Infrastruktur: Goerzbahn: Hier unternimmt die Bahn Versuchsfahrten mit dem advanced TrainLab, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article235911315/Von-der-Pferdebahn-zum-autonom-fahrenden-Schienenbus.html

Jahrelang war ungewiss, wie es mit dem Bahnhof #Schönow und den Gleisen der alten #Goerzbahn in #Lichterfelde weitergeht. Kann das #Eisenbahnmuseum im alten #Lokschuppen an der #Goerzallee erhalten bleiben? Wird wieder ein #Zug auf der knapp vier Kilometer langen Strecke nach Lichterfelde West rollen?

Weil es lange keine Antworten auf diese Fragen gab, konnten die Mitglieder des Vereins „#AG Märkische #Kleinbahn“ keine Zukunftspläne machen. Doch das ist vorbei: Nachdem die Deutsche Bahn das Areal mit dem Bahnhof und den Gleisanlagen an das Land Berlin verkauft hat, steht fest: Es werden wieder Züge rollen. Auch die kulturelle Nutzung des Bahnhofs soll ausgebaut werden.

„Infrastruktur: Goerzbahn: Hier unternimmt die Bahn Versuchsfahrten mit dem advanced TrainLab, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: Stammbahn-Ausbau zwischen Berlin und Potsdam, aus Senat

Frage 1: Wie ist der aktuelle Planungs- und Ausführungs-Stand der #Wiederinbetriebnahme der #Stammbahn zwischen Berlin und #Potsdam, insbesondere was den Streckenabschnitt zwischen den Bahnhöfen Rathaus #Steglitz und #Griebnitzsee betrifft?

Frage 2: Welche #Gutachten wurden erstellt (Machbarkeit, #Umweltverträglichkeit, #Wirtschaftlichkeit etc.) und mit welchen Ergebnissen?

„Regionalverkehr: Stammbahn-Ausbau zwischen Berlin und Potsdam, aus Senat“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Teltowkanal als Verkehrsader?, aus Senat

Frage 1:
Welche Rolle misst der Senat der Nutzung des #Teltowkanals (einschließlich Stich- und Verbindungskanäle) als Entlastungsmöglichkeit für Probleme der #Verkehrsinfrastruktur bei?
Frage 2:
Welcher #Güterverkehr wird momentan über den Teltowkanal geführt, insbesondere mit Hinblick auf Tonnage, Anzahl und Frequenz der #Schiffe auf der #Wasserstraße?
Frage 5:
Inwieweit können im Rahmen größerer #Bauprojekte emissionsarme #Mobilitätsangebote auf dem #Teltowkanal ermöglicht werden?

„Schiffsverkehr: Teltowkanal als Verkehrsader?, aus Senat“ weiterlesen

Bahnverkehr: Bahnstrecke von Berlin nach Dresden wird rund acht Monate lang gesperrt Eine Großbaustelle im Brandenburger Umland behindert den Verkehr., aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/bahnstrecke-von-berlin-nach-dresden-wird-rund-acht-monate-lang-gesperrt-li.224261

Wer künftig zwischen Berlin und #Dresden mit der Bahn verreisen will, muss mit #Beeinträchtigungen rechnen. Die Deutsche Bahn (DB) bereitet Bauarbeiten vor, die im kommenden Jahr dazu führen werden, dass #Zugfahrten ausfallen und die verbleibenden Züge deutlich mehr Zeit brauchen. Betroffen ist nicht nur der Personen-, sondern auch der #Güterverkehr, der auf dieser Strecke ziemlich stark ist. Wie jetzt bekannt wurde, werden die #Sperrungen auf der Hauptstrecke Richtung Sachsen und Tschechien vom Frühjahr bis zum Herbst andauern – von April bis November 2023, so die Bahn.

„Bahnverkehr: Bahnstrecke von Berlin nach Dresden wird rund acht Monate lang gesperrt Eine Großbaustelle im Brandenburger Umland behindert den Verkehr., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Güterverkehr: Ein Viertel der Güterverkehrsleistung 2020 entfallen auf Eisenbahn und Binnenschifffahrt, aus Statistisches Bundesamt

https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/04/PD22_148_463.html

Drei Viertel (74,6 %) der #Beförderungsleistung im #Güterverkehr wurden im Jahr 2020 auf der Straße erbracht – 1,1 Prozentpunkte mehr als 2019

#Marktanteil der #Eisenbahn sinkt gegenüber 2019 um 0,7 Prozentpunkte auf 18,3 %

Auf die #Binnenschifffahrt entfielen 7,1 % der Beförderungsleistung 2020

WIESBADEN – Die Güterverkehrsleistung der drei #Landverkehrsträger Lkw, Eisenbahn und Binnenschifffahrt ist im durch die Corona-Pandemie geprägten Jahr 2020 gegenüber 2019 um 3,7 % auf 653,5 Milliarden Tonnenkilometer gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)weiter mitteilt, entfiel 2020 rund ein Viertel (25,4 %) der Güterverkehrsleistung auf die Verkehrsmittel Eisenbahn (18,3 %) und Binnenschiff (7,1 %). Per Lkw wurden rund drei Viertel (74,6 %) der Güterverkehrsleistung erbracht, nämlich etwa 487,4 Milliarden Tonnenkilometer.

„Güterverkehr: Ein Viertel der Güterverkehrsleistung 2020 entfallen auf Eisenbahn und Binnenschifffahrt, aus Statistisches Bundesamt“ weiterlesen

Infrastruktur: 13,6 Milliarden Euro Rekordinvestition: DB macht Netz und Bahnhöfe fit für die Zukunft DB-Infrastrukturvorstand Pofalla: „Jeder Euro in die Schiene ist ein Euro in den Klimaschutz“, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/13-6-Milliarden-Euro-Rekordinvestition-DB-macht-Netz-und-Bahnhoefe-fit-fuer-die-Zukunft-7251600

Die Deutsche Bahn (DB) setzt ihr #Investitionsprogramm „Neues Netz für Deutschland“ konsequent fort. 2022 soll die #Rekordsumme von 13,6 Milliarden Euro von DB, Bund und Ländern in die #Schieneninfrastruktur fließen – rund 900 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Damit modernisiert und erneuert die DB rund 1.800 Kilometer Gleise, 2.000 Weichen, 140 Brücken und 800 #Bahnhöfe. Mit diesem Programm will die DB vor allem mehr #Kapazität im Schienennetz schaffen und die vorhandene Infrastruktur #leistungsfähiger machen.

„Infrastruktur: 13,6 Milliarden Euro Rekordinvestition: DB macht Netz und Bahnhöfe fit für die Zukunft DB-Infrastrukturvorstand Pofalla: „Jeder Euro in die Schiene ist ein Euro in den Klimaschutz“, aus DB“ weiterlesen

Polen + Bahnverkehr: Weiterer Fortschritt im Deutsch-Polnischen Schienenpersonenverkehr – Kulturzug, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/weiterer-fortschritt-im-deutsch-polnischen-schienenpersonenverkehr-kuturzug/

Wiederinbetriebnahme der regionalen grenzüberschreitenden Verbindung #RB92 #Guben#Zielona Góra Główna zum 12. Juni 2022 geplant

Auch der #Kulturzug ist wieder zwischen Berlin und #Breslau im grenzüberschreitenden Verkehr unterwegs

Die seit 2002 im Schienenpersonennahverkehr (#SPNV) nicht genutzte Strecke zwischen Guben und Zielona Góra wird zum Sommer 2022 wieder für den Regionalverkehr genutzt. Die #Aufgabenträger #Lubuskie und Brandenburg sind sich über die Wichtigkeit dieser Verbindung einig und haben im europäischen Jahr der Schiene entschieden, ein deutliches Signal im SPNV zugunsten der Entwicklung dieser Achse zu setzen. Damit wird auf einer seit fast zwanzig Jahren nur im #Güterverkehr befahrenen Strecke eine Lücke zwischen der #Lausitz und dem Nachbarland Polen geschlossen.
Die Beteiligten sehen auch durch den Ausbau der Infrastruktur der Strecke 358 ein Potential für die Zukunft, damit sich eine pulsierende Lebensader zwischen den Großstädten Cottbus und Zielona Góra entwickeln kann.   Die ersten Züge sollen möglichst ab Sommer nächsten Jahres fahren,vorausgesetzt, der Betreiber der Eisenbahninfrastruktur (PKP PLK S.A.) bereitet die Bahnsteige für den Personenverkehr vor.

Kurzfristig:

Von Juni bis Dezember 2022 werden dann die Züge vorerst nur an den #Wochenenden #pilothaft verkehren (drei Zugpaare an Samstagen und zwei an Sonntagen und Feiertagen), bspw. Sa und So gegen 09:00 Uhr ab Guben und gegen 18:00 Uhr in Guben.

„Polen + Bahnverkehr: Weiterer Fortschritt im Deutsch-Polnischen Schienenpersonenverkehr – Kulturzug, aus VBB“ weiterlesen

Bahnverkehr + Güterverkehr: Corona-Hilfen Milliarden für den Bahnverkehr, aus tagesschau.de

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/deutsche-bahn-schienennetz-ausbau-db-netz-101.html

Die Deutsche Bahn soll nach den Einbußen in der #Corona-Pandemie nun milliardenschwere Hilfen erhalten. Das Geld ist für die Gebühren zur Nutzung des Schienennetzes im #Fernverkehr vorgesehen.

„Bahnverkehr + Güterverkehr: Corona-Hilfen Milliarden für den Bahnverkehr, aus tagesschau.de“ weiterlesen

Bahnverkehr: In Potsdam-Mittelmark geht die Entwidmung von Eisenbahnstrecken munter weiter, aus #DBV

Brandenburg Hbf – #Reckahn ist bereits seit Jahresmitte #entwidmet. Erhalt von #Bahnstrecken? In Brandenburg kein Thema

Alle Welt, so auch Deutschland, diskutiert und streitet derzeit über Schritte, um Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahren zu senken. Welche unrühmliche Rolle der Verkehrssektor und hierbei der Straßenverkehr bei den Emissionen spielt, scheint sich bis heute nicht in die Brandenburger Landesregierung herumgesprochen zu haben. Auch die bundesweiten #Reaktivierungsbemühungen von #stillgelegten Bahnstrecken sind an der Landesgrenze zu Brandenburg scheinbar abgefangen worden.

So ist es eigentlich keine besondere Erwähnung wert, dass bereits am 13. Juni 2021 das Brandenburger Landesamt für Bauen und Verkehr einen wichtigen Streckenabschnitt der ehemaligen Brandenburger Städtebahn zwischen #Brandenburg Hauptbahnhof und Reckahn aus der Widmung als Eisenbahnstrecke entlassen hat. Damit sind alle Bemühungen gescheitert, die Strecke zu erhalten und für den #Güterverkehr nutzbar zu machen. Neben dem Deutschen Bahnkunden-Verband haben sich auch regionale Vereine um den Erhalt bemüht.

Im Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der CDU in Brandenburg steht der Satz „Wir geben dem Leben auf dem Land neue Impulse und wollen alle Regionen an zeitgemäße Verkehrswege […] anschließen.“ Es spricht Bände, wenn unter zeitgemäßen Verkehrswegen der Ausbau des Straßennetzes verstanden wird. Besonders irritierend ist, dass zwei der drei Koalitionspartner aus Brandenburg sich auf Bundesebene die Stärkung der Eisenbahn im Personen- und Güterverkehr als Mittel zur Erreichung der Klimaschutzziele von Paris („1,5 Grad-Ziel“) auf ihre Fahnen geschrieben haben.

Der „Klimaplan Brandenburg“, der im ersten Halbjahr 2022 verabschiedet werden soll, soll angeblich Einzelstrategien zu den Klimaschutzmaßnahmen vorsehen. Womöglich ist es ja beabsichtigt, dass das umwelt- und klimafreundliche Verkehrsmittel Eisenbahn gar nicht als Alternative darin vorkommt? Irgendwie muss ja durch die rot-schwarz-grüne Landesregierung ihre Liebe zum Straßenbau ausleben.

Welche Strecken werden die nächsten sein, die als Alternative zum #Straßengüterverkehr für immer von der Verkehrskarte verschwinden? Die Landesregierung arbeitet durch ihre rückschrittliche Verkehrspolitik seit Jahrzehnten daran! Der Regionalverband Potsdam-Mittelmark ist enttäuscht von der Haltung der Landesregierung.

Pressekontakt: Karsten Müller, Vorsitzender des Regionalverbandes, Mail: potsdam-mittelmark@bahnkunden.de

Güterverkehr: Mehr Pakete über die Schiene DHL und DB Cargo bauen ihre Kooperation aus, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Mehr-Pakete-ueber-die-Schiene-6554980

Neue Strecken erweitern bestehendes #Schienentransportnetz für #Pakete • Anteil der über die Schiene beförderten #DHL-Pakete steigt von zwei auf sechs Prozent • Ausbau der Kooperation ist Teil der ehrgeizigen #Klimapläne beider Unternehmen
Der weltweit führende Logistikkonzern Deutsche #Post DHL Group und die Deutsche #Bahn AG bauen ihre bestehende Kooperation im Bereich des Pakettransports per Schiene weiter aus.

Heute haben Tobias Meyer, Konzernvorstand Post & Paket Deutschland von Deutsche Post DHL Group, und Sigrid Nikutta, DB-Konzernvorstand Güterverkehr, symbolisch den Startschuss für neue Verbindungen gegeben, über die noch mehr DHL-Pakete als bisher klimafreundlich über die Schiene transportiert werden. Dadurch erhöht sich der Anteil der über diesen Verkehrsweg transportierten Pakete von zwei Prozent auf nunmehr sechs Prozent. Langfristig wird angestrebt, rund 20 Prozent der nationalen Paketsendungen per Schiene zu transportieren. Damit dies gelingt, sind jedoch aus Sicht von Deutsche Post DHL noch Veränderungen erforderlich, z.B. schnellere Waggons für den leichten #Güterverkehr, ein Ausbau der #Infrastruktur, bessere #Trassen unter Einbeziehung der Hochgeschwindigkeitsstrecken, vereinfachte Verfahren für den Neu- und Ausbau von Bahnanschlüssen sowie schnellere, kostengünstige Verfahren zur Verladung vom LKW auf die Bahn und umgekehrt. Für einige Transporte müsste auch die Bereitschaft auf Kundenseite gegeben sein, für einen klimafreundlicheren Transport auf der Schiene etwas längere #Laufzeiten zu akzeptieren.

„Güterverkehr: Mehr Pakete über die Schiene DHL und DB Cargo bauen ihre Kooperation aus, aus DB“ weiterlesen