allg.: Straftaten und Videoüberwachung im ÖPNV, aus Senat

02.01.2024

  1. Wie viele #Straftaten in #Verkehrsmitteln der #BVG wurden in den Jahren 2018 bis 2023 durch die Berliner #Polizei erfasst (bitte aufschlüsseln nach Jahren, Verkehrsmittel und Deliktsart)?

Zu 1.:

In den folgenden Tabellen ist die Anzahl der im Zeitraum vom 1. Januar 2018 bis zum 30. September 2023 erfassten Straftaten enthalten:

„allg.: Straftaten und Videoüberwachung im ÖPNV, aus Senat“ weiterlesen

Regionalverkehr: Countdown läuft: Festliche Eröffnungsfahrten aus Berlin und Leipzig nach Cottbus anlässlich des bevorstehenden Starts der neuen Regio-Netze Elbe-Spree und Lausitz, aus DB

06.12.2022

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Countdown-laeuft-Festliche-Eroeffnungsfahrten-aus-Berlin-und-Leipzig-nach-Cottbus-anlaesslich-des-bevorstehenden-Starts-der-neuen-Regio-Netze-Elbe-Spree-und-Lausitz-9665240?contentId=1317080

Neuer Siemens Mireo und modernisierter Doppelstockzug bringen Gäste zur feierlichen Eröffnungsveranstaltung nach Cottbus • Umfangreiche Verbesserungen auf den Linien von DB Regio in Berlin/Brandenburg bis Sachsen und Sachsen-Anhalt • Neue und modernisierte Fahrzeuge mit wesentlich mehr Platz und Komfort

Ab 11. Dezember verändert sich die #Nahverkehrslandschaft in #Berlin, #Brandenburg und angrenzenden Teilen Sachsens und Sachsen-Anhalts umfassend. Denn dann gehen im #Nordosten gleich zwei Netze in Betrieb: das bisher größte deutsche #Ausschreibungsnetz #Elbe-Spree und das Netz #Lausitz. Damit bringen die Länder Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt gemeinsam mit der Deutschen Bahn dichtere #Takte, neue #Verbindungen und modernste Züge auf die Schiene. In Kauf und #Modernisierung der Fahrzeuge hat DB #Regio gemeinsam mit den Ländern rund 300 Millionen Euro investiert.

„Regionalverkehr: Countdown läuft: Festliche Eröffnungsfahrten aus Berlin und Leipzig nach Cottbus anlässlich des bevorstehenden Starts der neuen Regio-Netze Elbe-Spree und Lausitz, aus DB“ weiterlesen

VBB: Neue Fahrzeuge der DB Regio für das Netz Elbe-Spree – Mehr Komfort und modernste Technik, aus VBB

https://www.vbb.de/presse/neue-fahrzeuge-der-db-regio-fuer-das-netz-elbe-spree/

Umfassende #Modernisierung für den Start im Dezember • Investition von über 150 Millionen Euro • 30 Prozent mehr Sitzplätze • Umbau von 145 #Doppelstockwagen, 29 #Elektroloks und 41 #Triebwagen#Runderneuerung im laufenden Betrieb

(Berlin, 7. Juli 2022) Reisende in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt können sich auf mehr #Komfort, mehr #Sitzplätze und #WLAN freuen: Die Deutsche Bahn (DB) modernisiert im Auftrag dieser Länder rund 200 Fahrzeuge.

„VBB: Neue Fahrzeuge der DB Regio für das Netz Elbe-Spree – Mehr Komfort und modernste Technik, aus VBB“ weiterlesen

Bus: Ausfall IT-gestützter Funktionen bei Bussen der BVG im Oktober 2020 und im Juni 2021, aus Senat

Frage 1:
Vom 13. Oktober bis zum 3. November 2020 fielen bei einem Teil der #BVG-Busflotte #IT-gestützte Funktionen
aus. Bis zum 3. November erfolgte die Einspielung einer neuen #Software in alle Fahrzeuge, womit die
Störungen endeten.
Wie viele der rund 1.500 BVG-Busse waren seinerzeit von der Störung betroffen?
Antwort zu 1:
Hierzu berichtete die BVG:
„Nahezu alle BVG-Busse (ca. 1.250) mit #Bordrechnern (#On-Board-Units, #OBUs) waren von
der Störung betroffen. Dies schloss auch die Busse von Drittfirmen ein, die mit
Bordrechnern der BVG ausgestattet sind. Einzelne Fahrzeuge waren nicht betroffen, weil
das automatische Update unterbrochen werden konnte.
Bereits unmittelbar am ersten Tag wurde damit begonnen, die Störungen der Bordrechner
zu beheben. Sukzessive wurden durch das schnelle Eingreifen bis zum 19.10.2020 1.150
von 1.250 entstört. Mit dem 21.10.2020 war die Störung komplett behoben.“

„Bus: Ausfall IT-gestützter Funktionen bei Bussen der BVG im Oktober 2020 und im Juni 2021, aus Senat“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Spreetunnel Friedrichshagen – Barrierefreiheit, Instandhaltung und Vandalismus, aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Wie wird der aktuelle Zustand des Friedrichshagener Spreetunnels bewertet?
Antwort zu 1:
Nach Abschluss der Instandsetzungsarbeiten im Herbst 2016 ist der Bauwerkszustand
des Spreetunnels #Friedrichshagen mit seinen drei Teilbauwerken aktuell mit
Zustandsnoten zwischen 2,0 und 2,4 bewertet.
Frage 2:
Welche jährlichen Kosten entstehen wem für Unterhalt und Instandhaltung des Spreetunnels?
Frage 3:
In welchem Umfang gab es jeweils seit 2017 Schäden durch #Graffiti und #Vandalismus? Welche Stelle ist für
deren Beseitigung zuständig und in welchen Intervallen werden entsprechende Begehungen durchgeführt
sowie Schadensbeseitigungen vorgenommen?
2
Antwort zu 2 und 3:
Es wurde in der jüngeren Vergangenheit festgestellt, dass neben einer Vielzahl anderer
Ingenieurbauwerke des Landes Berlin auch der Spreetunnel zunehmend mit Graffiti
versehen wird. Aufgrund dieser Entwicklung wurde der Reinigungszyklus für dieses
Bauwerk durch die für Instandhaltung des Spreetunnels zustänge Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auf vier Wochen verkürzt. In diesem Zusammenhang
wurden und werden auch -soweit möglich- vorhandene Graffitis entfernt. Die Betriebs- und
Reinigungskosten betrugen bis 2020 jährlich rund 20.000 €.
Frage 4:
Wann wurde mit welchem Ergebnis die Anbringung einer Anti-Graffiti-Beschichtung geprüft? Welche
einmaligen und künftigen jährlichen Kosten würde diese ggf. verursachen?
Antwort zu 4:
Nach der Graffitibeseitigung wird grundsätzlich ein Schutzsystem in Form einer
Beschichtung auf die Bauwerksflächen aufgetragen. Durch eine Beschichtung wird der
erneute Farbauftrag nicht verhindert, kann aber in der Folge erheblich schneller und
bauwerksschonend beseitigt werden. .
Frage 5:
Welche Maßnahmen haben Polizei und Ordnungsamt zur Kriminalitätsbekämpfung in diesem Bereich
ergriffen?
Antwort zu 5:
Die Dienstkräfte der Polizei Berlin bestreifen den Bereich um den #Spreetunnel in
unregelmäßigen Abständen und zu unterschiedlichen Zeiten sowohl in zivil als auch
uniformiert.
Das Bezirksamt Treptow-Köpenick führt aus: “#Kriminalitätsbekämpfung ist nicht Aufgabe
der Berliner Ordnungsämter, sondern liegt in der Zuständigkeit der Polizei. Insofern hat
das Ordnungsamt Treptow-Köpenick keine Maßnahmen zur Kriminalitätsbekämpfung
ergriffen.“
Frage 6:
Wie viele und welche Delikte wurden seit 2017 in diesem Bereich und in unmittelbarer Nähe von öffentlicher
und privater Seite zur Anzeige gebracht, in welchem Umfang konnten Täter ermittelt werden?
Antwort zu 6:
Seit 2017 wurde durch die Polizei Berlin im Bereich des Spreetunnels eine Straftat erfasst.
Es handelte sich dabei um eine Sachbeschädigung auf der Terrasse eines nahegelegenen
Restaurants, zu welcher keine tatverdächtige Person ermittelt werden konnte. Der
Spreetunnel selbst war davon nicht betroffen.
Das Bezirksamt Treptow-Köpenick teilt mit: „Aufgrund der strafrechtlichen Begriffe
„Delikte“ und „Täter“ wird davon ausgegangen, dass sich diese Frage auf die Anzeige von
3
Straftaten bezieht. Hierzu erstattet das Ordnungsamt Treptow-Köpenick Fehlanzeige
aufgrund von Unzuständigkeit.
Sollte sich die Frage jedoch ggf. auch auf Bürgerhinweise zu Vandalismus und Graffitis
beziehen, so kann mitgeteilt werden, dass diese von der Zentralen Anlauf- und
Beratungsstelle des Ordnungsamtes grundsätzlich an die Polizei weitergeleitet und dort in
eigener Zuständigkeit verfolgt werden. Darüber hinaus wird parallel jeweils auch die
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz informiert.“
Frage 7:
Mit welchen Argumenten wurde bisher von einer #Videoüberwachung im Spreetunnel abgesehen und stellt
dies absehbar ein geeignetes Instrument zur Prävention und Aufklärung von Kriminalität und Vandalismus
dar?
Frage 9:
Welche Finanzmittel hat der Senat zu 7. veranschlagt, inwieweit sind diese mit Blick auf die bereits
langjährige Befassung im Haushalt etatisiert?
Antwort zu 7 und 9:
Das Anbringen von Videoüberwachungstechnik am oder im Spreetunnel durch eine der
Senatsverwaltung für Inneres und Sport nachgeordneten Behörde scheidet in
Ermangelung der gesetzlichen Voraussetzungen aus.
Frage 8:
Seit wann wird die barrierefreie Umgestaltung des den Müggelsee unterquerenden Fußgängertunnels
geprüft, welchen aktuellen Sachstand und Zeitplan gibt es hierzu?
Antwort zu 8:
Vor Beginn der umfassenden Instandsetzungsarbeiten am Spreetunnel Friedrichshagen
im Herbst 2015 wurde geprüft, inwieweit eine Barrierefreiheit oder zumindest eine
Verbesserung der #Nutzerfreundlichkeit bei dem vor 94 Jahren in Betrieb genommenen
Fußgängertunnel hergestellt werden könne. Der Einbau von #Rampen oder der Einbau von
#Aufzügen war im Bestandsbauwerk bautechnisch nicht möglich. Dies wäre nur mit einem
kompletten Abriss und Neubau der beiden #denkmalgeschützen #Zugangsbauwerke zu
realisieren gewesen. Im Zuge der Instandsetzung wurde für blinde und sehbehinderte
Personen der Einbau von taktilen Platten am Anfang und Ende jeder Treppenanlage
berücksichtigt. Beide Treppenanlagen haben ein durchlaufendes Mittelgeländer erhalten.
Ferner wurden die seitlich angebrachten Schieberinnen verbreitert, damit zumindest der
Fahrradtransport erleichtert werden konnte. Weitere Möglichkeiten zur Herstellung einer
Barrierefreiheit durch eine Umgestaltung des Tunnels selbst bestehen nicht.
Frage 10:
Welche Anwohnerbeteiligungen sind zur Weitergestaltung des Spreetunnels und der näheren Umgebung
geplant?
4
Antwort zu 10:
Da die Instandsetzungsarbeiten am Spreetunnel und auch die Umgestaltung des
Müggelparks in der näheren Umgebung abgeschlossen wurden, sind derzeit keine
Anwohnerbeteiligungen geplant.
Berlin, den 15.06.2021
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Regionalverkehr: Mehr Komfort, modernste Technik: erste umgebaute Triebwagen für das Netz Elbe-Spree ab sofort im Einsatz, aus VBB

https://www.vbb.de/search/press/fahrzeugumbau-netz-elbe-spree-re7

Investition von rund 105 Millionen Euro • Umbau von 145 #Doppelstockwagen, 31 #Elektroloks und 41 #Triebwagen • Aufwändige #Runderneuerung im laufenden Betrieb

Ab sofort fahren die ersten umgebauten #Triebwagen (#Talent 2/ET #442) auf der #RB20 zwischen #Potsdam und #Oranienburg sowie auf der #RB24 zwischen #Senftenberg und #Eberswalde. Mit Fertigstellung von je drei fünf- und dreiteiligen Zügen im Sommer dann auch auf der #RE7 zwischen Dessau-Roßlau, Berlin und Wünsdorf-Waldstadt. Alle Fahrgäste profitieren auf diesen Strecken von der umfangreichen #Renovierung und #Neuausstattung: Zum Beispiel von komfortableren Sitzen, #WLAN, zusätzlichen besser erreichbaren #Steckdosen sowie neu gestalteten #WC-Design. Deutlichere Markierungen für #Fahrräder, #Rollstühle und #Kinderwagen sowie größere #Monitore für die #Fahrgastinformation in #Echtzeit sorgen für bessere Orientierung und zusätzliche #Videoüberwachung für mehr Sicherheit. In vielen Zügen gibt es nun mehr Platz für Gepäck und Fahrräder.

Dafür investiert DB Regio für den zukünftigen Verkehrsvertrag Netz Elbe-Spree im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg sowie der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt (NASA) über den neuen Verkehrsvertrag gemeinsam rund 105 Millionen Euro. In den DB-Werken Wittenberge und Dessau werden bis November 2022 insgesamt 145 Doppelstockwagen und 31 Elektroloks umgebaut; bei Alstom (ehemals Bombardier Transportation) in Hennigsdorf 41 Triebwagen umfassend erneuert. Bis Dezember 2022 werden dann im gesamten Netz Elbe-Spree diese Züge vollständig im Einsatz sein.

Carsten Moll, Vorsitzender von DB Regio Nordost:
„Schon jetzt profitieren immer mehr Fahrgäste von den schicken Fahrzeugen. Das Projekt geht nun in den Serienumbau, so dass der Nahverkehr in der Region monatlich moderner und komfortabler wird.“

Guido Beermann, Infrastrukturminister Brandenburg:
„Die neuen, modernen Triebwagen können sich wirklich sehen lassen. Damit wird die Fahrt mit der Bahn noch komfortabler. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt, um die Attraktivität des ÖPNVs zu erhöhen, mehr Menschen dazu zu bewegen umzusteigen und so die Verkehrswende voranzutreiben.“

Regine Günther, Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz:
„Zur Mobilitätswende gehört ein spürbar komfortabler Nahverkehr, mit dem man nicht nur von A nach B kommt, sondern auch wirklich gern fährt. Mit den neuen Zügen durch die Metropolregion, ab Sommer auch dem wichtigen RE7, wird dies erlebbar, gerade für viele Pendlerinnen und Pendler. Bessere Sitze, WLAN, klare Markierungen, neu gestaltete WCs, mehr Platz für Räder: Höherer Komfort, dazu Verlässlichkeit und mehr Sicherheit sind klare Schwerpunkte beim Ausbau des Schienenverkehrs, der ein eigenes Auto so für immer mehr Menschen verzichtbar machen kann.“

Susanne Henckel, Geschäftsführerin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB):
„2021 ist das „Europäische Jahr der Schiene“. Wie wir sehen ist das nichts Theoretisches, sondern hat ganz praktische Auswirkungen auf alle Fahrgäste im VBB-Land. Die Qualität und das Angebot müssen stimmen, damit wir den ÖPNV attraktiv halten und immer wieder besser machen. Mit einem Investitionsvolumen von über 100 Millionen Euro und rund 200 modernisierten Zügen für das Netz Elbe Spree, setzten wir genau hier ein deutliches Zeichen: Wir nehmen die Verkehrswende ernst und werden alle Kräfte bündeln um sie auch umzusetzen.“

Peter Panitz, Geschäftsführer der Nahverkehrsservicegesellschaft Sachsen-Anhalt (NASA):
„Für die Bauhausstadt Dessau-Roßlau und das südöstliche Sachsen-Anhalt verbessern wir den Komfort der Züge von und nach Berlin. Die Fahrgäste werden die Fahrt in den umgebauten Zügen genießen, davon sind wir überzeugt.“

Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit erlaubt der Umbau einen deutlich verbesserten Fahrkomfort und die Aufrüstung auf den modernsten Stand der Technik ohne ressourcenintensive Neuanschaffungen. Die Ansprüche an die Techniker in den Werken sind hoch: „Unter rollendem Rad“, also im laufenden Betrieb, werden einzelne Doppelstock- und Triebwagen aus dem Verkehr genommen und sofort nach der Runderneuerung wieder eingesetzt.

In der begleitenden Kommunikation erklären Kabarettist Horst Evers und Moderatorin Nadine Heidenreich den herausfordernden Umbau der Züge. Wer mehr über den komplexen Umbauprozess erfahren möchte, schaut auf bahn.de/elbe-spree vorbei und folgt den beiden auf ihrer Erkundungstour.

Bahnhöfe + U-Bahn: Neue Videokameras in weiteren 47 Berliner U-Bahnhöfen Kameras, mit denen sich jeder Winkel der Bahnsteige überwachen lässt, sollen das Fahren mit der Berliner U-Bahn sicherer machen. Sie sind teuer. Doch Meinungsverschiedenheiten gibt es aus anderem Grund., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118584407/Neue-Videokameras-in-weiteren-47-Berliner-U-Bahnhoefen.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) wollen die #Videoüberwachung ihrer -Bahnhöfe großflächig ausbauen. So sollen in den kommenden Monaten weitere 47 Stationen mit modernen Überwachungskameras ausgerüstet werden, die im Unterschied zu den Vorgängermodellen per Fernbedienung geschwenkt und auch geneigt werden können. Zudem verfügen die Kameras über eine Zoomfunktion, die es Mitarbeitern und Polizisten in der Sicherheitszentrale der BVG erlaubt, die -Bahnsteige bis in den kleinsten Winkel zu überwachen. Die deutlich bessere Bildqualität der Videoaufnahmen soll es zudem Polizei und Justiz erlauben, Straftäter im Nachhinein schneller zu identifizieren. Die neuen Kameras sollen die alten, starr montierten ersetzen, mit denen oft nur einige Bahnsteigbereiche überwacht werden können. 33 der insgesamt 173 Berliner U-Bahnhöfe sind bereits mit der modernen Technik ausgestattet. Bis Ende August will die BVG nach eigenen Angaben insgesamt 756 der neuen Videokameras einsetzen. Allein die Installation kostet rund 2000 Euro pro Kamera. Der Berliner Senat unterstützt die BVG bei ihrer technischen Aufrüstung in diesem Jahr mit 1,2 Millionen Euro. Auch im Doppelhaushalt für 2014/15 sind Mittel dafür vorgesehen. Pro Jahr will der Senat den Berliner Verkehrsbetrieben …

Bahnhöfe + U-Bahn: Neue Videokameras in weiteren 47 Berliner U-Bahnhöfen Kameras, mit denen sich jeder Winkel der Bahnsteige überwachen lässt, sollen das Fahren mit der Berliner U-Bahn sicherer machen. Sie sind teuer. Doch Meinungsverschiedenheiten gibt es aus anderem Grund., aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article118584407/Neue-Videokameras-in-weiteren-47-Berliner-U-Bahnhoefen.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) wollen die #Videoüberwachung ihrer -Bahnhöfe großflächig ausbauen. So sollen in den kommenden Monaten weitere 47 Stationen mit modernen Überwachungskameras ausgerüstet werden, die im Unterschied zu den Vorgängermodellen per Fernbedienung geschwenkt und auch geneigt werden können.
Zudem verfügen die Kameras über eine Zoomfunktion, die es Mitarbeitern und Polizisten in der Sicherheitszentrale der BVG erlaubt, die -Bahnsteige bis in den kleinsten Winkel zu überwachen. Die deutlich bessere Bildqualität der Videoaufnahmen soll es zudem Polizei und Justiz erlauben, Straftäter im Nachhinein schneller zu identifizieren. Die neuen Kameras sollen die alten, starr montierten ersetzen, mit denen oft nur einige Bahnsteigbereiche überwacht werden können.
33 der insgesamt 173 Berliner U-Bahnhöfe sind bereits mit der modernen Technik ausgestattet. Bis Ende August will die BVG nach eigenen Angaben insgesamt 756 der neuen Videokameras einsetzen. Allein die Installation kostet rund 2000 Euro pro Kamera.
Der Berliner Senat unterstützt die BVG bei ihrer technischen Aufrüstung in diesem Jahr mit 1,2 Millionen Euro. Auch im Doppelhaushalt für 2014/15 sind Mittel dafür vorgesehen. Pro Jahr will der Senat den Berliner Verkehrsbetrieben …

Bus: Sicherheitsglas soll Busfahrer schützen, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article104530928/Sicherheitsglas-soll-Busfahrer-schuetzen.html

#Busfahrer werden immer öfter die Opfer von #Gewalttaten, 187 zählte die BVG bislang in diesem Jahr. Jetzt werden neue Busse mit #Sicherheitsscheiben zum Schutz der Fahrer ausgerüstet. 2004 wurden 174 Angriffe registriert, im Jahr davor 173. Bezieht man diese Zahlen auf die Menge der Einsätze aller Fahrer, ergibt sich eine #Übergriff-Quote von 0,031 bis 0,033 Prozent. Das klingt wenig, ist dennoch zu viel.

„Bus: Sicherheitsglas soll Busfahrer schützen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen