Regionalverkehr: Stündlich von Stendal nach Berlin, aus Nasa

06.06.2024

https://www.nasa.de/presse/aktuell/detail/news/stuendlich-von-stendal-nach-berlin

Ab Sonntag können Fahrgäste im #Nahverkehr täglich stündlich von #Stendal nach Berlin, beziehungsweise von Berlin nach Stendal fahren. Dafür hat die #Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (#NASA) im Auftrag des Landes in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) und der DB Regio #Nordost zusätzliche Züge zwischen Stendal und #Rathenow bestellt. Dadurch stehen dann alle zwei Stunden pro Fahrt und Richtung etwa 500 zusätzliche Sitzplätze zur Verfügung und sorgen für eine merkliche Entlastung auf der Strecke.

„Regionalverkehr: Stündlich von Stendal nach Berlin, aus Nasa“ weiterlesen

Bahnhöfe + Regionalverkehr + Infrastruktur: Entwicklung des Eisenbahnverkehrs in Brandenburg, aus Parlament Brandenburg

24.04.2024

Die #Eisenbahn ist das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in der Hauptstadtregion. Sie erfüllt zentrale Aufgaben bei der Sicherung der Mobilität aller Bevölkerungsgruppen und ist damit zugleich Fundament und Baustein der öffentlichen Daseinsvorsorge. Darüber hinaus erfüllt der Schienenverkehr eine wichtige wirtschaftliche Funktion beim Transport von Gütern und Waren. In dieser Doppelrolle ist er sowohl innerhalb unseres Bundeslandes, als auch im grenzüberschreitenden Verkehr von immenser Bedeutung. Soll Mobilität von Personen und Gütern in Zukunft sozial gerecht und ökologisch nachhaltig organisiert werden, muss der Eisenbahntransport deutlich ausgebaut werden. Das Ziel der Bundesregierung ist es, die Fahrgastzahlen im Bahnverkehr bis zum Ende des Jahrzehnts zu verdoppeln. Zugleich soll der Marktanteil des Schienengüterverkehrs auf mindestens 25 Prozent angehoben werden. Damit das gelingt, wird das Land Brandenburg seinen Beitrag leisten müssen. Fraglich ist, ob die Landesregierung den Ausbau des Eisenbahnverkehrs in dieser Wahlperiode in aus- reichendem Maße vorangetrieben hat.

„Bahnhöfe + Regionalverkehr + Infrastruktur: Entwicklung des Eisenbahnverkehrs in Brandenburg, aus Parlament Brandenburg“ weiterlesen

Regionalverkehr: Kulturzug / Pociąg do Kultury startet ab 19. April 2024 zwischen Berlin und Breslau, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/kulturzug-pociag-do-kultury-startet-in-die-9-saison-ab-19-april-2024-zwischen-berlin-und-wroclaw-breslau

Fahrten ab 19. April 2024 zwischen Berlin und Wrocław (Breslau)
•    Kulturprogramm unter dem Motto: „Geschichte/n im Gepäck
      – Czas podróży, czas historii“
•    Günstig, schnell und inspirierend

Nach seinem Winterschlaf kommt der #Kulturzug / #Pociąg do Kultury am 19. April 2024 wieder an den Wochenenden mit seinem #deutsch-polnischen Kulturprogramm auf die Gleise.Mit einer Reisezeit von ca. 4,5 Stunden bleibt der Kulturzug weiterhin konkurrenzfähig zum Fernverkehr oder alternativen Busverbindungen. Auf den Fahrten nach/von #Polen gilt ein dreistufiger grenzüberschreitender Sondertarif (17,90 EUR / 19,90 EUR / 24,90 EUR).

„Regionalverkehr: Kulturzug / Pociąg do Kultury startet ab 19. April 2024 zwischen Berlin und Breslau, aus VBB“ weiterlesen

Straßenverkehr: Auf diesen Autobahnen wird 2024 gebaut, aus rbb24

07.02.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/02/berlin-autobahn-a10-berliner-ring-a100-baustelle-stau-sanierung.html

Die #Autobahn GmbH Niederlassung #Nordost hat auf ihrer Jahres-Pressekonferenz am Mittwoch einen Ausblick auf die in diesem Jahr geplanten #Bauprojekte gegeben.

„Straßenverkehr: Auf diesen Autobahnen wird 2024 gebaut, aus rbb24“ weiterlesen

S-Bahn: Herzlich willlkomen zum „Tag der Schiene“

Besichtigen Sie die S-Bahnwerke #Schöneweide und #Friedrichsfelde. Anmeldung hier.

https://sbahn.berlin/was-hast-du-vor/neues-entdecken/artikel/zukunftsorientierung-und-klimafreundlichkeit/

Vom 15. bis 17. September finden an vielen Orten in ganz Deutschland #Veranstaltungen statt, die die Bahnbranche in den Mittelpunkt stellen – so auch in Berlin und Brandenburg.

Zum „#Tag der Schiene“ öffnen Unternehmen ihre #Werkstore und zeigen die vielfältigen Berufe und Arbeitsfelder, Bahnen bieten #Sonderfahrten an, Vereine und Verbände informieren und diskutieren, #Baustellen können besichtigt werden.

Der Aktionstag soll die Vielfalt, Zukunftsorientierung und Klimafreundlichkeit der #Schienenbranche sichtbar machen. So öffnen die S-Bahn Berlin und DB Regio Nordost ihre Werkstore und in Oranienburg gibt es eine Baustellenführung.

Offene Tore bei der S-Bahn Berlin

S-Bahnwerk Schöneweide

Die S-Bahn Berlin bietet am 15. September die Möglichkeit, hinter die Kulissen im #Werk #Schöneweide zu schauen und Einblicke in die schwere Instandhaltung zu bekommen. Dazu gehören unter anderem die Durchführung von Revisionen, die Fertigung und Aufarbeitung von circa 800 verschiedenen Komponenten, beispielsweise Radsätzen, Fahrmotoren, Drehgestellen und Elektronikbauteilen. Die Instandsetzung von Unfallschäden an Fahrzeugen, wie auch die Lackierung und die Anti-Graffiti-Versiegelung werden ebenfalls in Schöneweide vorgenommen.

S-Bahnwerk Friedrichsfelde

Am 16. und 17. September werden die Tore des S-Bahnwerks #Friedrichsfelde geöffnet, wo die betriebsnahe Instandhaltung im Fokus steht. Sie umfasst planmäßige Arbeiten (Funktionskontrolle), die Radsatzbearbeitung und den Tausch von Komponenten, wie beispielsweise der Fahrmotoren und Radsätze. Auch die Beseitigung von Außerplanschäden und Sachbeschädigungen gehört mit zum Aufgabenfeld.

Offene Tore im DB-Werk Lichtenberg

Auch DB #Regio #Nordost lädt Interessierte ein, hinter die Kulissen zu schauen. Besucher:innen können sich auf Führungen durch das Instandhaltungswerk in Berlin-#Lichtenberg freuen. Außerdem können mithilfe einer Virtual-Reality-Brille Ausbildungsinhalte von Lokführer: innen auf besondere Weise erlebt werden. Mit einem Fahrsimulator geht das Publikum als Triebfahrzeugführer: in auf Probefahrt.

Baustellenführungen am Bahnhof Oranienburg

Was macht eigentlich eine Projektleiterin für Oberbau bei der Bahn? Das können Interessierte bei Baustellenführungen am Bahnhof Oranienburg herausfinden. In der Zeit von 10 bis 15 Uhr erläutern Kolleg:innen der DB Netz AG den Baufortschritt und erklären Besonderheiten und Abläufe im Projektmanagement im Bereich des Oberbaus. Festes Schuhwerk nicht vergessen!

Straßenverkehr: 260 Millionen Euro, Bund investiert mehr Geld in Autobahnen in der Region, aus rbb24

10.02.2023

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/02/autobahn-ausbau-berlin-brandenburg-260-millionen-euro.html

Zehn Millionen Euro mehr als noch im vergangenen Jahr werden in #Ausbau und #Sanierungen von #Autobahnen im Nordosten Deutschlands gesteckt. Besonders in den Oster- und Sommerferien müssen sich Autofahrer auf Behinderungen einstellen.

„Straßenverkehr: 260 Millionen Euro, Bund investiert mehr Geld in Autobahnen in der Region, aus rbb24“ weiterlesen

Straßenbahn: Geplanter Straßenbahn-Großbetriebshof in Heinersdorf und weitere Fragen, aus Senat

01.02.2023

Frage 1:
Inwiefern geht die Realisierung des #Straßenbahn-Großbetriebshof für den #Nordost-Raum, vorzugsweise vorgesehen am Standort #Heinersdorf, voran?
Frage 2:
Inwiefern erscheint es inzwischen als wahrscheinlich, dass der #Straßenbahnbetriebshof am Standort Heinersdorf nicht mehr realisierbar ist? Aus welchen Gründen?

„Straßenbahn: Geplanter Straßenbahn-Großbetriebshof in Heinersdorf und weitere Fragen, aus Senat“ weiterlesen

Güterverkehr: Flächenfreihaltung für lokale Güterumschlagplätze an Eisenbahnstrecken, aus Senat

Frage 1:
Teilt der Senat die Auffassung, dass es notwendig ist, um eine Verlagerung des #Güterverkehrs auf die
Schiene zu erreichen, Flächen an zentrumsnahen #Eisenbahnstrecken freizuhalten, um dort künftig lokale
#Umschlagplätze einzurichten, auf denen Container, Wechselbehälter und Sattelauflieger ohne Kran
horizontal oder kleinere, möglichst standardisierte Gefäße bzw. Paletten für den Weitertransport
umgeschlagen werden können?
Frage 2:
Teilt der Senat die Auffassung, dass der Berliner Innenring wegen seiner zentrumsnahen Lage besonders
gut für das Einrichten derartiger lokaler Umschlagplätze geeignet ist, weil damit der Lkw-Verkehr von und zu
den Quell- und Zielpunkten möglichst kurz gehalten werden und im Vergleich zu den weiter außerhalb
liegenden Güterverkehrszentren nochmal erheblich reduziert werden kann?
Antwort zu 1 und 2:

„Güterverkehr: Flächenfreihaltung für lokale Güterumschlagplätze an Eisenbahnstrecken, aus Senat“ weiterlesen

Fahrplan: Linienscharf und in Echtzeit: Informationen für Fahrgäste von DB Regio verbessert, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Linienscharf-und-in-Echtzeit-Informationen-fuer-Fahrgaeste-von-DB-Regio-verbessert-5961116?contentId=1317080

#Baustellen und #Störungen für Berlin und Brandenburg auf einen Blick auf bahn.de/brandenburg • Gebündelt alle Meldungen für jede einzelne #Linie
Fahrgäste von DB #Regio in Berlin und Brandenburg können ab jetzt eine deutlich verbesserte #Internetseite nutzen: Auf bahn.de/brandenburg finden sie auf den ersten Blick alle Informationen rund um die aktuelle #Betriebslage und Bauarbeiten – auch exakt nach Linie.

Susanne #Henckel, Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (#VBB): „Aktuelle Infos über Baustellen und Störungen ganz vorne auf den ersten Blick. So werden die Belange der Fahrgäste in den Mittelpunkt gestellt! Der neue Auftritt von DB Regio entspricht dem Zeitgeist einer modernen, schnellen Informationswelt.“

Carsten Moll, Vorsitzender von DB Regio #Nordost, ergänzt: „Unsere Aufgabe ist es, allen Fahrgästen die gewünschten Informationen rund um den Nahverkehr in Berlin und Brandenburg so schnell und übersichtlich wie möglich zur Verfügung zu stellen. Der neue Internetauftritt ist ein weiterer wichtiger Schritt dorthin.“

Neu ist die gebündelte Darstellung von kurzfristigen Störungen und langfristig geplanten Baustellen in Berlin und Brandenburg. Für die Fahrgäste ist ab sofort direkt auf der Startseite erkennbar, ob der Verkehr auf ihrer Linie läuft oder eingeschränkt ist. Dabei werden alle Baustellen und aktuelle Störungen angezeigt.

#Ausflugstipps, Wissenswertes rund um das Bahnfahren bis zu Hinweisen zum Beispiel für die #Fahrradmitnahme runden die Seite ab.

bahn.de/brandenburg

Weitere digitale Angebote für Fahrgastinformationen:

– Aktuelle Verkehrsmeldungen per Twitter @DBRegio_BB, twitter.com/DBRegio_BB

– App „DB Streckenagent“

– App „DB Navigator“

Regionalverkehr: Seit einem Vierteljahrhundert im Takt – der RE 1 feiert sein 25-jähriges Jubiläum Am 27. Mai 1994 startete der Regional-Express RE 1 zwischen Berlin Ostbahnhof und Frankfurt (Oder) aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Seit-einem-Vierteljahrhundert-im-Takt-der-RE-1-feiert-sein-25-jaehriges-Jubilaeum-4158372?contentId=1317082

Der #Regional-Express der Linie #RE1 ist heute die wichtigste Verbindung von #Magdeburg über #Brandenburg sowie von #Eisenhüttenstadt über #Frankfurt (Oder) nach Berlin in der Region und hat sowohl für #Pendler als auch für den #Tourismus eine überragende Bedeutung.

Ines #Jesse, Brandenburger Staatssekretärin im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung sagte: „Das System der Regionalexpress-Linien hat sich in den vergangenen 25 Jahren bewährt und wir haben allen Grund zu feiern. Der RE 1 hat sich zu der nachfragestärksten Linie im Land entwickelt, die wir weiter ausbauen werden. Ab 2022 werden die Züge dreimal in der Stunde unterwegs sein. Geplant ist auch die #Sitzplatzkapazität zu erhöhen. Dazu werden die Züge verlängert und #Bahnsteige verlängert, dort wo es notwendig ist. Dies gehört zu den Verbesserungen, mit denen wir gemeinsam mit dem Land Berlin die Qualität des Bahnverkehrs in der Hauptstadtregion steigern.“

Susanne #Henckel, Geschäftsführerin der #VBB – Verkehrsverbund Berlin Brandenburg GmbH: „Die RE 1-Linie war, ist und bleibt die Nummer 1, die Premiumlinie im VBBLand. Mit einer Pünktlichkeit von 95,3 Prozent und einer Ausfallquote von 0,3 Prozent in den ersten drei Monaten dieses Jahres ist der RE1 zuverlässig und stabil unterwegs. Immer mehr Fahrgäste wissen das zu schätzen, weshalb wir auch das Angebot kontinuierlich ausweiten.“

Dr. Joachim #Trettin, Vorsitzender der Region #Nordost, sagt dazu: „In den frühen 90er Jahren galt es, schnell ein zukunftsfähiges Konzept auf die Schiene zu stellen, um die Regionen mit Berlin zu vernetzen und eine Abwanderung zum PKW zu vermeiden. Gemeinsam mit den Ländern stellten wir damals unter dem Konzepttitel „Zielnetz 2000“ die Weichen für den heute so erfolgreichen Nahverkehr im Nordosten. Aus dem Konzept wurde, als erste Regional-Express-Linie Deutschlands, der RE1 geboren, der sich rasch positiv entwickelte und heute längst den Kinderschuhen entwachsen ist.“

Staatssekretärin Ines Jesse, Susanne Henckel und Dr. Joachim Trettin blickten heute bei einem gemeinsamen Termin im Potsdamer Hauptbahnhof auf die Erfolgsgeschichte der Regional-Express-Linie RE 1 zurück. Anschließend überraschten sie die ein- und aussteigenden Fahrgäste persönlich mit kleinen #Geburtstagstörtchen.