Nach der Entscheidung der Deutschen Bahn, kein #Instandhaltungswerk in #Stahnsdorf (Potsdam-Mittelmark) zu bauen, hat die Gemeinde das Unternehmen wegen seiner Kommunikation kritisiert.
Die Kommune habe die Absage des Bauvorhabens aus der Presse erfahren, heißt es in einer Mitteilung. Auch habe es generell in der #Kommunikation mit der Deutschen Bahn gehakt, weil es für die Gemeinde von Anfang an keinen Ansprechpartner für das Projekt gegeben habe. Selbst den Plan, das Bahninstallationswerk in Stahnsdorf zu bauen, habe die Gemeinde seinerzeit aus den Medien erfahren.
„ Am U-Bahnhof Schloßstraße finden #fortlaufend Arbeiten statt. Zwischen 2016 und 2023 fanden #Schadstoffsanierungen und anschließend eine #Betonsanierung in den befahrenen Tunnelbereichen sowie der erste Teil des #barrierefreien Ausbaus (Einbau eines #Aufzugs zur Erschließung der Bahnsteige von der Verteilerebene aus) statt. Dieser erste Bauabschnitt des sehr komplexen Bauvorhabens wurde erfolgreich und gemäß Terminplan abgeschlossen.
Oberspreestraße muss wegen Schäden erneuert werden – Baubeginn am 04. November 2024
Das bezirkliche Straßen- und Grünflächenamt wird ab dem 04. November 2024 die #Fahrbahn der #Oberspreestraße zwischen Freystadter Weg und Ottomar-Geschke-Straße #instandsetzen, um die #Verkehrssicherheit weiterhin gewährleisten zu können. Die Straße weist nach jahrelanger starker Beanspruchung zahlreiche Schäden wie Spurrinnen und Risse auf. Es ist zu erwarten, dass sich der Zustand der Straße in absehbarer Zeit weiter verschlechtern wird.
Für #Berufspendler, aber auch all jene, die Berlin besuchen möchten, ist es eine gute Nachricht. Wie bereits bekannt, sollen die Züge der Linie #RB26 ab dem #Fahrplanwechsel Mitte Dezember im #Halbstundentakt zwischen #Müncheberg und der Metropole fahren und so für Entlastung sorgen.
Sowohl Personen- als auch #Güterverkehr legen laut einer Ministeriumsprognose für die kommenden 15 Jahre zu. Den stärksten #Anstieg soll es bei der #Bahn geben. Verbände warnen, aus den Zahlen falsche Schlüsse zu ziehen.
Ein #Gleislagefehler zwischen Groß #Kreutz und #Götz (beide Potsdam-Mittelmark) legt seit Montag den #Schienenverkehr auf der gesamten #RE1-Strecke teilweise #lahm. Die betroffenen Züge fallen komplett aus oder erreichen ihre Zielbahnhöfe nur mit #Verspätung. Die Störung soll nach Bahn-Informationen noch bis zum 30. Oktober anhalten.
Modellprojekt sorgt für moderne Anschlussmobilität, ein besseres Bahnhofsumfeld und mehr Attraktivität an vier ausgewählten Stationen • Bund stellt Fördermittel bereit • Neue Kompetenzstelle der DB unterstützt Länder und Kommunen bei Gestaltung von Bahnhofsvorplätzen
Die Deutsche Bahn (DB) und die Landeshauptstadt #Potsdam bauen in den kommenden zwei Jahren gemeinsam vier #Bahnhöfe zu #Mobilitätsdrehscheiben aus. Finanziert wird das Projekt mit Fördermitteln aus dem Bundesprogramm „Modellprojekte #Smart Cities“. Die Landeshauptstadt Potsdam und die DB haben heute eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet, um das jeweilige Bahnhofsumfeld an den Stationen Potsdam #Hauptbahnhof, #Griebnitzsee, #Golm und #Pirschheide weiterzuentwickeln. Diese Bahnhöfe nutzen die #Pendler:innen am meisten. Ziel der Partnerschaft ist es, den Menschen das Umsteigen vom Auto auf den öffentlichen #Nahverkehr zu erleichtern und somit die verkehrs- und klimapolitischen Ziele des Bundes zu unterstützen. Dafür wollen beide Partner das #Kundenerlebnis verbessern und das Umfeld attraktiver gestalten – beispielsweise mit flexibler #Anschlussmobilität, schöneren #Wartemöglichkeiten und besserer Beleuchtung. Zudem soll vor allem das Angebot an #Sharing-Fahrzeugen wachsen, um Reisenden den Weg der sogenannten letzten Meile zu erleichtern.
Am Sonntag, den 27. Oktober, tritt der #Winterflugplan 2024/2025 in Kraft. Mehrere Fluggesellschaften am #BER haben das #Langstreckenangebot insbesondere in den #Nahen Osten verstärkt und Verbindungen zu #Städtezielen, in den hohen Norden und zu beliebten Urlaubsregionen weiter ausgebaut. In der Zeit bis zum 29. März 2025 fliegen insgesamt 69 #Airlines zu 133 #Destinationen in 50 Ländern. Damit setzt sich der positive #Wachstumstrend fort: Zum zweiten Mal in Folge wächst das #Streckennetz – mit acht neuen Zielen im Vergleich zum Vorjahr und 22 zusätzlichen Destinationen gegenüber 2022/2023.
Wie viele Fußgängerüberwege wurden bisher im Rahmen der #Ausschreibung berücksichtigt? Frage 3:
Sind bereits erste Fußgängerüberwege #beauftragt worden? Wenn ja, in welchen Bezirken? Frage 4:
In welchem Umfang wurden bisher finanzielle Mittel freigegeben oder verwendet?
Antwort zu 1 bis 4:
Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1-4 zusammen beantwortet.
Die Hauptverwaltung unterstützt die Bezirke bei der Umsetzung von Querungsanlagen. Es werden #Fußgängerüberwege (#FGÜ), #Mittelinseln (#MI) und #Gehwegvorstreckungen (#GWV) realisiert. Das Programm setzt sich aus dem Paket 1 für Maßnahmen von 2021-2024 und dem Paket 2 für Maßnahmen von 2024-2028 zusammen.
Pa ket 1:
Die 45 Maßnahmen des Pakets 1 sind bis auf 3 Maßnahmen realisiert. Eine Auflistung nach Bezirken mit Art der Querungshilfe befindet sich in der Anlage 1.
Für das Paket 1 sind folgende Kosten angefallen:
Zahlungen 2021
297.000 €
Zahlungen 2022
912.000 €
Zahlungen 2023
700.000 €
Zahlungen 2024
325.000 €
Summe (2021-24)
2.234.000 €
Restbaumittel 2024
rd. 800.000 €
Pa ket 2:
Das Paket 2 beinhaltet ca. 100 Einzelmaßnahmen, die in den Bezirken in den Jahren 2024 bis voraussichtlich 2028 realisiert werden. Eine Übersicht, welche Maßnahmen im Rahmen dieses Paketes zurzeit bearbeitet werden, befindet sich in der Anlage 2.
Bereits beauftragt und in #Bauausführung sind die Baulose 6 und 7. Zudem befinden sich die Baulose 8 und 9 in Planung mit dem Ziel, eine Ausschreibung und Beauftragung bis Ende 2024 vornehmen zu können. Der Baubeginn wird für Frühjahr 2025 angestrebt. Die 2024 verausgabten Mittel für Paket 2 belaufen sich auf 650.000 €.
Zudem sind Leistungen für die Planung der Beleuchtungsanlagen (alle Fußgängerüberwege), für die Straßenplanung (24 Maßnahmen) und für die Bauüberwachung (32 Maßnahmen) ebenfalls bereits beauftragt.
Darüber hinaus unterstützt die Senatsverwaltung die Bezirke finanziell bei der Umsetzung bereits laufender Baumaßnahmen, welche diese selbst umsetzen.
Frage 5:
Wie ist der aktuelle Stand bezüglich des Fußgängerüberweges Blankenfelder Straße / Chartronstraße im Bezirk Pankow?
Frage 6:
Wie ist der aktuelle Stand bezüglich des Fußgängerüberweges Wiltbergstraße / Ludwig-Hoffmann-Quartier im Bezirk Pankow?
Antwort zu 5 und 6:
Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 5 und 6 zusammen beantwortet.
Die beiden Maßnahmen sind im Baulos 9 enthalten und derzeit in der Ausführungsplanung mit dem Ziel der Ausschreibung und Beauftragung bis Ende 2024. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2025 angestrebt.
Berlin, den 20.10.2024
In Vertretung Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für
Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Querungshilfen Paket 1
Stand: 01.10.2024; Quelle: SenMVKU
Bezirk
Lfd.Nr.
Typ
Örtlichkeit
BearbeitungsstandStraßenbau
Baulose
Bauzeit
Li
12
FGÜ
Sewanstraße östl. der B.-Grzimek-Schule
beendet
Los4
06.2024-10.2024
Li
13
Mittelinsel
MI Rummelsburger Straße/ Volkradstraße
beendet
Los5
01.06.2024-01.07.2024
Li
14
Gehwegvor.
Gwv Massower Straße 42-44
beendet
Los4
03.07.2023-28.08.2023
Ma-He
15
FGÜ
Jaques-Offenbach-Platz
beendet
ohne
21.03.2022 – 05.12.2022
Ma-He
17
Mittelinsel
Mi Kaulsdorfer Straße/ Deutschhofer Allee
beendet
Los5
Aug 24
Ma-He
18
Mittelinsel
Mi Poelchaustraße/Langhoffstraße
beendet
Los1
17.01.2022 – 28.02.2022
Mi
19
FGÜ
Fischerinsel nördl. Roßstraßenbrücke
beendet
ohne
Jun 21
Mi
20
FGÜ
Hannoversche Str./ Hessische Str.
in Ausführung
Los4
10.2024-12.2024
Mi
21
FGÜ
Hannah-Arendt-Straße/ Gertrud-Kolmar-Straße
beendet
Los4
26.09.2023-16.10.2023
Mi
22
FGÜ
Berolinastraße 8
beendet
Los2
04.04.2022-22.04.2022
Mi
24
FGÜ
Michaelkirchplatz/ Legiendamm
beendet
Los4
03.07.2023-28.08.2023
Mi
25
FGÜ
Grenzstraße/ Neue Hochstraße
beendet
Los3
05.06.2023-07.07.02023
Mi
26
Mittelinsel
Mi Hussitenstraße 24
beendet
Los1
30.08.2021-24.09.2021
Mi
28
Mittelinsel
Mi Usedomer Straße (3 Stück) zw. Wattstraße und Hussitenstraße
beendet
Los3
16.10.2023-12.12.2023
Mi
29
Mittelinsel
Mi Hussitentraße/ Usedomer Straße
beendet
Los1
06.09.2021-20.09.2021
Mi
30
Mittelinsel
Mi Beusselstraße zw. Zwinglistraße und Erasmusstraße
beendet
Los1
20.10.2021-10.02.2022
Pa
34
FGÜ
Piesporter Straße/ Feltmannstraße
beendet
Los2
21.03.2022-08.04.2022
Pa
35
FGÜ
Hauptstraße/ Goethestraße
beendet
Los4
29.08.2023-22.09.2023
Pa
37
FGÜ
Pistoriusstraße/ Heinersdorfer Straße
beendet
Los2
04.04.2022-08.06.2022
Pa
38
FGÜ
Dunckerstraße/ Stargarder Straße
beendet
ohne
Aug 21
Pa
39
FGÜ
Buchholzer Straße/ Charlottenstraße
beendet
Los3
16.10.2023-12.12.2023
Pa
40
Mittelinsel
Mi Alt-Karow/ Frundsbergstraße
beendet
Los5
ab 1. Quartal 2024
Pa
42
Mittelinsel
Mi Quickborner Straße/ Uhlandstraße (Mauerweg)
beendet
Los1
27.07.2022-21.12.2022
Pa
43
Mittelinsel
Mi Schönerlinder Straße/ Hans-Schumacher-Straße
in Ausführung
Los5
10.2024-12.2024
Pa
44
Gehwegvor.
Gwv Grunowstraße 18
beendet
Los4
03.07.2023-28.08.2023
Pa
45
FGÜ
Roelckestraße 60
in Ausführung
Los5
10.2024-12.2024
Rd
47
FGÜ
Am Dachsbau/ Schulzendorfer Straße
beendet
Los5
29.02.2024-31.03.2024
Rd
48
FGÜ
Buddestraße/ Königsweg
beendet
Los3
16.01.2023 – 23.03.2023
Rd
49
FGÜ
Dianastraße 44-46
beendet
Los2
22.09.2021-06.10.2021
Rd
50
FGÜ
Berliner Straße 105
beendet
Los2
04.04.2022-22.04.2022
Rd
51
FGÜ
Wittenauer Straße zw. Michelbacher Zeile und Lißberger Straße
»Man merkt schon, dass wir jetzt da ein Stück weit bergauf kämpfen«, sagt Alexander #Kaczmarek. Investitionen in die #Eisenbahn-Infrastruktur seien kein »Selbstläufer« mehr, weil sie »dem Klima und dem Weltfrieden« dienten, erklärt der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.