Pro Bahn: Petition für Bahnstreckenausbau Berlin – Anklam – Stralsund – Sassnitz gestartet, aus ProBahn

28.02.2025

https://www.pro-bahn.de/presse/pm_bv_show.php?id=522

500 Millionen Euro versprochen – doch die Bahn bleibt auf der Strecke! Nachdem das #LNG-Terminal fertiggestellt ist, wird der versprochene #Ausbau der Strecke Berlin – #Anklam#Stralsund#Sassnitz ignoriert. Das Aktionsbündnis Vorpommern-Magistrale und der #Fahrgastverband #PRO BAHN fordern Taten: Mit einer #Petition, die 30.000 Unterschriften bis März 2025 sammeln soll, wird jetzt klar und deutlich: Es reicht mit leeren Versprechen – der Bund muss jetzt handeln!

„Pro Bahn: Petition für Bahnstreckenausbau Berlin – Anklam – Stralsund – Sassnitz gestartet, aus ProBahn“ weiterlesen

Änderungen in den Fahrplänen ab 2. September 2024, aus VBB

19.08.2024

https://www.vbb.de/news/aenderungen-in-den-fahrplaenen-ab-2-september-2024

Zum #Schulbeginn am 2. September ändern sich vielerorts im VBB-Land die Fahrpläne. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen.

Die Änderungen im VBB-Land (Stand: 28.08.2024)

Stadtverkehr Berlin

Neue #Linienführungen am S-Bahnhof #Schöneweide

„Änderungen in den Fahrplänen ab 2. September 2024, aus VBB“ weiterlesen

Straßenverkehr: Nach Havarie bleibt die Wegedornbrücke wochenlang dicht, aus Berliner Morgenpost

06.08.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article406959340/nach-havarie-bleibt-die-wegedornbruecke-bis-ende-oktober-dicht.html

Seit dem 21. Juli ist die #Wegedornbrücke über dem #Teltowkanal in Adlershof für den Autoverkehr #gesperrt – und wie nun bekannt wurde, bleibt diese Situation noch deutlich länger so, als zunächst erwartet wurde. Wie das Bezirksamt Treptow-Köpenick am Dienstag mitteilte, wird nach einer #Havarie in der Wegedornstraße die Fahrbahn zwischen dem Kreuzungsbereich bei der #Semmelweißstraße und dem #Ernst-Ruska-Ufer komplett mit Asphalt erneuert.

„Straßenverkehr: Nach Havarie bleibt die Wegedornbrücke wochenlang dicht, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Wie schnell ist der Bus?, aus Senat

29.05.2024

Die BVG hat zur Beantwortung folgende Hinweise mitgeteilt:

„ Neben der allgemeinen #Verkehrsentwicklung, der strukturellen Stadtentwicklung, der dauerhaft veränderten Verkehrsinfrastrukturen (Radwege, geänderte Verkehrsführungen, tatsächlich erreichbare Geschwindigkeiten etc.) und der Anpassungen im Linienangebot, spielen auch temporäre Maßnahmen, wie #Baustellen und #Straßensperrungen, einschließlich der Effekte aus #Verkehrsverlagerungen, eine entscheidende Rolle.

Der Fokus der Begründungen für #Geschwindigkeitsabweichungen wurde auf Linien mit größeren Abweichungen beschränkt, denn über einen Zeitraum von zwei Jahren sind in der Regel mehrere Einflussfaktoren für die #Geschwindigkeitsentwicklung verantwortlich, die zusammenwirken. Explizite Ursachen für die Geschwindigkeitsentwicklung 2022 zu 2023 für alle Linien zu eruieren, wäre nur mit einem erheblichen Zeitaufwand möglich, der die zur Verfügung stehende Bearbeitungszeit deutlich überstiegen hätte.“

„Wie schnell ist der Bus?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Sanierung und räumliche Neuaufteilung des Sterndamms auf Höhe der Eisenbahnüberführung, aus Senat

23.05.2024

Frage 1:

Wann werden die #Straßenbahngleise unterhalb der #Eisenbahnüberführung #zurückgebaut?

Antwort zu 1:

Nach Auskunft der BVG wird der Rückbau der Straßenbahngleise in Abstimmung mit dem Bezirksamt Treptow-Köpenick nach Abschluss des gesamten Gleisneubaus erfolgen.

Frage 2:

Wer ist in diesem Rahmen für die Herstellung der Straße nach Herausnahme der Straßenbahngleise zuständig?

„Straßenverkehr: Sanierung und räumliche Neuaufteilung des Sterndamms auf Höhe der Eisenbahnüberführung, aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr: Ausbau der Bahnstrecke Berlin – Müncheberg (Mark) – Kostrzyn: Gutachten abgeschlossen und Ergebnis vorgestellt, aus VBB

06.11.2023

https://www.vbb.de/presse/ausbau-der-bahnstrecke-berlin-muencheberg-mark-kostrzyn-gutachten-abgeschlossen-und-ergebnis-vorgestellt/

Die Länder Berlin und Brandenburg setzen sich gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) für den #Ausbau der Bahnstrecke von Berlin über #Müncheberg (Mark) nach #Kostrzyn ein. Sie soll aus Sicht der Länder im Zielzustand durchgehend #zweigleisig#elektrifiziert und für #160 km/h ausgebaut werden. Gemeinsam wurde die Initiative ergriffen und vorab eine Studie in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse wurden heute den regionalen Stakeholdern in Neuenhagen bei Berlin vorgestellt. Die Untersuchung spricht sich für einen Ausbau der Strecke in zwei Phasen aus.

„Bahnverkehr: Ausbau der Bahnstrecke Berlin – Müncheberg (Mark) – Kostrzyn: Gutachten abgeschlossen und Ergebnis vorgestellt, aus VBB“ weiterlesen

Bahnstrecke von Berlin nach Rügen soll ausgebaut werden, aus Nordkurier

05.10.2023

https://www.nordkurier.de/regional/mecklenburg-vorpommern/bahnstrecke-von-berlin-nach-ruegen-wird-ausgebaut-1953823

Für Hunderte Millionen Euro soll die #Vorpommern-Magistrale ausgebaut werden. Der Bund will damit auch Akzeptanz für das LNG-Terminal auf #Rügen schaffen.

Die vom Bau des umstrittenen Rügener Terminals für Flüssigerdgas (LNG) betroffenen Gemeinden sollen von umfangreichen Investitionen in das #Bahnnetz profitieren. Nach Aussage des Ostbeauftragten der Bundesregierung soll der Ausbau der sogenannten Vorpommern-Magistrale vorgezogen werden. „Hier gibt es eine klare Erwartungshaltung der Bundesregierung gegenüber der Bahn“, sagte Carsten Schneider (SPD) am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. Nach derzeitiger Veranschlagung gehe es um 500 Millionen Euro.

„Bahnstrecke von Berlin nach Rügen soll ausgebaut werden, aus Nordkurier“ weiterlesen

Bahnverkehr: Neue Brücke über dem Teltowkanal in richtiger Position, In Berlin-Tempelhof ist eine neue, 900 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke über den Teltowkanal in Position geschoben worden. Die Brücke befindet sich südlich des…, aus Berliner Zeitung

08.09.2023

https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/neue-brucke-uber-dem-teltowkanal-in-richtiger-position-li.387029

BERLIN-In Berlin-Tempelhof ist eine neue, 900 Tonnen schwere #Eisenbahnbrücke über den #Teltowkanal in Position geschoben worden. Die #Brücke befindet sich südlich des S-Bahnhofs #Attilastraße und ist ein wichtiger Teil beim #Wiederaufbau und #Ausbau der #Dresdner Bahn. „Mit #Inbetriebnahme der #Dresdner Bahn 2025 fahren dann Fern- und Nahverkehrszüge über diese neue Brücke“, sagte Alexander #Kaczmarek, Bevollmächtigter der Deutschen Bahn für die Länder Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

„Bahnverkehr: Neue Brücke über dem Teltowkanal in richtiger Position, In Berlin-Tempelhof ist eine neue, 900 Tonnen schwere Eisenbahnbrücke über den Teltowkanal in Position geschoben worden. Die Brücke befindet sich südlich des…, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Bahnverkehr: INFRASTRUKTURGELDER, Görlitz – Berlin: Eine „ICE-Strecke“ garantiert noch lange keine ICE-Verbindung, aus MDR

24.10.2022

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/bautzen/goerlitz-weisswasser-zittau/bahnstrecke-berlin-goerlitz-ice-ausbau-fahrgastverband-wirtschaftsministerium-100.html

Nach einer Kabinettstagung in Berlin Anfang Oktober hat Sachsens Ministerpräsident Kretschmer verkündet, #Ausbau und #Elektrifizierung der #Bahnstrecke zwischen Berlin und #Görlitz sei „in trockenen Tüchern“. Das bedeutet allerdings keineswegs, dass jemals ein #ICE aus Berlin in den Görlitzer Bahnhof einfährt – auch wenn Wirtschafstvertreter den Begriff „ICE-Strecke“ prägen. Ob sich ein solcher #Fernzug rechnet, entscheidet die Deutsche Bahn – und das wohl frühestens 2038.

„Bahnverkehr: INFRASTRUKTURGELDER, Görlitz – Berlin: Eine „ICE-Strecke“ garantiert noch lange keine ICE-Verbindung, aus MDR“ weiterlesen

Regionalverkehr: Ausbau der Bahnstrecke RB26 soll stufenweise vorangetrieben werden, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/ausbau-der-bahnstrecke-rb26-soll-stufenweise-vorangetrieben-werden/

Die Länder #Berlin und #Brandenburg setzen sich gemeinsam mit dem #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) für den #Ausbau der Bahnstrecke von Berlin über #Müncheberg (Mark) nach #Kostrzyn (#RB26) ein. Sie soll aus Sicht der Länder im Zielzustand durchgehend #zweigleisig, #elektrifiziert und für #160 km/h ausgebaut sein. Ein externes #Planungsbüro erarbeitet nun einen „Fahrplan“ für einen stufenweisen Ausbau, damit das Vorhaben in #Förderprogramme des Bundes und der EU aufgenommen werden kann.

Die Länder Berlin und Brandenburg sowie der VBB ergreifen im Interesse einer starken und leistungsfähigen Schiene die Initiative.

„Regionalverkehr: Ausbau der Bahnstrecke RB26 soll stufenweise vorangetrieben werden, aus VBB“ weiterlesen