DB Regio verbessert Mobilfunkempfang in Zügen in Berlin und Brandenburg, aus DB

08.11.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/DB-Regio-verbessert-Mobilfunkempfang-in-Zuegen-in-Berlin-und-Brandenburg-13129076#

#Verkehrsverbund #VBB gibt bundesweit ersten Auftrag zur #Modernisierung einer #Fahrzeugflotte • Lasern von Fensterscheiben verbessert Empfang von #Mobilfunksignalen im Zug

Fahrgäste in Berlin und Brandenburg können sich auf besseren #Mobilfunkempfang in Regionalzügen der DB freuen: Im Auftrag des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) und der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH (#NASA) macht die DB die #Fensterscheiben von insgesamt 21 Nahverkehrszügen nachträglich durchlässig für Mobilfunksignale. Mit modernster #Lasertechnologie wird dafür ein feines Muster in die hauchdünne Metallschicht eingebracht, die sich auf den Scheiben befindet. Diese Schicht hat den Zweck, die Sonneneinstrahlung zu verringern; sie behindert aber auch den Mobilfunk.

„DB Regio verbessert Mobilfunkempfang in Zügen in Berlin und Brandenburg, aus DB“ weiterlesen

Regionalverkehr: Reaktivierung der Heidekrautbahn kommt nur schleppend voran, aus rbb24

06.11.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/11/berlin-reinickendorf-reaktivierung-heidekrautbahn-baubeginn-schleppend.html

Symbolischer #Spatenstich vor vier Jahren, nun #Umbauarbeiten am Bahnhof #Wilhelmsruh: Die historische #Heidekrautbahn zwischen dem Berliner Norden und #Basdorf wird reaktiviert. Bis wieder Züge rollen, wird es aber noch eine Weile dauern.

Fast vier Jahre nach dem symbolischen ersten Spatenstich haben in dieser Woche die Umbauarbeiten am Bahnhof Wilhelmsruh für die #Reaktivierung der #Stammstrecke der Heidekrautbahn begonnen.

„Regionalverkehr: Reaktivierung der Heidekrautbahn kommt nur schleppend voran, aus rbb24“ weiterlesen

i2030: Heidekrautbahn: Start der 2. Bauphase am Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh, aus VBB

06.11.2024

https://www.vbb.de/presse/i2030-teilprojekt-stammstrecke-der-heidekrautbahn-start-der-2-bauphase-am-bahnhof-berlin-wilhelmsruh

Die #Reaktivierung der Stammstrecke der #Heidekrautbahn geht in die #Umsetzungsphase. Der am 1. November 2024 gestartete Bau des Regionalbahnsteiges #Berlin-Wilhelmsruh bildet den greifbaren Beginn für die #Realisierung des Ausbauvorhabens. Nachdem im Dezember 2020 in einer ersten #Baustufe die Vorbereitungen u.a. mit der Verlegung des Mauerwegs und die #Baufeldfreilegung initiiert wurden, folgt nun der #Wiederaufbau des Regionalverkehrshalts in neuer Lage. Das Land Berlin stellt dafür eine Förderung in Höhe von rund sechs Mio. Euro als #Überbrückung bis zur Bewilligung der benötigten #Bundesfördermittel zur Verfügung. Die gesamte Strecke von Berlin-Wilhelmsruh bis zum Abschnitt #Schönwalde wird für eine Bundesförderung nach dem #Gemeindefinanzierungsgesetz (#GVFG) angemeldet. 

„i2030: Heidekrautbahn: Start der 2. Bauphase am Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh, aus VBB“ weiterlesen

Regionalverkehr: Reaktivierung der Potsdamer Stammbahn: AFRY gestaltet die Zukunft des Bahnverkehrs zwischen Potsdam und Berlin, aus Braunschweiger Zeitung

06.11.2025

https://www.braunschweiger-zeitung.de/wirtschaft/Presseportal/article407620751/reaktivierung-der-potsdamer-stammbahn-afry-gestaltet-die-zukunft-des-bahnverkehrs-zwischen-potsdam-und-berlin.html

Die #Potsdamer #Stammbahn, einst die erste #Eisenbahnstrecke in #Preußen, erlebt eine Renaissance. Als Bestandteil des Infrastrukturprojektes #i2030 hat das Projekt einen entscheidenden Anteil am #Schienenausbau für den Fern- und #Regionalverkehr in Berlin und Brandenburg.

Für das #Großprojekt kooperiert #AFRY mit den Ländern Berlin und Brandenburg, der Deutschen Bahn AG und dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB). AFRY wird dabei als #Generalplaner ab den frühen Leistungsphasen alle Teilabschnitte in den Gewerken Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrsanlagen Bahn und Straße, Bahntechnische Ausrüstung, Vermessung und Geotechnik voranbringen.

„Regionalverkehr: Reaktivierung der Potsdamer Stammbahn: AFRY gestaltet die Zukunft des Bahnverkehrs zwischen Potsdam und Berlin, aus Braunschweiger Zeitung“ weiterlesen

Deutsche Bahn: Länder erwägen drastische Kürzungen bei Angebot, aus Berliner Morgenpost

05.11.2024

https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article407611759/deutsche-bahn-laender-erwaegen-drastische-kuerzungen-bei-angebot.html

Bus- und Bahnfahren wird #teurer. Doch höhere Preise und mehr Mittel vom Bund reichen für die #Finanzierung des Angebots nicht mehr aus.

Immer mehr Menschen fahren mit Bussen und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs – doch anstatt diesen auszubauen, prüfen einige Länder derzeit wegen fehlender Gelder eine #Reduzierung des Angebots. Mancherorts ist das sogar schon beschlossene Sache. In #Schleswig-Holstein etwa fallen zum Fahrplanwechsel im Dezember auf zahlreichen Regionalzuglinien #Verstärkerzüge und Verbindungen in #Randzeiten sowie am Wochenende weg. 

„Deutsche Bahn: Länder erwägen drastische Kürzungen bei Angebot, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: Brennender Zug in Ahrensfelde, aus Feuerwehr

03.11.2024

https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/54009-berlin-brandenburg-brennender-zug-in-ahrensfelde.html

Gegen 21:50 Uhr erreichte die Leitstelle der Notruf zur Rauchentwicklung in dem Zug #643 370 der #Niederbarnimer Eisenbahn im Bereich #Ahrensfelde an der Landesgrenze zu Brandenburg. Daraufhin erfolgte die initiale Alarmierung mehrerer Kräfte aus Brandenburg und kurze Zeit später auch der Berliner #Feuerwehr.

„Regionalverkehr: Brennender Zug in Ahrensfelde, aus Feuerwehr“ weiterlesen

Fahrgastsprechtag Regionalverkehr 2024, aus Bahninfo

28.10.2024

https://www.bahninfo.de/artikel/11328/fahrgastsprechtag-regionalverkehr-2024

Am 15.10.2024 fand in den Räumen der Deutschen Bahn am Berliner Hauptbahnhof der #Sprechtag zum #Regionalverkehr statt. Der Einladung des Berliner #Fahrgastverbands #IGEB gefolgt sind Bernd #Arm (Leiter Angebot #VBB), Detlef #Bröcker (Geschäftsführer #NEB), Lars #Gehrke (Geschäftsführer #ODEG), Birte #Enzenberger (Öffentlichkeitsarbeit DB #Regio Nordost) und Bengt #Steffan (Leiter Angebotsplanung DB Regio Nordost).

„Fahrgastsprechtag Regionalverkehr 2024, aus Bahninfo“ weiterlesen

Neuer Fahrplan ab Dezember 2024 – das ändert sich, Gute Nachrichten für Pendler von und nach Berlin – ab Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2024 sind die Züge der RB26 ab Müncheberg im Halbstundentakt unterwegs., aus MOZ

24.10.2024

https://www.moz.de/lokales/strausberg/bahn-rb26-ab-muencheberg-was-der-fahrplanwechsel-im-dezember-2024-bringt-77606384.html

Für #Berufspendler, aber auch all jene, die Berlin besuchen möchten, ist es eine gute Nachricht. Wie bereits bekannt, sollen die Züge der Linie #RB26 ab dem #Fahrplanwechsel Mitte Dezember im #Halbstundentakt zwischen #Müncheberg und der Metropole fahren und so für Entlastung sorgen.

„Neuer Fahrplan ab Dezember 2024 – das ändert sich, Gute Nachrichten für Pendler von und nach Berlin – ab Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2024 sind die Züge der RB26 ab Müncheberg im Halbstundentakt unterwegs., aus MOZ“ weiterlesen

RE1-Strecke erneut von Verspätungen und Zugausfällen betroffen, aus rbb24

24.10.2024

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/10/berlin-brandenburg-re1-deutsche-bahn-odeg-zugausfaelle-bauarbeiten-koepenick.html

Ein #Gleislagefehler zwischen Groß #Kreutz und #Götz (beide Potsdam-Mittelmark) legt seit Montag den #Schienenverkehr auf der gesamten #RE1-Strecke teilweise #lahm. Die betroffenen Züge fallen komplett aus oder erreichen ihre Zielbahnhöfe nur mit #Verspätung. Die Störung soll nach Bahn-Informationen noch bis zum 30. Oktober anhalten.

„RE1-Strecke erneut von Verspätungen und Zugausfällen betroffen, aus rbb24“ weiterlesen

Krise auch im Regionalverkehr?, aus Senat

23.10.2024

Frage 1:

Wie hat sich von 2018 bis 09/ 24 die #Pünktlichkeit im #Regionalverkehr entwickelt? (Bitte um monatliche absolute und prozentuale Angaben von Verspätungen je nach Linie und Betreiber.)

Antwort zu 1:

Die #Pünktlichkeitsgrade je Linie und Monat der in Berlin verkehrenden Regionalverkehrslinien können für den Zeitraum Januar 2018 bis August 2024 der beigefügten Anlage 1 entnommen werden. Eine Ankunft gilt dann als pünktlich, wenn ihre Verspätung nicht mehr als vier Minuten beträgt. Daten für September 2024 waren zum Zeitpunkt dieser Anfrage noch nicht für alle Linien verfügbar1. Zu absoluten Angaben zur Pünktlichkeit kann keine Aussage getroffen werden, da diese nicht gesondert erhoben werden.

„Krise auch im Regionalverkehr?, aus Senat“ weiterlesen