Regionalverkehr: Connex fährt auf der Heidekrautbahn Bahn-Konkurrent darf eine weitere Brandenburger Strecke betreiben, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/connex-faehrt-auf-der-heidekrautbahn/503776.html

Potsdam. Die #Bahn muss in Brandenburg auf den Betrieb einer weiteren Strecke verzichten, auf der in Zukunft ein #Konkurrent fahren darf. Die #Ausschreibung für die so genannte #Heidekrautbahn (#RB27) von #Berlin-Karow nach #Wensickendorf und Groß #Schönebeck nördlich Berlins hat nach Tagesspiegel-Informationen die #Niederbarnimer Eisenbahn AG (#NEB) gewonnen. An der Gesellschaft ist der größte Konkurrent der Bahn, das deutsch-französische Unternehmen #Connex, beteiligt. Neben der Bahn AG hatten sich unter anderem auch die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) mit einem Tochterunternehmen um den Betrieb der Heidekrautbahn beworben.

„Regionalverkehr: Connex fährt auf der Heidekrautbahn Bahn-Konkurrent darf eine weitere Brandenburger Strecke betreiben, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG: Bei solchen BVG-Gehältern wird selbst Wowereit blass Auch Führungskräfte der zweiten Reihe bekommen mehr als der Regierende Bürgermeister/Scharfe Kritik in Geheimbericht des Rechnungshofes, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bei-solchen-bvg-gehaeltern-wird-selbst-wowereit-blass/495946.html

Die #BVG, die mehr als eine Milliarde Euro #Schulden hat und in diesem Jahr wahrscheinlich einen Verlust von mehr als 140 Millionen Euro einfährt, schüttet in ihrer #Führungsebene das #Füllhorn aus. Selbst für die acht Direktoren, die in der Hierarchie unter dem Vorstand angesiedelt sind, zahlt das Unternehmen zwischen 143 161 Euro und 191 834 Euro im Jahr. Dieses #Spitzeneinkommen liegt damit nach Angaben des Rechnungshofes 129 Prozent über den Amtsbezügen des Regierenden Bürgermeisters und sogar 153 Prozent über den Einkünften eines Senators. Das Einkommen des nominell dreiköpfigen Vorstands übertrifft diese Summen noch einmal deutlich. Die BVG leistet es sich dabei, einen vierten #Vorstand weiter zu bezahlen, auf dessen Arbeit sie verzichtet hat. Der Vertrag läuft erst in diesem Frühjahr aus. Vergleichsweise seien die Bezüge der #BVG-Führungskräfte „häufig deutlich überhöht“, urteilt der #Rechnungshof in einem geheimen Bericht, der dem Tagesspiegel vorliegt.

„BVG: Bei solchen BVG-Gehältern wird selbst Wowereit blass Auch Führungskräfte der zweiten Reihe bekommen mehr als der Regierende Bürgermeister/Scharfe Kritik in Geheimbericht des Rechnungshofes, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Fahrplan: BVG informiert Kunden per SMS aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article103419926/BVG-informiert-Kunden-per-SMS.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) bauen ihre #Fahrgastinformation aus. Ab sofort können die Kunden über ihr #Handy und im #Internet die #tatsächlichen Abfahrtzeiten von Bussen und Straßenbahnen abrufen. „Damit bricht ein neues Informationszeitalter bei der BVG an“, sagte Vorstandschef Andreas Graf von Arnim bei der Vorstellung von „#Fahrinfo SMS.“

„Fahrplan: BVG informiert Kunden per SMS aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bus: BVG macht weniger dicke Luft Auf Berliner Straßen fahren die umweltfreundlichsten Busse Europas. Start mit 25 Fahrzeugen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-macht-weniger-dicke-luft/488182.html

Die BVG ist der Zeit weit voraus. Bereits jetzt erfüllen 25 Busse die #EU-Abgas-Normen, die von 2008 an gelten. Damit zählen diese Fahrzeuge, die gestern vorgestellt wurden, zu den saubersten in Europa. Sie sind aber auch teurer als herkömmliche Busse; rund 14 000 Euro muss die BVG zusätzlich für die modernen #Rußfilter und die reinigende #Abgasrückführung aufwenden. Das Bundesumweltministerium förderte den Kauf mit „äußerst #zinsgünstigen Krediten“. Im Betrieb sind die Busse nach Angaben von #BVG-Bus-Direktor Johannes Müller dagegen kaum teurer. Die BVG wird die ersten 25 vorwiegend in Zehlendorf einsetzen.

„Bus: BVG macht weniger dicke Luft Auf Berliner Straßen fahren die umweltfreundlichsten Busse Europas. Start mit 25 Fahrzeugen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Vor über 20 Jahren Übernahme der S-Bahn Berlin (West) durch die BVG, Der Wiederaufbau der S-Bahn im Westnetz begann, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Andere Strecken jedoch legte die BVG still, die die #Reichsbahn noch betrieben hatte – das war das Ergebnis des gewaltigen Abstiegs der Westberliner Bahn nach dem Mauerbau: die Abschnitte von #Charlottenburg nach #Wannsee und von #Heiligensee / #Frohnau nach #Lichterfelde Süd.

„S-Bahn: Vor über 20 Jahren Übernahme der S-Bahn Berlin (West) durch die BVG, Der Wiederaufbau der S-Bahn im Westnetz begann, aus Punkt 3“ weiterlesen

BVG + S-Bahn: Mehr Fahrgäste in Bus und Bahn BVG und S-Bahn rechnen aber in Zukunft mit weniger Kunden, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/mehr-fahrgaeste-in-bus-und-bahn/482086.html

#Berliner und #Touristen sind im vergangenen Jahr häufiger Bahn und Bus gefahren als 2002. Die #BVG zählte 890,3 Millionen #Fahrgäste; ein Vergleich mit dem Vorjahr ist wegen geänderter statistischer Methoden nicht möglich. Fest stehe aber, dass es mehr Fahrgäste waren, heißt es. Bei der #S-Bahn waren es nach den vorläufigen Zahlen mit 315 Millionen drei Prozent mehr. Bundesweit lag der #Fahrgastzuwachs nur bei 1,6 Prozent.

„BVG + S-Bahn: Mehr Fahrgäste in Bus und Bahn BVG und S-Bahn rechnen aber in Zukunft mit weniger Kunden, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn + BVG: Alter Dienst in neuen Kleidern Vor zwanzig Jahren übernahm die BVG von der DDR die S-Bahn in West-Berlin, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/alter-dienst-in-neuen-kleidern/480588.html

Kleider machen Leute. Und ein #Kleiderwechsel kann innerhalb von Minuten in ganz andere Welten führen. Vor 20 Jahren war es soweit: Aus #Reichsbahnern der DDR wurden über Nacht Beschäftigte der #BVG. Zum 1. Januar 1984 übernahm die BVG im #Westteil der Stadt den Betrieb der #S-Bahn, den sie zehn Jahre später wieder an die Deutsche Bahn abgab. Pläne, beide #Verkehrsunternehmen wieder unter ein Dach zu bringen, sind immer noch nicht ganz vom Tisch.

„S-Bahn + BVG: Alter Dienst in neuen Kleidern Vor zwanzig Jahren übernahm die BVG von der DDR die S-Bahn in West-Berlin, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG: 75 Jahre BVG – aber feiern will das Unternehmen nicht 1929 wurden die Verkehrsbetriebe zusammengeschlossen, heute will man sie trennen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/75-jahre-bvg-aber-feiern-will-das-unternehmen-nicht/476312.html

Vor 75 Jahren war es der große Wurf. #Feiern will man das #Jubiläum aber nicht. Heute gehen die Pläne auch in eine ganz andere Richtung. Am 1. Januar 1929 nahm die heutige #BVG als Berliner #Verkehrs-Aktiengesellschaft den Betrieb auf. Zum ersten Mal waren damit alle wesentlichen #Verkehrssysteme der Stadt, mit Ausnahme der #S-Bahn, #vereint. 75 Jahre später will sich die BVG wieder aufspalten – in eine Berliner Verkehrs-Gruppe. Nur so, meint der Vorstand, könne man #wettbewerbsfähig werden. Von Plänen, das Jubiläum gemeinsam mit den Fahrgästen zu feiern, ist bisher nichts bekannt.

„BVG: 75 Jahre BVG – aber feiern will das Unternehmen nicht 1929 wurden die Verkehrsbetriebe zusammengeschlossen, heute will man sie trennen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

BVG + S-Bahn: BVG und S-Bahn einig bei Einnahmen Verhandlungen zur Aufteilung des Geldes abgeschlossen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/bvg-und-s-bahn-einig-bei-einnahmen-verhandlungen-zur-aufteilung/476212.html

Die #BVG und die #S-Bahn haben sich nach einem jahrelangen Streit darauf geeinigt, wie sie in Zukunft ihre #Einnahmen aufteilen werden. Die Verhandlungen wurden jetzt zwischen den Verkehrsunternehmen abgeschlossen. Den Anstoß zur Einigung hatten Bahnchef Hartmut Mehdorn und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) gegeben, als sie sich Anfang Dezember über den neuen #Verkehrsvertrag zwischen Senat und der S-Bahn verständigt hatten. Dem folgten die #Detailverhandlungen.

„BVG + S-Bahn: BVG und S-Bahn einig bei Einnahmen Verhandlungen zur Aufteilung des Geldes abgeschlossen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

S-Bahn: Eröffnung des Südrings vor 10 Jahren, Am 17. Dezember 1993 ging der Südring von Baumschulenweg nach Westend in Betrieb, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Die #Eröffnung des Südrings vor zehn Jahren verteilte die Fahrgastströme völlig neu

Mit den Streckeneröffnungen am #Nordkreuz im September 2001 und dem #Ringschluss in #Wedding (am 15. Juni 2002 war „Wedding-Day“) erhielt die Ringbahn ihre alte Funktion zurück. Rund 370 000 Fahrgäste pro Tag nutzen heute die „Strecke ohne Ende“.

„S-Bahn: Eröffnung des Südrings vor 10 Jahren, Am 17. Dezember 1993 ging der Südring von Baumschulenweg nach Westend in Betrieb, aus Punkt 3“ weiterlesen