BVG: Bahnverkehr im Gleisdreieckpark und „Urbane Mitte“, aus Senat

01.12.2022

Frage 1:
Steht das #Grundstück, auf dem sich der #U-Bahnhof #Gleisdreieck befindet, im #Eigentum der Urbanen Mitte Besitz S.à.r.l.? Wenn nein, in welchem Eigentum befindet sich das Grundstück?
Antwort zu 1:
Das in Rede stehende Grundstück setzt sich aus mehreren Flurstücken zusammen, auf denen die BVG-Einrichtungen verlaufen. Das maßgebliche Flurstück, auf dem sich der U-Bahnhof Gleisdreieck nebst #Viadukt befindet, ist das Flurstück 3409 der Flur 6, Gemarkung Kreuzberg, mit einer Größe von 15.066 m2. Bezüglich der Eigentumsverhältnisse ist dem Senat eine
Auskunft aus datenschutzrechtlichen Gründen im Rahmen dieser Anfrage verwehrt.

„BVG: Bahnverkehr im Gleisdreieckpark und „Urbane Mitte“, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: In diesem Berliner S-Bahnhof werden sich die Fahrgäste wie unter Wasser fühlen, Die DB legt erste Ideen für die Gestaltung der Station unter dem Hauptbahnhof vor. , aus Berliner Zeitung

29.11.2022

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/in-diesem-berliner-s-bahnhof-werden-sich-die-fahrgaeste-wie-unter-wasser-fuehlen-li.291654

Das wird ein ganz besonderer #S-Bahnhof. Die #Bahnsteighalle wird aussehen, als wäre eine Welle über sie hereingebrochen. Hunderte hellblaue Punkte auf dunkelblauem Grund erwecken optisch den Eindruck, als ob die Fahrgäste inmitten einer viele Meter hohen Gischt stehen. „Das maritime Gestaltungskonzept stellt eine optische Verbindung zum angrenzenden #Humboldthafen her“, erklärt die Deutsche Bahn (DB).

„Bahnhöfe: In diesem Berliner S-Bahnhof werden sich die Fahrgäste wie unter Wasser fühlen, Die DB legt erste Ideen für die Gestaltung der Station unter dem Hauptbahnhof vor. , aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnhöfe: „Macht mehr Druck“, bittet das Bezirksamt: Neuer Zugang zum S-Bahnhof Zehlendorf in Berlin, aus Der Tagesspiegel

25.11.2022

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/neuer-zugang-zum-s-bahnhof-zehlendorf-macht-mehr-druck-bittet-das-bezirksamt-8922214.html

Ein neuer #Aufgang zu den Gleisen wird schon seit Jahren gewünscht: Da es aktuell so aussieht, als würde er erst 2029 realisiert, formiert sich Protest.

Es war ein wenig der Fluch der guten Tat: Die jüngste Bürgerversammlung der Bürgerinitiative #Zehlendorf geriet eher zu einer Debatte der Politikerinnen und Politiker als zu einem Austausch in der Bürgerschaft. Gefühlt die Hälfte der etwa 75 Anwesenden schien aus Bezirksverordneten und Parteienvertreterinnen, Stadträten und Abgeordneten aus Land und Bund zu bestehen.

„Bahnhöfe: „Macht mehr Druck“, bittet das Bezirksamt: Neuer Zugang zum S-Bahnhof Zehlendorf in Berlin, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bahnhöfe: Warum dauern die Instandsetzungsarbeiten an einer Treppe der U-Bahnstation, Osloer Straße drei Jahre?, aus Senat

22.11.2022

Frage 1:
Die #Treppenanlage Richtung #Heinz-Galinski-Straße der #U-Bahnstation #Osloer Straße wird instandgesetzt. Laut der ursprünglichen Ankündigung sollten die Arbeiten vom 04.01.2021 bis 30.06.2022 dauern. Mittlerweile wird auf dem #Bauschild das Ende auf den 22.12.2023 terminiert. Aktuell finden augenscheinlich keine Arbeiten statt. Welche einzelnen #Instandsetzungsmaßnahmen sind an der Treppenanlage geplant?
a. Welche Maßnahmen wurden jeweils wann umgesetzt? (bitte für jede Maßnahme den Zeitraum angeben)
b. Welche Auftragnehmer waren von wann bis wann mit welchen Teilarbeiten an den Instandsetzungsmaßnahmen beteiligt?
c. Welche Maßnahmen sind bereits vergeben und für wann ist die Umsetzung geplant?
d. Welche Maßnahmen sind ausgeschrieben und für wann sind die Zuschlagserteilung und die Umsetzung jeweils geplant?
e. Welche Maßnahmen sind noch nicht ausgeschrieben und für wann sind jeweils die #Ausschreibung, #Zuschlagserteilung und #Umsetzung geplant?
f. Wie hoch sind die geschätzten #Gesamtkosten für die Instandsetzung der Treppenanlage?
j. Welche Gründe haben im Einzelnen zur #Verschiebung des Projektendes vom 30.06.2022 auf den 22.12.2023 geführt?

„Bahnhöfe: Warum dauern die Instandsetzungsarbeiten an einer Treppe der U-Bahnstation, Osloer Straße drei Jahre?, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Hier halten deutschlandweit die meisten Züge :Berliner Bahnhof Ostkreuz bekommt endlich Vorplätze – vier Jahre nach Fertigstellung, aus Der Tagesspiegel

18.11.2022

https://www.tagesspiegel.de/berlin/hier-halten-deutschlandweit-die-meisten-zuge-berliner-bahnhof-ostkreuz-bekommt-endlich-vorplatze–vier-jahre-nach-fertigstellung-8883874.html

Im Dezember 2018 wurde der #Bahnhof #Ostkreuz fertig, nach zwölf Jahren Bauzeit. Die vier #Vorplätze sind immer noch Brachen. Nun sind erste Fortschritte zu sehen.

Zwölf Jahre lang, von 2006 bis 2018, baute die Bahn das Ostkreuz komplett neu. Im Dezember 2018 kam zur Feier des Tages sogar Bahnchef Richard Lutz mit einem Sonderzug vorbei. Die Anreiseart war sinnvoll – denn so sah Lutz nicht, dass der Bahnhof rundherum eine #Sandwüste ist. Für die vier Vorplätze war das Land Berlin zuständig, und das ging – wie berichtet – gründlich schief.

„Bahnhöfe: Hier halten deutschlandweit die meisten Züge :Berliner Bahnhof Ostkreuz bekommt endlich Vorplätze – vier Jahre nach Fertigstellung, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

U-Bahn: Bauarbeiten der U-Bahnlinie 6, aus Senat

15.11.2022

Frage 1:
Warum lässt es der Senat zu, dass die #U-Bahnlinie 6 wegen #Bauarbeiten zwischen #Alt-Tegel und #Kurt-Schumacher-Platz für einen sehr langen #Zeitraum bis 2025 gesperrt wird, obwohl umweltfreundliche #Verkehrsmittel gemäß Mobilitätsgesetz absoluten #Vorrang genießen?
Antwort zu 1:
Die grundhafte #Sanierung des nördlichen Abschnitts der U-Bahnlinie 6 ist eine dringend erforderliche und bereits seit langem geplante #Sanierungsmaßnahme der BVG. Die Umsetzung der Gesamtmaßnahme ist zwingend erforderlich und #alternativlos, um die technische #Verfügbarkeit der Anlagen dauerhaft zu gewährleisten und damit letztlich den Betrieb der U-Bahnlinie 6 auf diesem wichtigen Streckenabschnitt bis zum nördlichen Endbahnhof Alt-Tegel langfristig zu sichern.

„U-Bahn: Bauarbeiten der U-Bahnlinie 6, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Im Bahnhof Paracelsus-Bad tropft’s auf Schotter und Schienen, aus Berliner Morgenpost

11.11.2022

https://www.morgenpost.de/berlin/article236885263/Im-Bahnhof-Paracelsus-Bad-tropft-s-auf-Schotter-und-Schienen.html

Wer den #U-Bahnhof #Paracelsus-Bad betritt, hört am hinteren Ende des Bahnsteigs in Richtung Hermannplatz ein penetrant wiederkehrendes Geräusch. Und dann sieht man auch, wo es auf Schotter, Schwellen und Schienen #tropft: Die Wand ist #nass, Fliesen abgeplatzt, man sieht #Wasserlaufspuren. Zu Hause würde einen diese #Tropffrequenz um den Schlaf bringen, aber die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) kennt den Schaden und gibt #Entwarnung. „Das Wichtigste vorab: Das sieht zwar nicht schön aus, ist aber unkritisch, etwa was die #Standsicherheit des U-Bahnhofs angeht.“

„Bahnhöfe: Im Bahnhof Paracelsus-Bad tropft’s auf Schotter und Schienen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Verkehr in Prenzlauer Berg: Tunnel zwischen U2 und Ringbahn wird neu gebaut, aus Berliner Morgenpost

09.11.2022

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article236859123/Prenzlauer-Berg-Korridor-zur-Ringbahn-wird-neu-gebaut.html

Eines der größten #Verkehrsinfrastruktur-Projekte im Norden Berlins bringt Vorteile für Pendler: Im Rahmen des Neubaus der #Schönhauser-Allee-Brücke soll auch der heutige #Verbindungstunnel zwischen dem BVG-Hochbahnhof der Linie #U2 und dem darunter befindlichen Bahnsteig der Berliner #Ringbahn verschwinden – und wird durch einen modernen #Neubau ersetzt. So berichtete es Arne Huhn, der Leiter des Senats-Referats für #Brückenbau, am Dienstag am Rande eines Ortstermins zu #Brücken-Neubau-Vorhaben in Prenzlauer Berg.

„zu Fuß mobil: Verkehr in Prenzlauer Berg: Tunnel zwischen U2 und Ringbahn wird neu gebaut, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: Schienenverkehrsausbau „i2030“ – Wie ist der aktuelle Stand?, aus Senat

03.11.2022

Frage 1:
Wie ist der aktuelle Stand zur Realisierung des Schienenverkehrsausbaukonzeptes „#i2030“? (bitte den aktuellen
#Planungsstand und #Umsetzungsstand der einzelnen Teilprojekte auflisten)
Antwort zu 1:

„Regionalverkehr: Schienenverkehrsausbau „i2030“ – Wie ist der aktuelle Stand?, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhöfe: Auf geht’s, Der U-Bahnhof Grenzallee ist jetzt stufenlos zugänglich. , aus BVG

02.11.2022

Der #U-Bahnhof #Grenzallee ist jetzt #stufenlos zugänglich. Mit dem neuen Aufzug können Fahrgäste mit Mobilitätseinschränkungen, Kinderwagen, Fahrrad oder schwerem Gepäck den Bahnsteig der U7 ab sofort bequem erreichen.

„Bahnhöfe: Auf geht’s, Der U-Bahnhof Grenzallee ist jetzt stufenlos zugänglich. , aus BVG“ weiterlesen