BVG: Grenzenlos vernetzt, aus BVG

28.11.2024

#Jelbi geht bis an ihre Grenze und darüber hinaus. Die #Mobilitätsplattform der Berliner Verkehrsbetriebe, setzt ihren #Wachstumskurs fort und erweitert ihr Angebot nach #Brandenburg. Mit den neuen Jelbi-Standorten in #Kleinmachnow entsteht das erste Netz außerhalb der Hauptstadt. Das ermöglicht den Anwohner*innen sofort eine nahtlose Anbindung an das bestehende #Verkehrsnetz der #Hauptstadt. Diese Kooperation zwischen der Gemeinde Kleinmachnow und der BVG stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer integrierten Mobilität dar.

„BVG: Grenzenlos vernetzt, aus BVG“ weiterlesen

Wanderwege in Berlin, aus Senat

06.09.2024

Frage 1:

Wie viele ausgewiesene #Wanderwege existieren derzeit in Berlin? Bitte listen Sie diese jeweils pro Bezirk mit den entsprechenden Längenangaben auf?

Antwort zu 1:

Angaben zu übergeordneten Wanderwegen, die sich über mehrere Bezirke erstrecken bzw. nach Brandenburg reichen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

Bezeichnung des WanderwegsLänge
Grüner Hauptweg 01 – #Spreeweg63 km
Grüner Hauptweg 02 – #Spandauer Weg33 km
Grüner Hauptweg 03 – #Heiligenseer Weg24 km
Grüner Hauptweg 04 – #Lübarser Weg13 km
Grüner Hauptweg 05 – #Nord-Süd-Weg44 km
Grüner Hauptweg 06 – #Lindenberger Korridor18 km
Grüner Hauptweg 07 – #Hönower Weg22 km
Grüner Hauptweg 08 – #Kaulsdorfer Weg17 km
Grüner Hauptweg 09 – #Dahmeweg21 km
Grüner Hauptweg 10 – #Britz-Buckower Weg10 km
Grüner Hauptweg 11 – #Wannseeweg30 km
Grüner Hauptweg 12 – #Havelseenweg28 km
Grüner Hauptweg 13 – #Barnimer Dörferweg35 km
Grüner Hauptweg 14 – #Wuhletalweg16 km
Grüner Hauptweg 15 – #Teltower Dörferweg48 km
Grüner Hauptweg 16 – #Humboldt-Spur35 km
Grüner Hauptweg 17 – #Teltowkanalweg39 km
Grüner Hauptweg 18 – Innerer #Parkring53 km
Grüner Hauptweg 19 – #Tiergartenring23 km
Grüner Hauptweg 20 – #Bullengrabenweg7 km
#Havelhöhenweg10 km
  #PankewegGesamtlänge: 28 km (Länge in Berlin unbekannt)
  #MauerwegGesamtlänge: 160 km (Länge in Berlin unbekannt)
  #Paul-Gerhardt-WegGesamtlänge: 140 km (Länge in Berlin unbekannt)
  #Müggel-Spree-WegGesamtlänge: 140 km (Länge in Berlin unbekannt)
 #Jakobsweg auf der „ Via Imperii“Gesamtlänge: 419 km (Länge in Berlin unbekannt)
Jakobswege Brandburg (Abschnitte verlaufen durch Berlin)Gesamtlänge: 896 km (Länge in Berlin unbekannt)
  E 11 – Europäischer FernwanderwegGesamtlänge: 4.610 km (Länge in Berlin unbekannt)

Angaben zu bezirklichen Wanderwegen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

BezirkBezeichnung des WanderwegsLänge
Charlottenburg- WilmersdorfEs liegen keine Informationen zu bezirklichen Wanderwegen vor.k.A.
Friedrichshain- KreuzbergEs liegen keine Informationen zu bezirklichen Wanderwegen vor.k.A.
Lichtenberg1. Tour – Malchow6 km
2. Tour – Felder8 km
3. Tour – Land10 km
4. Tour – Seen5 km
 5. Tour – Alt-Hohenschönhausen7 km
6. Tour – Park5 km
7. Tour – Geschichte7 km
8. Tour – Friedrichsfelde5 km
9. Tour – Ufer3 km
10. Tour – Biesenhorster-Sand6 km
11. Tour – Zeitzeugen8 km
Marzahn- HellersdorfEs wird keine Übersicht über ausgewiesene Wanderwege geführt.k.A.
MitteEs liegen keine Informationen zu bezirklichen Wanderwegen vor.k.A.
NeuköllnEs sind keine bezirkseigenen Wanderwege vorhanden.k.A.
PankowEs liegen keine Informationen zu bezirklichen Wanderwegen vor.k.A.
ReinickendorfWanderweg 1 von Frohnau durch den Tegeler Forst23 km
Wanderweg 2 vom Märkischen Viertel über Tegel nach Heiligensee19 km
Wanderweg 3 vom Märkischen Viertel durch das Fließtal nach Tegel17 km
Wanderweg 4 von Lübars über Hermsdorf nach Heiligensee15 km
Wanderweg 5 von Tegel über Heiligensee nach Frohnau15 km
Wanderweg 6 von der Panke über Reinickendorf und Wittenau nach 
Hermsdorf13 km
Wanderweg 7 von Borsigwalde über Tegel nach Konradshöhe11 km
Wanderweg 8 vom Schäfersee zur Mäckeritzbrücke14 km
Wanderweg 9 von Alt-Tegel zur Mäckeritzbrücke7 km
SpandauEs liegen keine Informationen zu bezirklichen Wanderwegen vor.k.A.
Steglitz- ZehlendorfEs sind keine bezirkseigenen Wanderwege vorhanden.k.A.
Tempelhof- SchönebergEs wird keine Übersicht über ausgewiesene Wanderwege geführt.k.A.
Treptow- KöpenickEs liegen keine Informationen zu bezirklichen Wanderwegen vor.k.A.

Frage 2:

Welche Wanderwege befinden sich aktuell in Berlin in der Planung? Bitte nennen Sie konkrete Projekte und deren jeweiligen Planungsstatus?

Antwort zu 2:

Der #Spree-Rad- und Wanderweg (West) hat den barrierefreien Ausbau des westlichen Teils zum Ziel. Die Entwurfsplanung liegt vor, die Bauplanungsunterlage ist in Prüfung. Konkrete nächste Planungsschritte können aufgrund der derzeitigen Haushaltslage nicht angegeben werden.

Der Grüne #Gleisbogen Nordost wird als 21. Grüner Hauptweg geplant. Die Machbarkeitsstudie liegt vor. Die Planung befindet sich in der Grundlagenermittlung bzw. am Beginn der Vorpla- nung.

Der bezirkliche #Uferwanderweg in Tegel Süd befindet sich derzeit in der Entwurfsplanung. Der bezirkliche Uferwanderweg in Konradshöhe befindet sich bereits in der Ausführungspla- nung.

Frage 3:

Wo genau befinden sich die geplanten Wanderwege, und wann ist mit der Fertigstellung dieser Wanderwege zu rechnen? Bitte geben Sie für jedes Projekt einen voraussichtlichen Fertigstellungstermin an?

Antwort zu 3:

Der Grüner Gleisbogen Nordost verläuft entlang einer ehemaliger Industriebahntrasse der #Niederbarnimer Eisenbahn (#NEB) durch die Bezirke Reinickendorf, Pankow und Lichtenberg.

Der Spree-Rad- und Wanderweg (West) verläuft in Charlottenburg-Wilmersdorf ab dem Schlosspark Charlottenburg am südlichen Spreeufer und wechselt in Spandau an der Halbinsel Sophienwerder auf das nördliche Spreeufer bis zum Spandauer Horn.

Aufgrund der derzeitigen Haushaltslage können keine konkreten belastbaren Fertigstellungster- mine für den Grünen Gleisbogen Nordost sowie Spree-Rad- und Wanderweg benannt werden. Der bezirkliche Uferwanderweg in Tegel Süd erstreckt sich von der Neheimer Straße bis zur Bernauer Straße, hinter den Segelvereinen, und schließt an das Gebiet der Berliner Forsten an. Dieser Abschnitt ist Teil des Grünen Hauptweges 3.

Der bezirkliche Uferwanderweg in Konradshöhe verläuft von der Sandhauser Straße bis zum Barschelplatz und gehört zum Grünen Hauptweg 16.

Der bezirkliche Uferwanderweg in Tegel Süd und der bezirkliche Uferwanderweg in Konrads- höhe werden voraussichtlich bis Ende 2025 umgesetzt.

Frage 4:

Auf welche Kosten belaufen sich die geplanten Wanderwege in Berlin? Bitte geben Sie eine Übersicht der voraus- sichtlichen Gesamtkosten sowie eventueller Einzelposten?

Grüner Gleisbogen Nordost: aufgrund des frühen Planungsphase liegen keine Angaben zu Kos- ten vor.

Spree-Rad- und Wanderweg (West): die voraussichtlichen Gesamtkosten belaufen sich auf

  • EUR, davon sollen 4.076.600 Euro aus Haushaltsmitteln finanziert werden – die üb- rigen 36.689.400 Euro sollen aus GRW-Mitteln finanziert werden. Folgende Einzelposten kön- nen benannt werden:
    • Eisenbahnüberführung Jungfernheide bis Rohrdammbrücke Ost: 2.750.000 Euro
    • Rohrdammbrücke Ost bis Beginn Rampe Wiesendamm: 4.990.000 Euro
    • Ersatzneubau barrierefreie Rampe zum Wiesendamm: 1.200.000 Euro
    • Wiesendamm bis Beginn Sophienwerderweg: 1.736.000 Euro
    • Sophienwerderweg inkl. neue Spreebrücke am Grützmachergraben: 26.338.000 Euro
    • Nördliches Spreeufer bis Spandauer Horn: 7.702.000 Euro.

Für den bezirklichen Uferwanderweg in Tegel Süd steht ein Budget von 650.000 Euro als be- zirkliche Investition zur Verfügung, wobei bisher keine Einzelposten festgelegt wurden. Der be- zirkliche Uferwanderweg in Konradshöhe verfügt über ein Budget von 850.000 Euro aus bezirk- lichen Mitteln, auch hier liegen noch keine Einzelposten vor.

Frage 5:

In wessen Zuständigkeit fällt die Pflege und Unterhaltung der bestehenden und geplanten Wanderwege in Berlin? Welche finanziellen Mittel werden hierfür jährlich aufgewendet? Bitte listen Sie diese Mittel für die letzten fünf Jahre nach Bezirken auf?

Antwort zu 5:

Grundsätzlich liegt die Pflege und Unterhaltung von Wegen in der Zuständigkeit der jeweiligen öffentlichen und privaten Fachvermögensträger auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene. Spezi- elle Unterhaltungsanforderungen an die Wege ergeben sich nicht, da der Wanderwegeverlauf entlang einer vorhandenen Wegeinfrastruktur führt.

Für die Ausweisung bzw. die Unterhaltung der Beschilderung der Wanderwege sind die Bezirke (bezirkliche Wanderwege), die Hauptverwaltung (Grüne Hauptwege Berlin sowie Mauerweg) oder private Initiativen (z.B. Jakobswege) zuständig.

Eine Erfassung der finanziellen Aufwendungen für Wanderwege liegt nicht vor.

Frage 6:

Wie und mit welchen finanziellen Mitteln werden die Wanderwege in Berlin beworben? Bitte geben Sie an, welche Strategien und Kanäle zur Bewerbung genutzt werden und welche Budgets hierfür bereitgestellt werden?

Eine strategische Bewerbung der Wanderwege in Berlin gibt es nicht. Im Allgemeinen werden Informationen zu den Wanderwegen im Internet auf den Seiten der Bezirke oder der Hauptver- waltung bereitgestellt. Für die Grünen Hauptwege Berlin werden aktuell Flyer erarbeitet.

Als die offizielle Marketingagentur der Stadt bewirbt die Berlin Tourismus und Kongress GmbH (visitBerlin) das Thema Wandern nicht alleinstehend, sondern im Verbund aktivtouristischer In- halte gemeinsam mit Aktivitäten wie Wasser- und Radtourismus, aber auch Kiezgefühl und Kul- tur. Hierzu kooperiert visitBerlin auch mit Anbietern von Outdoorplattformen wie komoot. Fol- gende Aktivitäten stehen exemplarisch für das Thema Wandern in Berlin:

  • Erstellung und Bewerbung von Collections mit bis zu 12 Wanderrouten auf der Out-

door-App „ komoot“ für den deutschen Markt.

  • Bewerbung von Wanderungen und Spaziergängen über den visitBerlin Veranstaltungs- kalender.
    • Influencer-Kampagnen, die das Thema aufgreifen.
    • visitBerlin betreibt eine Unterseite zum Thema Wandern in Berlin und Umland und er- stellt Blogbeiträge.
    • Die Bezirke erstellen ebenfalls Wanderungen und Spaziergänge und stellen diese auf ihren Webseiten, komoot und über Flyer den Besucherinnen und Besuchern sowie Berli- nerinnen und Berlinern zur Verfügung.

Die Maßnahmen sind aus finanzieller Sicht Bestandteil des Berlin-Marketings (Kapitel 1320, Ti- tel 68316) sowie der Mittel für besondere touristische Projekte (Kapitel 1320, Titel 68629). Ge- sonderte Budgets für das Thema „ Wandern“ werden nicht ausgewiesen.

Im Auftrag der bezirklichen Leitstelle für Wirtschaftsförderung wurde ein Wanderführer „Wan- dern in Marzahn-Hellersdorf, Barrierefrei unterwegs“ erstellt. Auf 76 Seiten werden die sechs regionalen und fünf „Berliner Grüne Hauptwege“ durch den Bezirk in Bild und Text vorgestellt. Hierbei werden Strecke und Untergrund detailliert beschrieben; Angaben zu Barrierefreiheit, Parkplätzen, WCs, Anbindung an ÖPNV und Sehenswürdigkeiten sind ebenfalls aufbereitet. Die Bewerbung des Wanderführers erfolgt/ e in lokalen Printmedien und auf der Tourismus-Web- seite www.Dein-Marzahn-Hellersdorf.Berlin sowie in Zusammenarbeit mit visitBerlin bei den Special O lympics und anderen Anlässen. Die Kosten für die Erstellung und Nachdrucke  (deutsch und englisch) lagen bei insgesamt 21.000 Euro und wurde aus City-Tax-Mitteln der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe finanziert.

Frage 7:

Gibt es Erhebungen oder Schätzungen über die #Nutzung der Wanderwege in Berlin (z.B. #Besucherzahlen, saiso- nale Unterschiede)? Wie entwickelt sich die Nutzung der Wanderwege in den letzten Jahren?

Es gibt weder konkrete Erhebungen noch überschlägige Schätzungen zur Nutzung der Wander- wege in Berlin.

Frage 8:

Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um die #Barrierefreiheit auf den Berliner Wanderwegen zu gewährleisten? Gibt es spezielle Wanderwege für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder mit Behinderungen?

Antwort zu 8:

Grundsätzlich wird bei der Planung von Wegen die Barrierefreiheit angestrebt. Sollte dies (bau- lich, technisch) nicht möglich sein, wird zumindest die Barrierearmut umgesetzt. Im Rahmen von Sanierung oder Umbau werden die entsprechenden Vorgaben eingehalten.

Es ist beabsichtigt, in den nächsten Jahren eine Studie zum Thema Barrierefreiheit/ Barrierear- mut auf den Grünen Hauptwegen Berlins in Auftrag zu geben.

Spezielle Wanderwege für mobilitätseingeschränkte Menschen sind nicht bekannt.

Frage 9:

Wie ist die Anbindung der Wanderwege an das öffentliche #Verkehrsnetz gestaltet? Gibt es Pläne, die Erreichbar- keit von Wanderwegen mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter zu verbessern?

Antwort zu 9:

Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass die Erreichbarkeit und die Anbindung von Wan- derwegen bei der Ausweisung der Streckenverläufe berücksichtigt wurde und wird.

Pläne, speziell die Erreichbarkeit von Wanderwegen mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter zu verbessern, sind nicht bekannt.

Frage 10:

Welche Maßnahmen werden ergriffen, um den Natur- und #Umweltschutz auf den Wanderwegen zu gewährleisten? Gibt es besondere #Schutzgebiete oder Restriktionen, die bei der Nutzung der Wege beachtet werden müssen?

Wanderwege werden in der Regel auf bestehenden Fußwegen ausgewiesen. Bei der Planung und Umsetzung neuer (Wander)Wege werden die gesetzlichen Bestimmungen zu Natur- und Umweltschutz eingehalten. Verläuft ein Wanderweg durch ein Schutzgebiet, gelten die ein- schlägigen Ge- und Verbote der jeweiligen Schutzgebietsverordnung. Gesonderte Regelungen für Wanderwege bestehen nicht.

Frage 11:

Welche Sicherheitsmaßnahmen sind auf den Wanderwegen vorhanden (z.B. Notrufstationen, Beschilderungen)? Wie ist die Infrastruktur entlang der Wanderwege ausgebaut (z.B. Rastplätze, Informationstafeln, Toiletten)?

Antwort zu 11:

Es besteht keine flächendeckende bzw. vollständige Übersicht über die Sicherheitsmaßnahmen oder die Infrastruktur an Wanderwegen in Berlin.

Für die übergeordneten Grünen Hauptwege Berlin wird derzeit eine professionelle feste Be- schilderung geplant und umgesetzt. Diese gibt in ausgewählten Fällen Hinweise zum ÖPNV. Die in Erarbeitung befindlichen Flyer enthalten Angaben zu ÖPNV, öffentlichen Toiletten sowie Trinkbrunnen.

Der Mauerweg verfügt über eine feste Beschilderung.

Frage 12:

Gibt es Wanderwege in Berlin, die eine besondere historische oder kulturelle Bedeutung haben? Werden solche Wege speziell gekennzeichnet oder beworben?

Antwort zu 12:

Der Wanderweg mit der größten historischen Bedeutung ist der Mauerweg, der eine feste Be- schilderung und einen eigenen Internetauftritt besitzt.

Wanderwege in Berlin besitzen generell neben einem naturschutzfachlichen Wert auch eine his- torische und kulturelle Bedeutung, da sie durch alte Kulturlandschaften, Ortskerne und Denk- malbereiche führen.

Frage 13:

Welche Wandervereine existieren in Berlin? Bitte nennen Sie die wichtigsten Wandervereine und beschreiben Sie deren Aktivitäten in Bezug auf die Wanderwege in Berlin?

Als Dachverband hat der Berliner Wanderverband e.V. folgende Mitgliedervereine:

  • 81er Wandergesellen
    • Bergsteigerclub Bärenstein
    • Berliner Wanderclub
    • Cöpenicker Wanderfreunde
    • Eifelverein Berlin
    • ESV Lok Schöneweide
    • ESV Pankow 49
    • LG Mauerweg Berlin
    • NaturFreunde Berlin
    • SC Eintracht
    • SGU Oberschöneweide
    • Ski-SG BUND
    • SSV Rotation Berlin
    • SV Empor Berlin
    • TUS Hohenschönhsn. 1990
    • WSV Rotation Berlin
    • WV Fontane ’91

Der Berliner Wanderverband e.V. (BWV) mit seinen angeschlossenen Vereinen ist für die Grü- nen Hauptwege Berlin über eine vertragliche Vereinbarung mit der Instandhaltung und Erneue- rung der Markierungen beauftragt.

Berlin, den 04.09.2024 In Vertretung

Johannes Wieczorek Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de

https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20056.pdf

Zustand unserer Brücken, aus Senat

02.02.2024

Frage 1:

In welchem #Zustand befinden sich die in #Landesverantwortung befindlichen #Brücken? Bitte Nennung der Zustandsnoten. Wie haben sich die #Zustandsnoten je #Brücke zwischen dem 31.12.2022 und 31.12.2023 verändert?

Antwort zu 1:

Die #Bauwerksdatenbank lässt nur eine taggenaue Abfrage der Zustandsnoten zu. Daher liegen keine Daten für die genannten Stichtage vor. Eine Veränderung der Zustandsnote kann sich ergeben, wenn das Ergebnis der im dreijährigen Wechsel stattfindenden Einfachen bzw. #Hauptprüfung einer Brücke vorliegt oder sich durch besondere Ereignisse, wie #Instandsetzungen oder #Schadensereignisse, die Zustandsnote ändert. Daten zum Stichtag 17.01.2024 und der letzten davor durchgeführten Einfachen bzw. Hauptprüfung mit jeweiliger Differenz gegenübergestellt.

„Zustand unserer Brücken, aus Senat“ weiterlesen

Mobilität: Wie Ernst Reuter Berlin mobil machte: Freie Fahrt für eine menschenfreundliche Metropole, aus Der Tagesspiegel

27.09.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/wie-ernst-reuter-berlin-mobil-machte-freie-fahrt-fur-eine-menschenfreundliche-metropole-10533544.html

„Nächster Halt #Kottbusser Tor“ – wer kennt es nicht in Berlin? Die historische #Hochbahn zwischen Ost und West trifft auf den #Nord-Süd-Tunnel der U8. Schon immer #Verkehrsdrehscheibe; häufig genug auch Brennglas für Berlins Licht- und Schattenseiten. Was heute kaum einer weiß: Der „Kotti“ war einer der ersten Webknoten im einst modernsten U-Bahn-System der Welt.

„Mobilität: Wie Ernst Reuter Berlin mobil machte: Freie Fahrt für eine menschenfreundliche Metropole, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

allg. + Straßenbahn: Öffentliche Verkehrsanbindung für das Areal am Zentralen Festplatz – Denkt der Senat in die Zukunft?, aus Senat

25.01.2023

Vorbemerkung des Abgeordneten:
Die Nachnutzung des Flughafens #Tegel (#TXL) ist derzeit eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Berlins. Hier soll neben der #Urban Tech Republic (#UTR) unter anderem das #Schumacher Quartier (#SQ) mit ca. 5.000 Wohnungen für mehr als 10.000 Menschen entstehen. Zur Verbesserung der #Anbindung des Areals an das öffentliche #Verkehrsnetz wird derzeit eine #Straßenbahnerschließung vorbereitet. Hierzu wird konkret die Verlängerung der dann bis zum S- und #U-Bahnhof #Jungfernheide verkehrenden #Straßenbahn bis zum Entwicklungsgebiet UTR als mittelfristige Maßnahme mit #Inbetriebnahme 2030 vorgesehen. Ebenfalls im Koalitionsvertrag verankert ist, die Wohnungsbaupotenziale in weiteren Quartieren wie dem in
unmittelbarer Nähe im Wedding gelegenen Zentralen #Festplatz im Rahmen der Überarbeitung des Stadtentwicklungsplans Wohnen (#StEP Wohnen) auszuloten und mit konkreten Zahlen zu untersetzen. Laut einer
vorliegenden #Machbarkeitsstudie könnten auf dem 78.000 Quadratmeter großen Areal zwischen 1.500 und 2.000 Wohnungen entstehen. Demnach könnten hier rund 4.000 Menschen ein neues Zuhause finden. Gemäß Koalitionsvertrag soll bei neuen Stadt- und Wohnquartieren die Anbindung an die Verkehrsmittel des Umweltverbunds spätestens zur Bezugsfertigkeit sichergestellt werden, wobei ab 1.000 Wohneinheiten vorrangig eine #Anbindung über das #Schienennetz erfolgen soll.

„allg. + Straßenbahn: Öffentliche Verkehrsanbindung für das Areal am Zentralen Festplatz – Denkt der Senat in die Zukunft?, aus Senat“ weiterlesen

Fahrplan: Die sind ja ganz schön dicht… Das Berliner Verkehrsnetz wird noch dichter – und mancherorts auch die Takte, aus BVG

Das Berliner #Verkehrsnetz wird noch dichter – und mancherorts auch die Takte. Zum #Fahrplanwechsel am 11. April ändert sich auf mehr als 30 BVG-Linien das Angebot. Vielerorts verbessert sich das Angebot auf einzelnen Abschnitten, werden dichte #Takte über einen längeren Zeitraum angeboten oder Linien besser verknüpft.

So fährt beispielsweise die bekannte #Straßenbahnlinie #68 auf dem Abschnitt vom Bahnhof Köpenick bis Grünau tagsüber künftig häufiger. Die Züge kommen montags bis freitags (6 bis 19 Uhr) und samstags (10 bis 18 Uhr) alle zehn Minuten. Auch die Buslinien #X69 und #246 werden verstärkt und sorgen damit für eine bessere Anbindung des Unfallkrankenhauses Berlin und des Auguste-Viktoria-Krankenhauses.

Ganz neue Angebote gibt es zwischen Spandau und dem nordwestlichen Umland sowie an der Rummelsburger Bucht. Die Nachtlinie #N40 wird vom bisherigen Endpunkt Wühlischplatz bis zum Blockdammweg verlängert und bietet den Fahrgästen an der Rummelsburger Bucht jetzt eine nächtliche Anbindung. Schneller und direkter geht es auch von Ruhleben und Spandau nach Falkensee und umgekehrt. Dort ist ab dem Fahrplanwechsel die neue Expresslinie #X37 unterwegs. Gleichzeitig wird in den nachfragestarken Zeiten die Linie #137 auf einen 10-Minuten-Takt verstärkt, um in diesem Korridor die Kapazität zu erhöhen.

Infos zu allen Änderungen im Detail gibt es ab Mitte kommender Woche auf BVG.de.

Busse als #Verstärkung bleiben im Einsatz

Damit es auch weiterhin genug Platz in den Fahrzeugen gibt, werden zusätzliche Busse, die seit Februar als Verstärker vor allem im morgendlichen Schulverkehr fahren, auch nach Ostern weiter im Einsatz sein. Auf vielen Linien werden die bisherigen #Sonderfahrten mit dem Fahrplanwechsel zur regulären Leistung. Insbesondere auf den Linien #X10, #162, #164, #170, #194, #365 bleibt das Angebot aber als Verstärker bestehen. Dort gibt es ­ – nicht nur zu Schulzeiten – jeweils eine zusätzliche Fahrt pro 20 Minuten. Die ursprünglich bis zu den Osterferien geplanten Verstärkerleistungen im Busverkehr werden nun bis (mindestens) zu den Sommerferien verlängert.

Bei der #Straßenbahn werden – unter anderem wegen der Verdichtung auf der Linie 68 – künftig mehr Fahrzeuge für den regulären Fahrplan benötigt. Trotzdem gehen die zusätzlichen Angebote auch dort noch in eine Verlängerung. Noch bis Anfang/Mitte Mai sind auf den Linien #M6, #M8 und #27 teilweise längere Züge als üblich im Einsatz – auf der M6 weiterhin teilweise auch die älteren #Tatra-Züge, die nicht barrierefrei sind und anschließend ausgemustert werden.

Auch die personelle Verstärkung bleibt vorerst an Bord. Die zusätzlich von der BVG eingesetzten Sicherheitskräfte werden auch weiter dafür sorgen, dass dort, wo das Fahrgastaufkommen besonders hoch ist, die Abstände möglichst eingehalten werden.


Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

S-Bahn + U-Bahn + Bus: Neue U5, mehr Busse, dichtere Taktung BVG und S-Bahn bauen Netz ab Dezember aus – die Änderungen im Überblick, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/neue-u5-mehr-busse-dichtere-taktung-bvg-und-s-bahn-bauen-netz-ab-dezember-aus-die-aenderungen-im-ueberblick/26639834.html

Die #Ringbahn fährt am Wochenende bald häufiger. Neue Buslinien sollen Spandau besser an das #Verkehrsnetz anbinden.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) und die #S-Bahn bauen im Auftrag der Senatsverwaltung für Verkehr ihr #Streckennetz ab dem 13. Dezember aus und erweitern den Verkehrstakt von insgesamt 16 Bus-, Straßenbahn- und S-Bahn-Linien. Außerdem geht die Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 ab dem 4. Dezember in Betrieb.

Die verlängerte #U5 wird von Hönow über Alexanderplatz zum Hauptbahnhof fahren. Dadurch entstehen für Fahrgäste neue Umsteigemöglichkeiten zur U-Bahn-Linie U6 und den S-Bahn-Linien S1, S2, S25, S26. Mit Eröffnung der U5 wird die Buslinie 245 zwischen Alexanderplatz und Hauptbahnhof eingestellt werden.

Die Taktung der Ringbahn-Linien #S41 und #S42 wird zudem erhöht. Am Wochenende werden zwischen 12 und 20 Uhr künftig neun statt sechs Fahrten in der Stunde angeboten. Die #Straßenbahnlinie #12 soll unter der Woche künftig im 10-Minuten-Takt fahren.

Außerdem sollen zusätzliche Buslinien neue Stadtquartiere in Spandau an das …

Flughäfen: Willkommen am BER Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt in Betrieb genommen, aus Berliner Flughäfen

Das neue #Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg Willy #Brandt (#BER) ist heute mit der Ankunft der ersten beiden Flugzeuge von #easyJet und #Lufthansa eröffnet worden. Nach der Landung auf der nördlichen Start- und #Landebahn des BER wurden die Fluggäste, darunter easyJet CEO Johan Lundgren und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lufthansa AG, Carsten Spohr, von #Flughafenchef Engelbert Lütke #Daldrup im Terminal 1 begrüßt. Am symbolischen Eröffnungsakt im kleinsten Kreis nahmen auch der Ministerpräsident des Landes Brandenburg, Dietmar Woidke, der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, sowie der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer MdB, und der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Rainer Bretschneider, teil. Am Abend werden die ersten kommerziellen Flüge am Terminal 1 ankommen. Am Morgen des 1. November wird der erste easyJet-Flug nach London-Gatwick ebenfalls von hier abfliegen.

Der BER ist optimal an das #Verkehrsnetz angebunden. Neben einer eigenen #Autobahnanbindung stellt ein neuer sechsgleisiger #Bahnhof direkt unter dem Terminal 1 die #Schienenanbindung sicher. Dieser wurde bereits am 25. Oktober 2020 eröffnet. Es wird erwartet, dass rund zwei Drittel der Fluggäste den #Flughafen mit der Bahn erreichen werden. Zahlreiche Buslinien verbinden zudem den Flughafen im dichten Takt mit Berlin und dem Umland.

Der Flughafen erstreckt sich über eine Fläche von insgesamt 1.470 Hektar, das entspricht rund 2.000 Fußballfeldern. Die Terminals 1 und 2 befinden sich zwischen den beiden parallelen Start- und Landebahnen, während das Terminal 5, der ehemalige Flughafen Schönefeld, im nördlichen Bereich liegt. Die beiden Start- und Landebahnen können unabhängig voneinander betrieben werden. Zusätzlich zu der bisher genutzten Nordbahn, wird ab dem 4. November auch von der Südbahn geflogen.

Der neue Flughafen konzentriert den gesamten Flugverkehr der Hauptstadtregion an einem Standort mit einer Gesamtkapazität von über 40 Millionen Passagieren im Jahr. Am Terminal 1 können etwa 25 Millionen Passagiere abgefertigt werden. Somit stehen am drittgrößten Flughafenstandort Deutschlands ausreichende Kapazitäten zur Verfügung. Am BER werden mehr Ein- und Aussteiger erwartet, als an jedem anderen Standort in Deutschland. Mit der modernen Infrastruktur kann in Zukunft der Intercont-Verkehr und damit der Transfer deutlich gesteigert werden.

Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Mit dem Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt hat Ostdeutschland eine Flughafeninfrastruktur, die ein gutes Fundament für die kommenden Jahrzehnte ist. Auf diesen Tag haben die Menschen hier in der Hauptstadtregion lange warten müssen. Unsere Kunden, Passagiere und Airlines finden am BER professionelle Bedingungen vor: gute Erreichbarkeit mit Bahn und Auto, Verlässlichkeit und Sicherheit bei der Abfertigung auch unter Corona-Bedingungen, optimalen Service am Boden und in der Luft. Ich freue mich sehr, dass wir den neuen Flughafen mit easyJet und Lufthansa eröffnen konnten. Sie sind auch in der schweren Zeit unsere wichtigsten Partner. Gemeinsam werden wir auch dieser Krise überwinden.“

Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg: „Ich freue mich, dass der BER endlich an den Start geht. Mein Dank gilt allen, die auf den letzten Metern alles gegeben haben. Mit der Eröffnung des Flughafens ist der Zeitpunkt gekommen, verloren gegangenes Vertrauen zurückzugewinnen. Jetzt gilt es, nach vorne zu blicken. Der BER wird ein starker Antreiber für das wirtschaftliche Wachstum und den Arbeitsmarkt der Region und für ganz Ostdeutschland sein. Ich bin mir sicher, der BER wird seiner Bedeutung als größtes und wichtigstes Infrastrukturprojekt in Brandenburg und Berlin gerecht werden. Und es freut mich sehr, dass mit dem BER der Name eines der größten deutschen Politikers und weitblickenden Europäers in die Welt getragen wird: Willy Brandt!“

Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Der BER ist ans Netz gegangen. Für die Hauptstadtregion, aber besonders für Berlin, ist dieser wichtige Schritt mit großen Veränderungen verbunden, denn in wenigen Tagen wird der Flughafen Tegel schließen. Wir freuen uns sehr, dass die Hauptstadt ab sofort mit diesem neuen, großen Airport auch neue Perspektiven für internationale Verbindungen und Direktflüge bieten wird. Dies ist von strategischer Bedeutung für Berlin als Wirtschafts- und Tourismusstandort.“

Andreas Scheuer MdB, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Die Welt schaut heute auf den BER. Ein Flughafen, der uns in den vergangenen Jahren alle sehr bewegt hat. Ich hoffe, dass er nun schnell die Herzen der Menschen gewinnt. So wie Tegel jahrzehntelang einen festen Platz in den Herzen der Berliner hatte. Als Verkehrsminister ist es mir ein Anliegen, dass der BER zum internationalen Drehkreuz wird.“

Rainer Bretschneider, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Der BER ist eröffnet! Der Flughafen Willy Brandt ist das Tor zum Osten und für den Osten. Im Namen des Aufsichtsrates danke ich allen, die auch in schweren Zeiten zu uns gehalten haben. Der Dank gilt besonders den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die die veraltete Infrastruktur in Tegel und Schönefeld am Laufen gehalten haben. Jetzt gilt es, die neuen Herausforderungen zu meistern, sei es beim Betrieb wie der Sicherstellung der Finanzierung in Corona-Zeiten.“

Johan Lundgren, CEO der easyJet plc: „Wir bei easyJet begrüßen die Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg und sind stolz darauf, als erste Fluggesellschaft vom BER zu starten. Wir bleiben die größte Fluggesellschaft der Metropolregion Berlins und ein wichtiger Arbeitgeber vor Ort. Der Flughafen bietet easyJet-Kunden ein deutlich verbessertes Reiseerlebnis, da wir im neuen Hauptterminal – Terminal 1 – angesiedelt sind und unsere Passagiere von unkomplizierten und nahtlosen Verbindungen zwischen den Flügen sowie anderen Verkehrsmitteln wie der Bahn profitieren werden. Dank unseres umfangreichen Netzwerks freuen wir uns darauf, die pulsierende Stadt Berlin und die Region Brandenburg auch in Zukunft mit anderen europäischen Großstädten und Urlaubszielen zu verbinden.“

Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG: „Für Berlin, für Brandenburg und für Deutschland ist es wichtig, dass die Hauptstadtregion nun einen modernen und leistungsfähigen Airport hat. Der ‚Flughafen Willy Brandt‘ wird nicht nur für unsere Hauptstadt, die als pulsierende Metropole im Herzen Europas Jahr für Jahr viele Millionen Menschen fasziniert, ein echtes Aushängeschild sein. Die Lufthansa Group ist mit ihren Fluggesellschaften und Geschäftsfeldern seit Jahrzehnten ein zuverlässiger Partner für Berlin, Brandenburg und für den Flughafen. Wir tragen gerne dazu bei, den „BER“ zu einer Erfolgsgeschichte der Luftfahrt zu machen.“

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de

barrierefrei + Mobilität: Inklusiv Unterwegs in der Krise, aus Senat

www.berlin.de

1. Wie viele Anträge auf einen Zuschuss zu einem #Inklusionstaxi wurden seit Ausschreibung im November
2018 gestellt und wie viele sind davon bereits beschieden?
Zu 1.: Seit Veröffentlichung der „Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur
Schaffung eines barrierefreien und multifunktionalen Taxiangebotes im Land Berlin
(Inklusionstaxi)“ am 09.11.2018 sowie nach Veröffentlichung der überarbeiteten
„Richtlinie …“ am 13.09.2019 im Amtsblatt wurden 17 Anträge auf insgesamt 20 Taxis
gestellt. Es wurden 15 Anträge beschieden.
2. Hält der Senat angesichts des Ist-Standes nach 18 Monate und des Interesses im Taxi-Gewerbe das
Ziel, dass bis 2021 mindestens 250 Inklusionstaxen auf Berlins Straßen unterwegs sind, für realistisch?
3. Wenn der Senat die Auffassung des Fragestellers teilt, dass 250 Inklusionstaxen bis 2021 praktisch
ausgeschlossen erscheint, was wird er tun, um das Projekt zum Erfolg zu bringen?
4. Welche alternativen Angebote für ein individuelles, inklusives Angebot der Mobilität plant der Senat
gegebenenfalls als Ergänzung / Kompensation für das Inklusionstaxi?
2
Zu 2. bis 4.: Die Entwicklung der zur Verfügung stehenden Inklusionstaxen ist bisher
tatsächlich hinter den Erwartungen des Senats zurückgeblieben. Dennoch bleibt
grundsätzlich abzuwarten, ob sich insbesondere auch aufgrund der überarbeiteten
#Förderrichtlinie (siehe Antwort zu 1.) nun mehr Besitzerinnen und Besitzer von Taxis zu
einem Umbau oder zur Neuanschaffung von Fahrzeugen entschließen werden.
Die Nachfrage bis 2021 kann nicht verlässlich eingeschätzt werden, u. a. auch deshalb,
weil inzwischen die Auswirkungen der sog. „Corona-Krise“ auch auf das #Taxigewerbe
spürbar sind.
Es bleibt aber weiterhin das Ziel, bis Ende 2021 250 Inklusionstaxis ins Berliner
#Verkehrsnetz zu bringen.
5. Stehen aktuell alle Inklusionstaxen während der Corona-Krise den Nutzerinnen und Nutzern zur
Verfügung oder gibt es wegen des allgemeinen Rückgangs an Taxifahrten auch hier eine Ausdünnung
des Angebots?
6. Steht aktuell der gesamte Fahrzeugpark des Sonderfahrdienstes den Nutzerinnen und Nutzern zur
Verfügung oder wurde das Angebot wegen der Ausgangsrestriktionen verringert?
Zu 5. und 6.: Das Angebot „Inklusionstaxen“ wurde nicht eingeschränkt, jedoch hat die
Nachfrage, wie im gesamten Taxigewerbe auch, nachgelassen.
Der besondere Fahrdienst für Menschen mit Behinderung (#Sonderfahrdienst) wurde und
wird selbstverständlich vollumfänglich aufrechterhalten. Der gesamte #Fuhrpark steht zur
Verfügung, wird aber von den Berechtigten seit dem 16.03.2020 in geringerem Umfang
in Anspruch genommen. Im Februar 2020 wurden noch über 10.000 Fahrten
durchgeführt. Im März 2020 haben sich die in Anspruch genommenen Fahrten dann um
ca. 50 Prozent auf rund 5.400 Fahrten verringert. Für April wird ein weiterer Rückgang
der Zahlen der Inanspruchnahme erwartet.
Berlin, den 30. April 2020
In Vertretung
Daniel T i e t z e
_____________________________
Senatsverwaltung für
Integration, Arbeit und Soziales

U-Bahn: Neue U-Bahn-Strecken kosten bis zu 607 Millionen Euro Untersuchungen im Auftrag des Senats loten aus, wie viel der Ausbau des U-Bahn-Netzes kosten würde – und wie viele Fahrgäste er anlockt. aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/neue-u-bahn-strecken-kosten-bis-zu-607-millionen-euro-li.78782

Wo könnte Berlins #U-Bahn-Netz #wachsen? Auf dem Weg zu möglichen Erweiterungen ist eine wichtige Etappe geschafft. #Machbarkeitsstudien im Auftrag des Senats haben ergeben, dass den diskutierten Verlängerungen der Linien #U6, #U7 und #U8 zumindest baulich und technisch nichts im Wege steht. Am Dienstag stellte Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) die Studien im Senat vor. Ob diese und andere Strecken wirklich gebaut werden, ist aber noch zu entscheiden. Zunächst stehen nicht nur weitere Analysen und Bewertungen an, sondern auch Diskussionen mit der Grünen-Basis sowie Teilen der SPD. Denn dort sind viele der Meinung, dass es wichtiger ist, das Straßenbahnnetz zu erweitern und bestehende U-Bahn-Tunnel zu sanieren.

Berlin wächst, das #Verkehrsnetz soll mitwachsen. Auch die U-Bahn? Viele Sozialdemokraten halten es für nötig, das fast 147 Kilometer lange U-Bahn-Netz auszubauen – zu ihnen zählen Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller und der Verkehrspolitiker Tino Schopf. Doch bei Grünen und Linken überwiegen derzeit die Gegner. In der Koalition schwelt ein Streit.

Um sich Zeit zu verschaffen und die Diskussionsbasis zu verbreitern, gab Verkehrssenatorin Regine Günther (Grüne) bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) mehrere Machbarkeitsstudien …