Bahnverkehr + S-Bahn: GDL ruft von Mittwoch bis Montag zum Streik auf – S-Bahn legt Notfahrplan vor, aus rbb24

22.01.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/01/hdl-lokfuehrer-deutsche-bahn-streik-sechs-tage.html

Mit einem neuen #Tarifangebot wollte die Deutsche #Bahn die #Gewerkschaft der #Lokführer wieder an den #Verhandlungstisch holen. Daraus wird erst einmal nichts: Die #GDL ruft vielmehr für sechs Tage zum Streik im Personenverkehr auf.

  • GDL will Zugverkehr von Mittwochfrüh bis Montagabend bestreiken
  • Bahn reagiert mit scharfer Kritik am neuen Streik
  • Odeg will ihr Regionalangebot aufrechterhalten
  • Berliner S-Bahn bietet Notfahrplan
„Bahnverkehr + S-Bahn: GDL ruft von Mittwoch bis Montag zum Streik auf – S-Bahn legt Notfahrplan vor, aus rbb24“ weiterlesen

Bahnindustrie: Fern- und Güterverkehr gegen Netzsparte, Schwesterfirmen der Bahn zerstreiten sich, aus Spiegel

19.01.2024

https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-fern-und-gueterverkehr-gegen-netzsparte-zoff-unter-schwesterfirmen-a-66b7451b-13df-47bb-b5de-6f608c9286d1

Die neu organisierte #Netzsparte der Bahn, DB #InfraGo, will die #Trassenpreise deutlich erhöhen. Die Schwesterfirmen für den Fern- und #Güterverkehr begehren auf, sie sehen politische Ziele in Gefahr.

Im Bahnkonzern ist Streit über die hohen #Gebühren für die #Infrastruktur ausgebrochen. In vertraulichen Stellungnahmen, die dem SPIEGEL vorliegen, beklagen die Konzerntöchter DB #Fernverkehr sowie DB #Cargo eine »Umverteilung zu Lasten der eigenwirtschaftlichen Segmente … ohne sachliche Begründung der differenzierten Kostensteigerung«.

„Bahnindustrie: Fern- und Güterverkehr gegen Netzsparte, Schwesterfirmen der Bahn zerstreiten sich, aus Spiegel“ weiterlesen

Bahnindustrie: Bahnstreik der GDL bis Freitag, 8. Dezember 2023, 22 Uhr, Gesetzgeber muss handeln, um die Daseinsvorsorge im Nah-, Regional- und Güterverkehr sicherzustellen, aus DBV

07.12.2023

Heute Abend, am 7. Dezember 2023, beginnt der 24stündige #Warnstreik der #GDL. Damit wird wieder fast der gesamte Personen- und #Güterverkehr in Deutschland zum Erliegen kommen. In manchen Regionen hat der Streik schon begonnen. Die ersten Züge fallen mit der Begründung „Streik“ jetzt, 10 Stunden vorher, aus. Auch am 9. Dezember 2023 wird es noch viele Stunden dauern, bis sich der Verkehr wieder normalisiert hat.

Die Berechtigung zum Streik als Maßnahme in einer #Tarifauseinandersetzung wird weiterhin vom #DBV überhaupt nicht infrage gestellt. Das #Streikrecht ist im #Grundgesetz festgeschrieben und es steht den Arbeitnehmern zu.

„Bahnindustrie: Bahnstreik der GDL bis Freitag, 8. Dezember 2023, 22 Uhr, Gesetzgeber muss handeln, um die Daseinsvorsorge im Nah-, Regional- und Güterverkehr sicherzustellen, aus DBV“ weiterlesen

Regionalverkehr: Pro Bahn fordert Nahverkehrstangente Ost, aus Pro Bahn

24.11.2023

https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/45640-berlin-brandenburg-pro-bahn-fordert-nahverkehrstangente-ost.html

PRO BAHN Berlin-Brandenburg bezieht klar Stellung zur Lösung der anhaltenden #Verkehrsprobleme im Berliner Nordosten und Südosten, die im starken #Straßenverkehr mit Lärm, Flächenverbrauch, verschmutzter Luft und Unfällen sowie mit langsamen, umständlichen und #stauanfälligen Busverbindungen bestehen. Die Forderung lautet: umgehende Nutzung und Erweiterung des östlichen #Eisenbahn-Außenrings (#Karower Kreuz – #Biesdorfer Kreuz – #Grünau) für den #Personenverkehr

„Regionalverkehr: Pro Bahn fordert Nahverkehrstangente Ost, aus Pro Bahn“ weiterlesen

Häfen + Bahnverkehr: Los geht’s – Symbolischer Spatenstich am Südhafen Spandau, aus Senat

08.11.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1383316.php

98-Millionen-Projekt geht mit Regierendem Bürgermeister Wegner und Senatorin Schreiner an den Start

Der #Ausbau des Südhafens #Spandau ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte der Stadt. Bis 2029 soll es vollendet sein. Der Regierende Bürgermeister, Kai #Wegner, Verkehrssenatorin Manja #Schreiner, Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Severin Fischer, Bezirksbürgermeister Frank Bewig und die Geschäftsführerin der #BEHALA, Petra #Cardinal, kamen am heutigen Mittwoch, den 8. November 2023, zum symbolischen #Spatenstich.

„Häfen + Bahnverkehr: Los geht’s – Symbolischer Spatenstich am Südhafen Spandau, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahnverlängerung über Johannisthal hinaus beschlossen – die Gropiusstadt soll ans Tramnetz

07.11.2023

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1383068.php

In seiner heutigen Sitzung hat der Senat auf Vorlage der Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Dr. Manja Schreiner, die #Fortführung der Planungen zur #Verlängerung des Straßenbahnnetzes in Richtung Westen, über den Ortsteil #Johannisthal bis zum #U-Bahnhof #Johannisthaler Chaussee im Bezirk Neukölln beschlossen.

„Straßenbahnverlängerung über Johannisthal hinaus beschlossen – die Gropiusstadt soll ans Tramnetz“ weiterlesen

Bahnverkehr: Ausbau der Bahnstrecke Berlin – Müncheberg (Mark) – Kostrzyn: Gutachten abgeschlossen und Ergebnis vorgestellt, aus VBB

06.11.2023

https://www.vbb.de/presse/ausbau-der-bahnstrecke-berlin-muencheberg-mark-kostrzyn-gutachten-abgeschlossen-und-ergebnis-vorgestellt/

Die Länder Berlin und Brandenburg setzen sich gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) für den #Ausbau der Bahnstrecke von Berlin über #Müncheberg (Mark) nach #Kostrzyn ein. Sie soll aus Sicht der Länder im Zielzustand durchgehend #zweigleisig#elektrifiziert und für #160 km/h ausgebaut werden. Gemeinsam wurde die Initiative ergriffen und vorab eine Studie in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse wurden heute den regionalen Stakeholdern in Neuenhagen bei Berlin vorgestellt. Die Untersuchung spricht sich für einen Ausbau der Strecke in zwei Phasen aus.

„Bahnverkehr: Ausbau der Bahnstrecke Berlin – Müncheberg (Mark) – Kostrzyn: Gutachten abgeschlossen und Ergebnis vorgestellt, aus VBB“ weiterlesen

Infrastruktur: Goerzbahn Berlin: Warum sich die Betreiber völlig ausgebremst fühlen, aus Berliner Morgenpost

22.09.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article239640701/warum-noch-kein-zug-auf-der-goerzbahn-faehrt.html

Der Betrieb auf der #Strecke zwischen der #Goerzallee und #Lichterfelde-West wurde 2018 eingestellt. Der #Neustart gestaltet sich schwierig.

Zwischen den Gleisen wächst das Gras, die Schienen sind mit braunem Rost überzogen. Seit 2018 ist der regelmäßige #Zugverkehr auf der #Goerzbahn am Dahlemer Weg eingestellt. Eigentlich sollte längst wieder Betrieb sein auf der Strecke zwischen dem alten Bahnhof #Schönow an der Goerzallee und Lichterfelder West. Vor mehr als einem Jahr hatten alle Beteiligten erklärt, dass wieder #Züge rollen werden. Sogar von einer kulturellen Nutzung des Bahnhofsgebäudes war die Rede.

„Infrastruktur: Goerzbahn Berlin: Warum sich die Betreiber völlig ausgebremst fühlen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Vom Müggelsee bis zur Havel, Bleibt die Spree auch in Zukunft ein lebendiger Fluss?, aus rbb24

13.08.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/08/spree-serie-berlin-wasserqualitaet-elektroschiff-tourismus-mueggelsee.html

Die #Spree ist die #Lebensader Berlins. Aber wie steht es um die #Wasserqualität? Was unternimmt die #Fahrgastschifffahrt, um klimaneutral zu werden? Und wie verträgt sich #Güterverkehr mit Naturschutz? Eine Beobachtungsfahrt vom #Müggelsee bis zur #Havel.

Station 1: Unterwegs mit dem #Messboot – wie sauber ist die Spree?

In Köpenick auf dem Müggelsee wird alle 14 Tage die Wasserqualität der Spree überprüft. Aber nicht nur dort. An 70 Messstellen wird in Berlin regelmäßig die Qualität des Oberflächenwassers überprüft. [berlin.de] Dazu ist Mike Östermann mit einem Spezial-Boot zum #Gewässermonitoring unterwegs – voll elektrisch. Er kennt die Spree ganz genau, seit mehr als 30 Jahren ist der gelernte #Binnenschiffer auf dem Wasser.

„Schiffsverkehr: Vom Müggelsee bis zur Havel, Bleibt die Spree auch in Zukunft ein lebendiger Fluss?, aus rbb24“ weiterlesen

Bahnverkehr + Polen: Bündnis beharrt auf Streckenausbau Berlin-Küstrin-Kietz, aus Süddeutsche

27.07.2023

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-potsdam-buendnis-beharrt-auf-streckenausbau-berlin-kuestrin-kietz-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230727-99-548319

Die Interessengemeinschaft #Ostbahn (#IGOB) dringt trotz einer Absage durch den Bund auf den #zweigleisigen Ausbau und die #Elektrifizierung der Strecke RB 26 Richtung Polen. Das Bündnis aus Vereinen, Verbänden, Fahrgastinitiativen und anliegenden Kommunen sieht die Verbindung Berlin – #Küstrin-Kietz als eine der stärksten Linien im deutsch-polnischen Verkehr und hält die Entscheidung des Bundesverkehrsministeriums für falsch.

„Bahnverkehr + Polen: Bündnis beharrt auf Streckenausbau Berlin-Küstrin-Kietz, aus Süddeutsche“ weiterlesen