien ersetzt bzw. entlastet und ein wichtiger Beitrag zum Ausbau des #ÖPNV-Netzes geleistet. Außerdem wird die Anbindung an den regionalen #Bahnverkehr über den Bahnhof #Schönweide verbessert.

Wir laden Sie hiermit herzlich zu einer #Online-Informationsveranstaltung ein. Auf der Veranstaltung werden Sie über den #Planungsstand und die #Streckenvarianten informiert.

  • Wann: Donnerstag, 6. Oktober 2022, 17 bis 20 Uhr
  • WoZoom-Webinar Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.