barrierefrei + Mobilität: Beförderung von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen, aus Senat

12.08.2024

1. Wie verteilen sich die Schulen mit #Förderschwerpunkten im Bereich geistige und körperlich-motorische Entwicklung auf die Berliner Bezirke (bitte um Auflistung aller Schulen nach Bezirken inkl. zentral verwalteter Schulen und jeweiliger Schüler*innenzahl)?

„barrierefrei + Mobilität: Beförderung von Schüler*innen mit Beeinträchtigungen, aus Senat“ weiterlesen

Fahrdienst: Schein und Sein bei der Bekämpfung illegaler Strukturen im Mietwagengewerbe (II), aus Senat

12.08.2024

Frage 1:

Auf wie viele #Unternehmen (einschließlich ihrer Fahrzeuge) verteilen sich die #Beanstandungen auf folgende Kriterien?

  1. Für die Fahrzeuge war keine #Genehmigung erteilt, diese war bereits abgelaufen oder wurde aufgrund von Verstößen gegen das PBefG widerrufen.
  2. Es wurden Fahrzeuge festgestellt, die von einer bestehenden Genehmigung nicht abgedeckt waren.
  3. Angegebener #Betriebssitz entsprach nicht der Genehmigung.

(Aufstellung jeweils nach relativer und absoluter Zahl der Fahrzeuge sowie nach Vermittlungsplattformen erbeten.)

„Fahrdienst: Schein und Sein bei der Bekämpfung illegaler Strukturen im Mietwagengewerbe (II), aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Bauarbeiten an der Kreuzung Stendaler Straße/Landsberger Chaussee, aus Senat

12.08.2024

https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/bauarbeiten-an-der-kreuzung-stendaler-strasse-landsberger-chaussee

Aufgrund einer dringend notwendigen #Sanierungsmaßnahme der Fahrbahn ist der #Kreuzungsbereich #Stendaler Straße / #Landsberger Chaussee im Zeitraum von Dienstag, dem 20. August bis voraussichtlich Montag, dem 2. September 2024 abschnittsweise gesperrt. Die #Baumaßnahme erfolgt in zwei Bauphasen.

„Straßenverkehr: Bauarbeiten an der Kreuzung Stendaler Straße/Landsberger Chaussee, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn-Chef: „Zusätzliche Sicherheitskräfte sind wünschenswert“, aus Berliner Morgenpost

10.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406970913/s-bahn-chef-zusaetzliche-sicherheitskraefte-sind-wuenschenswert.html

Die Berliner #S-Bahn feiert in diesen Tagen ein besonderes #Jubiläum: 100 Jahre ist die #Premierenfahrt zwischen dem heutigen #Nordbahnhof und #Bernau nun her. Trotz aller Feierlichkeiten steht das Verkehrsunternehmen aber aktuell auch vor #Herausforderungen. S-Bahn-Chef Peter #Buchner spricht über #Türstörungen, die Notwendigkeit neuer #Züge und #Sauberkeit – und wirft einen Blick aufs nächste Jahrhundert der Berliner S-Bahn.

Herr Buchner, die S-Bahn feiert gerade ihren 100. Geburtstag. Wie blicken Sie auf das letzte Jahrhundert zurück?

„S-Bahn-Chef: „Zusätzliche Sicherheitskräfte sind wünschenswert“, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Waldrodung für Straßenbau – wie lange will sich der Senat das noch leisten?, aus Senat

09.08.2024

Frage 1:

#Waldrodungen in welchem Umfang wären die Folge einer Umsetzung der ausliegenden Planungen im laufenden Planfeststellungsverfahrens der #TVO? Bitte aufschlüsseln nach den bestehenden Variablen.

Frage 2:

Wurden bislang alle nötigen #Rodungen, einschließlich derer zur #Baustelleneinrichtung, bei der Berechnung der zu rodenden Flächen berücksichtigt? Wenn nein: Warum nicht?

„Straßenverkehr: Waldrodung für Straßenbau – wie lange will sich der Senat das noch leisten?, aus Senat“ weiterlesen

Straßenbahn: Berliner Mobilitätsgesetz einhalten – Tram-Beschleunigung durch Vorrangschaltungen auf den Lininen M4 und M5, aus Senat

09.08.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Die #Straßenbahnen der Linien #M4 und #M5 haben mit hohen #Fahrgastzahlen eine große Bedeutung für den innerstädtischen Verkehr, sind aber wegen häufiger Zeitverluste an manchen Straßenabschnitten und Lichtsignalanlagen (LSA) hinsichtlich ihrer #Durchschnittsgeschwindigkeit langsamer geworden.

Eine schriftliche Anfrage an den Senat zum Thema: “ Wie werden die Straßenbahnen M4, M5, #M6, #M8, #M13 und #M17 schneller?“ vom 11.06.2024 hatte eine Auflistung der entsprechend gesteuerten und aktiven Ampeln auf den Strecken der Linien M4 und M5 zu Folge. Diese Auflistung scheint unvollständig und entspricht nicht der Realität. So befinden sich mehr Ampeln auf den jeweiligen Tramstrecken, die keine aktive #Vorrangschaltung besitzen und auch nicht gelistet wurden. An dieser Stelle sei auf das Berliner #Mobilitätsgesetz § 26 Abs. 5 MobG, das dem ÖPNV Vorrang gegenüber dem MIV einräumt, verwiesen.

„Straßenbahn: Berliner Mobilitätsgesetz einhalten – Tram-Beschleunigung durch Vorrangschaltungen auf den Lininen M4 und M5, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Und plötzlich konnten Ampeln errichtet werden, aus Senat

09.08.2024

Vorbemerkung des Abgeordneten:

Trotz entsprechenden Beschlüssen der Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick, trotz zahlreicher schriftlicher Anfragen des Abgeordneten Lars Düsterhöft und trotz Protesten der Anwohnenden lehnte die Senatsverwaltung bisher alle vorgebrachten Vorschläge für zusätzliche #Lichtsignalanlagen an den Ecken An der Wuhlheide / Firlstraße, An der Wuhlheide / Rathenaustraße und An der Wuhlheide / Steffelbauerstraße ab. Der Bezirk sah sich zudem trotz Zusagen nicht in der Lage, #Gehwegvorstreckungen baulich herzurichten, um die #Querungsmöglichkeiten und #Sichtbeziehungen zu verbessern. Nun, da die BVG einen #Schienenersatzverkehr eingerichtet hat, konnten innerhalb kürzester Zeit gleich zwei #Behelfslichtsignalanlagen errichtet werden.

„Straßenverkehr: Und plötzlich konnten Ampeln errichtet werden, aus Senat“ weiterlesen

Straßenverkehr: Autobahndreieck Funkturm: Warum der Umbau später beginnt, aus Berliner Morgenpost

09.08.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406962130/autobahndreieck-funkturm-umbau-spaeter-als-geplant.html

Der Umbau des Dreiecks Funkturm ist eines der umfangreichsten #Straßenbauprojekte in Berlin. Von der heutigen #Autobahn soll nichts übrig bleiben. 25 Brücken werden abgerissen und neu aufgebaut, auch die Anschlussstelle #Messedamm entsteht neu. Der Umbau ist der zuständigen Projektgesellschaft #Deges zufolge notwendig, weil die #Infrastruktur alt und nicht auf die heutigen #Verkehrsmengen ausgelegt ist. Doch bis zum Start der #Bauarbeiten wird es noch länger dauern als eigentlich geplant

„Straßenverkehr: Autobahndreieck Funkturm: Warum der Umbau später beginnt, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Berlin-Tourismus wächst im 1. Halbjahr 2024 stabil, aus Senat

09.08.2024

https://www.berlin.de/sen/web/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1474957.php

Pressemitteilung vom 09.08.2024

Berlin, 9. August 2024 Von Januar bis Juni reisten mehr als 6 Millionen Gäste nach Berlin, sie verbrachten rund 14,36 Millionen Nächte in den Hotels und Beherbergungsbetrieben der Stadt. Die Gäste-Zahlen stiegen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 um 6,5 Prozent, die Übernachtungen um 3,9 Prozent. Dies geht aus der aktuellen Bilanz des Amts für Statistik Berlin-Brandenburg hervor, die heute Vormittag veröffentlicht wurde.

„Berlin-Tourismus wächst im 1. Halbjahr 2024 stabil, aus Senat“ weiterlesen

Neues Schiffshebewerk Niederfinow

Kanalstufe Niederfinow weiter zu 100% verfügbar und mit über 80.000 Gütertonnen mehr Ladung in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024!, aus WNA

09.08.2024

https://www.wna-berlin.wsv.de/Webs/WNA/WNA-Berlin/DE/SharedDocs/Pressemitteilungen/20240809_kanalstufe_nifi_PM.html?nn=1732144

Am 7. August 2024 hat die Bundesingenieurkammer sechs Nominierungen zur Vergabe des renommierten Deutschen Ingenieurbaupreises 2024 bekannt gegeben, darunter auch der #Neubau des #Schiffshebewerkes #Niederfinow.
Aus diesem Anlass haben wir die aktuelle #Verkehrsstatistik für die #Kanalstufe Niederfinow ausgewertet.

Durch den redundanten Betrieb beider #Hebewerke wurde an der Kanalstufe Niederfinow seit der Inbetriebnahme des neuen Schiffshebewerkes im Oktober 2022 durchgängig an allen Kalendertagen geschleust.

„Neues Schiffshebewerk Niederfinow“ weiterlesen