U-Bahn: Mehrere Hundert Millionen Euro: So teuer wären Sperren in der Berliner U-Bahn, aus Berliner Zeitung

17.02.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/mehrere-hundert-millionen-euro-so-teuer-wuerden-sperren-in-der-berliner-u-bahn-li.2187747

Markus van Stegen ist ein erfahrener Polizist. Als Leiter der #Polizeidirektion 5, die für Friedrichshain-Kreuzberg sowie für Teile von Neukölln und Mitte zuständig ist, kennt er viele kriminalitätsbelastete Orte. Darum lässt aufhorchen, was er am Rand eines Termins in der #U-Bahn-Linie #U8 sagte. Es sei an der Zeit, über Mittel zur Linderung der Probleme nachzudenken, erklärte van Stegen. Dazu gehörten #Bahnsteigsperren in der U-Bahn. Bei der CDU stößt die Idee auf grundsätzliche Zustimmung – anderswo nicht.

„U-Bahn: Mehrere Hundert Millionen Euro: So teuer wären Sperren in der Berliner U-Bahn, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

U-Bahn: Doppelter Einsatz, BVG startet Pilotprojekt zum gemeinsamen Einsatz von Sicherheits- und Reinigungskräften auf der U8 – Testlauf soll Auftakt einer breiten Initiative gesellschaftlicher Akteure sein – Regierender Bürgermeister und Senatorin sichern Unterstützung zu, aus BVG

14.02.2024

Mehr #Sauberkeit, mehr sichtbare #Präsenz und ein besseres #Sicherheitsgefühl – das sind die Ziele eines Pilotprojekts, das die #BVG in dieser Woche startet. Unter dem Namen „#Reinigungsstreife“ werden auf dem südlichen Abschnitt der #U-Bahnlinie #U8 #Sicherheits- und #Reinigungskräfte gemeinsam im Einsatz sein. Zum Auftakt kamen an diesem Mittwoch, 14. Februar 2024, der Regierende Bürgermeister Kai Wegner und Mobilitätssenatorin Manja Schreiner auf den U-Bahnhof #Hermannstraße.  

„U-Bahn: Doppelter Einsatz, BVG startet Pilotprojekt zum gemeinsamen Einsatz von Sicherheits- und Reinigungskräften auf der U8 – Testlauf soll Auftakt einer breiten Initiative gesellschaftlicher Akteure sein – Regierender Bürgermeister und Senatorin sichern Unterstützung zu, aus BVG“ weiterlesen

BVG baut bis Herbst in Schöneweide: Warum muss das so lange dauern?, aus Berliner Zeitung

14.02.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/bvg-baut-bis-herbst-in-berlin-schoeneweide-warum-muss-das-so-lange-dauern-li.2186715

Der Südteil der #Edisonstraße ist zu einer Schlammlandschaft geworden. Mit seinen vielen rotweißen Kunststoffbarrieren sieht der #Sterndamm wie ein Playmobil-Alptraum aus. #Straßen und #Straßenbahnstrecken sind gesperrt. Autos stehen im #Stau, wie auch die Busse des #Schienenersatzverkehrs. Wer in #Schöneweide unterwegs ist, hat den Eindruck, dass der gesamte Stadtteil im Südosten Berlins eine #Großbaustelle ist – schon seit vielen Monaten. Nun luden die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) die Anwohner ein, um sie zu informieren, wie lange es noch dauert. So viel steht fest: Weiterhin ist Geduld gefragt.

„BVG baut bis Herbst in Schöneweide: Warum muss das so lange dauern?, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnhöfe: So lange saniert die BVG den U-Bahnhof Seestraße noch, aus Berliner Morgenpost

11.02.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article241630516/So-lange-saniert-die-BVG-den-U-Bahnhof-Seestrasse-noch.html

Kabel hängen von der Decke, blanker #Beton überall: Seit 2018 ist an der #Seestraße #Baustelle – und wird es noch für viele Jahre sein.

Fahrgäste werden von nacktem Beton empfangen. Kabel hängen von der Decke wie Spinnenweben. An den Wänden fehlen #Fliesen und geben auch dort das #Grau des Betons preis. Der #U-Bahnhof Seestraße (#U6) in #Berlin-Wedding wirkt #trostlos auf dem westlichen der beiden Bahnsteige. Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) sind mitten in einer umfangreichen #Sanierung des 1923 gebauten Bahnhofs. Auf Nachfrage erklärt das Unternehmen, warum der #unansehnliche Zustand und die lange Bauzeit trotzdem mehr im Sinne der Fahrgäste sein sollen.

„Bahnhöfe: So lange saniert die BVG den U-Bahnhof Seestraße noch, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

#ebusco #2009 der #bvg auf der Linie #147

#ebusco #2009 der #bvg auf der Linie #147

Bahnverkehr: 19-Millionen-Wolkenschloss am Dahlemer Weg?, aus Senat

09.02.2024

Frage 1: Wie berechnen sich die laut Morgenpost über vier Jahre veranschlagten Kosten von 19 Millionen Euro für die #Reaktivierung der Bahn am #Dahlemer Weg?

Frage 2: Auf welcher #Datengrundlage basiert die veranschlagte Summe? In welchem Kapitel und Titel des Haushalts sind diese abgebildet?

Antwort zu 1 und 2: Aufgrund des Sachzusammenhangs werden die Fragen 1 und 2 gemeinsam beantwortet. #Haushaltsmittel im Sinne der Fragestellung gehen auf den öffentlich zugänglichen Beschluss des Haushaltsgesetzgebers zum Haushaltsgesetz für die Jahre 2024/2025 zurück. Im Übrigen hat der Senat keine Kenntnis zu Berechnungen der Morgenpost. 2

„Bahnverkehr: 19-Millionen-Wolkenschloss am Dahlemer Weg?, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Automatisierung des Öffentlichen Personennahverkehrs, aus Senat

09.02.2024

Frage 1: Gibt es seitens der #BVG aktuell Pläne oder laufende Initiativen zur #Automatisierung des #ÖPNV in Berlin?
Frage 3: Liegen konkrete #Planungen für einzelne Linien vor?

Antwort zu 1 und 3: Die Fragen 1 und 3 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.2 Nach Auskunft der BVG ist ein Betrieb im nächst höheren #Automatisierungsgrad 2 (#GoA2) für die U-Bahnlinien #U5 und #U8 mit Einführung von #CBTC ab 2029 geplant. Die BVG befindet sich diesbezüglich aktuell im Vergabeverfahren.

„U-Bahn: Automatisierung des Öffentlichen Personennahverkehrs, aus Senat“ weiterlesen

BVG will die WLAN-Versorgung bis April deutlich ausbauen, aus rbb24

09.02.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/02/berlin-bvg-bus-bahn-tram-wlan-internet-hotspot-wifi.html

Alle #Straßenbahnen möchte die BVG bis voraussichtlich Ende Februar mit #WLAN ausstatten,
1.500 #Busse bis Ende März. Das geht aus einer parlamentarischen Anfrage des Berliner CDU-Abgeordneten Dennis Haustein hervor. Bis spätestens 2026 sollen dann alle Berliner #BVG-Busse WLAN funken.

„BVG will die WLAN-Versorgung bis April deutlich ausbauen, aus rbb24“ weiterlesen

BVG: Einstellung des BVG-Kundenmagazins „PLUS“, aus Senat

08.02.2024

1. Auf welchen Wegen und mit Hilfe welcher #Medien #veröffentlicht die #BVG aktuell #Fahrgastinformationen?
Zu 1.:Die BVG teilt mit, dass die Fahrgäste über #Aushänge an Haltestellen und in UBahnhöfen, über Informationen auf digitalen #Anzeigern an Haltestellen und in UBahnhöfen, sowie auf der #Website bvg.de, über #Apps wie die BVG-Fahrinfo oder Jelbi mit Informationen versorgt werden. Neu ist eine #Kooperation mit der #Zeitung #Berliner Woche, die in ihren verschiedenen Lokalausgaben gezielt über #Baumaßnahmen informiert. Diese Zeitung gelangt direkt und kostenfrei mit einer Auflage von 1,1 Mio. Exemplaren pro Woche in den Briefkästen der Bürgerinnen und Bürger.2

„BVG: Einstellung des BVG-Kundenmagazins „PLUS“, aus Senat“ weiterlesen

Tarife: Mehr als 16 Millionen Fahrgäste kontrolliert: So viele Menschen fuhren 2023 ohne Ticket mit der BVG, aus Der Tagesspiegel

06.02.2024

https://www.tagesspiegel.de/berlin/mehr-als-16-millionen-fahrgaste-kontrolliert-so-viele-menschen-fuhren-2023-ohne-ticket-mit-der-bvg-11169994.html

Rund 16,4 Millionen #Fahrgäste sind im vergangenen Jahr in Berliner Bussen und Bahnen #kontrolliert worden. Dabei trafen #Kontrolleure der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) etwa fünf Prozent der Menschen ohne Fahrschein an, in den #S-Bahnen waren es 2,4 Prozent, was rund 199.000 Personen entspreche.

„Tarife: Mehr als 16 Millionen Fahrgäste kontrolliert: So viele Menschen fuhren 2023 ohne Ticket mit der BVG, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen