Bahnindustrie: Messe „Mobilität erleben“ 2024: DB zeigt Innovationen für besseres Bahnfahren, aus DB

17.04.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Messe-Mobilitaet-erleben-2024-DB-zeigt-Innovationen-fuer-besseres-Bahnfahren-12826284

#Messe „#Mobilität erleben“ 2024: Innovationen für eine Starke #Schiene • Branchenveranstaltung mit rund 350 Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Bahnindustrie sowie Kund:innen • Vor Ort erlebbar: DB als zukunftsweisender und nachhaltiger Mobilitätsanbieter

Die Deutsche Bahn (DB) lädt auf ihrer Messe „DB Mobilität erleben“ (DBME 2024) zum Blick hinter die Kulissen ihrer Innovationen und Produktentwicklungen ein. Auf der #DBME 2024 in Berlin präsentiert die DB der Öffentlichkeit erstmals Innovationen beim #Zugdesign, der #Digitalisierung oder den Zukunftsbahnhöfen. Eines der Highlights ist ein neues #Zweierabteil für den ICE der Zukunft. Im Sinne der Konzernstrategie Starke Schiene tragen die Neuheiten dazu bei, noch mehr Menschen für die klimafreundliche Bahn zu gewinnen. Denn nur mit einer starken, zukunftsfähigen Schiene gelingt die Klima- und Verkehrswende in Deutschland und Europa.

Dem Veranstaltungsmotto „Mehr Bahn für alle“ entsprechend werden auf der DBME 2024 weitere Innovationen, Projekte und Neuentwicklungen aus verschiedenen Konzernunternehmen der DB in mehreren Stationen zum Erleben und Anfassen präsentiert.

Dr. Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr: „Immer mehr Menschen in Deutschland wollen Bahnfahren und auch international boomt der Fernverkehr. Mit unserem Zukunftsprogramm sorgen wir dafür, dass das so bleibt. Auf der DBME 2024 wird die Mobilität von morgen bereits heute greifbar. Wer sich in das Modell des ICE-Zweierabteils setzt, erahnt schon jetzt, wie sich #Bahnfahren bald anfühlen kann.“

Entlang ineinander übergehenden #Erlebniswelten können die Besucher:innen Neuheiten aus sechs inhaltlichen Bereichen kennenlernen: Infrastruktur, Bahnhöfe, Züge, Angebote und Services, Zukunftswerkstatt sowie verschiedene Umweltthemen auf der sogenannten Green Plaza. Dabei stellen Mitarbeitende der DB die konkreten Projekte für eine bessere Bahn vor und stehen für Fragen Rede und Antwort.

Rund 350 geladene Gäste sind vor Ort, mit hochkarätiger Besetzung unter der Schirmherrschaft von Michael Peterson, DB-Vorstand Personenfernverkehr und Stefanie Berk, Vorständin Marketing und Vertrieb DB Fernverkehr. Im Rahmen eines umfangreichen Bühnenprogramms hören die Gäste Keynotes und Podiumsgespräche unter anderem mit Dr. Richard Lutz, DB-Vorstandsvorsitzender, Christian Klein, Vorstandsvorsitzender #SAP, Dr. Roland Busch, CEO von #Siemens sowie mit Steffi Jones, eine der erfolgreichsten deutschen Fußballspielerinnen aller Zeiten.

Mit der Umsetzung der Konzernstrategie Starke Schiene schafft die DB die Voraussetzungen für eine gelungene Klima- und #Verkehrswende in Deutschland, indem sie die Bahn schon heute und bis 2030 fit für die Zukunft macht.

Die Highlights vor Ort im Überblick:

  • Blick in die Werkstatt: mehr Privatsphäre im Fernverkehr

Die DB entwickelt das Reiseerlebnis in den Zügen des Fernverkehrs kontinuierlich weiter – auch auf Basis von Kundenfeedbacks. Beispiel ICE-Innendesign: Der #Sitzplatz wird zum persönlichen Raum mit deutlich mehr Privatsphäre konzipiert. Das ausgebaute Modell eines Zweierabteils wird auf der DBME erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

  • DB Navigator: neue Funktionen für einfaches Reisen von Tür zu Tür

Die DB #Navigator App mit Lösungen für eine integrierte Alltagsmobilität, die von Tür zu Tür funktioniert: Insbesondere im ländlichen Raum gibt es bereits heute zahlreiche alternative Mobilitätsangebote wie Leihräder, #Carsharing, Express- und On-Demand-Busse. Im neuen DB Navigator sind sie unter einem Dach vereint buchbar. Erstmals wird es auch möglich sein, alle mit dem DB Navigator geplanten Reisen direkt über #Bonvoyo zu bezahlen.

  • E-Check: effizientere ICE-Instandhaltung dank Roboter und KI

Die ICE-Flotte wächst und damit steigt der Aufwand für #Wartungsarbeiten. Um diese effizienter zu machen, setzt die DB im Rahmen des E-Check-Verfahrens Künstliche Intelligenz (#KI) und autonome #Roboter ein. Erste Schritte in Sachen E-Check wurden im Werk Köln unternommen. In den nächsten Jahren folgen die Werke in Berlin, Dortmund, Hamburg und München.

  • Railmate: mehr Kundenzufriedenheit durch Echtzeit-Feedbacks

Die Feedbackplattform #Railmate verarbeitet jährlich 3,2 Millionen Reisendenfeedbacks – eingegangen via QR-Codes am Sitz, dem DB Navigator, per Mail –, digital und vollautomatisiert. Dank KI lässt sich ermitteln, worauf sich das Feedback bezieht, und ordnet dieses einer von über 200 Kategorien zu. Die DB hat Railmate 2015 als eines der ersten KI-Systeme im DB-Konzern eingeführt und kontinuierlich weiterentwickelt.

  • Echtzeit-Belegtanzeige: mehr Klarheit und Flexibilität bei Reservierungen

Mit der #Echtzeit-Belegtanzeige sichern sich Reisende ihren Sitzplatz mit einem digitalen Handtuch während ihrer gesamten Fahrt. Egal, ob mit oder ohne Sitzplatzreservierung, nach erfolgtem Komfort Check-in wird in der Reservierungsanzeige am Sitz künftig „Belegt bis <Zielbahnhof>“ angezeigt. Die Echtzeit-Belegtanzeige kommt in ersten Baureihen erstmals im Sommer 2024 zum Einsatz.

  • #Zukunftsbahnhöfe: Mobilitätsdrehscheiben werden attraktiver für Reisende

DB InfraGO entwickelt ihre Bahnhöfe zu Zukunftsbahnhöfen weiter – mit mehr Qualität, Kapazität und Stabilität im Eisenbahnbetrieb. Dafür macht die DB noch in diesem Jahr 20 Stationen entlang der Riedbahn im Zuge der Generalsanierung fit für die Zukunft. Bis 2030 sollen alle im Programm vorgesehenen Bahnhöfe modernisiert sein.

  • DB Reisezentren: mehr Fokus auf Service und Beratung in modernem Ambiente

In den kommenden fünf Jahren investiert DB Fernverkehr deutschlandweit 60 Millionen Euro in die #Runderneuerung der #Reisezentren an den 25 reisestärksten Fernverkehrsbahnhöfen. Aktuell werden acht Reisezentren umgebaut. Noch in diesem Sommer erfolgt die Eröffnung des modernisierten DB Reisezentrums in Nürnberg, Ende 2024 und Anfang 2025 eröffnen die weiteren. Das erste wurde im Juli 2023 im Düsseldorfer Hauptbahnhof eröffnet.

  • Auf dem Weg zu einer besseren Bahn: die Generalsanierung der Riedbahn

Mit einer beispiellosen #Generalsanierung der #Infrastruktur setzt die DB neue Maßstäbe: Bis 2030 werden 40 hochbelastete Bahnstrecken in Deutschland saniert, digitalisiert und das Schienennetz und Bahnhöfe erneuert. Los geht es auf Deutschlands meistbefahrener Bahnstrecke: der #Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim. Ab 15. Juli wird diese Strecke innerhalb von fünf Monaten komplett erneuert.

Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Für eine starke Schiene in Berlin-Brandenburg: Infrastruktur-Modernisierung 2024, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Fuer-eine-starke-Schiene-in-Berlin-Brandenburg-Infrastruktur-Modernisierung-2024-12782800#

Fertigstellungen im Frühjahr und Sommer: #Modernisierter #Bahnhof #Berlin-Schöneweide, neues #Bahnhofsdach #Berlin-Ostkreuz, barrierefreier #Umsteigebahnhof #Potsdam-Pirschheide, Inbetriebnahme neue #Oderbrücke Küstrin-Kietz • Neue S-Bahn-Linie #S15 zwischen Gesundbrunnen und Berlin Hauptbahnhof (Interimsbahnsteig) ab 14. Dezember • Sanierung Berliner #Stadtbahn geht weiter • Umbau Bahnhof #Köpenick schreitet voran • Umfassende #Instandsetzung der Strecke #Hamburg-Berlin startet im zweiten Halbjahr • #Hauptstadtregion profitiert auch von erster #Generalsanierung (Riedbahn)

„Bahnverkehr + Regionalverkehr + S-Bahn: Für eine starke Schiene in Berlin-Brandenburg: Infrastruktur-Modernisierung 2024, aus DB“ weiterlesen

Bahnindustrie: Bund stellt Weichen für Generalsanierung der Schienen, aus FAZ

20.02.2024

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/ampel-regierung-einigt-sich-auf-neues-gesetz-fuer-generalsanierung-der-schienen-19533420.html

Die Deutsche Bahn hat mit den umfangreichen Vorarbeiten für die #Generalsanierung ihres Schienennetzes längst begonnen. Jetzt liefert der #Gesetzgeber mit einigen Monaten Verzögerung auch die dringend notwendige gesetzliche #Grundlage dafür. Damit können Bund und Bahn eine neue Vereinbarung über zusätzliche #Milliardeninvestitionen für die #Finanzierung des größten Sanierungsprogramms in der deutschen #Eisenbahngeschichte schließen. In den vergangenen Monaten musste der #Staatskonzern mit mehreren Milliarden Euro in #Vorleistung gehen. Außerdem enthält das neue Gesetz notwendige Änderungen, um #Bauvorhaben schneller durchführen zu können.

„Bahnindustrie: Bund stellt Weichen für Generalsanierung der Schienen, aus FAZ“ weiterlesen

Bahnverkehr: Zeiträume für weitere Generalsanierungen auf der Schiene stehen fest, aus DB

21.12.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Zeitraeume-fuer-weitere-Generalsanierungen-auf-der-Schiene-stehen-fest-12595352#

Künftiges Hochleistungsnetz wächst bis Ende 2026 um 800 weitere Streckenkilometer • Detaillierte Planung macht Anpassungen im Zeitplan für zwei Korridore erforderlich • Generalsanierung der Strecke Hamburg – Hannover erfolgt 2029

Die Planungen der Deutschen Bahn (DB) für die #Generalsanierung weiterer #hochbelasteter #Streckenabschnitte im #Schienennetz werden konkreter. Während bereits Anfang Januar 2024 vorbereitende Arbeiten für die Rundumerneuerung der Riedbahn zwischen Frankfurt/Main und Mannheim starten, stehen nun auch die genauen Zeiträume für die 2025 und 2026 geplanten Generalsanierungen fest. Für mehr #Qualität und #Pünktlichkeit im #Zugverkehr wird die DB binnen zwei Jahren die gebündelte #Erneuerung und #Modernisierung von Schienennetz und Bahnhöfen auf insgesamt sieben Streckenabschnitten vornehmen. Für fünf Strecken sind die Zeiträume unverändert und damit die Vorplanungen bestätigt:    

„Bahnverkehr: Zeiträume für weitere Generalsanierungen auf der Schiene stehen fest, aus DB“ weiterlesen

Fahrplan 2024: bis zu 25 Prozent mehr Sitzplätze auf Hauptrouten, Deutlich mehr Kapazität zwischen Berlin und NRW sowie Berlin und München, aus DB

29.09.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Fahrplan-2024-bis-zu-25-Prozent-mehr-Sitzplaetze-auf-Hauptrouten-11892750#

Neue besonders schnelle #Sprinter Berlin– #München • Viele #regionale Verbesserungen • #Fahrkarten ab 11. Oktober erhältlich

Mit dem #Fahrplan 2024 schafft die Deutsche Bahn (DB) so viele neue Verbindungen im #Fernverkehr wie seit 20 Jahren nicht mehr. Durch den stetigen Zulauf neuer Züge kann die DB mehr und schnellere Verbindungen sowie deutlich mehr #Sitzplätze zwischen den Metropolen anbieten. Auch die Regionen profitieren von zusätzlichen #Verbindungen und neuen Zügen.

„Fahrplan 2024: bis zu 25 Prozent mehr Sitzplätze auf Hauptrouten, Deutlich mehr Kapazität zwischen Berlin und NRW sowie Berlin und München, aus DB“ weiterlesen

Bahnverkehr: Investitionen in die Infrastruktur: DB baut 2024 zwischen Hamburg und Berlin, Erneuerung von 100 Weichen und 74 Kilometern Gleis zwischen 16. August und 14. Dezember • Umleitungen im Fernverkehr führen zu längeren Fahrzeiten, aus DB

09.06.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Investitionen-in-die-Infrastruktur-DB-baut-2024-zwischen-Hamburg-und-Berlin–10740104#

Erneuerung von 100 Weichen und 74 Kilometern Gleis zwischen 16. August und 14. Dezember • Umleitungen im Fernverkehr führen zu längeren Fahrzeiten • Einschränkungen im Regional- und Güterverkehr • Weniger Störungen und pünktlichere Züge nach Abschluss der Baumaßnahme

Die Deutsche Bahn (DB) wird 2024 auf der Strecke zwischen #Hamburg und Berlin langfristig geplante #Investitionen in die #Infrastruktur umsetzen: 100 #Weichen, drei #Durchlässe und insgesamt rund 74 Kilometer #Gleise werden zwischen 16. August und 14. Dezember erneuert. Die Arbeiten finden vor allem zwischen #Wittenberge und #Ludwigslust statt. Der #Fernverkehr zwischen Berlin und Hamburg wird in dieser Zeit #umgeleitet, sodass mit längeren Fahrzeiten zu rechnen ist. Im #Regional- und #Güterverkehr wird es ebenfalls zu Einschränkungen kommen – auch im weiteren Streckenverlauf in Richtung Hamburg. Die DB erstellt die konkreten #Fahrpläne derzeit in Abstimmung mit den #Eisenbahnverkehrsunternehmen. Reisende sollen mit Abschluss der Baumaßnahme von pünktlicheren Zügen profitieren. Die Verbesserungen reichen darüber hinaus bis nach Rostock, da im Abzweig #Hagenow Land zwei zusätzliche Weichen eine bisherige #Engstelle beseitigen.

„Bahnverkehr: Investitionen in die Infrastruktur: DB baut 2024 zwischen Hamburg und Berlin, Erneuerung von 100 Weichen und 74 Kilometern Gleis zwischen 16. August und 14. Dezember • Umleitungen im Fernverkehr führen zu längeren Fahrzeiten, aus DB“ weiterlesen

Infrastruktur: Der Weg zum Hochleistungsnetz: DB geht mit Vorschlag für Sanierungsplan in weitere Gespräche mit dem Bund, aus DB

09.02.2023

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Der-Weg-zum-Hochleistungsnetz-DB-geht-mit-Vorschlag-fuer-Sanierungsplan-in-weitere-Gespraeche-mit-dem-Bund-10315820#

Bundesweit rund 40 Streckenabschnitte mit kurz-, mittel- und langfristigem Sanierungsbedarf identifiziert • Reihenfolge und Kriterien für Generalsanierung in Diskussion mit der Branche • Finale Entscheidung über Sanierungsplan wird gemeinsam mit dem Bund getroffen

„Infrastruktur: Der Weg zum Hochleistungsnetz: DB geht mit Vorschlag für Sanierungsplan in weitere Gespräche mit dem Bund, aus DB“ weiterlesen

Bahnverkehr: Für ein leistungsstarkes Schienennetz: Weitere Hochleistungskorridore stehen fest, Deutsche Bahn baut 2025 für mehr Qualität und Pünktlichkeit auf den Strecken Hamburg–Berlin und Emmerich–Oberhausen, aus DB

18.11.2022

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Fuer-ein-leistungsstarkes-Schienennetz-Weitere-Hochleistungskorridore-stehen-fest–9180068#

DB-Chef Richard Lutz: „Beide Korridore sind zentrale Bausteine im künftigen Hochleistungsnetz“ • Gebündelte Erneuerung von Infrastruktur und Bahnhöfen

Die Deutsche Bahn (DB) geht die nächsten Schritte auf dem Weg zum künftigen #Hochleistungsnetz. Um mehr Verkehr auf der klimafreundlichen Schiene zu ermöglichen und gleichzeitig #Qualität und #Pünktlichkeit zu steigern, packt die DB im Jahr #2025 zwei weitere Korridore an: #Hamburg – Berlin und Emmerich–Oberhausen. Eine der #meistfrequentierten Strecken im Personenverkehr sowie eine wichtige Güterverkehrsachse zählen damit künftig zu den modernsten und leistungsfähigsten Strecken Deutschlands.

„Bahnverkehr: Für ein leistungsstarkes Schienennetz: Weitere Hochleistungskorridore stehen fest, Deutsche Bahn baut 2025 für mehr Qualität und Pünktlichkeit auf den Strecken Hamburg–Berlin und Emmerich–Oberhausen, aus DB“ weiterlesen

Bahnindustrie: Von überlasteter Infrastruktur zum Hochleistungsnetz: DB will Schiene fit für Wachstum und Verkehrsverlagerung machen, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Von-ueberlasteter-Infrastruktur-zum-Hochleistungsnetz-DB-will-Schiene-fit-fuer-Wachstum-und-Verkehrsverlagerung-machen-7712858

DB-Chef Richard Lutz: „Die aktuellen Probleme mit #Zuverlässigkeit und #Qualität liegen im Kern an #mangelnder #Kapazität und #überalterten #Anlagen in der #Infrastruktur. Das müssen und werden wir gemeinsam angehen – Bund, Bahn und die gesamte Branche“ • Neues Konzept beinhaltet vor allem eine #Generalsanierung der #hochbelasteten Korridore • Gemeinwohl und #Schulterschluss mit der #Branche handlungsleitend für die Zukunft

Der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Richard Lutz hat sich angesichts stark steigender Nachfrage im Personen- und Güterverkehr und eines gleichzeitig hochbelasteten und störanfälligen Schienennetzes für einen Paradigmenwechsel in der Infrastruktur ausgesprochen. In einer telefonischen Pressekonferenz am Montag in Berlin bezeichnete er die Sanierung des Schienennetzes als zentrale Aufgabe in den kommenden Jahren.

„Bahnindustrie: Von überlasteter Infrastruktur zum Hochleistungsnetz: DB will Schiene fit für Wachstum und Verkehrsverlagerung machen, aus DB“ weiterlesen

Bahnindustrie: 2020: 12,2 Milliarden Euro Investitionen für ein besseres Netz, attraktive Bahnhöfe und kundenfreundlicheres Bauen, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/2020-12-2-Milliarden-Euro-Investitionen-fuer-ein-besseres-Netz-attraktive-Bahnhoefe-und-kundenfreundlicheres-Bauen-4844644

DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla: Starten in ein Jahrzehnt der Investitionen • Plan 2020: 1.800 Kilometer #Gleiserneuerung, #Modernisierung von 160 Brücken, Investitionsbudget über 1,6 Milliarden Euro für 800 Bahnhöfe

Die Deutsche Bahn kann 2020 rund 12,2 Milliarden Euro in die #Eisenbahninfrastruktur investieren und damit 1,5 Milliarden Euro mehr als 2019.

„Das ist die größte Summe, die wir jemals in einem Jahr an Investitionen für eine moderne Infrastruktur zur Verfügung haben. Mit diesen Mitteln werden wir das #Schienennetz weiter auf Vordermann bringen, große und kleine #Bahnhöfe attraktiver gestalten und unsere Bauprojekte deutschlandweit vorantreiben. Dank der Unterstützung seitens der Politik starten wir in ein Jahrzehnt der Investitionen“, sagte heute DB-Infrastrukturvorstand Ronald #Pofalla vor Journalisten in Berlin.

Im laufenden Jahr wird die Deutsche Bahn rund 1.800 Kilometer Gleise und mehr als 1.900 #Weichen erneuern sowie 160 #Brücken modernisieren. An über 800 Bahnhöfen und #Stationen wird gebaut – vom Wetterhäuschen über die Verbesserung der #Barrierefreiheit und #Kundeninformation bis hin zur #Generalsanierung. Allein in die Bahnhöfe fließen insgesamt rund 1,6 Milliarden Euro.

Ronald Pofalla: „Wir bauen 2020 überall in der Republik kräftig weiter – und das so kundenfreundlich wie noch nie. Das ermöglicht uns die neue Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung, die erstmals auch umfangreiche Mittel für Ersatzbrücken oder Ausweichgleise beinhaltet, die wir benötigen, um die Auswirkungen von Baustellen für unsere Kunden zu reduzieren.“

Der Bereich Bau stellt sich auch personell auf die wachsenden Anforderungen ein. Allein 2020 stellt DB Netz noch einmal über 2.000 neue Fachleute in Bauberufen ein.

Die Budgets und Bereiche:

  • Rund 5,4 Milliarden Euro aus der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung fließen in die bestehende Eisenbahninfrastruktur – vor allem in Gleise, Weichen, Signalanlagen, Brücken und Bahnhöfe.
  • Mit 2,2 Milliarden Euro wird der Aus- und Neubau finanziert.
  • Weitere 2,2 Milliarden Euro stammen aus Budgets wie dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG), dem Eisenbahnkreuzungsgesetz und den Sonderprogrammen des Bundes.
  • 2,4 Milliarden Euro setzt die DB an Eigenmitteln in der Instandhaltung ein.

Die großen Baustellen 2020:

  • Zwischen April und Oktober erneuert die DB rund 190 Kilometer Gleise und 54 Weichen auf der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart.
  • Elf Großprojekte gehen in Betrieb, zum Beispiel der MegaHub in Lehrte und die Elektrifizierung der Ausbaustrecke München–Lindau.
  • 46 Großprojekte sind weiter im Bau, darunter die Neubaustrecke Wendlingen–Ulm, die Ausbaustrecke Oldenburg–Wilhelmshaven, die Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe–Basel sowie die Elektrifizierung der Südbahn Ulm–Friedrichshafen.
  • 18 Spatenstiche stehen an, etwa für den weiteren ETCS-Ausbau auf dem Korridor Rhine–Alpine sowie für die Bahnhöfe Rostock-Bramow oder Wünsdorf.
  • Neben zahlreichen kleinen und mittelgroßen Stationen modernisiert die DB die Hauptbahnhöfe Dortmund und Hannover sowie Berlin Zoologischer Garten.