Schiffsverkehr: Jetskis und Rennboote, Wasserschutzpolizei beobachtet mehr Raserei und Lärm auf Berliner Gewässern, aus rbb24

30.04.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/04/berlin-freizeit-schifffahrt-wasserschutzpolizei-raserei-laerm.html

Die Berliner #Wasserschutzpolizei beobachtet zunehmende #Geschwindigkeitsverstöße und #Lärmbelästigungen auf den #Gewässern. Ähnlich wie bei Autorennen auf den Straßen werden #Rennboote und #Jetski für Profilierungsfahrten genutzt, wie die Polizei auf Anfrage mitteilte.

„Schiffsverkehr: Jetskis und Rennboote, Wasserschutzpolizei beobachtet mehr Raserei und Lärm auf Berliner Gewässern, aus rbb24“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Umgang mit Bootswracks auf Berliner Gewässern und an Steganlagen, aus Senat

06.02.2023

Frage 1:
Wie viele herrenlose #Bootswracks, um die sich niemand kümmert, gibt es auf den Berliner #Gewässern?
Antwort zu 1:
Die Anzahl ist dem Senat nicht bekannt.
Frage 2:
Wie ist deren rechtlicher Status?
Antwort zu 2:
Boote müssen durch die zuständige #Wasserstraßen- und #Schifffahrtsverwaltung des Bundes zugelassen werden. Eigentümerinnen und Eigentümer haben dafür zu sorgen, dass #Boote den Anforderungen an einen ordnungsgemäßen Zustand genügen. Sofern dies nicht sichergestellt
werden kann, müssen sie diese aus dem Gewässer entfernen.

„Schiffsverkehr: Umgang mit Bootswracks auf Berliner Gewässern und an Steganlagen, aus Senat“ weiterlesen

SCHIFFFAHRT Schnaufend über Spree und Havel 150 Jahre lang transportierten Dampfer in Berlin Menschen und Fracht. Ein Buch erinnert an ihre Geschichte, aus Berliner Morgenpost

http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article126909851/Schnaufend-ueber-Spree-und-Havel.html

Prinzessin Charlotte von Preußen war die Erste. Schnaufend und pfeifend machte sie sich auf den Weg von #Charlottenburg zur #Pfaueninsel. Das erste in Deutschland gebaute #Dampfschiff lief 1816 in #Pichelsdorf vom Stapel und befuhr bis 1821 mit seinen Passagieren die Spree und die #Havel. An die Prinzessin und ihre vielen Nachfolger auf den Berliner #Gewässern erinnert das Buch „Die #Dampfschifffahrt auf Havel und Spree“, das am heutigen Montag im #Sutton-Verlag erscheint. Autor Joachim Winde ist mit Flussschiffen groß geworden. Sein Großvater war Schiffer, die Familie lebte an der Elbe, bevor sie 1953 nach Ost-Berlin zog. Nach seinem Studium in Dresden arbeitete der Wirtschaftsingenieur für Verkehrswesen in der …

%d Bloggern gefällt das: