Potsdam: Personalnot: Straßenbahn verkehrt in Potsdam nach Ferienfahrplan, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/news/personalnot-strassenbahn-verkehrt-in-potsdam-nach-ferienfahrplan-li.197998

Einige Fahrerinnen und Fahrer befinden sich in Quarantäne. Auch auf der Potsdamer #Buslinie #603 kann es zu Einschränkungen kommen.

Die Verkehrsbetriebe #Potsdam GmbH (#ViP) stellen vom 6. bis zum 12. Dezember den #Straßenbahnverkehr auf den #Ferienfahrplan um. Grund ist eine angespannte #Personalsituation, unter anderem weil sich Fahrerinnen und Fahrer in Quarantäne befinden, teilte das Unternehmen am Dienstag in Potsdam mit. Die Besetzung aller Fahrdienste könne nicht mehr vollständig abgesichert werden, hieß es weiter. Zur besseren Planbarkeit sollen deshalb die Frequenzen reduziert werden.

„Potsdam: Personalnot: Straßenbahn verkehrt in Potsdam nach Ferienfahrplan, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

autonomes Fahren: Pilotprojekt bis Juni 2022 verlängert Selbstfahrende Elektrobusse weiter in Berlin-Tegel unterwegs, aus rbb24.de

https://www.rbb24.de/wirtschaft/beitrag/2021/11/pilotprojekt-shuttles-elektrobusse-bvg-halbes-jahr-verlaengert-tegel-autonomes-fahren.html

Das Projekt mit #selbstfahrenden #Kleinbussen auf öffentlichen Straßen in #Berlin-Tegel wird verlängert. Die drei #Elektrobusse werden somit bis Juni 2022 im Einsatz sein, wie die
Verkehrsverwaltung am Dienstag mitteilte.

„autonomes Fahren: Pilotprojekt bis Juni 2022 verlängert Selbstfahrende Elektrobusse weiter in Berlin-Tegel unterwegs, aus rbb24.de“ weiterlesen

Fahrplan: Drei auf einen Streich Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember verbessert die BVG ihr Angebot auf zahlreichen Bus-, Straßenbahn- und U-Bahnlinien., aus BVG

Mit dem #Fahrplanwechsel am 12. Dezember verbessert die BVG ihr Angebot auf zahlreichen #Bus-, #Straßenbahn- und #U-Bahnlinien. Dabei wurden viele Wünsche der Fahrgäste umgesetzt, vor allem in den #Außenbezirken. Insgesamt fahren die Busse und Züge der BVG künftig jeden Tag rund 2.500 Kilometer mehr. Drei neue Buslinien werden das Angebot der BVG ergänzen. Darunter die Linien M43 und 143, die sich die Strecke der ehemals längsten Berliner Buslinie 104 untereinander aufteilen.

Linie #M43

Der neue MetroBus verbindet künftig den U-Bahnhof #Berliner Straße mit dem S-Bahnhof #Ostkreuz und der Halbinsel #Stralau. Die Linie fährt rund um die Uhr, tagsüber im 10-Minuten-Takt. Insbesondere Stralau profitiert von einer deutlich verbesserten Anbindung ans Ostkreuz.

Linie #143

Die zweite neue Linie fährt zwischen #Neu-Westend und U-Bahnhof #Berliner Straße auf dem bisherigen Weg der Linie #104. Ab dem U-Bahnhof Berliner Straße fährt die Linie tagsüber weiter bis zur Haltestelle Planetarium und bindet somit zusätzlich die Rubensstraße noch besser an.

Ebenfalls neu im BVG-Angebot ist die Linie #N43. Diese und alle weiteren Fahrplanänderungen auf insgesamt 28 Linien finden Sie ausführlich auf der eigens eingerichteten Seite zum Fahrplanwechsel und als Erklärvideo.

Außerdem gibt es in allen #BVG-Kundenzentren nach drei Jahren wieder einen neuen Gesamtnetz-Flyer für 1,95 Euro zu kaufen. 

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

Bahnhöfe: Mit dem Zweiten fährt man besser Eins, zwei, stufenfrei – das gilt jetzt für den Bahnhofs Jakob-Kaiser-Platz., aus BVG

Eins, zwei, #stufenfrei – das gilt jetzt für den Bahnhofs #Jakob-Kaiser-Platz. Am heutigen Dienstag, 30. November 2021, ging auf der Station der Linie #U7 der zweite #Aufzug in Betrieb. Damit ist der Bahnhof nun von beiden Seiten der Autobahn A111 stufenfrei erreichbar. Aufzug Nummer eins auf der #Ostseite war bereits vor rund drei Jahren eröffnet worden

Der Bau des zweiten Aufzuges begann im Sommer 2020. Zugleich wurden ein neuer #Entrauchungsschacht und die statische #Ertüchtigung der #Tunneldecke an der westlichen Bahnsteigseite in Angriff genommen. Für den Bau mussten zahlreiche wichtige Versorgungsleitungen umverlegt werden, was den Aufwand erheblich erhöhte. Die Kosten für den zweiten Aufzug beliefen sich auf rund 1,4 Millionen Euro.

Insgesamt investiert die BVG rund 12 Millionen Euro in den barrierefreien Umbau und die Ertüchtigung des Bahnhofs Jakob-Kaiser-Platz. Die Arbeiten dauern noch an. Um die Auswirkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten, wird immer nur in Teilbereichen, z.B. einzelnen Ausgängen, gearbeitet. Noch im Dezember soll ein weiterer Ausgang auf der Ostseite nach seiner Sanierung wiedereröffnet werden. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist nach aktuellem Stand im Frühjahr 2023 geplant.

—–

Mit freundlichen Grüßen

BVG-Pressestelle

Tel. +49 30 256-27901

www.bvg.de/presse

pressestelle@bvg.de

S-Bahn Berlin: So spektakulär könnten neue Züge aussehen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article233970637/s-bahn-berlin-zuege-design-vision-mock-up.html

Das #S-Bahnwerk #Schöneweide ist ein Ort, an dem seit Jahrzehnten Züge #gewartet, erneuert und wieder #fit gemacht werden für den Einsatz im Berlin-Brandenburger #Schienennetz. Derzeit ist die Halle aber auch ein Ort, an dem die #Vision für eine #S-Bahn der Zukunft sichtbar wird. #Ideenzug City heißt das Projekt der Deutschen Bahn. Dahinter steckt ein sogenanntes #Mock-up, also ein 1:1-Modell, in dem Innovationen für den öffentlichen #Nahverkehr umgesetzt werden. Sie beruhen auf verschiedenen #Lichtinstallationen, flexiblen #Sitzmöglichkeiten oder modernen #Fahrgastinformationen. „Wenn die #Verkehrswende nicht nur eine Last, sondern eine Lust sein soll, dann muss man darüber nachdenken, wie man die Kunden wirklich anzieht“, sagt S-Bahn-Chef Peter #Buchner.

„S-Bahn Berlin: So spektakulär könnten neue Züge aussehen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Ortsumfahrung Ahrensfelde, aus Senat

Frage 1:
Wie ist der aktuelle Sach-, Plan- und Baustand zur #Ortsumfahrung #Ahrensfelde?
Antwort zu 1:
Das Vorhaben befindet sich in einem derzeit noch ruhenden #Planfeststellungsverfahren
(#PFV). Derzeit wird durch die Auftragsverwaltung des Landes Brandenburg unter Beachtung
der im bisherigen Verfahren eingegangenen Stellungnahmen sowie der Ergebnisse der
naturschutzfachlichen Überprüfungen und des aktuellen Regelwerks die Fortsetzung des
Verfahrens vorbereitet. Nach heutigem Kenntnisstand schätzt das MIL Brandenburg ein,
dass die Unterlagen im ersten Halbjahr 2022 an die Planfeststellungsbehörden übergeben
und dann das PFV mit der öffentlichen Auslegung dieser Unterlagen fortgesetzt werden
wird.

„Straßenverkehr: Ortsumfahrung Ahrensfelde, aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr + Polen: Baustart in Angermünde: Deutlich schnellere Zugverbindung zwischen Berlin und Stettin ab 2025 Tempo 160, zweigleisig, elektrifiziert, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Baustart-in-Angermuende-Deutlich-schnellere-Zugverbindung-zwischen-Berlin-und-Stettin-ab-2025-6974608

20 Minuten weniger #Fahrzeit#Investitionen von fast einer halben Milliarde Euro • #Europa wächst auf der Schiene zusammen

In #Angermünde rollen seit heute die Bagger: Die Deutsche Bahn (DB) hat den #Ausbau der Strecke Angermünde–Stettin begonnen. Pendler:innen wie Tourist:innen profitieren ab dem Jahr 2025, ein Jahr früher als ursprünglich geplant, von kürzeren Fahrzeiten. Zwischen den Metropolen Berlin und #Stettin geht es dann 20 Minuten schneller, die Fahrt dauert in Zukunft also nur noch 90 Minuten. Die deutlich attraktivere Verbindung stärkt nicht nur die #Uckermark, sondern auch das Zusammenwachsen der Nachbarländer Deutschland und #Polen. Mit dem Ausbau des Schienennetzes bietet die DB noch mehr Menschen umweltfreundliche Mobilitätsangebote und trägt somit zum Klimaschutz bei. Der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg investieren dafür fast eine halbe Milliarde Euro.

„Bahnverkehr + Polen: Baustart in Angermünde: Deutlich schnellere Zugverbindung zwischen Berlin und Stettin ab 2025 Tempo 160, zweigleisig, elektrifiziert, aus DB“ weiterlesen

Tarife: Jede Karte ein Treffer Die meisten Menschen hoffen auf ihr Glück, wenn sie eine Verkaufsstelle von Lotto Berlin verlassen., aus BVG

Die meisten Menschen hoffen auf ihr Glück, wenn sie eine Verkaufsstelle von Lotto Berlin verlassen. Andere Kund*innen haben schon gewonnen. Seit dem gestrigen Sonntag ist die #BVG-Guthabenkarte in rund 500 Läden von Lotto Berlin zu haben. Und das ist ein garantierter Gewinn für alle #Fahrgäste, die ohne Smartphone, EC- oder Kreditkarte zunächst im Bus, später auch an den #BVG-Automaten #kontakt- und #bargeldlos bezahlen wollen.

„Tarife: Jede Karte ein Treffer Die meisten Menschen hoffen auf ihr Glück, wenn sie eine Verkaufsstelle von Lotto Berlin verlassen., aus BVG“ weiterlesen

allg.: Fünf neue U-Bahnstrecken, eine neue Straße und eine Seilbahn zum BVG-Tarif, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/fuenf-neue-u-bahnstrecken-eine-neue-strasse-und-eine-seilbahn-zum-bvg-tarif-li.197034

Rot-Grün-Rot in Berlin hat sich geeinigt – auch über den Ausbau des Berliner #Verkehrssystems. Das steht in der Koalitionsvereinbarung zum Thema #Mobilität.

Von allem etwas. Oder: Wie es Euch gefällt. So könnte man zusammenfassen, was die neue rot-grün-rote Koalition in Berlin zur Mobilität zusammengetragen hat. Die drei Koalitionäre haben sich mit vielen Wünschen durchgesetzt. Aber ein einheitliches Bild lässt sich nicht erkennen. Und schon gar nicht ein Gleichklang mit Städten wie Paris oder Oslo, in denen die Verkehrswende beherzter vorangetrieben wird.

„allg.: Fünf neue U-Bahnstrecken, eine neue Straße und eine Seilbahn zum BVG-Tarif, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Museum: Mit Nostalgie und Volldampf durch Bernau nach Eberswalde Unterwegs mit der Dampflok Else aus Bernau Live

https://bernau-live.de/nachrichten/barnim/mit-volldampf-durch-bernau-nach-eberswalde

Bernau / Barnim: Zu einer ganz besonderen #Zugfahrt hat am vergangenen Wochenende der Verein der Berliner #Eisenbahnfreunde eingeladen.
Am Samstag und Sonntag ging es mit der 1944 in Betrieb genommenen #Dampflok „#Else“ und dem Nikolaus von Berlin Lichtenberg an #Bernau vorbei nach #Eberswalde und zurück.

Zahlreiche Fahrgäste nutzen das erste #Advents-Wochenende für eine nostalgische Fahrt mit der alten Dampflokomotive und den dampfbeheizten Personenwagen. Mit etwa 1.600 PS und dicken #Dampfwolken schniefte sich die etwa 136 Tonnen schwere Lok gemütlich durch den Barnim, während der Nikolaus drinnen Süßigkeiten verteilte.

Organisiert werden solche „#Museumsfahrten“ vom Verein der Berliner Eisenbahnfreunde. Wer auch einmal mit dabei sein möchte, der hat hierzu am 04. und 05. Dezember die Gelegenheit. Hier geht es zu einer Adventstour an den Schwielochsee.

Seitens der Veranstalter heisst es: Unser #Museumszug mit der Schlepptender-Dampflokomotive #52 8177 fährt vom Bahnhof Berlin-Lichtenberg aus zum Berliner Innenring, dem wir entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Westkreuz folgen. Über Grunewald und Wannsee erreichen wir das vorweihnachtliche …

Tickets und weitere Informationen findet Ihr hier