Pakete per DHL-Boot liefern: Warum das Projekt in Berlin stockt, aus Berliner Morgenpost

21.10.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407474625/berlin-pakete-per-dhl-boot-liefern-warum-das-projekt-stockt.html

Es ist der Versuch, #Pakete #klimaneutral zustellen: In Berlin ist seit Oktober 2022 ein #Solarboot der #DHL unterwegs, um Sendungen über #Spree und #Havel zu transportieren. Bislang ist das Schiff zwischen dem #Südhafen #Spandau und dem #Westhafen unterwegs, von dort geht es mit elektrischen #Lastenrädern weiter zu den Empfängern. Eigentlich sollte die Route bereits um neue Haltepunkte erweitert werden. Außerdem wurde eine zweite Strecke geplant, vom Anleger an der Altstadt #Köpenick über #Oberschöneweide, die #Rummelsburger Bucht und die Halbinsel #Stralau zum #Osthafen nahe der #Oberbaumbrücke. Nur: Die Umsetzung hakt, denn die betroffenen Bezirke haben Bedenken.

„Pakete per DHL-Boot liefern: Warum das Projekt in Berlin stockt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Kein zusätzliches Geld für die Wasserstraßen, aus Binnenschifffahrt

04.09.2024

https://binnenschifffahrt-online.de/2024/09/featured/33802/wasserstrassen-6

Für die #Wasserstraßen sind auch in den kommenden Jahren keine nennenswerten #Zuwächse geplant. So will es die aktuelle Bundesregierung.

Das geht aus der mittelfristigen #Finanzplanung für die Jahre 2025 bis 2028 hervor, die die Regierung am 30. August dem Bundestag zugeleitet hat. Danach sollen die Investitionen bis einschließlich 2025 auf dem aktuellen Niveau von rund 1,4 Mrd. € verharren und in den Folgejahren bis 2028 lediglich leicht auf 1,5 Mrd. € ansteigen.

„Schiffsverkehr: Kein zusätzliches Geld für die Wasserstraßen, aus Binnenschifffahrt“ weiterlesen

Neues Schiffshebewerk Niederfinow

Kanalstufe Niederfinow weiter zu 100% verfügbar und mit über 80.000 Gütertonnen mehr Ladung in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024!, aus WNA

09.08.2024

https://www.wna-berlin.wsv.de/Webs/WNA/WNA-Berlin/DE/SharedDocs/Pressemitteilungen/20240809_kanalstufe_nifi_PM.html?nn=1732144

Am 7. August 2024 hat die Bundesingenieurkammer sechs Nominierungen zur Vergabe des renommierten Deutschen Ingenieurbaupreises 2024 bekannt gegeben, darunter auch der #Neubau des #Schiffshebewerkes #Niederfinow.
Aus diesem Anlass haben wir die aktuelle #Verkehrsstatistik für die #Kanalstufe Niederfinow ausgewertet.

Durch den redundanten Betrieb beider #Hebewerke wurde an der Kanalstufe Niederfinow seit der Inbetriebnahme des neuen Schiffshebewerkes im Oktober 2022 durchgängig an allen Kalendertagen geschleust.

„Neues Schiffshebewerk Niederfinow“ weiterlesen

Die perfekte Urlaubsstimmung: Restaurants am und auf dem Wasser, aus Berliner Morgenpost

27.07.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406806001/die-perfekte-urlaubsstimmung-restaurants-am-und-auf-dem-wasser.html

Keine europäische Metropole hat so viel #Wasserfläche aufzuweisen wie Berlin. Gern schmückt sich die Stadt mit dem Attribut #Spree-Athen, im Osten und Westen finden sich Ortsteile wie Neu- oder #Klein-Venedig. Insgesamt besitzt Berlin rund 52 Quadratkilometer Wasserfläche, etwa sechs Prozent der Stadtfläche, rund 180 Kilometer lang sind die #schiffbaren #Wasserstraßen. Und an oder auf ihnen liegen zahlreiche Restaurants, die unmittelbares Urlaubsgefühl bieten. Eine Auswahl.

„Die perfekte Urlaubsstimmung: Restaurants am und auf dem Wasser, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Auswirkungen des „Ankerverbots“ auf den Berliner Wasserstraßen, aus Senat

10.07.2024

Frage 1:

Welche Kenntnisse hat der Senat über die fachliche Begründung und Zielsetzung für den Erlass der Siebten Verordnung zur vorübergehenden Abweichung von der #Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (7. BinSchStrOAbweichV) durch die #Generaldirektion #Wasserstraßen und #Schifffahrt des Bundes vom 29. April 2024, die zum 1. Juni 2024 in Kraft getreten ist?

Antwort zu 1:

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat die in Rede stehende Verordnung insbesondere mit dem Argument begründet, dass sich Probleme mit den #Stillliegern im Wege von #schifffahrtspolizeilichen Vollzugsmaßnahmen ergaben, da keine #bootszugehörigen Ansprechpartner anzutreffen oder zu ermitteln waren. Die Lösung dieses Problems soll mit dieser Verordnung erreicht werden.

„Auswirkungen des „Ankerverbots“ auf den Berliner Wasserstraßen, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Neues Schiffshebewerk Niederfinow, aus WNA Berlin

22.05.2024

https://www.wna-berlin.wsv.de/Webs/WNA/WNA-Berlin/DE/SharedDocs/Pressemitteilungen/20240522_Nifi_PM.html;jsessionid=8EC29CC4633FDEACECDBFF27A729282E.live21302?nn=1732144

Im Mai 2024 hat das #Wasserstraßen-Neubauamt Berlin das neue #Schiffshebewerk #Niederfinow endgültig an das die Anlage betreibende Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt #Oder-Havel übergeben.

Dabei wurden u. a. über 6.000 Bestandszeichnungen übergeben und das von uns vor Ort eingesetzte Bauleitungspersonal wechselt wieder zurück in das #WSA Oder-Havel. Klaus Winter als Leiter des örtlichen Baubüros und je ein Bauaufseher aus den Gewerken Schlosserei und Elektrotechnik waren für die Dauer der Bauzeit aus dem WSA Oder-Havel zum WNA Berlin abgeordnet und wechseln jetzt wieder zurück in das WSA um dort die Unterhaltungsaufgaben für das neue und alte Hebewerk zu übernehmen.

„Schiffsverkehr: Neues Schiffshebewerk Niederfinow, aus WNA Berlin“ weiterlesen

Schiffsverkehr: DHL und Berliner Senat unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zu nachhaltiger City-Logistik, aus Senat

28.02.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1422139.php

Kooperation ist vorerst auf fünf Jahre bis Ende Februar 2029 angelegt

Gemeinsam auf dem Weg zur #klimaneutralen #Zustellung: Der Unternehmensbereich #Post & #Paket Deutschland der #DHL Group und die Berliner Senatsverwaltung für #Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt haben eine enge #Kooperation besiegelt. So unterstützt das Land Berlin intensiv den Pakettransport auf dem #Wasser in der Hauptstadt und verbessert damit die Rahmenbedingungen für das DHL-Pilotprojekt mit elektrisch angetriebenen #Solarschiffen.

„Schiffsverkehr: DHL und Berliner Senat unterzeichnen Kooperationsvereinbarung zu nachhaltiger City-Logistik, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Über 47 Mio. Euro Bauausgaben in die Bundeswasserstraßen der Region Berlin-Brandenburg investiert, aus WNA

08.01.2024

https://www.wna-berlin.wsv.de/Webs/WNA/WNA-Berlin/DE/SharedDocs/Pressemitteilungen/20240108_jahresbilanz_PM.html;jsessionid=A797AE976860C185420A2B1C51057DB3.live11293?nn=1732144

Das #Wasserstraßen-Neubauamt Berlin hat im Jahr 2023 über 47 Mio. Euro #Bauausgaben in den #Erhalt und den bedarfsgerechten und umweltverträglichen #Ausbau der #Bundeswasserstraßen in der Region Berlin-Brandenburg investiert. Ohne Berücksichtigung der Finanzierungsanteile für den #Ersatzneubau des Schiffshebewerkes #Niederfinow handelt es sich dabei um die höchste Jahresrate an Investitionen seit über 15 Jahren.

„Schiffsverkehr: Über 47 Mio. Euro Bauausgaben in die Bundeswasserstraßen der Region Berlin-Brandenburg investiert, aus WNA“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Hoher Wasserstand in Berlin kann Schifffahrt stören, aus Berliner Zeitung

28.12.2023

https://www.berliner-zeitung.de/news/hoher-wasserstand-in-berlin-kann-schifffahrt-stoeren-li.2172072

Die Berliner #Verkehrsinformationszentrale macht auf die hohen #Pegelstände in Berlins #Gewässern aufmerksam. Die Wassermengen könnten die #Binnenschifffahrt beeinträchtigen.

„Schiffsverkehr: Hoher Wasserstand in Berlin kann Schifffahrt stören, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Überfüllung auf Berliner Gewässern“Wassersportlich gesehen ist das der Horror“, aus rbb24

18.09.2023

https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2023/09/wassersport-boom-seen-fluesse-berlin-party-partyboot-demo-petition-klare-koepenick.html

Die Berliner #Wasserstraßen werden immer voller. Und die #Konflikte zwischen #Wassersportlern und #Motorbooten nehmen zu. Ein #Ruderclub ruft deshalb zu einer #Wasserdemo auf. Ein Vereinsmitglied erklärt im Interview die Gründe für die Aktion.

Wummernde #Partyboote und #rasende Jetskis prägen zunehmend das sommerliche Bild auf den Berliner Gewässern. Es habe einen „großen Wandel“ gegeben, sagte #Polizeipräsidentin Barbara #Slowik schon Ende Juni 2023 im Innenausschuss.“Die Berliner Gewässer werden immer mehr zu Party- und #Eventflächen“. Davon betroffen sind neben Anwohnern auch der Wassersport. #Ruderer, #Kanuten und #Segelboote sehen sich häufigen #Geschwindigkeitsüberschreitungen und fehlenden Vorfahrtskenntnissen ausgesetzt. Jörn Klare ist Mitglied der Treptower #Rudergemeinschaft und hat mit seinem Verein für Sonntag zu einer Wasserdemo auf der #Spree aufgerufen, um auf die Missstände aufmerksam zu machen.

„Schiffsverkehr: Überfüllung auf Berliner Gewässern“Wassersportlich gesehen ist das der Horror“, aus rbb24“ weiterlesen