BVG startet Bau eines neuen Straßenbahnbetriebshofs, aus BVG

02.06.2025

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/2025-06-02-planfeststellung-betriebshof-adlershof

Mit einem neuen #Betriebshof für #Straßenbahnen stabilisiert die BVG künftig gezielt ihr Angebot in #Treptow-Köpenick und macht es für den weiteren Ausbau bereit. Am neuen Standort entstehen Abstell-, Wartungs- und #Reparaturkapazitäten für bis zu 60 Fahrzeuge. Das bestehende #Straßenbahnnetz erhält damit eine zusätzliche betriebliche Basis im #Südosten der Stadt, die die essenziellen, regelmäßigen Werkstattbesuche deutlich effizienter ermöglicht und so die Zuverlässigkeit im Betrieb nachhaltig stärkt. Gleichzeitig schafft der Neubau die Voraussetzung für den Einsatz der modernen Fahrzeuggeneration #Flexity in Treptow-Köpenick und ebnet perspektivisch auch den Weg für den Einsatz der #Urbanliner, die mit ihrem optimierten Raumkonzept spürbar mehr Komfort und ein größeres Platzangebot für alle Fahrgäste bieten. Entstehen wird der #Straßenbahnbetriebshof in #Adlershof – als erster Neubau seit 40 Jahren. Mit dem kürzlich erteilten #Planfeststellungsbeschluss kann die BVG nun mit der Umsetzung des Projekts beginnen.

„BVG startet Bau eines neuen Straßenbahnbetriebshofs, aus BVG“ weiterlesen

Doppeltes Bahnhofsjubiläum!, Die Bahnhöfe Treptower Park und Greifswalder Straße feiern gemeinsam 150. Geburtstag., aus S-Bahn

11.02.2025

https://sbahn.berlin/aktuelles/artikel/doppeltes-bahnhofsjubilaeum

Der Bahnhof #Treptower Park hieß nicht immer Treptower Park: Unter dem Namen #Treptow wurde der erste Bahnhof am Ort des heutigen S-Bahnhofs am 1. Februar 1875 in Betrieb genommen. Die Station feiert also in diesem Jahr ihren 150. Geburtstag.

Das #Empfangsgebäude an der #Elsenstraße wurde 1888 in Betrieb genommen. Es ähnelte im Aufbau denen der anderen #Ringbahnhöfe. Weitere 49 Jahre sollten allerdings noch vergehen, bis der Bahnhof seinen heutigen Namen erhielt – am 3. Oktober 1937.

„Doppeltes Bahnhofsjubiläum!, Die Bahnhöfe Treptower Park und Greifswalder Straße feiern gemeinsam 150. Geburtstag., aus S-Bahn“ weiterlesen

Geplantes Chaos – Köpenick in Not II, aus Senat

19.12.2024

Frage 1:

Wie bewertet der Senat die #Auswirkungen der vielen zeitgleichen #Baumaßnahmen in #Treptow-Köpenick?

Frage 4:

Wenn übergeordnete und projektbezogene Koordinierungs- und #Abstimmungstermine durchgeführt werden: Wie erklären sich die #Kumulation der Baumaßnahmen und die erheblichen Einschränkungen für alle Mobilitätsarten? In welchem Turnus finden die turnusmäßigen Koordinierungs- und Abstimmungstermine statt?

Frage 5: Wie werden die bestehenden #Austauschformate bei Baumaßnahmen wie den in der Schriftlichen Anfrage Nr.   19/ 20712 Frage 1 seitens des Senats hinsichtlich Funktionalität, Abstimmung von Maßnahmen, Minimierung von Nachteilen (u.a. durch Kumulation von Maßnahmen) und Effizienz bewertet?

„Geplantes Chaos – Köpenick in Not II, aus Senat“ weiterlesen

Berlin bekommt eine neue Fähre über die Spree – die Details, aus Berliner Morgenpost

14.10.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article407448061/berlin-bekommt-eine-neue-faehre-ueber-die-spree-die-details.html

Voraussichtlich im kommenden Jahr wird im Südosten Berlins eine neue #Fähre Fahrgäste über die #Spree transportieren. Sie soll zwischen den Uferseiten der Ortsteile #Oberschöneweide und #Niederschöneweide pendeln. Hintergrund ist eine bessere Verkehrsanbindung für das #Zukunftsquartier #Behrens-Ufer, eines der größten #Neubauprojekte in #Treptow-Köpenick, das 2028 fertiggestellt werden soll.

„Berlin bekommt eine neue Fähre über die Spree – die Details, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bauarbeiten in der Altstadt Köpenick starten – die Details, aus Berliner Morgenpost

23.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article407293749/bauarbeiten-ab-montag-in-der-altstadt-koepenick-die-details.html

Noch ist nicht bekannt, wann die BVG und die Berliner Wasserbetriebe mit ihren umfangreichen #Bauarbeiten in der #Köpenicker #Altstadt genau starten werden. Fest steht aber, dass in einem Zeitrahmen von zwei Jahren sämtliche #Straßenbahnschienen zwischen Freiheit, Rathaus und Schlossplatz ausgetauscht werden. Zudem ist vorgesehen, #Gehwege neu zu pflastern, eine #Trinkwasserleitung zu ersetzen sowie Schmutz- und #Regenwasserkanäle in neuen Trassen zu verlegen.

„Bauarbeiten in der Altstadt Köpenick starten – die Details, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnverkehr: Machbarkeits-untersuchung östlicher Berliner Eisenbahnaußenring, aus Senat

10.09.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/laerm/laermminderungsplanung-berlin/projekte/oestlicher-berliner-aussenring

Der #östliche Berliner #Außenring ist ein auf der Fläche des Landes Berlin liegender Abschnitt des zweigleisigen Eisenbahnrings, der in 40er und 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts als #Umfahrung West-Berlins erbaut wurde. Im Süden beginnt dieser Abschnitt in #Altglienicke und verläuft weiter nach Norden über die Bezirke #Treptow-Köpenick, #Marzahn-Hellersdorf, #Lichtenberg und #Pankow und endet an der Grenze zwischen dem Ortsteil #Blankenfelde und Brandenburg. Diese Strecke und zusätzlich die #Eisenbahnstrecke zwischen dem #Karower Kreuz und #Buch (siehe Karte) wurden im Rahmen einer #Machbarkeitsuntersuchung auf aktive #Lärmschutzmaßnahmen überprüft.

„Bahnverkehr: Machbarkeits-untersuchung östlicher Berliner Eisenbahnaußenring, aus Senat“ weiterlesen

Die perfekte Urlaubsstimmung: Restaurants am und auf dem Wasser, aus Berliner Morgenpost

27.07.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article406806001/die-perfekte-urlaubsstimmung-restaurants-am-und-auf-dem-wasser.html

Keine europäische Metropole hat so viel #Wasserfläche aufzuweisen wie Berlin. Gern schmückt sich die Stadt mit dem Attribut #Spree-Athen, im Osten und Westen finden sich Ortsteile wie Neu- oder #Klein-Venedig. Insgesamt besitzt Berlin rund 52 Quadratkilometer Wasserfläche, etwa sechs Prozent der Stadtfläche, rund 180 Kilometer lang sind die #schiffbaren #Wasserstraßen. Und an oder auf ihnen liegen zahlreiche Restaurants, die unmittelbares Urlaubsgefühl bieten. Eine Auswahl.

„Die perfekte Urlaubsstimmung: Restaurants am und auf dem Wasser, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Elsenbrücke und A 100: Sechsspurig über die Spree, aus Berliner Morgenpost

03.07.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/friedrichshain-kreuzberg/article406707030/baustelle-elsenbruecke-sechsspurig-ueber-die-spree.html

Zwischen #Friedrichshain-Kreuzberg und #Treptow-Köpenick könnte es im kommenden Jahr sechsspurig vorangehen. In der #Senatsverkehrsverwaltung sieht der Zeitplan abschließende Maßnahmen bei der Fertigstellung des nordwestlichen Teils der #Elsenbrücke im dritten Quartal 2025 vor. Die bislang genutzte Behelfsbrücke würde dann fortbestehen. Der Termin einer kompletten Fertigstellung der neuen Elsenbrücke ist allerdings offen.

„Straßenverkehr: Elsenbrücke und A 100: Sechsspurig über die Spree, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Wie Berlins Gewässer sauberer und sicherer werden sollen, aus Berliner Morgenpost

23.04.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article242163650/Wie-Berlins-Gewaesser-sauberer-und-sicherer-werden-sollen.html

Wenn es nach dem zwischenzeitlichen Kälteeinbruch wieder wärmer wird, zieht es die Berliner in Massen auch wieder auf die #Flüsse, #Kanäle und #Seen. Unter anderem im wasserreichsten Bezirk Treptow-Köpenick sorgt dies jedoch auch immer wieder für Konflikte. „Aufgrund des hohen Handlungsbedarfs“ hat der #Tourismusverein #Treptow-Köpenick deshalb jetzt eine Kampagne mit dem Titel „Du bist nicht alleine“ gestartet. Diese zielt auf mehr #Sicherheit, #Sauberkeit und weniger #Lärm auf Berlins Gewässern ab.

„Schiffsverkehr: Wie Berlins Gewässer sauberer und sicherer werden sollen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: So endet die A100 am Treptower Park, aus Berliner Morgenpost

30.01.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article241535754/So-endet-die-A100-am-Treptower-Park.html

Die #Stadtautobahn wird #Treptow später erreichen als bisher geplant. Statt wie bisher kommuniziert Ende 2024 soll die Verlängerung der #A100 zwischen Neukölln und dem Treptower Park nun im Laufe des nächsten Jahres für den #Autoverkehr freigegeben werden. Das sagte die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Daniela Kluckert (FDP), der Berliner Morgenpost: „Wir befinden uns auf der #Zielgeraden. Im ersten Halbjahr 2025 wird der 16. #Bauabschnitt eröffnet.“

„Straßenverkehr: So endet die A100 am Treptower Park, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen