U-Bahn: Nachts wird gependelt Für genauere Untersuchungen der Tunnelfugen und der Decke am Bahnhof Ullsteinstraße wird der U-Bahnverkehr der U6 …, aus BVG

Für genauere Untersuchungen der #Tunnelfugen und der #Decke am Bahnhof #Ullsteinstraße wird der #U-Bahnverkehr der #U6 in den kommenden Nächten auf einem Gleis unterbrochen. Zwischen den Bahnhöfen Kaiserin-Augusta-Straße und Alt-Mariendorf gibt es dann einen eingleisigen #Pendelverkehr. Die Änderung gilt voraussichtlich bis zum 4. Februar 2022, in den Nächten von Montag bis Donnerstag, jeweils von ca. 22 Uhr bis Betriebsbeginn am nächsten Tag.

„U-Bahn: Nachts wird gependelt Für genauere Untersuchungen der Tunnelfugen und der Decke am Bahnhof Ullsteinstraße wird der U-Bahnverkehr der U6 …, aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn: Kurz getrennt Die Berliner Verkehrsbetriebe arbeiten am Tunnel der U7 im Bereich des Westhafenkanals. aus BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe arbeiten am #Tunnel der #U7 im Bereich des Westhafenkanals. Für die planmäßigen Arbeiten müssen die Gleise zwischen den U-Bahnhöfen #Jakob-Kaiser-Platz und #Richard-Wagner-Platz voneinander getrennt werden. Die U-Bahnlinie U7 ist von Montag, den 31. Januar 2022 bis Donnerstag, den 3. Februar 2022 zwischen den Bahnhöfen Rathaus Spandau und Jakob-Kaiser-Platz sowie Richard-Wagner-Platz und Rudow im Einsatz.

„U-Bahn: Kurz getrennt Die Berliner Verkehrsbetriebe arbeiten am Tunnel der U7 im Bereich des Westhafenkanals. aus BVG“ weiterlesen

S-Bahn: Bauvorhaben Brücke Niemetzstraße. Ausführung verschiedener Arbeiten wie Gründung Lärmschutzwand, Kabelarbeiten aus S-Bahn

https://sbahn.berlin/fahren/bauen-stoerung/detail/17282-bauvorhaben-bruecke-niemetzstrasse-ausfuehrung-verschiedener-arbeiten-wie-gruendung-laermschutzwan/

1. Bauabschnitt

#Treptower Park <> #Sonnenallee <> #Neukölln: 28.01. (Fr) 22 Uhr bis 24 Uhr sowie 29.01. (Sa) 5 Uhr durchgehend bis 06.02. (So) 16 Uhr

„S-Bahn: Bauvorhaben Brücke Niemetzstraße. Ausführung verschiedener Arbeiten wie Gründung Lärmschutzwand, Kabelarbeiten aus S-Bahn“ weiterlesen

Straßenverkehr: Abschluss A100 – wer ist wofür zuständig?, aus Senat

Frage 1:

Wie viele #Kraftfahrzeuge fahren derzeit täglich im Bereich der künftigen #Anschlussstellen der #A100

… auf der #Sonnenallee Richtung Südosten?

… auf der Sonnenallee Richtung Nordwesten?

… auf dem Zug #Grenzallee – Dammweg in beiden Richtungen?

… auf der Straße Am #Treptower Park Richtung Südosten?

… auf der #Puschkinallee Richtung Nordwesten?

… über die #Elsenbrücke in beiden Richtungen?

… auf der Elsenstraße in beide Richtungen?

… auf der #Schlesischen Straße in beide Richtungen?

Antwort zu 1:

Der durchschnittliche tägliche Verkehr an Werktagen (#DTVw) für die Bereiche der künftigen Anschlussstellen der A 100 sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Die DTVw-Werte stammen aus der Verkehrsmengenkarte 2019 und werden als Querschnittswert angegeben.

„Straßenverkehr: Abschluss A100 – wer ist wofür zuständig?, aus Senat“ weiterlesen

Bus: Ausfall und Verspätungen bei Bus 125 – Lösung nicht einfach, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article234411009/Ausfall-und-Verspaetungen-bei-Bus-125-Loesung-nicht-einfach.html

„Manchmal stehe ich Stunden an der #Haltestelle und warte auf den Bus. Es ist eine Katastrophe“, sagt ein Reinickendorfer. Wie er mussten auch viele andere #Fahrgäste der #Buslinie #125 auf diese Mitfahrgelegenheit warten, teils standen sie auch vergebens an einer der Haltestellen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) kennen das Problem. Eine Lösung scheint aber nicht immer einfach.

„Bus: Ausfall und Verspätungen bei Bus 125 – Lösung nicht einfach, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Tarife: BVG und S-Bahn in Berlin: Wie es um die Abonnentenzahl steht aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article234412707/BVG-und-S-Bahn-in-Berlin-Wie-es-um-die-Abonnentenzahl-steht.html

Die Corona-Pandemie hat besonders im öffentlichen #Personennahverkehr Spuren hinterlassen: #Fahrgastzahlen sind zurückgegangen, und auch die Inhaber von #Umweltkarten sind im Zuge von Lockdowns, #Homeoffice und reduzierter #Mobilität weniger geworden. Die Entwicklung setzte sich nach 2020 auch im zweiten Corona-Jahr 2021 fort. Aber: Für das zweite Halbjahr berichten die #Verkehrsunternehmen wieder von einer positiven Entwicklung, wenngleich die vorherigen Verluste noch nicht ausgeglichen werden konnten.

„Tarife: BVG und S-Bahn in Berlin: Wie es um die Abonnentenzahl steht aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Tarife + Taxi: Branche in Not: Berliner Taxifahrpreise sollen drastisch steigen Die Tarife müssen mit der Zunahme des Mindestlohns Schritt halten, fordert das Taxigewerbe. , aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/branche-in-not-berliner-taxifahrpreise-sollen-drastisch-steigen-li.208006

Es ist ein #Hilferuf. Der Anstieg des Mindestlohns setzt die #Taxibranche weiter unter Druck, sagte der Berliner #Taxiunternehmer Richard Leipold der Berliner Zeitung. Für die #Taxibetreiber werde es immer schwieriger, legal zu arbeiten. Deshalb müssten nach mehr als zwei Jahren #Tarifstabilität endlich wieder die Taxifahrpreise steigen – und zwar kräftig. Einem Antrag der Berliner #Taxibranche an den Senat zufolge sollen sie im Schnitt um zwölf Prozent angehoben werden. Diskutiert werde eine weitere Erhöhung, hieß es im Gewerbe. Dann wären Taxifahrten künftig über ein Viertel teurer als heute.

„Tarife + Taxi: Branche in Not: Berliner Taxifahrpreise sollen drastisch steigen Die Tarife müssen mit der Zunahme des Mindestlohns Schritt halten, fordert das Taxigewerbe. , aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Tramverlängerung zum U-Bahnhof Turmstraße, aus Senat

Frage 1: Warum wurde die #Baustellenführung an der #Turmstraße so angelegt, dass auf der nördlichen Seite der Turmstraße im Bereich der Baustelle seit Monaten keine Busse mehr über die Turmstraße Richtung #U-Bahnhof Turmstraße fahren können wodurch tausende Menschen, die im Bereich der östlichen Turmstraße wohnen nun nicht mehr zum U-Bahnhof Turmstraße mit dem Bus fahren können, während auf der südlichen Seite der Turmstraße so viel Platz gelassen worden ist, dass dort auf einer Spur die Busse weiter vom Westen der Turmstraße kommend Richtung Osten fahren können?

„Tramverlängerung zum U-Bahnhof Turmstraße, aus Senat“ weiterlesen

BVG – Planziele der Barrierefreiheit verfehlt

Frage 1:

Welche Umstände haben dazu geführt, dass das Planziel, den ÖPNV in Berlin #barrierefrei zu gestalten, verfehlt wurde?

Antwort zu 1:

Zu beachten ist, dass lediglich die Anlagen der BVG den Vorgaben des Personenbeförderungsgesetzes (#PBefG) zur Herstellung der vollständigen Barrierefreiheit bis zum 01.01.2022 unterliegen. Die Anlagen der DB Station & Service AG hingegen unterliegen der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung, die keine entsprechende Verpflichtung enthält.

„BVG – Planziele der Barrierefreiheit verfehlt“ weiterlesen

Regionalverkehr: Willkommen im neuen Netz Elbe-Spree Startklar zum Abheben in eine neue Dimension, aus ODEG

https://www.odeg.de/kontakt/presse/pressemitteilungen/willkommen-im-neuen-netz-elbe-spree

Die #ODEG#Ostdeutsche #Eisenbahn GmbH ist mit ihrer Landingpage www.odeg-nes.de zum #Netz #Elbe-Spree live. Ein weiterer Meilenstein im Rahmen der #Betriebsaufnahme von sechs neuen Linien durch die ODEG ab dem 11. Dezember 2022. Auf der #Landingpage zum neuen Netz sind viele Informationen zu allen Innovationen für Fahrgäste, Eisenbahnfans, Pressevertreter/-innen und die #Eisenbahnbranche zu finden.

„Regionalverkehr: Willkommen im neuen Netz Elbe-Spree Startklar zum Abheben in eine neue Dimension, aus ODEG“ weiterlesen