RB25 zwischen Berlin und Werneuchen bleibt länger unterbrochen, aus rbb24

18.07.2025

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/07/deutsche-bahn-ost-brandenburg-stoerung-werneuchen-stellwerk-wasser.html

Der #Regionalbahnverkehr zwischen Berlin und #Werneuchen (Barnim) bleibt wegen einer #Stellwerksstörung weiter unterbrochen. Betroffen ist die Linie #RB25.

„RB25 zwischen Berlin und Werneuchen bleibt länger unterbrochen, aus rbb24“ weiterlesen

Verwirrend: Gleise und Bahnsteig-Namen am Ostkreuz, aus Berliner Morgenpost

04.06.2025

https://www.morgenpost.de/berlin/article409179351/verwirrend-gleise-und-bahnsteig-namen-am-ostkreuz.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20250604+-+bm_spaeti&utm_content=Mailing_16263663

Mehr als eine Viertelmillion Reisende steigen an den sechs Bahnsteigen am #Bahnhof #Ostkreuz täglich ein, aus oder um. Mit rund 735.000 #Zug-Halten pro Jahr ist die Station die #meistgenutzte Deutschlands. Das richtige Gleis zu finden, ist selbst für Vielnutzer nicht immer einfach.

„Verwirrend: Gleise und Bahnsteig-Namen am Ostkreuz, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Zustand des Bahnhofs Ahrensfelde, aus Senat

11.12.2024

Frage 1:

In welchem baulichen #Zustand befindet sich der #Bahnhof #Ahrensfelde?

Frage 2:

Wie hoch ist der #Sanierungsbedarf des Bahnhofs insgesamt?

Antwort zu 1 und 2:

Die Fragen 1 und 2 werden aufgrund Ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet. Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Der Bahnhof befindet sich in einem betriebs- und #verkehrssicheren Zustand. Die Deutsche Bahn schätzt den allgemeinen Zustand der baulichen und technischen Anlagen als gut ein.“

„Zustand des Bahnhofs Ahrensfelde, aus Senat“ weiterlesen

Fahrgastsprechtag Regionalverkehr 2024, aus Bahninfo

28.10.2024

https://www.bahninfo.de/artikel/11328/fahrgastsprechtag-regionalverkehr-2024

Am 15.10.2024 fand in den Räumen der Deutschen Bahn am Berliner Hauptbahnhof der #Sprechtag zum #Regionalverkehr statt. Der Einladung des Berliner #Fahrgastverbands #IGEB gefolgt sind Bernd #Arm (Leiter Angebot #VBB), Detlef #Bröcker (Geschäftsführer #NEB), Lars #Gehrke (Geschäftsführer #ODEG), Birte #Enzenberger (Öffentlichkeitsarbeit DB #Regio Nordost) und Bengt #Steffan (Leiter Angebotsplanung DB Regio Nordost).

„Fahrgastsprechtag Regionalverkehr 2024, aus Bahninfo“ weiterlesen

Regionalzüge in Berlin immer unpünktlicher – das sind die Gründe, aus Berliner Morgenpost

26.09.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407337491/regionalzuege-in-berlin-immer-unpuenktlicher-das-sind-die-gruende.html

Fast jeder fünfte #Regionalzug in Berlin und Brandenburg war im vergangenen Monat #verspätet unterwegs. Das geht aus Daten des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (#VBB) hervor. Demnach betrug die #Pünktlichkeitsquote im Gesamtnetz im August gerade einmal gut 81 Prozent, ähnlich sah es auch im Juli und Juni aus. Auf drei Linien – dem #RE7 (Dessau-Berlin-Senftenberg), dem #RE4 (Falkenberg-Berlin-Rathenow) und der #RB25 (Berlin-Werneuchen) – waren zuletzt weniger als 70 Prozent aller Fahrten #pünktlich. „Wir sind insgesamt sehr unzufrieden als VBB, weil wir aus viel besseren Zeiten kommen“, sagt Thomas #Dill, Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und #Qualitätsmanagement.

„Regionalzüge in Berlin immer unpünktlicher – das sind die Gründe, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Stagnation am Bahnhof Lichtenberg, aus Senat

16.04.2024

Frage 1: Inwieweit teilt der Senat die Einschätzung, dass die Attraktivität des Bahnhofs #Lichtenberg seit Jahrzehnten stetig abnimmt und was sind aus seiner Sicht die Gründe dafür?

Frage 5: Welche sonstigen Ideen haben die Deutsche Bahn und der Senat zur Verbesserung der #Attraktivität des Bahnhofs Lichtenberg, auch in Bezug auf eine #Erneuerung der #Bahnsteige?

Frage 6: Welche Maßnahmen zu Attraktivitätssteigerungen sind bereits in Planung bzw. wurden bereits vereinbart? 1

„Stagnation am Bahnhof Lichtenberg, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Geht es weiter mit der Ortsumfahrung Ahrensfelde?, aus Senat

26.03.2024

Frage 1:
Warum ist die #Ahrensfelder Chaussee im Berliner #Flächennutzungsplan nicht als „#Hauptverkehrstrasse“ (gelb) vorgesehen, wenn doch nach bisherigen Planungsangaben ein #Verkehrsaufkommen von ca. 20.000 Fahrzeugen prognostiziert war?
Antwort zu 1:
lm Flächennutzungsplan sind nur die #stadtstrukturbestimmenden übergeordneten #Hauptverkehrsstraßen dargestellt. Grundlage hierfür sind im Wesentlichen die #Verbindungsstufen I und II des Hauptverkehrsstraßennetzes (großräumige bzw. übergeordnete Straßenverbindungen). Die übergeordneten Hauptverkehrsstraßen des Flächennutzungsplans werden in den Plänen zum übergeordneten Straßennetz der Senatsverwaltung für Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt durch örtliche
Hauptverkehrsstraßen (Stufe III) ergänzt. Im Plan zum übergeordneten Straßennetz (Planung 2030) ist die Ahrensfelder Chaussee als örtliche Hauptverkehrsstraße (Stufe III) dargestellt. Dementsprechend wird die Ahrensfelder Chaussee im Flächennutzungsplan nicht als übergeordnete Hauptverkehrsstraße dargestellt.

„Straßenverkehr: Geht es weiter mit der Ortsumfahrung Ahrensfelde?, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Planungsstand der Taktverdichtung der RB25 nach Werneuchen, aus Senat

27.04.2023

Frage 1:
Wird das im Juli 2020 verkündete Ziel, im Dezember 2024 den #Takt auf der #RB25 nach #Werneuchen zu #verdichten, eingehalten?
Antwort zu 1:
Ja.
Frage 2:
Wird der für diesen Zweck notwendige #Bahnsteig am #Ausweichgleis in #Blumberg nach dieser sehr langen #Planungszeit rechtzeitig fertiggestellt? Wie ist der #Planungsstand? Wann ist #Baubeginn?
Antwort zu 2:
Nach Kenntnisstand des Senats wird der Bahnsteig in Blumberg rechtzeitig zur
Betriebsaufnahme des neuen Verkehrsvertrages im Netz Ostbrandenburg, der die Erhöhung der #Fahrtenanzahl auf der Linie RB25 von einer auf zwei Fahrten je Stunde und Richtung vorsieht, im Dezember 2024 zur Verfügung stehen. Die Planungen des Bauablaufes liegen dabei in der Verantwortung des Infrastrukturbetreibers, der Deutschen Bahn.

„Regionalverkehr: Planungsstand der Taktverdichtung der RB25 nach Werneuchen, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Wo bekommt Berlin neue Bahnhöfe? Senat präsentiert Pläne, aus Berliner Zeitung

04.10.2022

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/verkehr-senat-praesentiert-plaene-wo-berlin-neue-bahnhoefe-bekommen-koennte-marzahn-stammbahn-tvo-li.273180

Berlin – Metropole der #Bahnhöfe. Während andere Städte nur einen Hauptbahnhof und wenige andere Stopps besitzen, gibt es hier seit jeher viele dezentrale Stationen für den #Zugverkehr. Nun zeichnet sich ab, dass neue Bahnhöfe hinzukommen. Für das Stadtgebiet werden zusätzliche #Regionalverkehrshalte geprüft – unter anderem im Osten und im Südwesten von Berlin. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine parlamentarische Antwort der Linken hervor. Doch die Auswahl stößt zum Teil auf Kritik.

„Bahnhöfe: Wo bekommt Berlin neue Bahnhöfe? Senat präsentiert Pläne, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Shuttle-Züge für Geflüchtete aus der Ukraine verändern Züge und Angebot in der Region Auswirkungen auf regulären Nahverkehr von DB Regio Nordost • Fahrzeughilfen aus anderen Bundesländern, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Shuttle-Zuege-fuer-Gefluechtete-aus-der-Ukraine-veraendern-Zuege-und-Angebot-in-der-Region-7530458?contentId=1317080

Seit mehr als drei Wochen fährt die #Deutsche Bahn #Sonderzüge aus #Polen, um #Geflüchtete nach Deutschland zu bringen. Die Fahrten werden in enger Zusammenarbeit mit den polnischen Kooperationspartnern organisiert. Ebenfalls sind stets russisch- und/oder ukrainisch-sprachige Mitarbeitende mit an Bord, um zu unterstützen. Auf den Fahrten nach #Wrocław unterstützen zusätzlich die Partner:innen des #Kulturzug-Teams.

„Bahnverkehr + Regionalverkehr: Shuttle-Züge für Geflüchtete aus der Ukraine verändern Züge und Angebot in der Region Auswirkungen auf regulären Nahverkehr von DB Regio Nordost • Fahrzeughilfen aus anderen Bundesländern, aus DB“ weiterlesen