Straßenverkehr: A100 noch teurer: So kostspielig wird die Autobahn in den Osten von Berlin, Der Ring soll in einem Tunnel durch Friedrichshain und nach Lichtenberg führen. Jetzt legt der Bund eine Kostenschätzung vor. Es wird nicht die letzte sein., aus Berliner Zeitung

06.09.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/a100-noch-teurer-autobahn-in-den-osten-von-berlin-kostet-mehr-als-anderthalb-milliarden-euro-li.386201

Mit einem #Meterpreis von rund 225.000 Euro gilt die #Verlängerung der #Autobahn #A100 in Berlin schon jetzt als das teuerste #Straßenbauprojekt im Land. Jetzt zeichnet sich eine weitere #Erhöhung der #Kosten ab. Das geht aus einer neuen Schätzung des Bundesministeriums für Verkehr hervor, die der Berliner Zeitung vorliegt. Danach sollen der 16. #Bauabschnitt nach Treptow, der gerade entsteht, und der 17. Bauabschnitt nach #Lichtenberg, den der Bund plant, mehr als anderthalb Milliarden Euro kosten. Das sind 80 Prozent mehr als vor sieben Jahren ermittelt wurde. „Die #Kostenexplosion bei der A100 geht weiter“, sagte Stefan Gelbhaar, Grünen-Bundestagsabgeordneter aus Berlin.

„Straßenverkehr: A100 noch teurer: So kostspielig wird die Autobahn in den Osten von Berlin, Der Ring soll in einem Tunnel durch Friedrichshain und nach Lichtenberg führen. Jetzt legt der Bund eine Kostenschätzung vor. Es wird nicht die letzte sein., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

barrierefrei + Mobilität: Barrierefreier ÖPNV: Aufgeschmissen ohne Aufzug, Im Berliner Nahverkehr fehlt enthindernde Infrastruktur. Das schränkt die Mobilität der Bevölkerung ein, aus Neues Deutschland

06.09.2023

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1176079.inklusion-barrierefreier-oepnv-aufgeschmissen-ohne-aufzug.html

Was es nicht alles gibt: Ein #Aufzug, der sich aus Rücksicht auf die gesundheitlichen Bedürfnisse selbst abschaltet. Ihrer Gesundheit zuliebe müssen geheingeschränkte oder des Laufens unwillige Passagiere an heißen Tagen von einer Fahrt ab #S-Bahnhof #Storkower Straße Abstand nehmen.

Auf das temperatursensible #Eigenleben des Fahrstuhls, der die Überführung mit dem #Bahnsteig verbindet, hatte die SPD-Bezirkspolitikerin Anne Meyer aufmerksam gemacht. In einer noch nicht beantworteten kleinen Anfrage an das Bezirksamt Lichtenberg heißt es, dass der S-Bahnhof Storkower Straße als #barrierefreier Bahnhof gelte, die Bürger*innen jedoch oft einen nicht funktionsfähigen Aufzug vorfänden.

„barrierefrei + Mobilität: Barrierefreier ÖPNV: Aufgeschmissen ohne Aufzug, Im Berliner Nahverkehr fehlt enthindernde Infrastruktur. Das schränkt die Mobilität der Bevölkerung ein, aus Neues Deutschland“ weiterlesen

#Doppeldeckerbus #2556 der #traditionsbus Berlin zur Feier #100jahre #westhafen

#Doppeldeckerbus #2556 der #traditionsbus Berlin zur Feier #100jahre #westhafen

Bahnverkehr: Mehr Nachtzüge, mehr Verbindungen, mehr Komfort: DB und ÖBB bauen grenzüberschreitenden Verkehr aus, Innerhalb von fünf Jahren: 40 Prozent mehr Fahrgäste • Ab Dezember: neue Verbindungen im Tag- und Nachtverkehr sowie Einsatz neuer Fahrzeuge • Ziel: Fahrgastzahlen im Nightjet-Verkehr bis 2030 verdoppeln, aus DB

05.09.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Mehr-Nachtzuege-mehr-Verbindungen-mehr-Komfort-DB-und-OeBB-bauen-grenzueberschreitenden-Verkehr-aus-11320956#

Der #Bahnverkehr zwischen Deutschland und #Österreich #boomt: Bis Ende des Jahres erwarten die #Deutsche Bahn (DB) und die Österreichischen Bundesbahnen (#ÖBB) rund 40 Prozent mehr Fahrgäste als noch vor fünf Jahren. Die beiden Unternehmen bauen daher das #grenzüberschreitende Angebot im #Fernverkehr zwischen den Nachbarländern weiter aus.

Stefanie Berk, Vorstand Marketing und Vertrieb DB Fernverkehr: „Der Trend zur Schiene ist ungebrochen. Immer mehr Menschen in Deutschland und Österreich setzen für die Reise ins Nachbarland auf den klimafreundlichen Zug. Mit neuen Zügen, mehr Komfort und mehr Verbindungen wollen wir das Wachstum weiter ankurbeln. Dies geht nur durch eine gemeinsame Kraftanstrengung der beteiligten Eisenbahnunternehmen. Der Ausbau des internationalen Fahrplans im engen Schulterschluss mit den ÖBB ist unsere Antwort auf die wachsende Nachfrage.“

„Bahnverkehr: Mehr Nachtzüge, mehr Verbindungen, mehr Komfort: DB und ÖBB bauen grenzüberschreitenden Verkehr aus, Innerhalb von fünf Jahren: 40 Prozent mehr Fahrgäste • Ab Dezember: neue Verbindungen im Tag- und Nachtverkehr sowie Einsatz neuer Fahrzeuge • Ziel: Fahrgastzahlen im Nightjet-Verkehr bis 2030 verdoppeln, aus DB“ weiterlesen

S-Bahnhof Zehlendorf wird vier Jahre Baustelle – Das sind die Einschränkungen, aus Berliner Morgenpost

05.09.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article239373021/zehlendorf-s-bahn-s-bahnhof-bauarbeiten-sanierung-verkehr-s1-teltower-damm.html

Der #S-Bahnhof #Zehlendorf wird von 2026 bis 2030 zu einer #Großbaustelle. Die Deutsche Bahn baut eine neue #Eisenbahnbrücke über den #Teltower Damm. Von #Verkehrssperrungen, Lärm und #Umwegen sind alle betroffen, die durch die alte Dorfaue müssen oder dort ihre Geschäfte, Büros und Praxen haben. Mit welchen Einschränkungen müssen die Zehlendorfer rechnen? Darüber gab die Deutsche Bahn am Montagabend auf einer #Informationsveranstaltung im #Droste-Hülshof-Gymnasium Auskunft.

„S-Bahnhof Zehlendorf wird vier Jahre Baustelle – Das sind die Einschränkungen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Mobilität: Kabinett beschließt Gesetzesentwurf, Verkehrswende-Bündnis kritisiert neues Mobilitätsgesetz der Brandenburger Regierung, aus rbb24

05.09.2023

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/09/brandenburg-regierung-kabinett-beschliesst-mobilitaetsgesetz-oepnv-ausbauen-kritik.html

Mehr #Bahnen und #Busse, mehr #Rad- und F#ußverkehr: So steht es im Entwurf des neuen Mobilitätsgesetzes, das die #Brandenburger #Regierung am Dienstag beschlossen hat. Nun muss der #Landtag darüber beraten. Kritikern geht das Gesetz nicht weit genug.

Die Brandenburger Regierung hat am Dienstag den Entwurf für ein #Mobilitätsgesetz beschlossen. Das soll nun im Landtag beraten werden. Ziel sei es, den Anteil des Öffentlichen #Nahverkehrs sowie des Rad- und #Fußgängerverkehrs bis 2030 von derzeit 42 Prozent auf 60 Prozent zu erhöhen, sagte der Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) in Elbe-Elster, wo das Kabinett am Dienstag tagte.

„Mobilität: Kabinett beschließt Gesetzesentwurf, Verkehrswende-Bündnis kritisiert neues Mobilitätsgesetz der Brandenburger Regierung, aus rbb24“ weiterlesen

#schubschiff #elektra mit #wasserstoffantrieb auf dem #hafenfest #100jahre #westhafen

#schubschiff #elektra mit #wasserstoffantrieb auf dem #hafenfest #100jahre #westhafen

Tarife: Bund will sparenBerlin und Brandenburg lehnen Wissing-Pläne für Deutschland-Ticket ab, aus rbb24

04.09.2023

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/09/49-euro-ticket-wissing-einsparungen-kritik-berlin-brandenburg.html

Seit vier Monaten kann man für 49 Euro mit Bus und Bahn quer durch die Republik reisen. Bundesverkehrsminister Wissing hat mehr Geld vom Bund ausgeschlossen. Berlin und Brandenburg reagieren verärgert. 

  • Wissing plant, dass allein die Länder künftige zusätzliche Kosten zur Finanzierung des 49-Euro-Tickets übernehmen
  • VBB-Geschäftsführerin Bonde zeigt sich erbost: „So verhält man sich nicht!“
  • Wissing sieht Einsparpotentiale bei Verkehrsverbünden
  • Berliner Verkehrssenatorin will aktuelles Finanzierungsmodell beibehalten
„Tarife: Bund will sparenBerlin und Brandenburg lehnen Wissing-Pläne für Deutschland-Ticket ab, aus rbb24“ weiterlesen

Tag des offenen Bahnhofs 2023, aus VBB

04.09.2023

https://www.vbb.de/vbb-themen/bahnhofskonzepte/veranstaltungen/tag-des-offenen-bahnhofs-am-tag-des-offenen-denkmals-2023/

– Neue Ideen für alte #Empfangsgebäude –

· 15 Brandenburger #Bahnhöfe präsentieren

· #Begegnungsorte im historischen #Ambiente

Am 10. September 2023 öffnen 15 Brandenburger Bahnhofsgebäude ihre Türen beim „Tag des #offenen Bahnhofs“.

Bereits zum dritten Mal koordiniert die „#Kompetenzstelle Bahnhof“ beim #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) im Zuge des „Tags des offenen Denkmals“ den „Tag des offenen Bahnhofs“. 15 Bahnhöfe ermöglichen einer Vielzahl von interessierten Besucher*innen einen Einblick in die ortsbildprägenden Gebäude und deren Nutzungsvielfalt. Eine gute Gelegenheit mehr über die Geschichte und die zukünftige Entwicklung der Bahnhofsgebäude zu erfahren. Die Teilnehmerzahl wächst von Jahr zu Jahr und das Programm variiert von Bahnhof zu Bahnhof. Alle Details, Uhrzeiten und Programmhinweise der teilnehmenden Bahnhöfe gibt es unter: https://www.vbb.de/vbb-themen/bahnhofskonzepte/veranstaltungen/tag-des-offenen-bahnhofs-am-tag-des-offenen-denkmals-2023/

„Tag des offenen Bahnhofs 2023, aus VBB“ weiterlesen

Straßenverkehr: Erhaltungsmaßnahme auf der A10 Höhe Schönefelder Kreuz, aus Autobahn GmbH

04.09.2023

https://viz.berlin.de/2023/09/erhaltungsmassnahme-schoenefelder_kreuz/

Im Zuge der zweiten #Bauphase der #Erhaltungsmaßnahmen auf der #A10 (Erneuerung des 2. und 3. Fahrstreifens der rechten #Richtungsfahrbahn) kommt es im Bereich des #Schönefelder #Kreuz zu folgenden #Verkehrseinschränkungen:

  • Ab 30.08.2023 bis 27.09.2023 #Sperrung der #Überfahrt von der A10 aus Richtung Dreieck Spreeau auf die #A113 in Richtung Berlin (Norden)
  • Ab 30.08.2023 bis 27.09.2023 Sperrung der Überfahrt von der A113 aus Richtung Berlin auf der A10 in Richtung Dreieck #Nuthetal (Westen)
„Straßenverkehr: Erhaltungsmaßnahme auf der A10 Höhe Schönefelder Kreuz, aus Autobahn GmbH“ weiterlesen