Pendlerzüge bereits ab 17. November zwischen Magdeburg und Berlin, aus DB

06.11.2025

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Pendlerzuege-bereits-ab-17-November-zwischen-Magdeburg-und-Berlin–13603446#

DB InfraGO schafft nach #Stellwerksbrand in #Gerwisch früher als geplant #Fahrtmöglichkeiten • Drei Personen- und Güterzüge pro Stunde

Nach dem Stellwerksbrand in Gerwisch ist ein durchgehender #Zugverkehr zwischen #Magdeburg und Berlin wieder früher möglich als ursprünglich geplant: Bereits ab dem 6. November startet eine #Hochlaufphase  mit vereinzelten Zügen zwischen der Landes- und der Bundeshauptstadt. Ab Montag, dem 17. November, verkehrt der von Pendlerinnen und Pendlern stark genutzte #RE1 wieder stündlich. Insgesamt drei Personen- und Güterzüge sind dann pro Stunde und Richtung auf der Strecke möglich. Das entspricht 80 Prozent des gesamten Zugvolumens, das vor dem Brand am 23. September fuhr.

„Pendlerzüge bereits ab 17. November zwischen Magdeburg und Berlin, aus DB“ weiterlesen

BVG saniert Tunneldecke am U-Bahnhof Nollendorfplatz, aus BVG

11.07.2025

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/20250711-tunneldecke-nollendorfplatz

Die Tunnel- und Gleisanlagen der BVG erbringen täglich Höchstleistungen – viele Abschnitte haben bereits eine lange und zuverlässige Geschichte hinter sich. Damit alle Fahrgäste sicher an ihr Ziel kommen, ist es Aufgabe der BVG, das über 100 Jahre alte #U-Bahn-System #kontinuierlich #instand zu halten und, wo nötig, zu #modernisieren.  

„BVG saniert Tunneldecke am U-Bahnhof Nollendorfplatz, aus BVG“ weiterlesen

Straßenverkehr: Friedrichshain: Umbau der Petersburger Straße beginnt – Vollsperrungen geplant, aus Berliner Zeitung

04.04.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-friedrichshain-umbau-der-petersburger-strasse-beginnt-vollsperrungen-geplant-li.2202642

Jetzt soll es endlich losgehen: Auf einem 880 Meter langen #Streckenabschnitt soll die #Petersburger Straße in Friedrichshain #umgebaut werden. Die Erneuerungen beinhalten unter anderem einen Ausbau der #Radwege, eine #Begrünung der Seitenräume und des Mittelstreifens sowie eine neue #Straßenbeleuchtung.

„Straßenverkehr: Friedrichshain: Umbau der Petersburger Straße beginnt – Vollsperrungen geplant, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Was tut der Senat wirklich für den Autoverkehr?, aus Senat

21.02.2024

Frage 1:

Wie haben sich in den Jahren 2015 – 2023 die jährlich registrierten Daten zu #Verkehrsstau in Berlin entwickelt? Wie viele Kilometer Stau sind in den Jahren 2015 – 2023 jährlich insgesamt entstanden und wie vielen Stunden Stau entsprach dies pro Jahr?

Antwort zu 1:

Die Daten zu Dauer und Länge der einzelnen Stauereignisse liegen dem Land Berlin erst seit dem Jahr 2021 vor. Beim Vergleich der einzelnen Jahre ist zu beachten, dass die #Verkehrslage aus #GPS-basierten #Floating-Car-Daten ermittelt wird, die lediglich eine Einschätzung der aktuellen #Geschwindigkeit je #Streckenabschnitt liefern können und keine direkte Aussage zum #Verkehrsaufkommen machen.

„Was tut der Senat wirklich für den Autoverkehr?, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Warum der Kalte Krieg bis heute bei der Berliner S-Bahn seine Spuren hinterlässt, aus Tagesschau

14.01.2024

https://www.tagesschau.de/inland/regional/berlin/rbb-warum-der-kalte-krieg-bis-heute-bei-der-berliner-s-bahn-seine-spuren-hinterlaesst-100.html

Das Schienennetz der Region leidet immer noch an #Spätfolgen von Krieg und #Teilung. In #West-Berlin geriet es durch den #S-Bahn-Boykott sogar zwischen die Fronten des #Kalten Krieges. Ein #Irrweg, der vor 40 Jahren endete, aber immer noch #nachwirkt.

Wer im Norden Berlins auf die U6 angewiesen ist, muss irgendwann notgedrungen das #Transportmittel wechseln. Ein #Streckenabschnitt wird saniert, und dort ist #Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Dabei könnten die Fahrgäste auf den Schienen bleiben – wenn sie denn genügend Zeit mitbrächten. Es gibt nämlich eine Alternative, die #S25. Aber: Die fährt nur alle 20 Minuten. Ein #dichterer Takt ist nicht möglich. Denn die S-Bahnstrecke von #Hennigsdorf Richtung Berliner Innenstadt bis #Schönholz hat zumeist nur ein Gleis. Dabei hatte sie mal mehr – wie viele andere Bahnstrecken in Berlin und Brandenburg.

„S-Bahn: Warum der Kalte Krieg bis heute bei der Berliner S-Bahn seine Spuren hinterlässt, aus Tagesschau“ weiterlesen

Straßenbahn: Im 10-Minuten-Takt nach Heinersdorf – Wann ist das Warten am Steinberg endlich vorbei?, aus Senat

18.12.2023

Frage 1: Wie haben sich die #Bevölkerungszahlen in #Heinersdorf seit 2018 entwickelt? Wie will der Senat bei einem positiven Bevölkerungszuwachs ausreichend Transportkapazitäten mit Bus und Bahn sicherstellen?

Antwort zu 1: Für den Ortsteil Heinersdorf (#Ortsteilnummer 0304) ist die #Einwohnerentwicklung der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:

„Straßenbahn: Im 10-Minuten-Takt nach Heinersdorf – Wann ist das Warten am Steinberg endlich vorbei?, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn + Bahnverkehr: S-Bahnhof Blankenfelde geht wieder in Betrieb • Nächste Ausbau-Etappen für Strecke Berlin-Dresden folgen, aus DB

17.04.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/S-Bahnhof-Blankenfelde-geht-wieder-in-Betrieb-Naechste-Ausbau-Etappen-fuer-Strecke-Berlin-Dresden-folgen-10514752#

#Verschiebung der #S-Bahngleise zwischen #Mahlow und #Blankenfelde planmäßig abgeschlossen • Rund 60 Millionen Euro investiert • Am 21. April Beginn weiterer Ausbauarbeiten

Die Deutsche Bahn (DB) hat ein wichtiges #Etappenziel beim #Wiederaufbau der #Dresdner Bahn erreicht. Michael Schwuchow, Bürgermeister der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow, Wiebke Şahin-Schwarzweller, Bürgermeisterin der Stadt Zossen, und der Berliner DB-Konzernbevollmächtigte Alexander Kaczmarek haben den modernisierten #Streckenabschnitt Mahlow – Blankenfelde offiziell freigegeben. Seit heute fährt die S 2 wieder von und nach Blankenfelde wie gewohnt im 20-Minuten-Takt.

„S-Bahn + Bahnverkehr: S-Bahnhof Blankenfelde geht wieder in Betrieb • Nächste Ausbau-Etappen für Strecke Berlin-Dresden folgen, aus DB“ weiterlesen

Straßenverkehr: Baumaßnamen im Dorf Malchow: Transparenz herstellen, aus Senat

05.04.2023

Frage 1:
Welche #Baumaßnahmen im Dorf #Malchow sind bis zum Jahr 2030 geplant?
Antwort zu 1:
Bei der Beantwortung der Fragen wird unterstellt, dass Baumaßnahmen der #Infrastruktur im Zusammenhang mit der #Dorfstraße von Interesse sind.
Im Zeitraum bis ca. 2029 ist eine umfassende #Erneuerung der Dorfstraße Malchow zwischen Ortnitstraße und Blankenburger Pflasterweg geplant.
Frage 2:
Welche Baumaßnahmen sind an der Dorfstraße im Dorf Malchow geplant und wie sieht der #Zeitplan dafür aus?

„Straßenverkehr: Baumaßnamen im Dorf Malchow: Transparenz herstellen, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Frischzellenkur für Tegeler U6, Komplett zerlegen, erneuern und wieder zusammenbauen – so könnte man die anstehende Sanierung der nördlichen U6 in einem Satz zusammenfassen., aus BVG

20.10.2022

Komplett #zerlegen, #erneuern und wieder #zusammenbauen – so könnte man die anstehende #Sanierung der nördlichen #U6 in einem Satz zusammenfassen. Unter #Vollsperrung werden die Berliner Verkehrsbetriebe ab dem 7. November 2022 die gesamte Strecke zwischen den U-Bahnhöfen #Kurt-Schumacher-Platz und #Alt-Tegel praktisch neu bauen. Dazu gehören rund 2300 Meter #Dammstrecke, 6500 Meter Gleise, acht Weichen, acht #Brückenbauwerke und eine Vielzahl von Stromversorgungs-, Kommunikations- und #Zugsicherungsanlagen. Darüber hinaus wird auch die #U-Bahnbrücke über der #Seidelstraße abgerissen und neugebaut.

„U-Bahn: Frischzellenkur für Tegeler U6, Komplett zerlegen, erneuern und wieder zusammenbauen – so könnte man die anstehende Sanierung der nördlichen U6 in einem Satz zusammenfassen., aus BVG“ weiterlesen

Bus: Ganztägiger 10-Minuten-Takt für die Buslinie 165 in Treptow-Köpenick, aus Senat

Vorbemerkung des Abgeordneten:
Im #Nahverkehrsplan 2019-2023 hat das Land Berlin eine Strategie zur Ausweitung des flächendeckenden attraktiven Taktes im Berliner #ÖPNV-Netz festgelegt, um der Mehrheit der Berlinerinnen und Berliner über ein
fußläufig erreichbares ÖPNV-Angebot im #10-Minuten-Takt im Tagesverkehr zur Verfügung zu stellen („10-MinutenNetz“, siehe Kapitel V.1.1.2 des Nahverkehrsplans). Hier finden sich auch Priorisierungskriterien dafür, welche Linien zuerst vom 20- auf einen 10-Minuten-Takt im Tagesverkehr umgestellt werden sollen, wie z.B. #Fahrgastzahlen und #Fahrgastpotenziale sowie Bebauungsdichte und Bebauungsstruktur.

„Bus: Ganztägiger 10-Minuten-Takt für die Buslinie 165 in Treptow-Köpenick, aus Senat“ weiterlesen