Bahnhöfe: Gemeinsamer Einsatz geht weiter, aus BVG

17.12.2024

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/gemeinsamer-einsatz-geht-weiter

Gemeinsamer Einsatz geht weiter

Würdigung und Dank zum Jahresende: Kurz vor den Feiertagen hat der Regierende Bürgermeister Kai Wegner heute, gemeinsam mit dem BVG-Vorstand, eine #Reinigungsstreife der Berliner Verkehrsbetriebe besucht. Auf dem Bahnhof #Alexanderplatz traf er eins der Teams, die seit dem Frühjahr in dem Projekt unterwegs sind. Er dankte den Mitarbeitenden für ihren Einsatz und würdigte die positive Entwicklung auf der #Testlinie #U8

„Bahnhöfe: Gemeinsamer Einsatz geht weiter, aus BVG“ weiterlesen

VIV-Shortcuts IX, aus VIV

26.11.2024

Bahnhof #Wannsee: Am #Fernbahnsteig stehen der #RE1 (#ODEG) nach Ostbahnhof und ein #Leerpark des #RE7 (DB #Regio) zur Abstellung nach Grunewald. Der Leerpark darf zuerst fahren. Daraufhin der Lokführer des RE1 in einer Durchsage: „Unsere Abfahrt verzögert sich um einige Minuten. Den Grund sehen sie links vorbeifahren: Ein Zug mit „Nicht einsteigen“. Scheint wichtiger zu sein als wir.“ Recht hat er, denkt man sich. Und ahnt als interessierter Laie: Wieder eine Gemeinheit der DB gegenüber der ODEG. Augenblicke später kommt der Gegenzug des RE1 eingefahren; der stand sicher vor dem #Einfahrsignal und wartete. Vielleicht hat also die #Betriebszentrale doch was richtig gemacht?

„VIV-Shortcuts IX, aus VIV“ weiterlesen

Bahnhöfe: Kaputte Fahrschein-Automaten bei der BVG: Das steckt dahinter, aus Berliner Morgenpost

22.11.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407742055/kaputte-fahrschein-automaten-bei-der-bvg-das-steckt-dahinter.html

In Bussen oder Bahnen ohne gültiges #Ticket erwischt zu werden, wird für Fahrgäste teuer: 60 Euro werden in diesem Fall fällig. Wer das Risiko vermeiden will und kein #Abo hat, sollte also vorab eine Fahrkarte kaufen. Doch Fahrgäste, die sich dabei auf #Fahrschein-Automaten verlassen, mussten sich in letzter Zeit immer mal wieder andere Möglichkeiten suchen. Denn ob am U-Bahnhof #Kurt-Schumacher-Platz, der #Warschauer Straße oder entlang der U-Bahn-Linie #U7: Bei den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) sind zuletzt immer wieder #Automaten #ausgefallen.

„Bahnhöfe: Kaputte Fahrschein-Automaten bei der BVG: Das steckt dahinter, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Auswege aus der BVG-Krise, aus Senat

08.11.2024

https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20647.pdf

Frage 1:

Wie gewährleistet der Regierende Bürgermeister sein Versprechen, dass die #U-Bahn ab Anfang 2025 wieder im #Normal-Fahrplan  fährt?

Antwort zu 1:

Der Regierende Bürgermeister ist im intensiven und kontinuierlichen Austausch mit den zuständigen Senatorinnen Ute Bonde und Franziska Giffey. Darüber hinaus tauscht sich der Regierende Bürgermeister mit Führung und Mitarbeitenden der BVG aus – auch hinsichtlich der Verbesserung von #Taktung und #Zuverlässigkeit.

„Auswege aus der BVG-Krise, aus Senat“ weiterlesen

Baubeginn der Fahrradabstellanlage an der Rudower Spinne, aus Senat

30.10.2024

https://www.berlin.de/ba-neukoelln/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1498766.php

100 überdachte Stellplätze entstehen

An der Rudower #Spinne entsteht eine neue #Fahrradabstellanlage mit insgesamt 100 überdachten und beleuchteten #Stellplätzen. Die Arbeiten beginnen am 30. Oktober 2024 und sollen bis zum Jahresende abgeschlossen sein.

„Baubeginn der Fahrradabstellanlage an der Rudower Spinne, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahnhof Bismarckstraße: Ende der Sanierung endlich in Sicht, aus Berliner Morgenpost

21.07.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406845807/u-bahnhof-bismarckstrasse-ende-der-sanierung-endlich-in-sicht.html

Fahrgäste der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) haben sich vermutlich bereits an das Bild gewöhnt: Am #U-Bahnhof #Bismarckstraße wird seit vielen Jahren gebaut. Die Station wurde und wird umfassend #saniert, und das deutlich länger als geplant: „Nach Auskunft der BVG wurde in der ursprünglichen #Bauzeitplanung von einer Bauzeit bis Sommer 2018 ausgegangen“, heißt es in einer aktuellen Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des SPD-Abgeordneten und früheren Bezirksbürgermeisters Reinhard Naumann. Die Fertigstellung hat sich seither immer wieder verschoben – nun aber ist ein Ende in Sicht.

„U-Bahnhof Bismarckstraße: Ende der Sanierung endlich in Sicht, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Infrastruktur: Quo vadis BVG? Wie geht es weiter bei den Berliner Verkehrsbetrieben?, aus Senat

17.05.2024

Frage 1:

Welche konkreten #Sanierungsmaßnahmen sind bei der BVG in den kommenden Jahren im Allgemeinen sowie in Bezug auf das #Streckennetz, #Tunnel, #Brücken, #Bahnhöfe und #Haltestellen geplant? (Aufstellung erbeten.)

Frage 2:

Welche Bauzeit ist in Bezug auf die zu sanierenden #Bahnhöfe angesetzt und welche Kosten wurden hierzu kalkuliert? (Aufstellung erbeten.)

Antwort zu 1 und zu 2:

Die Fragen 1 und 2 werden wegen des Zusammenhangs gemeinsam beantwortet.

Eine projektscharfe Darstellung der einzelnen Maßnahmen liegt nach Auskunft der BVG nicht vor.

„Infrastruktur: Quo vadis BVG? Wie geht es weiter bei den Berliner Verkehrsbetrieben?, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Endspurt: U-Bahnhof Bismarckstraße kurz vor Fertigstellung, aus Berliner Morgenpost

14.03.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/article241889438/Endspurt-U-Bahnhof-Bismarckstrasse-kurz-vor-Fertigstellung.html

Nach über zehn Jahren sind die #Bauarbeiten für den #U-Bahnhof #Bismarckstraße nun auf der #Zielgeraden. Die #Baumaßnahmen sollen – bis auf die Decke der #U7 – im gesamten U-Bahnhof voraussichtlich noch im Frühjahr abgeschlossen sein, teilen die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) auf Nachfrage der Berliner Morgenpost mit. Eine modulare #Decke der Linie U7 soll dann zu einem späteren Zeitpunkt montiert werden. Die lange Bauzeit sei unter anderem darauf zurückführen, dass der U-Bahn-Betrieb während der Arbeiten aufrechterhalten wurde und so nur sehr #kleinteilig in den kurzen nächtlichen #Betriebspausen gearbeitet werden konnte.

„U-Bahn: Endspurt: U-Bahnhof Bismarckstraße kurz vor Fertigstellung, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

BVG: Mit Sicherheit gut ausgestattet, BVG startet weiteres Pilotprojekt: Bodycams für mehr Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr, aus BVG

06.03.2024

Die Berliner Verkehrsbetriebe setzen auf innovative Technologien, um die #Sicherheit ihrer Fahrgäste und Mitarbeiter*innen weiter zu verbessern. Ab Montag, den 11. März 2024 startet ein 12-monatiges #Pilotprojekt zur Einführung von #Bodycams für Beschäftigte im #Sicherheitsdienst. An #Schwerpunktbahnhöfen der U-Bahnlinien #U7 und #U8 sowie im gesamten U-Bahnnetz werden vorerst 18 Bodycams eingesetzt, um #Konfliktsituationen vorzubeugen, zu entschärfen und die #Aufklärung von Vorfällen zu erleichtern. 

„BVG: Mit Sicherheit gut ausgestattet, BVG startet weiteres Pilotprojekt: Bodycams für mehr Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr, aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn: Wann kommt die versprochene U-Bahn für Berlin?, aus Senat

22.02.2024

Frage 1: Wie und mit welchen #Mitteln plant der Senat die angekündigten #Verlängerungen von #U-Bahn-Linien 1 zu finanzieren?
a. Beabsichtigt der Senat, Mittel nach dem #Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz zu beantragen und wenn ja, welche Bedingungen müssten dafür erfüllt sein?
b. Wie hoch schätzt der Senat die #Gesamtkosten für alle in den Richtlinien der Regierungspolitik aufgeführten U-Bahnlinien ein?

„U-Bahn: Wann kommt die versprochene U-Bahn für Berlin?, aus Senat“ weiterlesen