Verkehrsminister kritisiert höhere „Schienenmaut“, aus rbb24

05.10.2024

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2024/10/brandenburg-potsdam-schienenmaut-kritik-verkehrsminister.html

Brandenburgs Verkehrsminister Rainer #Genilke (CDU) hat vor einer deutlichen #Erhöhung der #Trassenpreise für die Nutzung der Bahnschienen gewarnt. Er befürchtet negative Folgen für den #Regionalverkehr.

Im Zusammenhang mit der am Mittwoch beginnenden #Verkehrsministerkonferenz sagte der CDU-Politiker, die Länder wollten ihren Unmut über die im Raum stehenden enormen #Trassenpreiserhöhungen durch die zuständige Bahn-Gesellschaft #Infrago äußern. „Sollten diese so kommen, steht die #Finanzierung des Regionalverkehrs in allen Ländern auf der Kippe.“

„Verkehrsminister kritisiert höhere „Schienenmaut“, aus rbb24“ weiterlesen

Ostbahn: Fährt die RB 26 bald wirklich im 30-Minuten Takt?, aus Senat

19.09.2024

Frage 1:

Wird die Aufnahme eines #30-Minuten-Takts im #SPNV zwischen Berlin und #Müncheberg wie geplant umgesetzt?

Frage 2:

Wenn nein, welche Hürden stehen dem im Weg und wie wird der Senat hier Abhilfe schaffen?

„Ostbahn: Fährt die RB 26 bald wirklich im 30-Minuten Takt?, aus Senat“ weiterlesen

Bahnhofsmodernisierungs-programm, aus Senat

17.09.2024

Frage 1:

Welche neuen #Projekte oder Projekte aus der #Nachrückerliste wurden im Zuge der Revision des #Bahnhofsmodernisierungsprogramms in die #Maßnahmenliste aufgenommen?

Antwort zu 1:

Gemeinsame Zielstellung des Senats und der DB #InfraGO ist die Aufnahme weiterer Vorhaben als Nachrücker in das „Bahnhofsmodernisierungsprogramm Berlin“.

„Bahnhofsmodernisierungs-programm, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Sanierung der Bundes-Ampel auf Kosten der Länderhaushalte und der Fahrgäste?, aus Senat

16.09.2024

Frage 1:

In welcher Höhe hätte eine von der #InfraGo angekündigte #Erhöhung der #Trassenpreise von bis zu 23,5 Prozent Auswirkungen auf die Kosten des #Regionalbahnverkehrs in Berlin?

Frage 2:

In welcher Höhe hätte eine von der InfraGo angekündigte Erhöhung der Trassenpreise von bis zu 23,5 Prozent Auswirkungen auf die Kosten des S-Bahn-Verkehrs in Berlin?

„Regionalverkehr: Sanierung der Bundes-Ampel auf Kosten der Länderhaushalte und der Fahrgäste?, aus Senat“ weiterlesen

Schienen-Baustellen im VBB-Land, aus VBB

11.06.2024

https://www.vbb.de/fahrinformation/schienen-baustellen-im-vbb-land

Auf der nachfolgenden Karte sind die wichtigsten #Baumaßnahmen im #Regionalverkehr und im Netz der Berliner #S-Bahn für das aktuelle und kommende Fahrplanjahr im #VBBLand dargestellt. Mit Klick auf das jeweilige #Baustellenschild können Zeitraum, eine kurze Beschreibung und Art der betrieblichen Einschränkung eingesehen werden. Zum Teil ist auch ein Link zu vertiefenden Informationen zum Betreiber in dem jeweiligen Pop Up zu finden.

„Schienen-Baustellen im VBB-Land, aus VBB“ weiterlesen

Bahnverkehr: Deutschlands Schienenwege sind marode und überaltert, aus Berliner Kurier

08.05.2024

https://www.berliner-kurier.de/politik-wirtschaft/deutschlands-schienenwege-sind-marode-und-ueberaltert-li.2213297

Es klappert, scheppert und kracht auf Deutschlands #Schienenwegen. Denn die befinden sich in einem beklagenswerten Zustand! Das behaupten aber nicht eingefleischte Bahn-Gegner, sondern die Bahn selbst – nämlich im aktuellen #Netzzustandsbericht, den am Mittwoch die #Bahn-Infrastrukturtochter #InfraGo veröffentlichte.

„Bahnverkehr: Deutschlands Schienenwege sind marode und überaltert, aus Berliner Kurier“ weiterlesen

Bahnhöfe + Regionalverkehr + Infrastruktur: Entwicklung des Eisenbahnverkehrs in Brandenburg, aus Parlament Brandenburg

24.04.2024

Die #Eisenbahn ist das Rückgrat des öffentlichen Verkehrs in der Hauptstadtregion. Sie erfüllt zentrale Aufgaben bei der Sicherung der Mobilität aller Bevölkerungsgruppen und ist damit zugleich Fundament und Baustein der öffentlichen Daseinsvorsorge. Darüber hinaus erfüllt der Schienenverkehr eine wichtige wirtschaftliche Funktion beim Transport von Gütern und Waren. In dieser Doppelrolle ist er sowohl innerhalb unseres Bundeslandes, als auch im grenzüberschreitenden Verkehr von immenser Bedeutung. Soll Mobilität von Personen und Gütern in Zukunft sozial gerecht und ökologisch nachhaltig organisiert werden, muss der Eisenbahntransport deutlich ausgebaut werden. Das Ziel der Bundesregierung ist es, die Fahrgastzahlen im Bahnverkehr bis zum Ende des Jahrzehnts zu verdoppeln. Zugleich soll der Marktanteil des Schienengüterverkehrs auf mindestens 25 Prozent angehoben werden. Damit das gelingt, wird das Land Brandenburg seinen Beitrag leisten müssen. Fraglich ist, ob die Landesregierung den Ausbau des Eisenbahnverkehrs in dieser Wahlperiode in aus- reichendem Maße vorangetrieben hat.

„Bahnhöfe + Regionalverkehr + Infrastruktur: Entwicklung des Eisenbahnverkehrs in Brandenburg, aus Parlament Brandenburg“ weiterlesen

Regionalverkehr: RE1 zwischen Berlin und Frankfurt (Oder): Odeg gibt neuen Stand zu Einschränkungen bekannt, aus MOZ

12.04.2024

https://www.moz.de/lokales/frankfurt-oder/re1-in-frankfurt-oder-bis-2026-nur-noch-zwei-zuege-pro-stunde-nach-berlin-73546257.html

Als die #Odeg die Züge der Linie #RE1 Ende 2022 übernahm, freuten sich Pendler vor allem auf den angekündigten #20-Minuten-Takt. Heute fährt der RE1 zwar nicht alle 20 Minuten, aber in den #Hauptverkehrszeiten – also zwischen 5 und 8 Uhr und zwischen 14 und 18 Uhr – beispielsweise ab #Frankfurt (Oder) nicht nur zur Minute 26 und 55, sondern auch 18 Minuten nach der vollen Stunde. Das aber wird sich bald ändern.

„Regionalverkehr: RE1 zwischen Berlin und Frankfurt (Oder): Odeg gibt neuen Stand zu Einschränkungen bekannt, aus MOZ“ weiterlesen

Straßenverkehr: Geht es weiter mit der Ortsumfahrung Ahrensfelde?, aus Senat

26.03.2024

Frage 1:
Warum ist die #Ahrensfelder Chaussee im Berliner #Flächennutzungsplan nicht als „#Hauptverkehrstrasse“ (gelb) vorgesehen, wenn doch nach bisherigen Planungsangaben ein #Verkehrsaufkommen von ca. 20.000 Fahrzeugen prognostiziert war?
Antwort zu 1:
lm Flächennutzungsplan sind nur die #stadtstrukturbestimmenden übergeordneten #Hauptverkehrsstraßen dargestellt. Grundlage hierfür sind im Wesentlichen die #Verbindungsstufen I und II des Hauptverkehrsstraßennetzes (großräumige bzw. übergeordnete Straßenverbindungen). Die übergeordneten Hauptverkehrsstraßen des Flächennutzungsplans werden in den Plänen zum übergeordneten Straßennetz der Senatsverwaltung für Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt durch örtliche
Hauptverkehrsstraßen (Stufe III) ergänzt. Im Plan zum übergeordneten Straßennetz (Planung 2030) ist die Ahrensfelder Chaussee als örtliche Hauptverkehrsstraße (Stufe III) dargestellt. Dementsprechend wird die Ahrensfelder Chaussee im Flächennutzungsplan nicht als übergeordnete Hauptverkehrsstraße dargestellt.

„Straßenverkehr: Geht es weiter mit der Ortsumfahrung Ahrensfelde?, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Bauarbeiten am Bahnsteig im Bahnhof Berlin-Wannsee mit Fragezeichen, aus DBV

22.03.2024

Nur #ODEG-Züge halten dort nicht, kaum wahrnehmbare Informationen über Haltausfälle

#Bauarbeiten im #Bahnhof #Berlin-Wannsee! „Vom 16. März 2024 bis 21. April 2024 #entfällt der #Halt in Berlin-Wannsee für alle Züge der Linie #RE1.“ so steht es in den Fahrplanmeldungen der #Ostdeutschen Eisenbahn (#ODEG). Auch die #RB37, die ebenfalls von der ODEG betrieben wird, beginnt erst in #Potsdam-Rehbrücke statt in Wannsee. Nur die Züge der #RE7 und #RB23 (Betreiber: DB #Regio) können problemlos und ohne Einschränkungen in Wannsee halten.

„Regionalverkehr: Bauarbeiten am Bahnsteig im Bahnhof Berlin-Wannsee mit Fragezeichen, aus DBV“ weiterlesen