
#ebusco #elektrobus #1957 der #bvg auf der #jannowitzbrücke #bvg147

– aus diversen Quellen zum Verkehr in Berlin, schauen Sie herein –
24.09.2024
https://www.vbb.de/presse/s-bahn-berlin-lichtsensor-zeigt-fahrgaesten-wie-viel-platz-im-zug-ist
Seit heute sehen Fahrgäste der S-Bahn Berlin auf einigen stark genutzten Stationen der #Stadtbahn schon bevor ihr Zug einfährt, wo noch #Platz ist. Das „#Lightgate“-System misst in Echtzeit, wie stark die #S-Bahnwagen #ausgelastet sind und zeigt dies auf den #Zugzielanzeigern am Bahnsteig an. Grün steht für Wagen mit viel Platz, gelb für mittlere Auslastung und rot für wenig Platz im Wagen. S‑Bahnchef Peter Buchner, Berlins Staatssekretär für Mobilität und Verkehr, Johannes Wieczorek, der Staatssekretär im Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg, Uwe Schüler und VBB-Geschäftsführer Martin Fuchs stellten das innovative System heute am S-Bahnhof Hackescher Markt vor.
„S-Bahn: Lichtsensor zeigt Fahrgästen, wie viel Platz im Zug ist, aus VBB“ weiterlesen27.07.2024
Henrik #Falk hat sich als Treffpunkt für den Kiez entschieden, den er sein Zuhause nennt: das #Hansaviertel in Mitte. Vor mehr als 20 Jahren sei er hierhergezogen, erzählt der Vorstandsvorsitzende der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG), und er sagt, passend zu seinem Job: „Ich lebe hier den absoluten #ÖPNV-Traum.“ Von seiner Wohnung aus sei er zu Fuß in zwei Minuten am #S-Bahnhof #Tiergarten. An der Station kann der BVG-Chef dann in jede beliebige S-Bahn in Richtung Osten steigen und erreicht sechs Stopps später die #Jannowitzbrücke, in deren Nähe sich die #BVG-Zentrale befindet. „Ich werde hier nicht mehr wegziehen“, sagt Falk, während wir den Spaziergang vom S-Bahnhof Tiergarten aus starten.
„BVG-Chef Falk: „Kein Mensch wird als Vorstand geboren“, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen28.06.2024
Frage 1:
Wie bewertet der Senat das #Kosten-Nutzen-Verhältnis des Pilotprojekts zur #Sicherheit und #Sauberkeit der #U-Bahn- Linie #U8 zwischen den Stationen #Jannowitzbrücke und #Hermannplatz?
Frage 2:
Mit welchen Kosten war die #Pilotphase verbunden und aus welchem #Budget der BVG wurden diese bestritten? Frage 3:
Wie bewertet der Senat den Nutzen des Pilotprojektes nach Ablauf der 3-monatigen Testphase?
„Bahnhöfe: Auswertung des Pilotprojektes für mehr Sauberkeit und Sicherheit der U-Bahnhöfe, aus Senat“ weiterlesen14.02.2024
Mehr #Sauberkeit, mehr sichtbare #Präsenz und ein besseres #Sicherheitsgefühl – das sind die Ziele eines Pilotprojekts, das die #BVG in dieser Woche startet. Unter dem Namen „#Reinigungsstreife“ werden auf dem südlichen Abschnitt der #U-Bahnlinie #U8 #Sicherheits- und #Reinigungskräfte gemeinsam im Einsatz sein. Zum Auftakt kamen an diesem Mittwoch, 14. Februar 2024, der Regierende Bürgermeister Kai Wegner und Mobilitätssenatorin Manja Schreiner auf den U-Bahnhof #Hermannstraße.
„U-Bahn: Doppelter Einsatz, BVG startet Pilotprojekt zum gemeinsamen Einsatz von Sicherheits- und Reinigungskräften auf der U8 – Testlauf soll Auftakt einer breiten Initiative gesellschaftlicher Akteure sein – Regierender Bürgermeister und Senatorin sichern Unterstützung zu, aus BVG“ weiterlesen20.06.2023
Seit September letzten Jahres bietet der „BVG #Muva #Aufzugersatz“ allen Personen eine kostenlose, alternative, #barrierefreie Fahrmöglichkeit, wenn ein #Aufzug am Bahnhof mal nicht #verfügbar oder noch nicht #vorhanden ist. Ab Dienstag, den 27. Juni 2023, weitet die BVG im Auftrag des Landes Berlin diesen Service um 22 Bahnhöfe größtenteils auf der Linie #U5 aus.
„barrierefrei + Mobilität: Bis hierher und weiter, Seit September letzten Jahres bietet der „BVG Muva Aufzugersatz“ allen Personen eine kostenlose, alternative, barrierefreie Fahrmöglichkeit …, aus BVG“ weiterlesenFrage 1:
Wie ist der Stand der #Bauarbeiten des sogenannten Spreeuferwegs von #Jannowitzbrücke bis #Schillingbrücke und wann sind diese abgeschlossen?
Antwort zu 1:
Zwischen der Schillingbrücke und dem #Wilhelmine-Gemberg-Weg haben im November die bauvorbereitenden Maßnahmen für das sogenannte #Provisorium #Spreeuferweg begonnen. In den Wintermonaten folgen Baumpflege- und Fällarbeiten. Die Garten- und #Landschaftsbaumaßnahmen werden nach der Vorlage der #Ausschreibungsergebnisse voraussichtlich im
März/April starten und bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Der 2. Bauabschnitt vom Wilhelmine-Gemberg-Weg bis zur #Michaelbrücke ist noch bis Ende 2024 durch die #Baustelleneinrichtung für das Vorhaben „#Elements“ blockiert. Dann kann auch dieser Teil realisiert werden. Der Abschnitt zwischen Michaelbrücke und Jannowitzbrücke soll folgen. Die konkrete Planung für diesen Bereich ist noch nicht erarbeitet.
05.10.2022
Schon bei der Eröffnung wird das #Schiffshebewerk als besonderes Bauwerk gefeiert. Und es gibt auch eine #Kuriosität, die mit dem #Nachbau in #China zu tun hat.
Er ist extra aus der Berlin angereist, und obwohl es von der #Jannowitzbrücke nur 50 Kilometer #Luftlinie sind, hat Jens Grabner bis #Niederfinow fast zwei Tage gebraucht. Denn der 54-Jährige ist mit dem Schiff angereist, besser gesagt mit einem #Schlepper aus dem Jahre 1896. „Wir wurden für diesen ganz besonderen Tag extra eingeladen, weil unser Schiff nicht nur so schön alt ist, sondern auch schön“, sagt er.
„Schiffsverkehr: Schiffshebewerk in Niederfinow : Erste Fahrt im Schiffslift: Der Berliner Schlepper „Volldampf“ ist dabei, aus Berliner Zeitung“ weiterlesenWer regelmäßig in Berlin #U-Bahn fährt, kommt um #Baustellen nicht herum. Mal wird eine #Rolltreppe oder ein #Fahrstuhl eingebaut, manchmal sind ganze Stationen über Monate gesperrt. Am Mittwoch luden die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) zur #Baustellentour. „Wir wollen zeigen, warum manches etwas länger dauert“, erklärt #BVG-Bauchef Uwe #Kutscher.
„Bahnhöfe: BVG zeigt ihre Baustellen, Darum wird an Berlins U-Bahnhöfen so lange gebaut, Jannowitzbrücke, Hermannplatz, Bayerischer Platz, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesenEin breiter #Fluss mit zahlreichen Schiffen und Booten, grüne Ufer – und im Hintergrund die #Mühlendammschleuse, verkehrsreichste Schleuse Deutschlands. Wer von der #Jannowitzbrücke die Spree hinabschaut, bekommt schon heute viel zu sehen. Künftig wird diese #Flusspartie in Mitte für Seh-Leute noch interessanter. Einer der beiden #U-Bahn-Tunnel, die hier kreuzen, muss abgerissen und neu gebaut werden. Dafür wird die Spree #trockengelegt – ein #spektakuläres, aber auch ein #umstrittenes Projekt. Jetzt haben die Vorbereitungen eine wichtige Phase erreicht.
„U-Bahn: Für ein spektakuläres Verkehrsprojekt will die BVG die Spree trockenlegen Ein wichtiger Berliner Tunnel, den kaum jemand kennt, ist marode und muss neu gebaut werden., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen