Radverkehr: Mehr Service für Radfahrende am Bahnhof: Reparatur und Verleih leicht gemacht, Mobile Fahrradwerkstatt macht an Berliner S-Bahnhöfen Halt, aus DB

04.07.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Mehr-Service-fuer-Radfahrende-am-Bahnhof-10861900#

Mobile Fahrradwerkstatt macht an Berliner S-Bahnhöfen Halt • Neuer Fahrradverleih an fünf Ausflugzielen von Berlin aus • Kooperation mit mobilen Werkstätten und Startup

Morgens das Fahrrad am Bahnhof abgeben und abends das fertig #reparierte Rad wieder dort abholen – so einfach geht eine #Fahrradreparatur mit DB #Radfix. Die Deutsche Bahn (DB) erweitert den im Jahr 2022 am Bahnhof Berlin #Südkreuz gestarteten Service in den Sommermonaten ab sofort um drei S-Bahnstationen: #Bellevue, #Nordbahnhof und #Treptower Park. Im Laufe des Sommers kommen noch die Stationen #Ostkreuz und #Gesundbrunnen dazu. Möglich macht das neue Angebot „#sommerfix“ eine Kooperation mit mobilen Werkstattpartner:innen.

„Radverkehr: Mehr Service für Radfahrende am Bahnhof: Reparatur und Verleih leicht gemacht, Mobile Fahrradwerkstatt macht an Berliner S-Bahnhöfen Halt, aus DB“ weiterlesen

Bahnhöfe: Neue Ideen für alte Bahnhöfe: Tag des offenen Bahnhofs am 11. September in Brandenburg, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/neue-ideen-fuer-alte-empfangsgebaeude-tag-des-offenen-bahnhofs-am-11-september-in-brandenburg/

Am 11. September 2022 öffnen 13 Brandenburger #Bahnhofsgebäude ihre Türen beim „Tag des offenen Bahnhofs“. Bereits zum zweiten Mal koordiniert die „Kompetenzstelle Bahnhof“ beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) im Zuge des „Tags des offenen Denkmals“ einen Blick hinter die Kulissen der ehemaligen Bahnhofsempfangsgebäude. Das Programm variiert von Bahnhof zu Bahnhof. Alle Details, Uhrzeiten und Programmhinweise der teilnehmenden Bahnhöfe gibt es unter: Tag des offenen Bahnhofs am Tag des offenen Denkmals | VBB.

„Bahnhöfe: Neue Ideen für alte Bahnhöfe: Tag des offenen Bahnhofs am 11. September in Brandenburg, aus VBB“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Schleuse fertig: Wasserweg von Berlin zur Müritz wieder frei, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/news/schleuse-fertig-wasserweg-von-berlin-nach-meck-pomm-wieder-frei-li.230227

Das freut Kanuten und Hausboot-Touristen: Der #Wasserweg zwischen Berlin, Brandenburg und der #Müritz wird nach acht Monaten wieder #freigegeben.

Nach acht Monaten Sperrung sollen #Hobbykapitäne und #Wassertouristen ab Freitag wieder freie Fahrt zwischen Berlin und Mecklenburg haben. Bei #Fürstenberg wird am Vormittag (11 Uhr) feierlich die neu gebaute #Schleuse #Steinhavelmühle in Betrieb genommen. Das teilte das zuständige #Wasserstraßenneubauamt Berlin im Vorfeld mit.

„Schiffsverkehr: Schleuse fertig: Wasserweg von Berlin zur Müritz wieder frei, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Neubau Schleuse Steinhavelmühle gestartet, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article233472013/Neubau-Schleuse-Steinhavelmuehle-gestartet.html

#Wassertouristen sollen zwischen #Mecklenburg und Brandenburg sowie #Berlin bald wieder freie Fahrt haben: Mit einem symbolischen #Rammschlag hat am Freitag der #Neubau der #Schleuse #Steinhavelmühle bei #Fürstenberg (Oberhavel) begonnen. Bauarbeiter haben die 180 Jahre alte Schleuse bereits abgebaut und mit Erde verfüllt, so dass die 13 Meter langen Stahl-Spundwände für das neue #Schleusenbecken mit schwerer Technik eingerammt werden können. Steinhavelmühle ist von Mecklenburg aus die letzte Schleuse der #Müritz-Havel-Wasserstraße vor Fürstenberg. Die neue Schleuse soll bis 27. Mai 2022 fertig sein, damit die Hauptsaison im Wassertourismus wieder starten kann.

„Schiffsverkehr: Neubau Schleuse Steinhavelmühle gestartet, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Schleusenneubau: Wasserstraße von Havel zur Müritz gesperrt Die viel befahrene Wasserstraße zwischen Berlin und der Müritz wird von diesem Montag an wieder gesperrt., aus Berlin.de

https://www.berlin.de/special/reise/brandenburg/news/6910096-767566-schleusenneubau-wasserstrasse-von-havel-.html

Die viel befahrene #Wasserstraße zwischen Berlin und der #Müritz wird von diesem Montag an wieder #gesperrt. Wie ein Sprecher des zuständigen #Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Oder-Havel am Donnerstag erklärte, wird die #Schleuse #Steinhavelmühle an der Landesgrenze – wie schon länger geplant – komplett erneuert. Der #Neubau soll bis 27. Mai 2022 dauern. Damit werden Bootsfahrten auf der Müritz-Havel-Wasserstraße von Norden nur noch bis #Strasen (Mecklenburgische Seenplatte) möglich sein. Von Süden kommen Bootsfahrer noch bis #Fürstenberg (Oberhavel).

„Schiffsverkehr: Schleusenneubau: Wasserstraße von Havel zur Müritz gesperrt Die viel befahrene Wasserstraße zwischen Berlin und der Müritz wird von diesem Montag an wieder gesperrt., aus Berlin.de“ weiterlesen

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Wegen Brückenarbeiten Bahnlinie Berlin-Rostock ab 13. Juni für eine Woche unterbrochen, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2021/06/berlin-rostock-bahnlinie-unterbrochen-umleitung-ic-re5.html

Bahn-Reisende zwischen Berlin und #Rostock müssen sich vom 13. Juni an auf #Behinderungen einstellen. Wie die Deutsche Bahn AG am Dienstag mitteilte, wird die Strecke zwischen dem mecklenburgischen #Neustrelitz und #Fürstenberg in Brandenburg für rund eine Woche gesperrt.

Grund ist der Abriss einer alten #Brücke und der anschließende Einschub einer neuen Eisenbahnbrücke in Neustrelitz. Die IC-Züge der Linie Warnemünde – Rostock – Neustrelitz – Berlin werden in dieser Zeit über Schwerin #umgeleitet. Die Halte in Waren (Müritz), Oranienburg, Neustrelitz und Berlin-Gesundbrunnen entfallen.

RE 5-Lücke wird mit Bussen überbrückt

Als Ersatz für die Züge der #RE5 sollen zwischen Fürstenberg und Neustrelitz Busse auf der Bundesstraße 96 fahren. Diese erreichen aber dann immer erst den Anschlusszug, der eine Stunde …

Bahnhöfe: Bahnsteigdach in Fürstenberg wird instandgesetzt, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Bahnsteigdach-in-Fuerstenberg-wird-instandgesetzt-5322376?contentId=1317080

Noch Anfang Oktober dieses Jahres soll mit den Arbeiten begonnen werden

Die Deutsche Bahn setzt das #denkmalgeschützte #Bahnsteigdach am Bahnhof #Fürstenberg/Havel instand. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, wird noch Anfang Oktober dieses Jahres mit den Arbeiten begonnen. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich vier bis fünf Wochen. Ziel ist, den #barrierefreien #Hausbahnsteig bald wieder nutzen zu können. Dazu werden intensiv Gespräche geführt.

Das denkmalgeschützte Vordach am Hausbahnsteig war nicht mehr verkehrssicher, deshalb wurde der Bahnsteig unter dem Dach gesperrt. Züge halten seitdem am #Inselbahnsteig. Die Instandsetzung des Dachs am Hausbahnsteig ist vom geplanten Ausbau des Mittelbahnsteigs unabhängig.

Schiffsverkehr: Treidelweg Bombenverdacht wird am Montag geklärt – Schifffahrt droht nächste Zwangspause aus MOZ

https://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1764380/

Am Montag soll Klarheit darüber herrschen, ob am Oranienburger #Treidelweg eine weitere scharfe Bombe liegt oder nicht.
Dann sollen den die Ergebnisse der #Ultra-TEM-Untersuchung vorliegen, sagte Stadtverwaltungssprecherin Eike-Kristin Fehlauer. Sofern sich der Verdacht bestätigen, wird sofort der Bereich in unmittelbarer Umgebung der Bombe gesperrt. Betroffen wäre davon der #Oder-Havel-Kanal. Die Straßenbrücke nach Lehnitz soll nach derzeitigem Stand aber für Auto- und Radfahrer sowie Fußgänger aber passierbar bleiben, sagte Tiefbauamtsleiter Stefan Gebhardt. Ziel ist nach Auskunft von Sprecherin Fehlauer, die Bombe noch vor Weihnachten zu entschärfen.

Nur vier Tage für #Schleusung
Die Stadtverwaltung spricht zwar von einer hohen Wahrscheinlichkeit, dass ein scharfer Blindgänger aus dem zweiten Weltkrieg gefunden wird. Im Wasser- und Schifffahrtsamt (#WSA) wird trotzdem noch gehofft, dass der Kelch an den Sport- und #Berufsschiffern vorübergeht. Denn erst am Donnerstag ist die #Schleuse #Zaaren wieder geöffnet worden. Damit ist die #Wasserverbindung zwischen der #Müritz, #Fürstenberg, #Zehdenick, Oranienburg und Berlin erstmals seit mehr als einem Jahr wieder durchgängig befahrbar. Vor allem #Charterbootverleiher wollten die Öffnung nutzen, um ihre Boote zu den #Winterliegeplätzen zu bringen. „Sollte die Bombe scharf sein, wird der Oder-Havel-Kanal in Oranienburg noch …

Schiffsverkehr: Vorbereitungen für Ersatzneubau der Staustufe Steinhavel laufen an, aus binnenschifffahrt-online.de

Vorbereitungen für Ersatzneubau der Staustufe Steinhavel laufen an

Im Auftrag des #Wasserstraßen-Neubauamtes (#WNA) Berlin ist mit den Holzungsarbeiten zur Baufeldfreimachung für den #Ersatzneubau der #Staustufe #Steinhavel im Ortsteil #Steinhavelmühle von #Fürstenberg/Havel begonnen worden.

Der Bau investiert insgesamt 25 Mio. € in das Vorhaben, das den vollständigen Ersatz aller verkehrswasserbaulichen Anlagen sowie die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit an der Staustufe Steinhavel beinhaltet. Die Bauzeit soll vier Jahre betragen.

Die Arbeiten umfassen den Neubau einer Betriebswegeanbindung und einer Wehrgrabenüberführung zur Erschließung des Bau- und Betriebsfeldes, den Ersatzneubau eines zweifeldrigen Klappenwehres anstelle des alten Mühlenwehres, den ersatzlosen Rückbau des nicht mehr benötigten Freiarchenwehres, die Nachsorge des Trenndammes zwischen Wehrgraben und Schleusenkanal, den Neubau einer Fischaufstieganlage, einen lagegleichen Ersatzneubau für die #Schleuse sowie …

Bahnhöfe: Neue Heimat Fürstenberg Wie Ex-Berliner einen Kleinstadtbahnhof mit Leben erfüllen, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/berlin/brandenburg/neue-heimat-fuerstenberg-wie-ex-berliner-einen-kleinstadtbahnhof-mit-leben-erfuellen-32811318?dmcid=nl_20190707_32811318

#Fürstenberg/Havel – Der Pazifische Ozean glitzert in der Sonne. Am Sandstrand wiegen sich Palmen im Wind. Es ist angenehm in Santa Cruz, Kalifornien. Trotzdem musste Amelie Kemmerzehl oft an etwas anderes denken. „Als ich in den USA war, habe ich Fürstenberg und den #Bahnhof vermisst“, erzählt sie. In der Surfermetropole gab es für ihren Geschmack „zu viele gebatikte T-Shirts“. Da war das, was in dem Stationsgebäude an der Bahnstrecke von Berlin an die Ostsee geschah, interessanter und anziehender. „Ich bekam regelmäßig Fotos von den Bewohnern gemailt und konnte mir den Baufortschritt anschauen. Als ich zurückkam, zog ich hier ein. “

Normalerweise sind Bahnhöfe Durchgangsorte. Reisende passieren sie, um zur Arbeit, nach Hause, in den Urlaub, zum Geschäftstermin zu gelangen. Doch der Kleinstadtbahnhof Fürstenberg/ Havel, rund 90 Kilometer nördlich von Berlin an der Regionalexpresslinie RE 5 gelegen, ist etwas Besonderes. Für manche Menschen ist er selbst das Ziel. Und einige von ihnen sind geblieben. Sie leben jetzt dort.

„Ich wollte ‚raus“
Ein Sommertag, kurz vor 10 Uhr. Amelie #Kemmerzehl, mittlerweile 30 Jahre alt, sitzt auf Bahnsteig 1 in der Sonne und sieht den Berliner Ausflüglern zu, die mit Fahrrädern und Badesachen aus dem #Regionalexpress quellen. Vor ihr steht ein Kaffee aus dem #Café #Ahoi, das sie mit ihrem Partner Tom Slotta im holzgetäfelten früheren Wartesaal erster Klasse betreibt. Es ist guter Kaffee aus einer guten Maschine, wie ihn Hauptstadtbewohner schätzen.
Auch Amelie Kemmerzehl hat jahrelang in der großen Stadt gelebt, in Neukölln und Kreuzberg. Die junge Frau, die in der Nähe von Freiburg …

%d Bloggern gefällt das: