Am Freitagabend sollen die Arbeiten zur #Stabilisierung des #beschädigten U-Bahn-Tunnels der Linie #U2 am #Alexanderplatz beginnen. Der U2-Betrieb wird auf dem Abschnitt zwischen #Senefelderplatz und #Klosterstraße deshalb über das Wochenende eingestellt, wie die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Mittwoch mitteilten. Dort werde ein #Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Ab Montagmorgen soll der Verkehr der U2 dann wie gehabt anlaufen.
Der #Vorplatz des Bahnhofs #Schöneweide soll zu einem attraktiven Treffpunkt werden. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick kündigt eine gründliche Umgestaltung an.
Man braucht viel Fantasie, um sich den Platz vor dem Eingang zum #Bahnhof Schöneweide als „zentralen Aufenthalts- und Begegnungsraum“ – so die #Zukunftsvision des Bezirksamtes – vorzustellen. Das Areal wird immer mehr zu einer verödeten und leeren #Dreckecke. Das hat auch damit zu tun, dass der Eingang zum Bahnhof wegen des Umbaus seit Jahren verrammelt ist. Auch der Zugang zum #Fußgängertunnel ist abgesperrt. Dort möchte man nur schnell weg, aber garantiert nicht hin.
Die beiden #Bahnhofsnamen sind nicht einmal zweieinhalb Jahre alt. Doch ihr Schicksal ist besiegelt. Noch in diesem Jahr werden sie geändert, und die Fluggäste müssen sich an andere Bezeichnungen gewöhnen. Zum #Fahrplanwechsel bekommen die Stationen unter dem #Flughafen#BER und am ehemaligen Flughafen #Schönefeld neue Namen. Das teilte der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) der Berliner Zeitung auf Anfrage mit.
Was die #S-Bahn angeht, dämmert #Tegel in einer Art #Halbschlaf, aus dem es nur dreimal pro Stunde für eine Zuglänge kurz aufschreckt. Das macht sich aktuell besonders schmerzlich bemerkbar, wo auf der #U6 ab #Kurt-Schumacher-Platz wegen der Sanierung bis 2025 #Schienenersatzverkehr herrscht.
Frage 1: Wann ist mit einer Modernisierung und barrierefreien Umgestaltung des S-Bahnhofs Gehrenseestraße zu rechnen (bitte Baubeginn und voraussichtlichen Fertigstellungstermin angeben)? Antwort zu 1: Die DB teilt hierzu mit: „Die Bauarbeiten an der S-Bahnstation Gehrenseestraße beginnen im Sommer dieses Jahres und sollen im Frühjahr 2024 beendet werden. Reisende können die Station voraussichtlich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 wieder nutzen. Die Installation der Aufzugsanlage und andere Restarbeiten werden im Frühjahr 2024 abgeschlossen.“ 2 Frage 2: Welche baulichen Maßnahmen sollen im Rahmen einer Modernisierung und Umgestaltung des Bahnhofs ergriffen werden? Antwort zu 2: Die DB teilt hierzu mit: „Die mehr als 1.200 täglichen Reisenden an der Gehrenseestraße erhalten im Zuge der Baumaßnahmen einen neuen Aufzug am Ende der Personenüberführung, einen erneuerten Treppenzugang samt neuer Einhausung, einen erneuerten Bahnsteig mit moderner Beleuchtung und Anzeigetafeln sowie ein neues Bahnsteigdach. Zusätzlich wird die Personenüberführung anteilig saniert.“ Frage 3: Welche finanziellen Voraussetzungen bestehen, um eine derartige Umgestaltung des Bahnhofs durchzuführen und wie können diese Voraussetzungen erfüllt werden? Antwort zu 3: Das Vorhaben zur Modernisierung und Herstellung der Barrierefreiheit an der S-Bahnstation Gehrenseestraße wird in zwei Finanzierungsprogrammen geregelt: Im Rahmen des zwischen dem Land Berlin und der DB Station&Service AG Ende 2021 vereinbarten „Bahnhofsmodernisierungsprogramms Berlin“ soll die Modernisierung der Verkehrsstation erfolgen. Hierzu zählen im Wesentlichen der grundhafte Neubau des Bahnsteigkorpus als auch der Neubau eines Bahnsteigdaches. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz hat dazu im Januar 2023 einen Realisierungs- und Finanzierungsvertrag mit der DB Station&Service AG abgeschlossen. Gegenstand dieses Vertrages ist die Gewährung von Zuwendungen durch das Land Berlin für die Planung, Steuerung und bauliche Realisierung der Infrastrukturmaßnahme in Höhe von 3,672 Mio. EUR. Das Vorhaben der Bahnhofsmodernisierung steht im funktionalen und zeitlichen Zusammenhang zum barrierefreien Ausbau des S-Bahnhofs Gehrenseestraße, der durch das Bundesprogramm „Förderinitiative zur Attraktivitätssteigerung und Barrierefreiheit von Bahnhöfen“ (FABB 2) ermöglicht wird. Neben der Bereitstellung von Bundesmitteln beteiligt sich das Land Berlin auch hier an den Kosten für die Planung, Steuerung und Realisierung dieser Infrastrukturmaßnahme mit weiteren ca. 1,2 Mio. EUR. 3 Frage 4: Zu welchen Einschränkungen im Zugbetrieb wird es im Rahmen der Arbeiten kommen? Welche Maßnahmen sind ggf. geplant, um die Auswirkung derartiger Einschränkungen für die Fahrgäste möglichst gering zu halten? Antwort zu 4: Die DB teilt hierzu mit: „Während der Bauarbeiten bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 entfällt der S-BahnHalt an der Station Gehrenseestraße, eine Zugdurchfahrt bleibt eingleisig jedoch möglich. Aktuell finden noch Abstimmungen des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) und der S-Bahn Berlin GmbH zu einem Schienenersatzverkehr statt.“
Berlin, den 03.03.2023 In Vertretung Dr. Meike Niedbal Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Bundesverkehrsminister Volker Wissing will den Neubau von Fahrradparkhäusern an #Bahnhöfen und anderen #Haltepunkten des öffentlichen Nahverkehrs einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) zufolge bis 2026 mit 110 Millionen Euro fördern.
Den Passantinnen und Passanten der #Altstadt #Spandau wird sie schon aufgefallen sein: die #Sperrung des gleichnamigen U-Bahnhof-Aufgangs der Linie #U7 auf der Seite der Breiten Straße/ Havelstraße. Der Hintergrund: Mit Verspätung haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) damit begonnen, zwei #Fahrstühle in die hoch frequentierte #U-Bahn-Station einzubauen. Zuletzt war noch das dritte Quartal 2022 für diese Maßnahme avisiert worden. Mit ihrem Abschluss wird der Bahnhof nun knapp 40 Jahre nach seiner Inbetriebnahme erstmals #barrierefrei zugänglich sein.
Es gibt U-Bahnhöfe in Berlin, da dürften sich die Fahrgäste mittlerweile schon an den Anblick von Bauzäunen, rauen Betonwänden oder offenen Decken gewöhnt haben. Denn die Sanierungen einiger Stationen ziehen sich über Jahre. Oft sind bereits lange Zeiträume für die Arbeiten angesetzt, dann kommt es aus unterschiedlichen Gründen immer wieder zu Verzögerungen. Die gute Nachricht für Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG): An mehreren U-Bahnhöfen wird eine #Fertigstellung der #Bauprojekte für dieses Jahr avisiert.
Frage 1: Ist dem Senat bekannt, dass die #Durchfahrt der #Bahnbrücke von aktuell 16 m auf lediglich 19 m verbreitert werden soll? Antwort zu 1: Ja, diese Aufweitung entspricht der Bestellung des Senats gegenüber der Deutschen Bahn im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens zur #Ausbaustrecke Berlin – FF/Oder, PA 16.
Eine #Taskforce soll den #Bahnverkehr zwischen #Cottbus und Berlin voranbringen. Bei dem zweiten Treffen am Freitag haben sich Brandenburg, der Bund und die Bahn nun geeinigt, den Bahnhof Königs Wusterhausen auszubauen.