Parkeisenbahn: Start in die 68. Saisonbei der Parkeisenbahn Wuhlheide, aus Parkeisenbahn

12.03.2024

Am 16./17. März startet Berlins kleinste, von Kindern betriebene #Eisenbahn, in die neue Saison. Sie ist bis zum 3. November an allen Wochenenden und Feiertagen unterwegs und fährt auch wochentags in den Ferien der Landes Berlin. Am #Eröffnungswochenende werden in der Zeit von 10.00 Uhr bis 11.55 Uhr und von 13.40 bis 16.35 Uhr halbstündige #Rundfahrten vom #Hauptbahnhof der #Parkeisenbahn (Haupteingang #FEZ / An der #Wuhlheide) angeboten. Die Züge halten auf allen Unterwegsbahnhöfen, so auch am #S-Bf. Wuhlheide, wo direkter Übergang zur #S3 besteht.

„Parkeisenbahn: Start in die 68. Saisonbei der Parkeisenbahn Wuhlheide, aus Parkeisenbahn“ weiterlesen

allg.: „Ich bin kein Fahrradhasser“, Fahrgastvertreter Jens Wieseke im Interview über Fehler der Grünen in der Verkehrspolitik, Streiks im ÖPNV und das Pünktlichkeitselend der Tram., aus TAZ

12.03.2024

https://taz.de/Berliner-Nahverkehrslobbyist/!5995820

taz: Herr #Wieseke, wir sitzen in Ihrem Wohnzimmer, da erübrigt sich die klassische Einstiegsfrage, wie Sie als #Nahverkehrslobbyist zum Interview angereist sind. Wie bewegen Sie sich denn normalerweise in der Stadt?

Jens Wieseke: #Fifty-fifty mit dem #ÖPNV und dem Auto. Ich arbeite im Briefzentrum 10 der Deutschen Post, Nähe #Südkreuz, muss aber auch oft zu meinen Kollegen ins Briefzentrum #Schönefeld. Gelegentlich muss ich auch in #Zustellstützpunkte fahren. Das kann am #Nordbahnhof sein, aber auch mal in Vierlinden bei #Seelow. Meine Schwester wohnt in #Mahlsdorf, mein Freund in #Ahrensfelde – insgesamt ist diese Stadt so groß und wenig kompakt, dass das Auto doch an vielen Stellen einen zeitlichen Vorteil bietet. Ich nutze es aber auch, weil ich eine #Gehbehinderung mit besseren und schlechteren Phasen habe.

„allg.: „Ich bin kein Fahrradhasser“, Fahrgastvertreter Jens Wieseke im Interview über Fehler der Grünen in der Verkehrspolitik, Streiks im ÖPNV und das Pünktlichkeitselend der Tram., aus TAZ“ weiterlesen

Bezirkliche Tourismusförderung weiterhin auf Erfolgskurs, aus Senat

12.03.2024

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1426609.php

Aus der Sitzung des Senats am 12. März 2024:

Der Senat hat heute auf Vorlage der Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska #Giffey, den jährlichen Bericht über die Bezirkliche #Tourismusförderung beschlossen.

Im Jahr 2023 hat der Senat weiterhin Zuschüsse für besondere touristische Projekte an die Bezirke in Höhe von maximal 150.000 Euro pro Bezirk und zusätzlich Mittel für die Unterstützung von #Tourismusvereinen und lokalen #Kiezinitiativen für insgesamt 350.000 Euro bereitgestellt. Insgesamt wurden 57 #Tourismusprojekte der Bezirke mit 1.870.226,45 Euro bezuschusst. Von dem Gesamtvolumen wurden über 1,2 Millionen Euro bis Jahresende investiert. Die offenen Projekte werden in diesem Jahr noch abgeschlossen.

„Bezirkliche Tourismusförderung weiterhin auf Erfolgskurs, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Die Schlachtung der Autobahnsau, Vor 50 Jahren gründete sich die BI Westtangente. Die „Mutter aller Berliner Bürgerinitiativen“ konnte eine Autobahn quer durch die Stadt verhindern., aus TAZ

11.03.2024

https://taz.de/50-Jahre-BI-Westtangente/!5996909

#Verkehrssenatorin Manja #Schreiner gilt nicht unbedingt als glühende Verfechterin der #Bürgerbeteiligung. Sie habe nichts dagegen, dass sich Menschen engagieren, hatte die CDU-Politikerin vor einem Jahr erklärt. Aber die Politik dürfe sich bei #Bauprojekten nichts von „irgendwelchen #Aktivisten“ diktieren lassen. Und auch ansonsten gehe es ja nicht an, dass sich #Beteiligungsverfahren ewig hinziehen. „Da muss irgendwann auch Schluss sein.“

„Straßenverkehr: Die Schlachtung der Autobahnsau, Vor 50 Jahren gründete sich die BI Westtangente. Die „Mutter aller Berliner Bürgerinitiativen“ konnte eine Autobahn quer durch die Stadt verhindern., aus TAZ“ weiterlesen

Sharing + Mikromobilität: Mehr Ordnung in Mitte? Na, bitte! Jelbi räumt weiter auf: Flächendeckender Ordnungsrahmen für Sharing-Zweiräder in Mitte, aus BVG

11.03.2024

In Berlin-Mitte entsteht sukzessiv die größte #Sharing-Zone für #Mikromobilität in der Hauptstadt. #Jelbi hat gemeinsam mit dem Bezirk in den vergangenen zehn Monaten über 100 Abstellflächen an bekannten Orten wie dem Alexanderplatz, Unter den Linden und dem Brandenburger Tor geschaffen. Insgesamt hat die BVG nun 216 Jelbi-Standorte in ganz Berlin und somit eine umfassende Infrastruktur aufgebaut.

„Sharing + Mikromobilität: Mehr Ordnung in Mitte? Na, bitte! Jelbi räumt weiter auf: Flächendeckender Ordnungsrahmen für Sharing-Zweiräder in Mitte, aus BVG“ weiterlesen

Straßenbahn: Umbau der Dörpfeldstraße: So soll die Flaniermeile fit gemacht werden, aus Berliner Kurier

11.03.2024

https://www.berliner-kurier.de/berlin/umbau-der-doerpfeldstrasse-so-soll-die-flaniermeile-fit-gemacht-werden-li.2195322

Das #Baustellen-Chaos im Berliner Osten nimmt einfach kein Ende. An allen Ecken und Enden wird gebuddelt, gewerkelt und gebaut. Der #Bahnhof in #Köpenick wird zum #Regional-Bahnhof umgebaut – Dauer-Stau ist die Folge. In #Mahlsdorf wird das #Straßenbahnnetz umgebaut. Und auch für #Adlershof gibt es konkrete Pläne. KURIER zeigt, wie die #Dörpfeldstraße fit gemacht werden soll für die Zukunft.

Beginnend in diesem Jahr ist geplant, die Kiez-Geschäftsstraße mithilfe von Fördermitteln aus dem Programm „Lebendige Zentren und Quartiere“ umzugestalten und mehr als bisher zu einer attraktiven Geschäftsstraße zu entwickeln.

„Straßenbahn: Umbau der Dörpfeldstraße: So soll die Flaniermeile fit gemacht werden, aus Berliner Kurier“ weiterlesen

Straßenbahn: Mega-Umbau: So soll der S-Bahnhof Mahlsdorf fit gemacht werden, aus Berliner Kurier

10.03.2024

https://www.berliner-kurier.de/verkehr/mega-umbau-so-soll-der-s-bahnhof-mahlsdorf-fit-gemacht-werden-li.2195132

Was an vielen Ort in Berlin schon gelebter Alltag ist, davon kann man im Osten nur träumen: eine vernünftige #Anbindung an die #Innenstadt via öffentlichem Nahverkehr. Allen voran rund um den #S-Bahnhof #Mahlsdorf muss man an Haltestellen oft mit langen Wartezeiten rechnen. Das soll sich nun ändern.

Geplant ist ein Neu- und Ausbau der #Straßenbahnstrecke in Mahlsdorf. Er soll zukünftig die Erreichbarkeit städtischer Teilräume untereinander verbessern und eine bessere verkehrliche Anknüpfung des Stadtteils an innerstädtische Hauptzentren ermöglichen.

„Straßenbahn: Mega-Umbau: So soll der S-Bahnhof Mahlsdorf fit gemacht werden, aus Berliner Kurier“ weiterlesen

Flughäfen: 1,57 Millionen Fluggäste nutzten den BER im Februar 2024, Luftfracht weiterhin auf hohem Niveau, aus FBB

08.03.2024

Im Februar 2024 wurden rund 1,57 Millionen #Passagiere am #BER gezählt. Die vorläufigen Zahlen des Verkehrsberichts weisen ein Plus von 10,9 Prozent im Vergleich zum Februar 2023 mit rund 1,42 Millionen Passagieren aus. Im Februar des Vor-Corona-Jahres 2019 lag das #Passagieraufkommen an den beiden #Flughäfen #Tegel und #Schönefeld bei knapp 2,54 Millionen Fluggästen.

„Flughäfen: 1,57 Millionen Fluggäste nutzten den BER im Februar 2024, Luftfracht weiterhin auf hohem Niveau, aus FBB“ weiterlesen

S-Bahn Berlin: Geht der Streit um die neuen Wagen im Herbst von vorne los?, aus Berliner Zeitung

08.03.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/s-bahn-berlin-geht-der-streit-um-die-neuen-wagen-im-herbst-von-vorne-los-li.2194022

Es bleibt spannend im Streit um die #Zukunft der Berliner #S-Bahn. Zwar kann die Ausschreibung für zwei Drittel des Netzes nach der Entscheidung des Kammergerichts weitergehen. Doch Beobachter bezweifeln, dass in das #Vergabeverfahren endlich dauerhaft Ruhe einkehrt.

Denn schon im Herbst könne ein neuer #Konflikt entstehen – mit der Gefahr, dass nach mehr als vier Jahren alles von vorn losgeht. Denn die Verstöße gegen das #Vergaberecht, die das Gericht als Makel kritisiert hatte, dauern an. Eines ist jetzt schon klar: Eine wichtige Frist muss, wie erwartet, erneut verschoben werden.

„S-Bahn Berlin: Geht der Streit um die neuen Wagen im Herbst von vorne los?, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Regionalverkehr + S-Bahn: Berlin & Brandenburg: Diese Bahn-Projekte haben gute Chancen, aus Berliner Morgenpost

07.03.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241833876/Berlin-Brandenburg-Diese-Bahn-Projekte-haben-gute-Chancen.html

Bis zu 200 Kilometer #Bahnstrecke sollen beim großen #Infrastrukturprojekt #i2030 in Berlin und Brandenburg #reaktiviert, neu- oder #ausgebaut werden. Schon jetzt wird dafür mit Kosten in Höhe von 10,6 Milliarden Euro kalkuliert – bei voraussichtlich weiter steigenden Baupreisen. Klar ist deshalb auch: Die beiden Länder können die Pläne nicht allein finanzieren, sondern benötigen #Fördermittel des Bundes. Erforderlich dafür ist ein Nachweis, dass der Nutzen eines Projekts die Kosten übersteigt. Und #Erstabschätzungen zeigen, dass die Chancen bei vielen Vorhaben dafür gut stehen.

„Regionalverkehr + S-Bahn: Berlin & Brandenburg: Diese Bahn-Projekte haben gute Chancen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen