Radverkehr + Bahnverkehr: Unterwegs mit Rad und Bahn: DB startet neues Faltrad-Abo mit Brompton, Falträder von Brompton für 41 Euro im Monat, aus DB

30.05.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Unterwegs-mit-Rad-und-Bahn-DB-startet-neues-Faltrad-Abo-mit-Brompton-10681062#

Deutschlandweit kostenlose Mitnahme in Bus und Bahn zu jeder Zeit • Lieferung, Versicherung und Service-Check inklusive

Ab Juni bietet die Deutsche Bahn (#DB) mit dem Londoner #Faltradspezialisten #Brompton ein neues #Abo an: Für 41 Euro im Monat können Interessierte ein hochwertiges #Faltrad #mieten und dieses #kostenlos in Bus und Bahn mitnehmen.

„Radverkehr + Bahnverkehr: Unterwegs mit Rad und Bahn: DB startet neues Faltrad-Abo mit Brompton, Falträder von Brompton für 41 Euro im Monat, aus DB“ weiterlesen

Radverkehr: Tausende neue Fahrradstellplätze – Welche Bezirke profitieren, aus Berliner Morgenpost

17.05.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238422553/tausende-fahrradstellplaetze-an-berliner-bahnhoefen-geplant.html

In Berlin sollen in den kommenden Jahren mehrere Tausend neue #Stellplätze für #Fahrräder an #Bahnhöfen entstehen. Eine entsprechende #Ausschreibung hat das landeseigene Unternehmen #Infravelo kürzlich veröffentlicht. Diese sieht vor, dass an insgesamt 41 S- und U-Bahn-Stationen in Treptow-Köpenick, Neukölln und Reinickendorf zusammen mehr als 4000 neue #Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geschaffen werden sollen. Die schlechte Nachricht: Erwartet wird, trotz der Verbesserungen, dass „an vielen Standorten die prognostizierten Bedarfe nicht gedeckt werden“ können.

„Radverkehr: Tausende neue Fahrradstellplätze – Welche Bezirke profitieren, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Potsdam: Potsdamer Verkehrskonzept vorgestellt: Tramstrecken nach Golm und Babelsberg – und auch am Nauener Tor vorbei?, aus Der Tagesspiegel

16.05.2021

https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/potsdamer-verkehrskonzept-vorgestellt-tramstrecken-nach-golm-und-babelsberg–und-auch-am-nauener-tor-vorbei-9827264.html

Mehr Straßenbahnen, mehr #Radwege, weniger Platz für Autos: Bei einer ersten #Bürgerversammlung hat Potsdams Bauverwaltung am Montagabend ihre Vorstellungen für das neue #Stadtentwicklungskonzept #Verkehr vorgestellt. Das Papier soll bis 2040 die Leitlinien in Sachen #Verkehrsplanung vorgeben.

„Potsdam: Potsdamer Verkehrskonzept vorgestellt: Tramstrecken nach Golm und Babelsberg – und auch am Nauener Tor vorbei?, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

barrierefrei + Radverkehr: Vorrang für Rollstuhlfahrer*innen, Kinderwagen und Gehbehinderte, aus Senat

12.05.2023

Frage 1:
Mit welchen Maßnahmen unterstützen Senat, BVG und S-Bahn, dass Fahrgäste mit #Kinderwagen, #Rollstuhl oder #Gehbehinderung #vorrangig Platz in den Bahnen des Nahverkehrs haben und Fahrgäste mit #Fahrrad gegebenenfalls
das #Verkehrsmittel verlassen müssen, um Platz für diese Gruppen zu machen?

„barrierefrei + Radverkehr: Vorrang für Rollstuhlfahrer*innen, Kinderwagen und Gehbehinderte, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr + Messe: Verkehrssenatorin verleiht den Engagementpreis „Fahrrad Berlin“, aus Senat

06.05.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1321156.php

Im Rahmen der #Fahrradmesse #VELOBerlin verleiht die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Dr. Manja #Schreiner am Samstag den diesjährigen #Engagementpreis „#Fahrrad Berlin“ – als besondere Anerkennung für Verdienste um die Förderung des #Radverkehrs an Ana Teresa Burgueño Hopf und Bjarne Lotze für den „#raumcast“, Juliane Schumacher für den Blog „#Radelmädchen“ und Daniela Pensold für die Plattform „#wecyclebrandenburg“.

„Radverkehr + Messe: Verkehrssenatorin verleiht den Engagementpreis „Fahrrad Berlin“, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: „Situation für Radfahrer sehr gefährlich“: Die Hauptstraße in Berlin-Schöneberg soll geschützte Radspuren bekommen, aus Der Tagesspiegel

29.04.2023

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/situation-fur-radfahrer-sehr-gefahrlich-die-hauptstrasse-in-berlin-schoneberg-soll-geschutzte-radspuren-bekommen-9722498.html

Die #Hauptstraße in #Schöneberg ist eine der wichtigsten #Hauptverkehrsstraßen im Bezirk und aus Sicht von #Radfahrern eine der problematischsten Straßen. Berüchtigt ist sie dafür, dass die dortige #Busspur immer wieder #zugeparkt ist und deswegen nicht für einen zügigen #Busverkehr zur Verfügung steht. „Die Situation für Radfahrer ist sehr gefährlich“, sagt auch Verkehrsstadträtin Saskia Ellenbeck (Grüne).

„Radverkehr: „Situation für Radfahrer sehr gefährlich“: Die Hauptstraße in Berlin-Schöneberg soll geschützte Radspuren bekommen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Radverkehr: Machbarkeitsuntersuchung zur Radbahn U1 ist jetzt online, aus Senat

27.04.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1317860.php

Die verkehrstechnische Machbarkeit des Projektes #Radbahn entlang der #Skalitzer Straße wurde im Bereich vom Kottbusser Tor bis zur Oberbaumbrücke untersucht. Dafür wurden zwei #Varianten gegenübergestellt.

Die sogenannte Variante A (#Radweg in #Mittellage) ist die modifizierte Variante der ursprünglichen Idee des #paper planes e.V. von 2015. In eine Richtung wird die #Radverkehrsanlage unter dem #Viadukt geführt, in die andere Richtung wird sie daneben geführt. Aufgrund der durch das Mobilitätsgesetz verbesserten Rahmenbedingungen für Radfahrende wäre die beidseitige Führung unter dem Viadukt mittlerweile zu #schmal.

„Radverkehr: Machbarkeitsuntersuchung zur Radbahn U1 ist jetzt online, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Berliner Radschnellweg Panke-Trail entsteht im Schneckentempo, aus Berliner Morgenpost

25.04.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article238224107/berlin-radschnellweg-panke-trail-schneckentempo.html

Mit dem Fahrrad vom Pankower Stadtrand nach Mitte – der Traum vom Radschnellweg erfüllt sich überraschend spät. Hier der Zeitplan.

Ein #Radschnellweg – für Berliner Stadtrandbewohner vielleicht das wichtigste Argument, eines Tages auf das eigene Auto zu #verzichten. Mit #E-Bikes könnten sich manche Ziele ähnlich schnell erreichen lassen wie mit Busse oder Zügen. Doch im Fall des #Panke-Trail erfüllt sich dieser Traum erst ganz am Ende des Jahrzehnts.

„Radverkehr: Berliner Radschnellweg Panke-Trail entsteht im Schneckentempo, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr: Berlin: Hier entstehen neue Radwege, aus Berliner Morgenpost

25.04.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article238221155/berlin-neue-radwege-verkehr.html

Mit dem Frühling nimmt auch die Zahl der #Fahrradfahrer in Berlin wieder zu. Mehr als 1,1 Millionen #Radfahrende erfassten die 20 Zählstellen in der Hauptstadt während der ersten drei Aprilwochen. Die gute Nachricht für #Fahrradfahrer: In den nächsten Monaten wollen die Bezirke einige neue #Radwege bauen, teilweise hat die Umsetzung auch schon begonnen – etwa in Mitte, wo seit vergangener Woche der #Lückenschluss beim lange erwarteten Radweg an der #Müllerstraße erfolgt.

„Radverkehr: Berlin: Hier entstehen neue Radwege, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Radverkehr: Projekt Radbahn: Mysteriöses Licht unter der Hochbahn, aus Berliner Morgenpost

25.04.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/friedrichshain-kreuzberg/article238232193/projekt-radbahn-mysterioeses-licht-hochbahn-kreuzberg-skalitzer-strasse-leuchtroehren.html

Noch ist die zukünftige #Radbahnstrecke in #Kreuzberg nur zu erahnen. Bevor ein erster #Testabschnitt in diesem Sommer eröffnet wird, weist ein neues #Kunstwerk schon mal einen Teil davon aus. Gerade nach Einbruch der #Dunkelheit ist an der Skalitzer Straße der zukünftige #Velo-Parcours über #Lichtleitungen in geheimnisvolles wechselndes Licht getaucht. Die Künstler Anna Ruppert und Matías Ernstorfer haben ihre 26.000-Euro-Arbeit „Nachtspur“ genannt. Bis Dezember diesen Jahres ist sie zu sehen. Wer mag, kann vor Ort selbst den Wechsel der Farben beeinflussen.

„Radverkehr: Projekt Radbahn: Mysteriöses Licht unter der Hochbahn, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen