Straßenverkehr: Von Montag bis Freitag, A100 nachts wegen Wartungsarbeiten gesperrt, aus rbb24.de

19.06.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/06/a100-a111-stadtautobahn-berlin-sperrungen-wartungen.html

Die Berliner #Stadtautobahn wird in dieser Woche abends ab 21 Uhr bis zum nächsten Morgen um 5 Uhr #abschnittweise für #Wartungs- und #Instandhaltungsarbeiten #gesperrt. Darauf weist die Berliner #Verkehrsimformationszentrale auf Twitter hin.

„Straßenverkehr: Von Montag bis Freitag, A100 nachts wegen Wartungsarbeiten gesperrt, aus rbb24.de“ weiterlesen

Häfen: Hafen Königs Wusterhausen: Die Zukunft liegt in Containern, aus MAZ

18.06.2023

https://www.maz-online.de/lokales/dahme-spreewald/koenigs-wusterhausen/hafen-koenigs-wusterhausen-die-wichtigsten-fakten-und-unternehmen-IU7PVJKNXRC7LOVOSU3BS34ER4.html

#Königs #Wusterhausen. Dass der Königs Wusterhausener #Hafen neuerdings „#Güterverkehrszentrum #Schönefelder Kreuz“ heißt, liegt sicher nicht daran, dass der neue Name griffiger wäre. Aber das Wort Hafen greift für das, was an der #Notte zwischen KW und #Wildau passiert, inzwischen viel zu kurz.

„Häfen: Hafen Königs Wusterhausen: Die Zukunft liegt in Containern, aus MAZ“ weiterlesen

Bahnhöfe: Von prunkvoll bis bunt: Berlins schönste U-Bahnhöfe, aus Berliner Morgenpost

18.06.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238694271/Von-prunkvoll-bis-bunt-Berlins-schoenste-U-Bahnhoefe.html

Fast 500 Millionen #Fahrgäste haben die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) im vergangenen Jahr auf ihren #U-Bahn-Strecken erfasst. Wohl nur ein kleiner Teil von ihnen wird allerdings die Geschichten hinter den einzelnen #Stationen kennen, die sie auf ihren Fahrten passieren, und die Gründe für ihre #Gestaltung oder ihren Namen. In seinem #Buch „Die #schönsten Berliner U-Bahnhöfe“ gibt Autor Christian #Simon einen #Einblick in die #Historie der U-Bahn in der deutschen Hauptstadt und stellt 30 Stationen vor, die aus unterschiedlichen #Epochen stammen und damit auch ganz verschiedene #Architekturstile widerspiegeln.

„Bahnhöfe: Von prunkvoll bis bunt: Berlins schönste U-Bahnhöfe, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: Schiefe Schienen bremsen Betrieb: Regionalexpress RE7 verkehrt nicht mehr zwischen Berlin und BER, aus Der Tagesspiegel

17.06.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/broselnde-betonschwellen-bremsen-betrieb-regionalexpress-re7-verkehrt-nicht-mehr-zwischen-berlin-und-ber-10003108.html

Nach dem Desaster rund um #kaputte #Betonschwellen wird die Region nun durch #verzogene #Schienen ausgebremst. Zwischen #Halbe und #Bestensee können die Züge auf zwei kurzen Abschnitten nur noch mit #Tempo #20 fahren. Das bremst die Züge auf der #Regionalexpresslinie 7 so stark aus, dass die Linie nur noch zwischen Cottbus und Flughafen BER #pendelt. Der Abschnitt #BER bis #Ostkreuz #entfällt. Dies bedeutet, dass weniger Züge von Berlin zum BER fahren und Fahrgäste Richtung #Spreewald und #Senftenberg #umsteigen müssen.

„Regionalverkehr: Schiefe Schienen bremsen Betrieb: Regionalexpress RE7 verkehrt nicht mehr zwischen Berlin und BER, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Radverkehr: Priorisierung der Radverkehrsprojekte für funktionierenden Verkehrsfluss in Berlin, aus Senat

16.06.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1335507.php

Die Richtlinien der Regierungspolitik 2023-2026 in Berlin sehen vor, dass die #Fußgängerfreundlichkeit Berlins deutlich erhöht wird, #Radverkehrsprojekte #priorisiert werden, bestehende Radwege #saniert und #sichere #Radfahrstreifen eingerichtet werden. Unter Beachtung örtlicher Gegebenheiten sollen auch #getrennte #Radwege eingerichtet werden.

„Radverkehr: Priorisierung der Radverkehrsprojekte für funktionierenden Verkehrsfluss in Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Erneuerung S-Bahnhof Gehrenseestraße (Einbau Aufzug), aus S-Bahn

16.06.2023

https://sbahn.berlin/fahren/bauen-stoerung/detail/erneuerung-s-bahnhof-gehrenseestrasse-einbau-aufzug/

Der #S-Bahnhof #Gehrenseestraße entspricht nicht mehr ganz den Anforderungen an moderne Bahnhöfe, insbesondere fehlt ein #barrierefreier Zugang.

Darum finden nun umfangreiche Arbeiten statt, der Bahnhof wird #grunderneuert und erhält unter anderem ein neues Dach, neue #Beleuchtung, moderne Ausstattung sowie einen #Aufzug.

„Bahnhöfe: Erneuerung S-Bahnhof Gehrenseestraße (Einbau Aufzug), aus S-Bahn“ weiterlesen

Straßenbahn: Wann kommt die Tramlinie 22?, aus Senat

16.06.2023

Frage 1: Planen der Senat und die BVG weiterhin die Einrichtung einer #Tramlinie #22 von Friedrichshain nach Lichtenberg?

Antwort zu 1: Ja. Bisher war diese zwischen den Haltestellen Blockdammweg in Karlshorst und Kniprodestr./Danziger Str. in Prenzlauer Berg geplant. Die weitere Detaillierung der Planung hat dazu geführt, dass der nun beabsichtigte #Linienweg wie folgt ist: #Blockdammweg <> Allee der Kosmonauten/Poelchaustr. in Marzahn. Die #Linienführung folgt dabei vom Blockdammweg kommend bis zur Haltestelle Herzbergstr./Siegfriedstr. dem Linienverlauf der Linie #21 und führt dann weiter über Herzbergstr. – Landschaftspark Herzberge – Allee der Kosmonauten bis zur Endhaltestelle Allee der Kosmonauten/Poelchaustr.

„Straßenbahn: Wann kommt die Tramlinie 22?, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: BVG bleibt am Ball, Die BVG arbeitet mit großem Engagement und Knowhow daran, den Nahverkehr in Berlin für alle Menschen barrierefrei nutzbar zu machen., aus BVG

16.06.2023

Die BVG arbeitet mit großem Engagement und Knowhow daran, den #Nahverkehr in Berlin für alle Menschen #barrierefrei nutzbar zu machen. Zielstrebig machen sich die Kolleg*innen der BVG hierfür in den kommenden Monaten an gleich drei #U-Bahnhöfen ans Werk.

„Bahnhöfe: BVG bleibt am Ball, Die BVG arbeitet mit großem Engagement und Knowhow daran, den Nahverkehr in Berlin für alle Menschen barrierefrei nutzbar zu machen., aus BVG“ weiterlesen

Straßenbahn: BVG-Baustelle auf der Friedrichstraße in der Dauerschleife, Ende der Straßenbahn-Bauarbeiten zum x-ten Mal verschoben – nun auf September, aus Neues Deutschland

16.06.2023

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1173999.strassenbahn-bvg-baustelle-auf-der-friedrichstrasse-in-der-dauerschleife.html

Im August 2022 haben die #Straßenbahnlinien #M1 und #12 zuletzt den #Bahnhof #Friedrichstraße erreicht. Wer versucht, an der Haltestelle herauszufinden, wann dort wieder Züge fahren, findet auf verschiedenen #Kundeninformationen alle möglichen #Wiederinbetriebnahmedaten, die bis auf eines in der Vergangenheit liegen.

„Straßenbahn: BVG-Baustelle auf der Friedrichstraße in der Dauerschleife, Ende der Straßenbahn-Bauarbeiten zum x-ten Mal verschoben – nun auf September, aus Neues Deutschland“ weiterlesen

Bus: Vorrang für den ÖPNV, aus Senat

14.06.2023

Frage 1:

Wie viele Kilometer #Bussonderfahrstreifen (#BSF) gibt es aktuell im Land Berlin?

Antwort zu 1:

Es gibt circa 123 Kilometer Bussonderfahrstreifen auf den Straßen Berlins.

Frage 2:

Wie hat sich in die Summe der #BSF-Kilometer seit 2020 #entwickelt? (Aufstellung nach Jahren und Bezirken erbeten.)

Antwort zu 2:

Seit 2020 wurden 31,5 Kilometer neue Bussonderfahrstreifen (BSF) angeordnet, wovon circa 21,1 Kilometer von den zuständigen Straßenbaulastträgern umgesetzt worden sind. Eine Aufschlüsselung in der gewünschten Darstellung hält der Senat nicht vor.

Frage 3:

Wie viele BSF waren seit 2020 jährlich in welcher Länge geplant, welche wurden umgesetzt und aus welchen

Gründen wurden die Übrigen in dieser Zeit nicht umgesetzt? (Aufstellung nach Jahren, BSF-Länge (bei Umsetzung) und Hinderungsgründen (bei Nicht-Umsetzung) nach Bezirken erbeten.)

Frage 4:

Welche weiteren Bussonderfahrtstreifen sind für 2023 wo und in welcher Länge geplant? (Aufstellung nach Bezirken erbeten.)

Antwort zu 3 und 4:

Die Fragen 3 und 4 werden wegen des Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet: Folgende BSF wurden umgesetzt, eine Aufschlüsselung nach Jahren ist jedoch nicht möglich:

Charlottenburg-Wilmersdorf
StraßeVonBism
Joachimsthaler StraßeLietzenburger StraßeKurfürstendamm280
Kurt-Schumacher-DammHst. „U Jakob-Kaiser-Platz“Heckerdamm350
Kurt-Schumacher-DammHeckerdammJakob-Kaiser-Platz700
LewishamstraßeKurfürstendammMommsenstraße400
MasurenalleeHst. „Haus des Rundfunks“vor Theodor-Heuss- Platz260
Otto-Suhr-AlleeRichard-Wagner-StraßeHst. „Marchstraße“1.020
Spandauer DammKirschenalleeSoorstraße750
HubertusalleeHerthastraßeLynarstraße300
Friedrichshain-Kreuzberg
YorckstraßeGroßbeerenstraßeMehringdamm265
Mitte
EbertstraßeLennéstraßePotsdamer Platz210
EbertstraßeLeipziger StraßeIn den Ministergärten200
HofjägeralleeGroßer SternStülerstraße430
HofjägeralleeTiergartenstraßeGroßer Stern430
ReichpietschuferHildebrandstraßeVon-der-Heydt-Straße244
Von-der-Heydt-StraßeReichpietschuferKlingelhöfer Straße177
SchillstraßeWichmannstraßeKurfürstenstraße80
Neukölln
Alt-BuckowAlt-Buckow 11Buckower Damm125
HermannstraßeBritzer DammGlasower Straße120
Johannisthaler  ChausseeEnde BestandsspurFritz-Erler-Allee460
SonnenalleeTreptower Straßeggü.  Schönstedtstraße900
Waltersdorfer ChausseeStadtgrenzeNeuköllner Straße2.000
Pankow
Alt-BlankenburgJungbornstraßeFGÜ230
Reinickendorf
Gotthardstraßeggü.  HolländerstraßeScharnweberstraße300
HolländerstraßeHst. „Brienzer Straße“Markstraße330
KarolinenstraßeAn der MühleAm Tegeler Hafen270
OllenhauerstraßeVon-der-Gablentz-StraßeScharnweberstraße100
ScharnweberstraßeAntonienstraßeO llenhauer Straße700
Wilhelmsruher DammSchorfheidestraßeSenftenberger Ring560
Spandau
Charlottenburger  Chausseehinter BahnbrückeAn den Freiheitswiesen425
Falkenseer DammAskanierringHst. „Falkenseer Platz“760
Ruhlebener StraßeGrunewaldstraßeTeltower Straße750
Ruhlebener StraßePichelswerder StraßeGrunewaldstraße650
WilhelmstraßeWeinmeisterhornwegHeerstraße250
Steglitz-Zehlendorf
BirkbuschstraßeSchützenstraßeCarmerplatz150
ClayalleeScharfestraßePotsdamer Straße330
ClayalleeFinkenstraßeKönigin-Luise-Straße500
ClayalleeArgentinische AlleeRiemeisterstraße890
Teltower DammLeo-Baeck-Straßeggü. Schädestraße620
Tempelhof-Schöneberg
Friedrich-Karl-StraßeWerderstraßeTempelhofer Damm200
Hauptstraßeggü. RubensstraßeSchmargendorfer  Straße800
Lichtenrader DammReichnerwegMarienfelder  Chaussee470
Treptow-Köpenick
Mahlsdorfer StraßeHoernlestraßeBestands- BSF160
  PuschkinalleeHst. „Sowjetisches Ehrenmal“  Hst. „S Treptower Park“  1.400
Rudower ChausseeGroß-Berliner DammFranz-Ehrlich-Straße350

Folgende BSF wurden angeordnet, aber noch nicht umgesetzt:

 
MitteInvalidenstraßehi. Alexanderuferggü. Friedrich-List- Ufer  215
MitteInvalidenstraßevor Friedrich-List-UferAlexanderufer  340
MittePrinzenalleeBadstraßevor Osloer Straße  400
MitteReichpietschuferTiergartentunnelPotsdamer Straße  240
NeuköllnBritzer DammMohriner AlleeFulhamer Allee  470
NeuköllnBritzer DammFulhamer AlleeHermannstraße1600
NeuköllnBritzer DammBritzer DammTempelhofer Weg1600
SpandauBrunsbütteler DammWilhelmshavener Straßevor Klosterstraße  210
SpandauDaumstraßeGoldbeckwegTelegrafenweg  660
SpandauRauchstraßeGoltzstraßeStreitstraße  240
Steglitz- ZehlendorfHindenburgdammBäkestraßeDrakestraße  400
Steglitz- ZehlendorfHindenburgdammKlingsorstraßeHst. „Händelplatz“  700
Steglitz- ZehlendorfOstpreußendammMorgensternstraßeGiesensdorfer Straße100
Steglitz- ZehlendorfOstpreußendammOsdorfer StraßeStauraum LSA Kaufland150
Steglitz- ZehlendorfTeltower Dammggü. KirchstraßeBerliner Straße  80
Tempelhof- SchönebergHildburghauser StraßeWaldsassener StraßeMarienfelder Allee  750
Tempelhof- SchönebergLichtenrader DammGrimmstraßeBarnetstraße510
Tempelhof- SchönebergMalteserstraße Friedenfelser Straßeggü.  Friedrichrodaer StraßeMarienfelder Allee  700
Tempelhof- SchönebergRheinstraßeSaarstraßeSponholzstraße  870

Überlegungen zu weiteren Bussonderfahrstreifen sind noch nicht abgeschlossen.

Frage 5:

Inwiefern hat der Senat zwischenzeitlich Erkenntnisse über Kosten, Folgekosten sowie Wirksamkeit der Einfärbung von Bussonderfahrstreifen (BSF) erlangen können und wie weit sind die Pläne zur Umsetzung eines entsprechenden Pilotprojekts gediehen?

Antwort zu 5:

Ein Pilotprojekt zu eingefärbten Bussonderfahrstreifen wurde bislang nicht gestartet, insofern liegen keine entsprechenden Erkenntnisse vor.

Frage 6:

Wie viele LZA sind derzeit mit der Vorrangschaltung (verkehrsabhängiger Steuerung zur ÖV-Priorisierung) ausgestattet und an wie vielen LZA ist die Vorrangschaltung derzeit außer Betrieb?

Antwort zu 6:

Derzeit sind 1.030 Lichtsignalanlagen mit einer Schaltung zur ÖPNV-Priorisierung ausgestattet. Es liegt keine auswertbare Datenbasis vor, um zu ermitteln, an welchen Anlagen diese aufgrund baustellenbedingter Einschränkungen, technischer Probleme oder anderweitiger Gründe

aktuell nicht aktiv ist.

Frage 7:

Wie haben sich die durchschnittlichen Geschwindigkeiten von Bus und Tram seit 2020 entwickelt? (Aufstellung nach Jahren erbeten.)

Antwort zu 7:

Gemäß Auskunft der BVG haben sich die durchschnittlichen Geschwindigkeiten für Bus und Straßenbahn wie folgt entwickelt:

2020 – Bus 17,98 km/ h

2021 – Bus 17,94 km/ h

2022 – Bus 17,90 km/ h

2020 – Straßenbahn 17,67 km/ h 2021 – Straßenbahn 17,57 km/ h 2022 – Straßenbahn 17,49 km/ h

Frage 8:

Welche der in Antwort auf die Fragen 11.) und 15.) in Drs. 18/ 23608 aufgeführten Maßnahmen zur Beschleunigung des Bus- und Tramverkehrs wurden seit 2020 umgesetzt und welche stehen mit welchem Zeithorizont derzeit noch aus? (Aufstellung der erfolgten und offenen Maßnahmen nach Jahren und Bezirken erbeten.)

Antwort zu 8:

Eine Einzelbeschreibung der in der Drs. 18/ 23608 genannten Maßnahmen oder Zuordnung auf konkrete Örtlichkeiten liegt dem Senat nicht vor.

Frage 9:

Ist der Beantwortung meiner Fragen aus Sicht des Senats noch etwas hinzuzufügen?

Antwort zu 9: Nein.

Berlin, den 09.06.2023 In Vertretung

Dr. Claudia Elif Stutz Senatsverwaltung für

Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

www.berlin.de