allg.: Öffentliche Toilettennutzung, aus Senat

Frage 1:
Inwiefern ist das #Toilettenkonzept zur #Inbetriebnahme neuer Standorte, das bereits im April 2022 vollständig umgesetzt sein sollte, inzwischen umgesetzt? Wenn nein, warum nicht (Bitte um tabellarische Auflistung)?
Antwort zu 1:
Das Toilettenkonzept wurde mit der Übergabe der letzten Berliner Toilette im April 2022 erfolgreich umgesetzt. Bis zum 27.04.2022 wurden wie geplant insgesamt 278 neue Berliner Toiletten errichtet. Damit ist die Realisierung der zweiten #Versorgungsstufe (sog. „#verbesserte Versorgung“) des Toilettenkonzepts abgeschlossen.

„allg.: Öffentliche Toilettennutzung, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Schienenersatzverkehr des Grauens: Fahrgäste stranden nachts bei Berlin, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/bus-bahn-sev-irrfahrt-umland-brandenburg-schienenersatzverkehr-des-grauens-fahrgaeste-stranden-nachts-bei-berlin-li.262977

Bus statt Bahn: Das bedeutet Stress. Aber diese #SEV-Fahrten im Berliner Umland waren richtig schlimm. Eine Reise dauerte sechs Stunden – für 59 Kilometer.

Fahrgäste stranden mitten in der Nacht weit außerhalb von Berlin. Busse fahren nicht, obwohl sie im #Fahrplan stehen. Oder sie sind so klein, dass Reisende zurückbleiben müssen. #Schienenersatzverkehr, kurz #SEV, bedeutet schon im funktionierenden Zustand viel Stress. Doch nun wurden Fälle aus dem Berliner Umland bekannt, in denen er massiv #schiefging. Zu nachtschlafender Zeit wurden Fahrgäste mit Problemen konfrontiert, mit denen sie nicht gerechnet hatten. „Da vergeht einem total die Lust auf öffentlichen #Nahverkehr“, sagt Reinhart Lutz, einer der Betroffenen.

„Regionalverkehr: Schienenersatzverkehr des Grauens: Fahrgäste stranden nachts bei Berlin, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

allg. + Regionalverkehr: Prignitzbahn und die Anbindung von Reinickendorf an das Umland, aus Senat

Frage 1:
Wie bewertet der Senat die #Anbindung von #Reinickendorf an das Brandenburger #Umland vor dem Hintergrund, dass in den letzten Jahren zunehmend Berliner*innen in den benachbarten Landkreis Oberhavel gezogen sind (im
Durchschnitt der letzten fünf Jahre betrug der #Zuzugsüberschuss 2.354) und der LK Oberhavel zudem der zweitbevölkerungsreichste Landkreis in Brandenburg ist, der #RE6 aber nach wie vor umwegig über Spandau nach Gesundbrunnen geführt werden soll?

„allg. + Regionalverkehr: Prignitzbahn und die Anbindung von Reinickendorf an das Umland, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Neue Ideen für alte Bahnhöfe: Tag des offenen Bahnhofs am 11. September in Brandenburg, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/neue-ideen-fuer-alte-empfangsgebaeude-tag-des-offenen-bahnhofs-am-11-september-in-brandenburg/

Am 11. September 2022 öffnen 13 Brandenburger #Bahnhofsgebäude ihre Türen beim „Tag des offenen Bahnhofs“. Bereits zum zweiten Mal koordiniert die „Kompetenzstelle Bahnhof“ beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) im Zuge des „Tags des offenen Denkmals“ einen Blick hinter die Kulissen der ehemaligen Bahnhofsempfangsgebäude. Das Programm variiert von Bahnhof zu Bahnhof. Alle Details, Uhrzeiten und Programmhinweise der teilnehmenden Bahnhöfe gibt es unter: Tag des offenen Bahnhofs am Tag des offenen Denkmals | VBB.

„Bahnhöfe: Neue Ideen für alte Bahnhöfe: Tag des offenen Bahnhofs am 11. September in Brandenburg, aus VBB“ weiterlesen

Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Bombensprengungen, Avus und Bahnverkehr durch den Grunewald am Mittwoch erneut gesperrt, aus rbb24

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/08/berlin-grunewald-a115-avus-bahn-verkehr-sperrung-bomben-sprengung.html

Das Feuer im #Grunewald wurde vor Mitte August komplett gelöscht, die #Avus und #Bahnstrecke werden am Mittwoch trotzdem wieder gesperrt. Der Grund: Bomben, die bei dem Brand beschädigt wurden, müssen kontrolliert #gesprengt werden.

Nach dem #Großbrand auf dem Sprengplatz im Berliner Grunewald Anfang August muss die #Autobahn #A115 zwischen dem Dreieck Funkturm und dem Kreuz Zehlendorf erneut für den Verkehr voll gesperrt werden. Auch der #S-Bahnverkehr der Linie #S7 zwischen Berlin und Potsdam sowie der #Regionalverkehr ist unterbrochen. Das meldet die #Verkehrsinformationszentrale Berlin.

„Regionalverkehr + S-Bahn + Straßenverkehr: Bombensprengungen, Avus und Bahnverkehr durch den Grunewald am Mittwoch erneut gesperrt, aus rbb24“ weiterlesen

Straßenverkehr: Pläne für Berlin, Senatsbaudirektorin will überdimensionierte Straßen rückbauen, aus rbb24

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2022/08/senatsbaudirektorin-berlin-petra-kahlfeldt-rueckbau-strassen.html

Nicht einfach nur „Mehr bauen“ und „Besser bauen“: Die Berliner #Senatsbaudirektorin Petra #Kahlfeld hat sehr genaue Vorstellungen, welche Flächen in Berlin wie neu genutzt und wie neu bebaut werden sollten.

#Überdimensionierte #Straßen und #Parkplätze in Berlin sollten nach dem Willen von Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt (parteilos) #abgerissen werden. Was es brauche, sei eine kritische #Revision der bestehenden Stadt, sagte die leitende Beamtin in der Senatsverwaltung von Senator Andreas Geisel (SPD). der DPA, wie diese am Sonntag berichtete.

„Straßenverkehr: Pläne für Berlin, Senatsbaudirektorin will überdimensionierte Straßen rückbauen, aus rbb24“ weiterlesen

barrierefrei + Infrastruktur: Im Kampf gegen alltägliche Hindernisse, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berliner-helfen/article236264719/Im-Kampf-gegen-alltaegliche-Hindernisse.html

Klaus-Dieter Rühling sitzt in seinem #Rollstuhl am Eingang des #Spreetunnels in #Friedrichshagen. Für Menschen wie ihn ein unüberwindliches Hindernis. Steil führen die Stufen hinab in den 1926 erbauten #Fußgängertunnel unter der #Müggelspree hindurch auf die gegenüberliegende Seite. Dort liegt ein schönes #Ausflugsgebiet, auch der #Europaradweg R1 Richtung #Müggelheim führt dort entlang.

„barrierefrei + Infrastruktur: Im Kampf gegen alltägliche Hindernisse, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr: Parkhäuser für Fahrräder verzögern sich in Berlin aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article236267137/Parkhaeuser-fuer-Fahrraeder-verzoegern-sich-in-Berlin.html

Wer mit dem #Fahrrad zum Berliner #Hauptbahnhof fährt, kann durchaus vor einer Herausforderung stehen: Denn einen #Stellplatz an der Station zu finden, ist nicht immer leicht. Zuletzt gab es dem landeseigenen Unternehmen #Infravelo zufolge insgesamt 311 Plätze für Räder, bis zum Jahr 2030 werden laut einer Analyse am dortigen S- und #U-Bahnhof zusammen 1345 zusätzliche #Abstellmöglichkeiten benötigt. Auf Basis der Ergebnisse aus dem Jahr 2020 schlussfolgerte die Infravelo auch, dass am Hauptbahnhof das Potenzial für ein #Fahrradparkhaus besteht. Nun erfolgen erste Schritte für die weitere Planung.

„Radverkehr: Parkhäuser für Fahrräder verzögern sich in Berlin aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr: Radbahn unter der U1 in Kreuzberg: Test startet – Parkplätze fallen weg, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article236254525/Erster-Spatenstich-fuer-Test-der-Radbahn-unter-der-U1.html

Die ersten #Parkplätze unter dem #Hochbahn-Viadukt in Kreuzberg sind bereits verschwunden. Da, wo bis vor wenigen Tagen noch Autos standen, wachsen nun Gräser und Sträucher. Im Raum zwischen den neuen Beeten ist mit grünen #Markierungen der #Radweg angedeutet, der hier künftig entlangführen soll. Und ein Stück weiter stehen einfache #Sitzmöbel aus Holz, auf denen Menschen mit Kaffeebechern oder Pizza in der Hand sitzen, während links und rechts Autos dicht vorbeifahren und über ihren Köpfen die #U-Bahn rollt. Die Aktionstage, die momentan nahe dem #Görlitzer Bahnhof stattfinden, sollen einen Ausblick darauf geben, wie der Raum unter dem #Viadukt alternativ genutzt werden könnte – und was in Form eines 200 Meter langen Testfelds im kommenden Jahr ausführlicher ausprobiert werden soll.

„Radverkehr: Radbahn unter der U1 in Kreuzberg: Test startet – Parkplätze fallen weg, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr + Straßenverkehr: Inspektion der Betonschwellen im Berliner Schienennetz, aus Senat

Frage 1:
Auf welchen #Gleisabschnitten des Berliner Schienennetzes wurden seit Juni 2022 die #Betonschwellen überprüft?
Welche Gleisabschnitte sollen noch überprüft werden? Wann werden die Prüfungen abgeschlossen sein?
Antwort zu 1:
Im Netz der Berliner #Straßenbahn und #U-Bahn befinden sich keine #Spannbetonschwellen, sodass in den weiteren Fragestellungen lediglich eine Beantwortung für den #Fernbahnanteil der DB AG erfolgt.
Die DB AG teilt hierzu ergänzend Folgendes mit:
„Es handelt sich ausschließlich um Strecken der Fernbahn, d.h. die S-Bahn ist nicht betroffen. Zum Teil mussten betriebliche Einschränkungen aufgrund der neuen Inspektionsgrundlagen veranlasst werden. Das Inspektionsprogramm wurde am 06.08.2022 abgeschlossen.“

„Radverkehr + Straßenverkehr: Inspektion der Betonschwellen im Berliner Schienennetz, aus Senat“ weiterlesen