VBB: Beitritt zum Verkehrsverbund, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/brandenburg/article103630349/Nachrichten.html

Potsdam – Der #Landkreis #Ostprignitz-Ruppin tritt zum 1. Januar 2005 dem #Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (#VBB) bei. Damit nehmen jetzt alle Landkreise am Verbund teil. Der VVB-Geschäftsführer Hans-Werner #Franz sagte: „Die Fahrgäste können dann erstmals mit einem Fahrschein im gesamten Verbundraum fahren.“

Bahnhöfe: Ostkreuz-Sanierung verzögert sich weiter – Beginn 2005, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article103628872/Ostkreuz-Sanierung-verzoegert-sich-weiter-Beginn-2005.html

Die #Sanierung des maroden S-Bahnhofs #Ostkreuz verschiebt sich erneut. Wegen #Planungsänderungen werde der Umbau des größten Berliner Verkehrsknotenpunktes wahrscheinlich „erst im kommenden Jahr beginnen“, kündigte Michael #Baufeld, Sprecher der DB Projektbau, an.

Schuld an der erneuten #Verzögerung ist nach Auffassung der Bahn die Senatsverwaltung für Verkehr. Diese habe im Juni überraschend eine Änderung an den #Bahnbrücken über der #Hauptstraße gefordert. Nach den bisherigen Plänen sollte dort eine #zweispurige #Straßenunterführung gebaut werden. Nun wünscht die Verkehrsverwaltung aber Platz für vier Fahrspuren. Daraufhin musste DB Projektbau die Pläne erneut ändern und die Änderungen dem #Eisenbahnbundesamt (EBA) zur Prüfung vorlegen. „Wie lange diese Prüfung dauert, ist unklar“, sagte Baufeld.

„Bahnhöfe: Ostkreuz-Sanierung verzögert sich weiter – Beginn 2005, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnhöfe: Nach 19 Jahren Planung wird S-Bahnhof Kolonnenstraße gebaut, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/bezirke/article103622600/Nach-19-Jahren-Planung-wird-S-Bahnhof-Kolonnenstrasse-gebaut.html

Rund 19 Jahre nach den ersten Plänen für einen #S-Bahnhof an der #Kolonnenstraße soll dieser nun endlich gebaut werden. Nachdem der Bau zuletzt immer wieder an einem Planungs- und #Finanzierungsstreit zwischen Senat und Deutscher Bahn AG gescheitert ist, haben sich beide Seiten nun im Grundsatz auf die #Finanzierung geeinigt. Die Deutsche Bahn legte der Senatsverkehrsverwaltung dazu vor wenigen Tagen den Entwurf einer Bau- und Finanzierungsvereinbarung vor. Dieser wird zurzeit zwar noch geprüft, aber „von uns im Grundsatz geteilt und gibt wieder, was auch wir uns vorstellen können“, so Petra Rohland, Sprecherin der Verkehrsverwaltung.

„Bahnhöfe: Nach 19 Jahren Planung wird S-Bahnhof Kolonnenstraße gebaut, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

S-Bahn + BVG + Regionalverkehr: Die S-Bahn Berlin GmbH, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und DB Regio AG haben den Vertrag zur Einnahmeaufteilung unterschrieben

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=243

Die S-Bahn Berlin GmbH, die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und DB Regio AG haben den Vertrag zur Einnahmeaufteilung unterschrieben.

Die Unterzeichnung des Vertrages, der von nun an die Aufteilung der Einnahmen im Rahmen des Verbundtarifes (Tarifbereich ABC) zwischen den oben genannten Berliner Verkehrsunternehmen regelt, ist wesentliche Voraussetzung für den am letzten Freitag unterschriebenen Verkehrsvertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg und der S-Bahn Berlin GmbH.

Mit dem Vertrag wurde auch die Voraussetzung für eine Vertriebskooperation zwischen der
S-Bahn Berlin GmbH und der BVG geschaffen. Die beiden Unternehmen einigten sich in diesem Zusammenhang darauf, ein gemeinsames Konzept zur Optimierung ihrer Vertriebswege zu entwickeln.

Vorausgegangen waren langwierige Verhandlungen, den ungeregelten Zustand der Einnahmeaufteilung vertraglich festzulegen.

Über die Inhalte des Vertrages im Einzelnen wurde von den Unternehmen Stillschweigen vereinbart.

Holger Auferkampstellv. PressesprecherDeutsche Bahn AGBerlin/ Brandenburg Sandra Kinzingerstellv. PressesprecherinS-Bahn Berlin GmbH Petra ReetzPressesprecherinBerliner Verkehrsbetriebe(BVG)

S-Bahn + Museum: 80 Jahre S-Bahn-Tradition zum Anfassen: Ein Abend S-Bahn-Geschichte

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=242

Mit historischen Zügen zum S-Bahn-Museum

Am Samstag, den 28. August 2004 erwartet die Freunde der Berliner S-Bahn ein Abend voller S-Bahn-Geschichte. An Bord zweier liebevoll restau-rierter S-Bahn-Züge aus den dreißiger Jahren können sich die Fahrgäste bei einem Glas Sekt und einem kleinen Imbiss in die Zeit der Entstehungs-geschichte der Berliner S-Bahn zurückversetzen.

Ein anschließender Besuch im S-Bahn-Museum in Griebnitzsee bringt die Entwicklungsgeschichte der S-Bahn in Berlin zum Greifen nahe: Signale, Fahrkartendrucker, Bahnhofsschilder, Netzpläne und viele Geschichten rund um die S-Bahn sind dort Zeugen der 80jährigen Geschichte.

Die Fahrt geht wahlweise mit dem Museumszug ab Treptower Park um 20.24 Uhr über Friedrichstraße (20.53 Uhr) und Potsdamer Platz (20.57 Uhr) nach Griebnitzsee (21.33 Uhr) oder mit dem Traditionszug ab Mahls-dorf um 20.21 Uhr über Ostkreuz (20.37 Uhr) und Friedrichstraße (20.52 Uhr) nach Griebnitzsee. Zurück geht es mit dem jeweils anderen histori-schen Zug ab Griebnitzsee um 23.08 Uhr bzw. 23.18 Uhr.

Die Fahrkarten inklusive Glas Sekt, Imbiss und Eintritt ins S-Bahn-Museum kosten 15€ und sind in allen Kundenzentren und Fahrkartenausgaben der S-Bahn Berlin GmbH erhältlich. Restkarten gibt es direkt am Zug.

Nähere Informationen zum Fahrplan, den historischen Zügen und dem S-Bahn-Museum unter www.s-bahn-berlin.de (Siehe „Weitere Links“).

Sandra KinzingerStellv. Pressesprecherin

Literatur: 50 Jahre „Berliner Verkehrsblätter“, 601. Ausgabe in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Seit 1954 erscheinen monatlich die „#Berliner Verkehrsblätter“. Diese Publikation für #Verkehrsfreunde ist seit Jahren auch in den S-Bahn-Kundenzentren zu
haben: Zum 50-jährigen Jubiläum im August liegt nun die 601. Ausgabe vor.

Schon immer interessierten sich Menschen für den Bau von #Bahnstrecken, die Streckenführung von #Autobuslinien oder die Gestaltung von #Verkehrstarifen und #Fahrscheinen. Die Herausgabe eines #vereinsübergreifenden Rundschreibens war irgendwann nur noch eine Frage der Zeit.

„Literatur: 50 Jahre „Berliner Verkehrsblätter“, 601. Ausgabe in den S-Bahn-Kundenzentren erhältlich, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: S-Bahnhöfe aktuell, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

#Messe Nord/ICC:
Seit Montag, dem 16. August, ist die neue #Rolltreppe im Ausgangsbereich Kaiserdamm/ Dresselsteig in Betrieb.

#Köpenick:
Die abgenutzte #Bahnhofstreppe ist in den vergangenen Wochen saniert worden. Jetzt ersetzen Granitstufen die vorher teilweise stark ausgetretenen Treppenstufen. Für die Fahrgäste bestehen keine Einschränkungen mehr.

„Bahnhöfe: S-Bahnhöfe aktuell, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Brandschutzmaßnahmen bei der S-Bahn Berlin GmbH, Neue Ausgänge am Anhalter Bahnhof und Oranienburger Straße, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Neue Ausgänge am Anhalter Bahnhof und Oranienburger Straße

Mit welchen #Brandschutzmaßnahmen im #Nordsüdtunnel können die S-Bahn- Fahrgäste nach dem Wagenbrand rechnen?

Andreas Fuhrmann, der stellvertretende Pressesprecher von DB Station&Service, sagt: „Mit der Berliner #Berufsfeuerwehr gibt es eine Vereinbarung, solche großen #Notfallübungen im Tunnel wie am 24. Mai im Nordbahnhof jährlich gemeinsam durchzuführen.

„Bahnhöfe: Brandschutzmaßnahmen bei der S-Bahn Berlin GmbH, Neue Ausgänge am Anhalter Bahnhof und Oranienburger Straße, aus Punkt 3“ weiterlesen

S-Bahn: Die Panorama-S-Bahn wird fünf Jahre alt: Geburtstagsfahrten mit dem gläsernen Zug

http://www.s-bahn-berlin.de/presse/
presse_anzeige.php?ID=241

Vom Imageträger zur Hauptstadtattraktion

Mit drei Sonderfahrten am kommenden Samstagabend feiert die S-Bahn Berlin GmbH den 5. Ge-burtstag der Panorama-S-Bahn. Um 18.46 Uhr star-tet der gläserne Zug ab Ostbahnhof zur ein-stündigen „Sundowner-Tour“ durch die Berliner Abendstimmung. Die Geburtstagsfahrt geht über den Südring und die Stadtbahn zurück zum Ostbahnhof. An der bordeigenen Bar steht eine reich-haltige Auswahl an Getränken zur Verfügung. Besondere Romantik verspricht die Sonder-fahrt „Berlin im Licht“, die um 21.26 Uhr am Ostbahnhof beginnt. Leider schon ausverkauft ist die Tour um 20.06 Uhr.

Tickets zum Geburtstagssonderpreis von nur 8,- Euro (sonst 14,50 Euro) sind – nur solange der Vorrat reicht – in allen S-Bahn-Kundenzentren erhältlich.

Der gläserne Zug war ein Geschenk, das die S-Bahn Berlin GmbH den Berlinern zum 75. Geburts-tag des traditionsreichen Verkehrsmittels im Jah-re 1999 gemacht hat. Erbaut wurde das Fahr-zeug in der zum Unternehmen gehörenden Hauptwerkstatt Schöneweide. Es entstand auf der Basis eines Fahrzeuges der Baureihe 477, Baujahr 1938.

Das einst als Imageträger für das Verkehrsunternehmen gedachte Fahr-zeug hat sich längst zu einer etablierten Touristenattraktion entwickelt, mit der Besucher der Bundeshauptstadt auf ori-ginelle Weise die Bundeshauptstadt erleben können.

Die technischen Daten: Länge 54 Meter, Eigengewicht 123 t, Fahrspannung 750 V Gleichstrom, Höchstgeschwindigkeit 80 km/h und 65 Sitzplätze, die sich jeweils in Fahrtrichtung drehen lassen. 40 Panoramascheiben reichen bis ins Dach und vermitteln ein cabrioähnliches Fahrerlebnis. Au-ßerdem gibt es in dem klimatisierten Zug eine Bar und eine behindertengerechte Toilette.

Ingo PriegnitzPressesprecher

Flughäfen: Berlin-Schönefeld darf Großflughafen der Region werden Hohe Auflagen für Lärm- und Umweltschutz Letzte Entscheidung fällt Bundesverwaltungsgericht, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/politik/berlin-schoenefeld-darf-grossflughafen-der-region-werden-hohe-auflagen-fuer-laerm-und-umweltschutz/538978.html

Berlin – Der #Flughafen Berlin Brandenburg International (#BBI) kann – zumindest theoretisch – erweitert werden. Am Freitag erteilte das Land Brandenburg eine grundsätzliche #Ausbaugenehmigung. Der #Flugbetrieb soll im brandenburgischen #Schönefeld von 2010 an auch #nachts möglich sein. Allerdings hat das Land anspruchsvolle Auflagen gemacht. Nach Angaben der Planfeststellungsbehörde entsprechen diese den Richtlinien, die im neuen #Fluglärmschutzgesetz vorgesehen sind. Zu welchen Mehrkosten die Lärm- und #Umweltauflagen führen, ist noch nicht ermittelt. Bisher nannten die Planer Gesamtkosten für den #Flughafenausbau in Schönefeld in Höhe von 1,7 Milliarden Euro. Der neue Flughafen soll Ende 2010 eröffnet werden.

„Flughäfen: Berlin-Schönefeld darf Großflughafen der Region werden Hohe Auflagen für Lärm- und Umweltschutz Letzte Entscheidung fällt Bundesverwaltungsgericht, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen