Barrierefreiheit in Berlin – auch für mobilitätseingeschränkte Personen (II), aus Senat

01.10.2025

Frage 1:

Wie viele Menschen mit einer anerkannten #Gebehinderung (Merkzeichen „G“), wie viele mit einer außergewöhnlichen Gehbehinderung (Merkzeichen „aG“) und wie viele blinde und sehbehinderte Menschen (Merkzeichen „Bl“ bzw. „TBl“) leben nach Kenntnis des Senats in Berlin (bzw. haben von Berliner Behörden zum aktuellen Zeitpunkt entsprechende Nachweise ausgestellt bekommen)? (Aufstellung nach Merkzeichen erbeten.)

„Barrierefreiheit in Berlin – auch für mobilitätseingeschränkte Personen (II), aus Senat“ weiterlesen

Aktueller Stand zu den Streckenverlaufsvorschlägen der Straßenbahn Urban Tech Republic – Rathaus Spandau, aus Senat

02.07.2025

Frage 1:

Welche #Variante (Abschnitt A Süd: #Hohenzollernring#Hakenfelde) wird derzeit favorisiert, und gibt es bereits eine Entscheidung oder eine Tendenz in der Bewertung der Optionen?

„Aktueller Stand zu den Streckenverlaufsvorschlägen der Straßenbahn Urban Tech Republic – Rathaus Spandau, aus Senat“ weiterlesen

Aus für Tram-Pläne: Spandau setzt auf U-Bahn statt Straßenbahn, aus Berliner Morgenpost

25.06.2025

https://www.morgenpost.de/bezirke/spandau/article409196261/spandau-lehnt-strassenbahnlinien-grundsaetzlich-ab.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20250625+-+bm_chefredaktions-newsletter&utm_content=Mailing_16309798

CDU-Stadtrat Thorsten Schatz erteilt allen Straßenbahn-Plänen für den Bezirk eine klare Absage. „Der Bezirk #Spandau lehnt #Straßenbahnlinien grundsätzlich ab. Ich halte neue #Verbindungen weder #finanziell noch #reell möglich“, so Schatz zur Berliner Morgenpost. Das bedeutet das Aus für die ursprünglich ab 2032 geplante #Tram-Verbindung von der #Paulsternstraße über #Gartenfeld und #Hakenfelde bis zum #Rathaus Spandau. Spandau reiht sich damit in einen berlinweiten Trend ein – auch andere #Tramprojekte #dümpeln vor sich hin.

„Aus für Tram-Pläne: Spandau setzt auf U-Bahn statt Straßenbahn, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenbahnplanungsstop – Warum und was sind die konkreten Konsequenzen?, aus Senat

28.02.2025

Frage 1:

Wie hoch prognostizierte die #BVG das #Fahrgastpotential auf der #Straßenbahnstrecke Alexanderplatz – Potsdamer Platz?

Antwort zu 1:

Im Rahmen der #Grundlagenuntersuchung wurde von einem werktäglichen #Fahrgastaufkommen von 10.000-15.000 Personenfahrten ausgegangen.

Frage 2:

Welche weiteren Straßenbahnplanungen des Nahverkehrsplans stehen im Zusammenhang mit oder in Abhängigkeit von der Straßenbahnplanung Alexanderplatz – Potsdamer Platz?

„Straßenbahnplanungsstop – Warum und was sind die konkreten Konsequenzen?, aus Senat“ weiterlesen

Großes Loch in der Straße: Tram-Verkehr in Adlershof unterbrochen, aus Berliner Morgenpost

17.10.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article407490759/berlin-grosses-loch-in-der-strasse-tram-verkehr-in-adlershof-unterbrochen.html

In der #Dörpfeldstraße ist womöglich ein Wasserrohr gebrochen. Nun muss die BVG #reparieren. Was Fahrgäste der #Straßenbahn wissen müssen.

Es ist ein etwa vier Quadratmeter großes #Loch, das eine große Wirkung hat. Seit Mittwoch klafft es in der viel befahrenen Dörpfeldstraße auf Höhe der Zinsgutstraße in #Adlershof. Die BVG hat die Stelle mit rot-weißen Baken abgesperrt, der #Autoverkehr schlängelt sich drum herum. Weil sich das Loch unmittelbar neben den Straßenbahnschienen befindet, wurde der Tram-Verkehr unterbrochen.

„Großes Loch in der Straße: Tram-Verkehr in Adlershof unterbrochen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Lückenschluss der U3 am Mexikoplatz: Das erwartet die Anwohner, aus Berliner Morgenpost

27.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article407349614/lueckenschluss-u3-am-mexikoplatz-das-erwartet-die-anwohner.html

Jetzt wird es ernst für die Anwohner rund um den #Mexikoplatz: Mindestens fünf Jahre werden die #Bauarbeiten entlang der #Argentinischen Allee und der #Lindenthaler Allee für die #Verlängerung der #U3 dauern. Das bedeutet Lärm, #Baustelleverkehr, #Sperrungen, Erschütterungen, Umleitungen, Sackgassen. Wer zwischen Potsdamer Chaussee und dem Schlachtensee sowie der Krummen Lanke wohnt, muss ab 2026 mit großen Einschränkungen rechnen. Die Pläne zu dem #Bauvorhaben liegen bis zum 15. Oktober öffentlich im #Rathaus Zehlendorf aus. Anwohner können dort einen ersten Eindruck von den Arbeiten und den Regelungen für den Verkehr erhalten. Gerade wurden sie im #Verkehrsausschuss von Steglitz-Zehlendorf vorgestellt.

„Lückenschluss der U3 am Mexikoplatz: Das erwartet die Anwohner, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnhöfe: Beliebtes Souvenir – BVG greift beim Schilder-Diebstahl durch, aus Berliner Morgenpost

24.07.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406863543/beliebtes-souvenir-bvg-greift-beim-tafel-diebstahl-durch.html

Ein bisschen skurril klang die Nachricht ja schon: „Die „#Perlschnur“ geht live“, teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) kürzlich mit. Was nach Spielzeug klingt, ist eigentlich eine schnöde #Information, die in Bahnhöfen die Stationen der #U-Bahnlinien auflistet. Insgesamt gibt es die analogen #Schilder bei der BVG rund 1300-mal, heißt es auf Anfrage bei der BVG. Allerdings werde „beinahe täglich eines der vielen analogen Schilder entwendet“, schrieb die BVG nun im sozialen Netzwerk „Linkedin“.

„Bahnhöfe: Beliebtes Souvenir – BVG greift beim Schilder-Diebstahl durch, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

barrierefrei: …mobil mit Rollstuhl, Rollator und Co. – Mobilitätstraining der BVG am 29.08.2024 in Zehlendorf, aus Senat

24.07.2024

https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1470396.php

Die Fahrt in Bussen und Bahnen ist bequem, umweltfreundlich und soll für alle Menschen möglich sein.
Für die Teilhabe am öffentlichen Leben, Ausflüge ins Grüne, Kino- und Konzertbesuche ist die Zugänglichkeit des öffentlichen Nahverkehrs für viele Menschen mit #Behinderungen dringend erforderlich.
Trotz erheblicher Fortschritte bezüglich der #Barrierefreiheit ist es für manche Fahrgäste mit radgebundenen Hilfsmitteln oder für #blinde und #sehbehinderte Fahrgäste mit Unsicherheiten verbunden, Busse und Bahnen im Alltagstrubel zu nutzen.

„barrierefrei: …mobil mit Rollstuhl, Rollator und Co. – Mobilitätstraining der BVG am 29.08.2024 in Zehlendorf, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Verkehrsführung am Molkenmarkt für den angrenzenden Ersatzneubau der Mühlendammbrücke, aus Senat

12.06.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1455577.php

Im Abschnitt #Grunerstraße, Ecke Rotes #Rathaus / #Nikolaiviertel, gibt es seit heute eine eingeschränkte #Verkehrsführung mit einer Fahrspur in Richtung #Mühlendammbrücke. Mit der neuen Verkehrsführung beginnt die letzte #Bauphase des im Frühjahr 2020 begonnenen Umbaus „Mühlendamm/ #Molkenmarkt/ #Grunerstr.“ Diese Arbeiten werden voraussichtlich im September 2024 abgeschlossen.

„Straßenverkehr: Verkehrsführung am Molkenmarkt für den angrenzenden Ersatzneubau der Mühlendammbrücke, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Reaktivierung der Siemensbahn in Berlin-Spandau freut nicht alle, aus Neues Deutschland

14.05.2024

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1182092.s-bahnstrecke-reaktivierung-der-siemensbahn-in-berlin-spandau-freut-nicht-alle.html

Wo die #Nonnendammallee in den #Siemensdamm übergeht, steht und fließt der #Autoverkehr auf acht Spuren. #Unterirdisch rattern die Züge der Berliner U-Bahnlinie 7 heran und halten an der Station Siemensdamm. Fahrgäste laufen die Aufgänge hoch und hinunter. Es ist eine quirlige, laute Gegend.

Doch schon wenige Schritte nach Norden ein ganz anderes Bild: An den schmalen Straßen der alten #Werkssiedlungen des Siemenskonzerns parken jede Menge Pkw, aber es fahren nur ab und zu welche hin und her. An der kleinen Grünanlage #Jugendplatz haben sich Anwohner für ein Schwätzchen auf den Bänken niedergelassen. Es gibt Straßen, die von Wohnhäusern überspannt sind – und von Viadukten, auf denen Bäume und Sträucher wachsen. Dort oben verläuft die #Trasse einer 1928 in Betrieb genommenen #S-Bahnlinie von #Jungfernheide über #Wernerwerk und #Siemensstadt nach #Gartenfeld. Aber dort verkehren bereits seit 1980 keine Züge mehr.

„S-Bahn: Reaktivierung der Siemensbahn in Berlin-Spandau freut nicht alle, aus Neues Deutschland“ weiterlesen