A115 – Baustellen und Stau ohne Ende?, aus Senat

05.06.2025

Frage 1:

Zwischen 2016 und 2019 wurde die #Autobahnbrücke #Zehlendorfer #Kleeblatt auf der #A115 / #B1 abgerissen und in zwei Bauphasen bei laufendem Verkehr ersetzt. Wann und wie lange mit welchen Einschränkungen für den fließenden Verkehr wurde diese Baumaßnahme durch welche Stellen aufgrund welcher Befunde (mit-)geplant und zu welchen kassenwirksamen Gesamtkosten durch welche Träger der Straßenbaulast realisiert?

„A115 – Baustellen und Stau ohne Ende?, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Brückenbaustelle Wollankstraße beeinflusst S-Bahnverkehr über Pfingsten, aus DB

27.05.2025

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Brueckenbaustelle-Wollankstrasse-beeinflusst-S-Bahnverkehr-ueber-Pfingsten–13383450#

S1 zwischen Bornholmer Straße und Hohen Neuendorf umgeleitet • zusätzlich S1 im 20-Minutentakt zwischen Waidmannslust und Hohen Neuendorf • Ersatzverkehr mit barrierefreien Bussen

Die Deutsche Bahn (DB) nutzt das lange #Pfingstwochenende für mehrere aufwändige Arbeitsschritte beim Bau der neuen #Eisenbahnbrücke über die #Wollankstraße. Im Bereich der #Personenunterführung und der #Wilhelm-Kuhr-Str. werden für den Bau der #Lärmschutzwand sogenannte #Torsionsbalken eingehoben. Daneben führt die DB einen #Belastungsstopfgang durch und hebt die alte Brücke für die Regional- und #Fernzüge aus.

„S-Bahn: Brückenbaustelle Wollankstraße beeinflusst S-Bahnverkehr über Pfingsten, aus DB“ weiterlesen

Barrierefreiheit am S-Bahnhof Nöldnerplatz, aus Senat

20.03.2025

Frage 1:

Wie stellt sich der aktuelle #Zeitplan für den #barrierefreien #Umbau des S-Bahnhofs #Nöldnerplatz dar und wird der bisherige Plan, mit den #Modernisierungsarbeiten (inkl. #Barrierefreiheit) im Jahr 2030 zu beginnen, gehalten?

Antwort zu 1:

Gemäß Aussage der DB AG erfolgte im Jahr 2024 die Aktualisierung der Bestellungen für die Weiterführung der #Planung für die #Modernisierung und den barrierefreien Ausbau des S- Bahnhofs Nöldnerplatz durch die DB AG, Netz Berlin.

„Barrierefreiheit am S-Bahnhof Nöldnerplatz, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Grundhafte Sanierungsarbeiten auf der A115 bis Herbst 2026, aus Senat

01.10.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/grundhafte-sanierungsarbeiten-auf-der-a115-bis-herbst-2026

Am kommenden Montag, den 07. Oktober 2024 beginnen unaufschiebbare #Sanierungsarbeiten auf der #A115 zwischen #Spanische Allee und der #Landesgrenze Berlin/Brandenburg. Die Arbeiten sind in vier Bauabschnitte unterteilt und werden voraussichtlich im Juli 2026 beendet.

Bereits seit 2017 ist die Strecke #sanierungsbedürftig. Aufgrund der hohen Verkehrszahlen mit täglich rund 85.000 Fahrzeugen wird jeder weitgehende Eingriff mit erheblichen Verkehrsbehinderungen begleitet. Um die Zeit der dringenden grundhaften Erneuerung der Fahrbahnen zu nutzen, werden sämtliche #Ingenieurbauwerke und sämtliche #technische Einrichtungen ebenfalls einer kompletten Sanierung zugeführt. Der Bahnverkehr der DB ist während der Arbeiten nicht beeinträchtigt. Die Gesamtkosten betragen ca. 30 Mio. Euro.

„Straßenverkehr: Grundhafte Sanierungsarbeiten auf der A115 bis Herbst 2026, aus Senat“ weiterlesen

Stand der Planungen für den Ausbau der L33 (III), aus Senat

19.09.2024

Frage 1:

Wie ist der Stand der Planungen für den Ausbau der #L33?

Frage 2:

Wie weit ist die Aktualisierung der einzelnen Planungsteile der #Planfeststellungsunterlagen? Wenn diese noch nicht final fertiggestellt werden konnten, welche Gründe werden dafür angeführt?

Frage 9:

Wann sollen die Planfeststellungsunterlagen an die Anhörungsbehörden der beiden Länder zur #Neuauslegung übergeben werden?

„Stand der Planungen für den Ausbau der L33 (III), aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr + S-Bahn: TVO auf Straße, Schiene und Radweg?!, aus Senat

23.07.2024

Frage 1:

Für den Bau der #Straßen-Tangentialverbindung Ost (#TVO) müssen nach den aktuellen Planungen des Senats #Fernbahngleise verlegt werden. Die Deutsche Bahn hat in der Anhörung im Ausschuss für Mobilität und Verkehr (03.07.24) deutlich gemacht, dass eine Anrechnung dieser Kosten auf die noch ausstehende Nutzen-Kosten- Untersuchung für die Schienen-TVO die Realisierung dieses Schienenprojekts erschweren wird, da die Wirtschaftlichkeit möglicherweise dann nicht nachgewiesen werden kann. In diesem Zusammenhang wurde darauf aufmerksam gemacht, dass es technische Lösungen gebe, diese Kosten der Schiene nicht zuzurechnen. Wird der Senat die Kosten für die Verlegung der Fernbahngleise auf die Schiene anrechnen oder nicht? Ich bitte um Begründung.

„Straßenverkehr + S-Bahn: TVO auf Straße, Schiene und Radweg?!, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Lärmschutz für Johannisthal, aus Senat

30.09.2022

Frage 1:
Der Neu- und #Umbau des Bahnhofes #Schöneweide und die damit verbundene Fällung von Bäumen entlang des Bahndamms auf Johannisthaler Seite sorgen, ausgehend von den Güter-, Fernverkehrs- und Regionalzügen, für
deutlich mehr #Lärm im #Wohngebiet. Welche dauerhaften #Lärmschutzmaßnahmen sind im Rahmen des Um- und Neubaus des Bahnhofs vorgesehen?
a. Ist die Errichtung einer #Lärmschutzwand von der #Rixdorfer Straße bis zum #Ecksteinweg vorgesehen? Falls nein, warum nicht?
b. Wie hoch wären die #Kosten für eine Lärmschutzwand im Bereich des Bahnhofes Schöneweide?
c. Sind alternative #Lärmschutzmaßnahmen geplant?

„Bahnhöfe: Lärmschutz für Johannisthal, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Verbindungsstraße zur B2 im Pankower Ortsteil Karow II, aus Senat

Frage 1:
In welchem Umfang wurde wann eine #Beteiligung der Anwohner im Rahmen des #Planfeststellungsverfahrens vorgenommen?
Antwort zu 1:
Im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens hat der Plan vom 23. September bis 23. Oktober 2014 im Bezirk Pankow und in der Gemeinde Ahrensfelde ausgelegen. In Berlin wurde die #Auslegung des Plans am 19. September 2014 in der Tagespresse (Berliner Zeitung, Der Tagesspiegel und Berliner Morgenpost) sowie im #Amtsblatt für Berlin bekanntgegeben. In der Gemeinde #Ahrensfelde erfolgte die Bekanntmachung am 9. September 2014 im Amtsblatt für die Gemeinde Ahrensfelde.

„Straßenverkehr: Verbindungsstraße zur B2 im Pankower Ortsteil Karow II, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Die Bahn baut: Einschränkungen im Berliner S-Bahnverkehr, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Die-Bahn-baut-Einschraenkungen-im-Berliner-S-Bahnverkehr–7526466?contentId=1317080

Betroffene Linien: S2 sowie S41/42, S45, S46, S47 · Modernisierung der Infrastruktur · Ersatzverkehr mit Bussen · Pendelverkehr auf dem Ring

Während der Berliner #Schulferien sind weniger Menschen im ÖPNV unterwegs – deshalb nutzt die Bahn diese Zeit bevorzugt für #Bauvorhaben, wie jetzt den Bau einer Brücke und einer #Lärmschutzwand im Bereich des südöstlichen Rings. Für den Bau der #Dresdner Bahn im Süden Berlins wird es in den kommenden Monaten abschnittsweise #Sperrungen auf der #S2 geben. Das sind die Einschränkungen im Detail:

„S-Bahn: Die Bahn baut: Einschränkungen im Berliner S-Bahnverkehr, aus DB“ weiterlesen

Regionalverkehr + S-Bahn: Milliardenprojekt „i2030“ in Berlin und Brandenburg Auf sechs Gleisen sollen Züge zwischen Spandau und Nauen fahren, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/milliardenprojekt-i2030-in-berlin-und-brandenburg-auf-sechs-gleisen-sollen-zuege-zwischen-spandau-und-nauen-fahren/27244764.html

Sechs Gleise plus #Lärmschutzwand. Klar, dass die Anwohner skeptisch sind und eine zweite #Dresdner Bahn befürchten. Jetzt gab es erste Informationen.

Mehrere Milliarden Euro wollen Berlin und Brandenburg im Rahmen des Investitionsprogramms „#i2030“ in den Ausbau der Eisenbahnstrecken stecken. Das Projekt „West“ ist dabei das größte und komplizierteste: Die 23 Kilometer lange #Bahnverbindung zwischen #Berlin-Spandau und #Nauen.

Heute fahren dort auf zwei Gleisen Regional-, Fern- und Güterzüge. Platz für mehr Verbindungen gibt es nicht, schon jetzt haben die #Regionalzüge keinen gleichmäßigen Takt wie die #S-Bahn, weil sie die Lücken zwischen den #ICE nach Hamburg nutzen müssen.

Deshalb soll auch der Spandauer Bahnhof, der von Anfang an zu gering dimensioniert war, um zwei Gleise wachsen. Zudem entstehen zwei neue S-Bahnhöfe, #Klosterbuschweg und #Nauener Straße. Insgesamt sollen bei i2030 fünf bis sechs Milliarden Euro investiert werden.

Der Korridor nach Nauen sei schon heute „deutlich überlastet“, sagte Hartmut #Reupke von der Berliner Verkehrsverwaltung am Dienstagabend auf einer Online-Informationsrunde des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (#VBB). Doch die Zahl der Pendler …