S-Bahn: Bahn-Baumisere trifft Pankow: „Brauche jetzt 70 statt 30 Minuten“, aus Berliner Morgenpost

26.08.2025

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article409838725/s-bahn-berlin-bahn-baumisere-trifft-pankow-brauche-jetzt-70-statt-30-minuten.html

Bauarbeiten führen zum #Ausfall der S-Bahnlinien #S2 und #S8. Das kostet Zeit und Nerven. So erleben #Pendler die Wirren des Schienenersatzverkehrs.

„Ich muss mindestens die doppelte Fahrzeit einplanen, um pünktlich auf der Arbeit anzukommen“, klagt ein hochgewachsener Mann am #S-Bahnhof #Karow in #Pankow sein Leid über eine #Verkehrsmisere, die gerade erst begonnen hat. „Im besten Fall brauche ich 20 Minuten länger. Aber nur, wenn es keinen Stau gibt.“ Eine junge Frau neben ihm muss in die andere Richtung, aus der Stadt raus. „Ich pendle normalerweise schon zwei Stunden, jetzt ist es nochmal eine halbe Stunde länger“, sagt sie. Über #Bernau geht es für sie mit der #Regionalbahn weiter. Eine weitere ÖPNV-Passagierin gibt an, nun mehr als doppelt so lange ans Ziel zu brauchen „Statt 30 Minuten sind es mit dem #Schienenersatzverkehr 70 Minuten“, sagt sie. „Und mein Fahrrad kann ich auch nicht mit in den Bus nehmen“.

„S-Bahn: Bahn-Baumisere trifft Pankow: „Brauche jetzt 70 statt 30 Minuten“, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn: An diesem Bahnhof erleben Fußgänger eine Tunnel-Überraschung, aus Berliner Morgenpost

23.08.2025

https://www.morgenpost.de/bezirke/pankow/article409812805/deutsche-bahn-berlin-an-diesem-bahnhof-erleben-fussgaenger-eine-tunnel-ueberraschung.html

Autofahrer sind inzwischen ohnehin gewarnt. Bahn-Pendler kennen Sperrungen und Unannehmlichkeiten beim Abriss und Neubau der #Brücken über die #Wollankstraße in Pankow seit vergangenem November zur Genüge. Jetzt geht das Großprojekt der Deutschen Bahn am hiesigen #S-Bahnhof Anfang September 2025 in die nächste Runde – und für die Menschen im Nordberliner Kiez bedeutet das eine neue Überraschung: Fußgänger müssen um den Bahnhof plötzlich einen großen Bogen machen.

„S-Bahn: An diesem Bahnhof erleben Fußgänger eine Tunnel-Überraschung, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Traum und Wirklichkeit, aus IGEB

18.08.2025

https://www.igeb.org/pressedienst/igebpresse_20250818.html

Berliner Fahrgastverband IGEB fordert die Verkehrssenatorin auf, sich endlich um die Realität zu kümmern, statt von einer M-Bahn zu träumen

Während es bei der Berliner #S-Bahn am Sonntag erneut #Signalstörungen gab, so dass der Verkehr auf der wichtigen #Stadtbahnstrecke zum wiederholten Mal gravierend behindert war, bekräftigte Verkehrssenatorin Ute Bonde ihre Vision von einer #Magnetbahn.

„Traum und Wirklichkeit, aus IGEB“ weiterlesen

Die neue ÖPNV-Anbindung zum Flughafen BER ab dem 14. Dezember 2025, aus VBB

18.08.2025

https://unternehmen.vbb.de/presse/die-neue-oepnv-anbindung-zum-flughafen-ber-ab-dem-14-dezember-2025

Mit dem #Fahrplanwechsel am 14.12.2025 wird die #Dresdner Bahn auf Berliner Gebiet für die Nutzung von Regional- und Fernzügen freigegeben. Damit wird eine wichtige #Lücke im #Schienennetz von Berlin und Brandenburg #geschlossen, so dass die Fahrzeiten auf vielen Relationen deutlich verkürzt und Takte verdichtet werden können. Besonders die #SPNV-Anbindungen zum #Flughafen #BER können nun wie ursprünglich seit Inbetriebnahme des BER geplant, umgesetzt werden. Dadurch kann ab Dezember eine schnelle #Shuttle- Verbindung zwischen Berlin Hbf und dem Flughafen BER im 15-Minuten-Takt und einer deutlich reduzierten Fahrzeit von nur noch 23 Minuten angeboten werden. Mit der Inbetriebnahme der Dresdner Bahn tritt auch die zweite #Betriebsstufe im #Netz Elbe-Spree in Kraft. Durch die zusätzliche Infrastruktur können Linien neu geordnet und weitere direkte Zugverbindungen aus der Region zum Flughafen im Taktverkehr umgesetzt werden.

„Die neue ÖPNV-Anbindung zum Flughafen BER ab dem 14. Dezember 2025, aus VBB“ weiterlesen

Private Bahnhofsgebäude in Berlin, aus Senat

15.08.2025

Frage 1:

Welche #U-Bahnhofsgebäude bzw. Teile davon befinden sich nicht im Besitz der #BVG?

Frage 2:

Welche #Bahnhofsgebäude bzw. Teile davon wurden nach ihrem Verkauf an Privat dem Land Berlin oder der BVG

wieder für den Rückkauf angeboten?

Frage 3:

Haben die BVG oder das Land Berlin von der Möglichkeit des Rückkaufs Gebrauch gemacht? Wenn nein, warum nicht?

„Private Bahnhofsgebäude in Berlin, aus Senat“ weiterlesen

Entwicklung der Betriebsqualität und Maßnahmen zur Verbesserung auf der S-Bahnlinie S2, aus Senat

15.08.2025

Frage 1:

Wie viele #Zugausfälle und #Verspätungen wurden auf der S-Bahnlinie #S2 in den Jahren 2023 bis heute registriert, die durch Sperrungen oder andere #Ursachen bedingt waren? Bitte nach Monat und Ursache angeben.

Antwort zu 1:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Im Leitsystem der Betriebszentrale S-Bahn werden täglich Auswirkungen auf den Zugbetrieb durch Störungen und außerplanmäßige Ereignisse erfasst. Die Zugverspätungen und der Ausfall von Zugfahrten werden der jeweiligen Ursache zugeordnet. Dabei wird nicht unterschieden, ob die Beeinträchtigung des Zugbetriebes eine Sperrung von Gleisen erfordert oder nicht.

„Entwicklung der Betriebsqualität und Maßnahmen zur Verbesserung auf der S-Bahnlinie S2, aus Senat“ weiterlesen

Sturm in Berlin – Was bedeutet das für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste der S-Bahn?, aus Senat

15.08.2025

Frage 1:

Welche Erkenntnisse haben sich für die S-Bahn aus den Stürmen vom 23.06.2025 und 26.06.2025 für die #Notfallversorgung mobilitätseingeschränkter Fahrgäste ergeben?

Antwort zu 1:

Die DB AG teilt hierzu mit:

„ Solche absoluten #Ausnahmesituationen binden alle verfügbaren Kapazitäten, sowohl bei der #S-Bahn Berlin selbst als auch bei den #Rettungskräften. Es waren Tausende von Fahrgästen von den unmittelbaren Folgen der beiden Unwetter betroffen. Priorität hatte an beiden Tagen die #Evakuierung von liegengebliebenen Fahrgästen auf #freier Strecke. Hier wird selbstverständlich ein besonderer Fokus auf die mobilitätseingeschränkten Fahrgäste gelegt. Von den 168 S- Bahnhöfen sind inzwischen alle bis auf fünf barrierefrei ausgebaut. Sollten einzelne wenige mobilitätseingeschränkte Menschen an einer der fünf Stationen gestrandet sein, war die Wartezeit bis zum Eintreffen der Hilfe möglicherweise verlängert.“

„Sturm in Berlin – Was bedeutet das für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste der S-Bahn?, aus Senat“ weiterlesen

Hitze schuld an S-Bahn-Chaos: Jetzt soll eine Taskforce helfen, aus Berliner Morgenpost

13.08.2025

https://www.morgenpost.de/berlin/article409740679/taegliche-stoerungen-bei-der-berliner-s-bahn-das-steckt-dahinter.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20250813+-+bm_chefredaktions-newsletter&utm_content=Mailing_16425277

Fahrgäste haben es längst bemerkt: Bei der Berliner #S-Bahn gibt es derzeit verstärkt #Störungen, insbesondere auf der zentralen Strecke der #Stadtbahn. Auch am Mittwoch kam es so knapp vier Stunden lang zu #Einschränkungen auf den Linien #S3, #S5, #S7, #S75 und #S9. Die Deutsche Bahn bestätigt auf Anfrage die vermehrten Probleme. „Besonders ist erneut das System zur #Gleisfreimeldung betroffen“, erklärt ein Sprecher der Bahn.

„Hitze schuld an S-Bahn-Chaos: Jetzt soll eine Taskforce helfen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S15-Inbetriebnahme verschoben, aus S-Bahn

06.08.2025

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/interimsbahnhof-fuer-s15-wird-fertig-aber-s-bahnen-fahren-erst-2025

Zwar ist der #Interimszustand des 1. Bauabschnitts des Projekts „#S21 Berlin“ weitestgehend fertiggestellt, die für Dezember 2025 geplante #Inbetriebnahme der neuen Linie S15 zwischen #Gesundbrunnen und Berlin #Hauptbahnhof #verschiebt sich jedoch erneut.

„S15-Inbetriebnahme verschoben, aus S-Bahn“ weiterlesen

Sechs Monate Sperrung: Nächstes Bauprojekt bei der Bahn in Berlin, aus Berliner Morgenpost

05.08.2025

https://www.morgenpost.de/berlin/article409579338/sechs-monate-sperrung-naechstes-bauprojekt-bei-der-bahn-in-berlin.html

Gerade hat die langwierige #Sperrung der #Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin begonnen, die Fahrgäste zwischen den beiden Städten, aber insbesondere auch Pendler aus dem westlichen Umland hart trifft. Nach dem planmäßigen Ende dieser Bauarbeiten im April 2026 wird es allerdings nicht lang dauern, bis die nächste große #Streckensperrung in der Hauptstadt bevorsteht. Denn vom 12. Juni bis zum 16. Dezember 2026 ist „eine #Totalsperrung auf den #Fernbahngleisen der #Stadtbahn zwischen Berlin #Ostbahnhof und #Zoologischer Garten geplant“. Das geht aus einer Ausschreibung der Deutschen Bahn hervor.

„Sechs Monate Sperrung: Nächstes Bauprojekt bei der Bahn in Berlin, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen