- Wie stellt sich der genaue #Betriebsablauf der ein- und ausfahrenden Straßenbahnen in den #Betriebsbahnhof #Bernkasteler Str. 79, 13088 Berlin dar?
Zu 1.: Die BVG teilt mit, dass während der Ablaufphase auf dem #Betriebshof die
Straßenbahnen von ihrer #Abstellposition über die #Ausfahrt des Betriebshofes zum #Streckennetz verkehren. Zum Betriebsende kommen die Straßenbahnen über die #Einfahrt des Betriebshofes und verkehren zu den jeweiligen Abstellpositionen, bzw. begeben sich auf ein #Inspektionsgleis, um notwendige #Wartungsarbeiten zu erhalten. Im letzteren Fall werden erst nach den Arbeiten die Abstellpositionen eingenommen. - Fahren die Straßenbahnen hierbei im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn ein?
Zu 2.: Die BVG teilt mit, dass die Straßenbahnen im Regelfall gegen den Uhrzeigersinn
fahren. - Warum werden oftmals ganze Runden um das BVG Gebäude gefahren?
Zu 3.: Die BVG teilt mit, dass bei notwendigen Inspektionsarbeiten die Fahrt in Richtung
Abstellpunkt erst nach der Wartung stattfindet. Das Verwaltungsgebäude muss deshalb
umfahren werden. Mitunter tauchen im operativen Geschäft Fehler bzw. Defekte an den
Straßenbahnen auf, die ebenfalls durch eine Reparatur auf dem Inspektionsgleis behoben
werden. Deshalb finden auf dem Gelände Betriebsfahrten statt. - Wurde dieser Ablauf geändert, wenn ja, wann und warum?
Zu 4.: Die BVG teilt mit, dass dieser Ablauf nicht geändert wurde. Im Jahr 2016 wurde die
Regelfahrtrichtung auf dem Betriebshof geändert. Dafür wurden die Einfahrt und die Ausfahrt
getauscht, in dem in der Bernkasteler Straße eine Weichenkreuzung ausgebaut wurde. Dies
führte zu einer Emissionsminderung. - Werden die Straßenbahnen in der Halle geparkt oder auf den Außenflächen?
Zu 5.: Die BVG teilt mit, dass die Straßenbahnen in der Halle und auf den Außenflächen
geparkt werden. - Gibt es bei den Straßenbahnen Vorlaufzeiten, in denen sie im Stand laufen? Wenn ja, warum und wie
lange und wo genau geschieht das?
Zu 6.: Die BVG teilt mit, dass gemäß der Dienstanweisung Fahrdienst Straßenbahn (DF
Strab) 10 Minuten vor der geplanten Abfahrt vom Betriebshof die Straßenbahnen durch das
Fahrpersonal vorbereitet und zu diesem Zweck angeschaltet werden. - Wurden bei der Errichtung des Betriebsbahnhofs Lärmschutzmaßnahmen ergriffen? Wenn ja, welche im
Detail?
Zu 7.: Die BVG teilt mit, dass nicht bekannt ist, ob bei der Errichtung des Betriebsbahnhofs
(vor über 100 Jahren) Lärmschutzmaßnahmen ergriffen wurden. Im Nachgang wurden wie
in der Antwort zu 4. dargestellt, Schutzmaßnahmen durchgeführt. - Das Einfahren der Bahn in eine Halle wird mittels Klingel der Tram angekündigt. Gibt es hierzu Vorgaben
über Länge/Intensität und wie verhält es sich in der Zeit zwischen 22 und 6 Uhr?
Zu 8.: Die BVG teilt mit, gemäß § 15 Abs. 2 DF Strab ist „Vor jeder Anfahrt ein Warnsignal
zu geben, in der Fahrzeughalle und an längeren unübersichtlichen Stellen (z.B.
Fahrzeugkolonnen) ist das Warnsignal mehrmals zu wiederholen.“ Eine Einschränkung der
Gültigkeit dieser Vorschrift auf bestimmte Uhrzeiten gibt es nicht.
3 - Welche Maßnahmen wurden mit steigender Gesamtmasse der Straßenbahnen ergriffen, um die Anwohner
und Gebäudesubstanz der umliegenden Wohngebäude vor Lärm und Erschütterungen zu schützen?
Zu 9.: Die BVG teilt mit, dass durch die steigenden Fahrzeuglängen der Straßenbahnen die
Kapazitäten des Betriebshofes reduziert wurden und somit auch die Anzahl der
Fahrbewegungen. - Sind in Zukunft Maßnahmen geplant, um die Bürger vor Emissionen vom Betriebsbahnhof zu schützen?
Zu 10.: Die BVG teilt mit, dass zukünftig geplant ist, noch längere Fahrzeuge auf dem
Betriebshof Weißensee zu stationieren, wodurch sich die Anzahl der Fahrbewegungen weiter
reduzieren wird. Weitere technische Anlagen zur Emissionsreduzierung werden im
Zusammenhang mit Instandsetzungs- und Umbaumaßnahmen an den Anlagen bewertet und
ggf. umgesetzt werden.
Berlin, den 8. September 2022
In Vertretung
Tino S c h o p f
………………………………………………….
Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Energie und Betriebe
www.berlin.de
https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-13032.pdf
Schlagwort: Betriebshof
Bus: Millionen-Förderung für Elektrobusse und Ladestationen: E-Busse: Warum Berlin einen Weg verfolgt, den Hamburg aufgibt, aus Berliner Kurier
Geld muss fließen, damit die #BVG mehr Busse #elektrisch fahren lassen kann. Deshalb gab und gibt der Bund im Zeitraum 2020 bis 2022 viel Geld, das bis 2025 für Fahrzeuge und #Ladeeinrichtungen ausgegeben werden muss. Auffällig ist, dass Berlin bei den #Ladestellen auf ein System setzt, das Hamburg möglichst nicht weiter verfolgen will.
„Bus: Millionen-Förderung für Elektrobusse und Ladestationen: E-Busse: Warum Berlin einen Weg verfolgt, den Hamburg aufgibt, aus Berliner Kurier“ weiterlesenInfrastruktur: Wie lassen sich die Flächen der BVG entsiegeln? , aus Senat
- In welcher Höhe hat die BVG #Niederschlagswassergebühren für die Jahre seit 2015 entrichtet und mit welcher zu entrichtenden Gebühr kalkuliert das Unternehmen in 2022?
- Wie hoch waren dabei die Niederschlagswassergebühren für die einzelnen Tochtergesellschaften der BVG (bitte einzeln auflisten)?
Zu 1. und 1. a.: Die BVG teilt mit, dass folgende Niederschlagswassergebühren seit 2015 entrichtet wurden:
„Infrastruktur: Wie lassen sich die Flächen der BVG entsiegeln? , aus Senat“ weiterlesenStraßenbahn: Zurück in die Zukunft, 157 Jahre Erfolgsgeschichte der Berliner Straßenbahn erfahren: BVG-Fans und interessierte können sich …, aus BVG
157 Jahre #Erfolgsgeschichte der Berliner #Straßenbahn erfahren: BVG-Fans und interessierte können sich am Samstag, den 11. Juni 2022, ab 11:00 Uhr gemeinsam mit den Berliner Verkehrsbetrieben auf eine #Tram-Zeitreise begeben. Der Betriebshof Köpenick öffnet hierfür die eisernen Tore und bietet ein spannendes Programm. Neben der Straßenbahn der Zukunft können Besucher*innen auch in die Zeit der #historischen #Pferde- und Straßenbahnen eintauchen.
„Straßenbahn: Zurück in die Zukunft, 157 Jahre Erfolgsgeschichte der Berliner Straßenbahn erfahren: BVG-Fans und interessierte können sich …, aus BVG“ weiterlesenbarrierefrei + Mobilität: Fit für die Fahrt Die Fahrt in Bussen und Bahnen ist bequem, umweltfreundlich und soll für alle Menschen zugänglich sein., aus BVG
Die Fahrt in Bussen und Bahnen ist bequem, umweltfreundlich und soll für alle Menschen zugänglich sein. Doch Fahrgäste, die auf den #Rollstuhl, den #Rollator oder ähnliche #Hilfsmittel angewiesen sind, fühlen sich manchmal noch unsicher. Auch Menschen mit einer #Sehbehinderung oder #sensorischen Einschränkungen wissen nicht immer, wie sie sich in den Nahverkehrsfahrzeugen zurechtfinden
„barrierefrei + Mobilität: Fit für die Fahrt Die Fahrt in Bussen und Bahnen ist bequem, umweltfreundlich und soll für alle Menschen zugänglich sein., aus BVG“ weiterlesenStraßenbahn: Neuer Tram-Betriebshof der BVG : In Berlin-Adlershof zieht die Straßenbahn neben der Wissenschaft ein, aus Berliner Kurier
Der Bau eines neuen #Straßenbahn-Betriebshofs in #Adlershof rückt näher: Jetzt werden die Unterlagen öffentlich ausgelegt, was vor der sogenannten Planfeststellung nötig ist.
Die BVG will den #Betriebshof auf dem Gelände des ehemaligen #Kohlebahnhofs am #S-Bahnhof Adlershof bis 2028 in Betrieb nehmen. Mit einer großen #Werkstatthalle und 14 Abstellgleisen soll er bis zu 60 Straßenbahnen Platz bieten und den 500 Menschen, die dort mit #Wartung, #Reparatur und Verwaltung beschäftigt werden sollen.
„Straßenbahn: Neuer Tram-Betriebshof der BVG : In Berlin-Adlershof zieht die Straßenbahn neben der Wissenschaft ein, aus Berliner Kurier“ weiterlesenBus: Nächste Schritte der Elektrifizierung der BVG-Busflotte gesichert, aus BVG
Berlin fährt auf E ab: Die #Fördermittel des Bundes für die Beschaffung von 350 Elektrobussen und den #Ausbau der dazu gehörenden #Ladeinfrastruktur bis 2025 sind bewilligt. Bundesverkehrsminister Volker #Wissing übergab am Donnerstag den Förderbescheid an die BVG-Vorstandsvorsitzende Eva #Kreienkamp. Damit ist der Kauf von 320 #Elektro-Gelenkbussen und 30 #Solofahrzeugen in den Jahren 2024 und 2025 gesichert. Knapp die Hälfte der Fördersumme (83 Millionen Euro) sind für den Ausbau von entsprechender Ladeinfrastruktur vorgesehen: So sollen neben dem #Betriebshof #Indira-Gandhi-Straße mit dem Betriebshof #Spandau und dem neuen #Betriebshofverbund #Süd-Ost weitere Standorte für die #Depotladung und die dazugehörigen #Fachwerkstätten entstehen. Außerdem werden im Stadtgebiet 70 Ladestationen verteilt. In den Jahren 2022 und 2023 liegt der Fokus zunächst auf dem Ausbau dieser Ladeinfrastruktur, um die Großbeschaffung der E-Busse vorzubereiten. Erstmals hat das Bundesverkehrsministerium den Um- und Ausbau von Betriebshöfen als förderfähig definiert. Ende 2025 wird dann mit einer Gesamtzahl von voraussichtlich 578 E-Bussen rund ein Drittel der größten Busflotte Deutschlands elektrisch und lokal emissionsfrei fahren. Bis zum Jahr 2030 soll die gesamte Busflotte der BVG elektrifiziert sein. Fahrzeuge und Ladesäulen sind dabei nicht die einzigen Herausforderungen. Auf den E-Bus-Betriebshöfen ist außerdem eine weitgehende Digitalisierung der Prozesse erforderlich, um den Ladezustand der Busse permanent zu überwachen und die betrieblichen Abläufe damit zu optimieren. Insgesamt wurden am Donnerstag Förderbescheide für die Beschaffung klimafreundlicher Busse in Höhe von rund 600 Millionen Euro an acht Verkehrsunternehmen und -gesellschaften übergeben. Minister Volker Wissing sagte: „Gerade in Städten, in denen viele Busse unterwegs sind, können alternative Antriebe enorm dazu beitragen, den CO2-Ausstoß, den Schadstoffausstoß und den Lärm zu reduzieren – und damit die Lebensqualität zu erhöhen.“
Straßenbahn: Straßenbahnbetriebshof Niederschönhausen, Pankow – Standsicherheit und Sanierungsbedarf, aus Senat
Wie stellt sich der aktuelle Sachstand zum #Straßenbahnbetriebshof #Niederschönhausen (#Nordend)
dar?
Zu 1.: Die BVG teilt mit, dass der Straßenbahnbetriebshof einer betrieblichen Nutzung
zugeführt ist und betriebsnotwendig bleibt. Die derzeitige #Sicherung der #Bausubstanz
stellt eine spätere vollumfängliche Nutzung sicher.
Nachdem das #Verwaltungsgebäude mit einem #Schutzgerüst versehen wurde:
a) Inwiefern ist beabsichtigt, das Verwaltungsgebäude nun zu sanieren?
Zu 2.a): Die BVG teilt mit, dass nach dem Vorliegen eines finalen Konzeptes eine
Entscheidung getroffen wird.
b) Inwiefern ist beabsichtigt, es längerfristig / dauerhaft beim jetzigen Zustand der bloßen Einhausung
zu belassen, sodass darüber hinaus nicht mit weiteren Verbesserungsmaßnahmen des
Verwaltungsgebäudes zu rechnen ist, insbesondere eine Grundinstandsetzung nicht geplant ist?
Straßenbahn: Rundum gelungen Die neue Straßenbahn für Berlin ist ein Star, schon bevor der erste Zug durchs Netz rollt., aus BVG
Die neue #Straßenbahn für Berlin ist ein Star, schon bevor der erste Zug durchs Netz rollt. Vor einigen Wochen war beim #Straßenbahntag auf dem #Betriebshof in #Köpenick ein lebensgroßes #Modell, ein sogenanntes #Mockup, zu sehen Die Resonanz war riesig, die Zeitfester für eine eingehende Besichtigung schnell ausgebucht. Nun haben alle Fans der Straßenbahn die Chance, das Modell ganz ausgiebig zu erkunden – und das ganz bequem am PC, Laptop, Smartphone oder Tablet.
„Straßenbahn: Rundum gelungen Die neue Straßenbahn für Berlin ist ein Star, schon bevor der erste Zug durchs Netz rollt., aus BVG“ weiterlesenStraßenbahn: Unterwegs auf der Zeitschiene Die BVG nimmt am Samstag, 30. Oktober 2021, die neue Straßenbahnstrecke …, aus BVG
Die BVG nimmt am Samstag, 30. Oktober 2021, die neue #Straßenbahnstrecke in #Adlershof in Betrieb. Nach der offiziellen #Eröffnung fahren am Nachmittag, ab ca. 14 Uhr die ersten regulären Fahrgastzüge. Aus diesem Anlass öffnet ein paar Kilometer östlich der #Betriebshof #Köpenick um 11 Uhr seine Tore, um bis 17 Uhr mit allen Besucher*innen einen Tag rund um die Straßenbahn zu feiern. Unter dem Motto „Unterwegs auf der #Zeitschiene“ darf an diesem Tag nicht nur hinter die Kulissen des Straßenbahnbetriebs geschaut werden, sondern auch in dessen Zukunft. Denn zum ersten Mal wird sich das lebensgroße #Modell der neuen #Fahrzeug-Generation der Öffentlichkeit präsentieren.
„Straßenbahn: Unterwegs auf der Zeitschiene Die BVG nimmt am Samstag, 30. Oktober 2021, die neue Straßenbahnstrecke …, aus BVG“ weiterlesen