Bahnhöfe: Bauen am Bahnhof Charlottenburg, Ab 6.1. S-Bahn-Zugang Stuttgarter Platz gesperrt, aus Punkt 3

http://87.79.14.240/p3/punkt3.nsf

Neuer SEV-Halt am Bahnhof Charlottenburg

Die Konturen des #Bahnsteigneubaus am Bahnhof #Charlottenburg nehmen erste Formen an, die Stützwände für den nördlichen Bahnsteig stehen.

Für ihn wird der #Zugang zum #Fußgängertunnel hergestellt, der das Bahnhofsgebäude am #Stuttgarter Platz mit dem Ausgang #Gervinusstraße verbindet.

„Bahnhöfe: Bauen am Bahnhof Charlottenburg, Ab 6.1. S-Bahn-Zugang Stuttgarter Platz gesperrt, aus Punkt 3“ weiterlesen

Bahnhöfe: Kleiner Bahnhof Kürzeres Dach, keine Parkhäuser, kein Foyer: Für Züge, U- und S-Bahnen wurde viel geplant – und wenig gebaut, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/kleiner-bahnhof/474878.html

Halbe Sachen soll man nicht machen, heißt es, aber das hat die Deutsche Bahn in Berlin nicht gehört. Sie baut gleich mehrfach halbe #Bahnhöfe: am #Hauptbahnhof-Lehrter Bahnhof in Mitte, am S- und Fernbahnhof #Papestraße in Tempelhof-Schöneberg und auch in #Wedding, wo der jetzige S-Bahnhof #Gesundbrunnen auch für Fernzüge ausgebaut wird. Die Anfang der 90er Jahre entwickelten Pläne zum Ausbau des Bahnknotens Berlin waren zu ehrgeizig, gibt man heute bei der Bahn zu. Damals schien das Geld für die aufwändigen Bauten noch vorhanden zu sein. Inzwischen aber muss gespart werden, und so werden die Pläne kräftig #abgespeckt. Das gilt auch für die #Kanzler-U-Bahn. Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) und die BVG wollen am Pariser Platz nun einen halben #U-Bahnhof bauen.

„Bahnhöfe: Kleiner Bahnhof Kürzeres Dach, keine Parkhäuser, kein Foyer: Für Züge, U- und S-Bahnen wurde viel geplant – und wenig gebaut, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Museum: Faszination Schiff im Technikmuseum, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article102542133/Faszination-Schiff-im-Technikmuseum.html

„Opa, ich bin im Maschinenraum“, schallt es durch die Halle. Der märkische Schlepper „Kurt Heinz“ – eines der zentralen Ausstellungsstücke der neuen Ausstellung „#Lebenswelt #Schiff“ im Deutschen #Technikmuseum Berlin – hat es nicht nur den kleinen Besuchern besonders angetan. Auf dem 102 Jahre alten Kahn werden Luken geöffnet, wird mit Eisentüren geklappert, vor Maschinen gefachsimpelt. Eine Etage höher ist das Licht geheimnisvoll gedämpft. Dort ziehen hölzerne #Modelle alter preußischer #Kanonenboote mit gesetzten Segeln, Sextanten und Navigationssysteme, #Schiffsmodelle aus Bernstein und Elfenbein sowie die Schätze der 1822 gesunkenen chinesischen #Dschunke Tek Sing die Besucher in ihren Bann.

„Museum: Faszination Schiff im Technikmuseum, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: Schikanen und Lichtblicke bei DB Regio Im Fahrplan ab 14. Dezember 2003 ändert sich im Regionalverkehr Berlin-Brandenburg …, aus Signal

https://signalarchiv.de/Meldungen/10002612

Im #Fahrplan ab 14. Dezember 2003 ändert sich im #Regionalverkehr Berlin-Brandenburg insgesamt nur wenig. Dabei überwiegen leider die Verschlechterungen im Angebot.

Seitens des Landes Brandenburg wurden die #RB50 #Neustadt (Dosse) – #Rathenow zum 1. Dezember 2003 und die #RB52 #Brandenburg (Havel) – #Belzig zum #Fahrplanwechsel #abbestellt. Damit wird der #Bahnverkehr in der Fläche weiter ausgedünnt – eine grundsätzlich falsche #Verkehrspolitik.

„Regionalverkehr: Schikanen und Lichtblicke bei DB Regio Im Fahrplan ab 14. Dezember 2003 ändert sich im Regionalverkehr Berlin-Brandenburg …, aus Signal“ weiterlesen

Straßenbahn: Trams im Norden fahren neue Linien BVG-Fahrplanwechsel am Sonntag mit neuen Streckenführungen, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/trams-im-norden-fahren-neue-linien/473690.html

Zum #Fahrplanwechsel am 14. Dezember krempelt die BVG vor allem im Norden der Stadt ihr Liniennetz um. Die Operation läuft unter dem Titel „#Angebotsoptimierung“.

„Straßenbahn: Trams im Norden fahren neue Linien BVG-Fahrplanwechsel am Sonntag mit neuen Streckenführungen, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Bus: Anspruchsvolle Umweltstandards im ÖPNV-Wettbewerb – Vorfahrt für die Umwelt mit Volvo Emission Control

http://www.bvg.de/index.php/de/Bvg/Detail/
folder/301/rewindaction/Index/archive/1/
year/2003/id/39743/name/
Vorfahrt+f%FCr+die+Umwelt

Willkommen in einem preisgekrönten Bus,

das Bundesumweltministerium hat im Rahmen der Förderung des Projekts „Anspruchsvolle Umweltstandards im ÖPNV-Wettbewerb“ die BVG ausgezeichnet. 25 neue Volvo-Busse der BVG entsprechen bereits heute den Umweltstandards von morgen. Sie sind Beispiele für den konsequenten Weg der BVG, sich an „Anspruchsvollen Umweltstandards im ÖPNV-Wettbewerb“ zu orientieren.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind u. a. mit 1.554 Bussen das größte ÖPNV-Unternehmen in Deutschland. Da es sich bei diesen Bussen fast ausschließlich um dieselbetriebene Fahrzeuge handelt, besteht im Busverkehr das größte Potenzial zur Reduktion der Schadstoff- und Lärmemissionen. Als Berliner Traditionsunternehmen ist die BVG sich ihrer besonderen Verantwortung für die Berliner Luft bewusst .
BVG unterstützt richtungsweisende technische Lösungen

Die Forderung, Diesel-Emissionen noch deutlicher zu minimieren, führte dabei zu richtungsweisenden Lösungen wie in diesem Bus, der über die neue „Volvo Emission Control“ verfügt. Hierbei werden durch eine aufwendige Kombination verschiedener technischer Komponenten Schadstoffe „nachverbrannt“. Mit einem speziellen Filter wird der gesundheitsgefährliche Dieselruß zurückgehalten. Bereits seit 1999 hat die BVG CRT-Filter in ihre Busse eingebaut. Zusätzlich reduziert der Einsatz von nahezu schwefelfreiem Dieselkraftstoff die Schadstoffe drastisch. Mittlerweile wurden über 1.000 Fahrzeuge umgerüstet, so entstand die größte CRT-Flotte weltweit. Durch den Einsatz dieser Busse trägt die BVG als Auftraggeber auch direkt zu wesentlichen Fortschritten bei Forschung und Entwicklung in der Fahrzeugbranche bei.

Mit den neuen 25 Volvo-Bussen ist die BVG noch einen Schritt weiter gegangen. Einzigartig für Europa rollen erstmals 25 Dieselbusse durch die Straßen, die bereits heute die erst im Jahr 2008 in Kraft tretenden Abgasstandards EEV erfüllen. Im Rahmen des vom Bundesumweltministerium und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderten Pilotprojekts hat die BVG vom schwedischen Hersteller Volvo als einzigem europäischen Anbieter Fahrzeuge geliefert bekommen, die diesen höchsten Umweltansprüchen entsprechen.

Wie in allen großen Städten muss auch die Berliner Luft noch nachhaltiger von Schadstoffen – insbesondere aus dem Verkehrsbereich – entlastet werden. Bereits ab dem 1. Januar 2005, sind deshalb schärfere und anspruchsvollere Luftqualitätsziele der EU einzuhalten. Die BVG stellt sich der Herausforderung und mit ihrem Busprojekt nun unter Beweis, dass die Einhaltung höchster Umweltstandards auch bei Dieselmotoren möglich ist.
Technische Daten:

* Wassergekühlter Sechszylinder-Dieselmotor Volvo D7C275 mit Volvo Emission Control (VEC)

* Hubraum 7.284 cm3 Max.

* Leistung 199 kW (275 PS) bei 2.200U/min

* Max. Drehmoment 1.260 Nm bei 1.300 U/min

* Kraftstoffverbrauch 49,8 l/100 km (BVG-Erfahrungswert)

* Abgasemissionen EEV als Ziel Enhanced Environmentally Friendly Vehicle Derzeit anspruchsvollster europäischer Abgasstandard für LKW und Busse

* Reichweite ca. 600 km (bei 300 l Kraftstoff) (BVG-Erfahrungswert)

* CRT Continously Regenerating Trap EEV Enhanced Environmentally Friendly Vehicle Derzeit anspruchsvollster europäischer Abgasstandard für LKW und Busse

Datum: 12.12.2003

Mobilität: VMZ Berlin – Der Dienstleister für Verkehr und Mobilität in Berlin, aus Landespressedienst Berlin

https://www.stadtentwicklung.berlin.de/aktuell/pressebox/archiv_volltext.shtml?arch_0312/nachricht1460.html

Das Projekt VMZ Berlin
Das Land Berlin hat im Sommer 1999 den Auftrag für den Aufbau und den Betrieb der #VMZ Berlin an ein Konsortium, bestehend aus der DaimlerChrysler Services AG (Federführer) und der Siemens AG, vergeben. Die VMZ Berlin wird als #Public-Private-Partnership geführt, bei der das Land Berlin die Investitionskosten in Höhe von 16 Millionen Euro trägt und die Privatindustrie die Verpflichtung übernommen hat, die Verkehrsmanagementzentrale Berlin über eine Dauer von 10 Jahren auf eigenes wirtschaftliches Risiko zu betreiben und alle Personal- und Betriebskosten der Zentrale zu tragen hat. Nach Fertigstellung des #Systemaufbaus hat jetzt die #Verkehrsmanagementzentrale Berlin Ihren Betrieb aufgenommen.

„Mobilität: VMZ Berlin – Der Dienstleister für Verkehr und Mobilität in Berlin, aus Landespressedienst Berlin“ weiterlesen

Flughäfen: New York direkt: Versprochen und sofort gebrochen Dafür wird der Weg zum Flughafen Schönefeld überdacht, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/new-york-direkt-versprochen-und-sofort-gebrochen-dafuer-wird-der-weg-zum/473184.html

Zu früh gefreut. Gestern früh verkündete die #Flughafengesellschaft noch, vom nächsten Sommer an werde es einen Direktflug von #Schönefeld nach #New York geben – mit einer Zwischenlandung in #Reykjavik auf Island, bei der die Passagiere im Flugzeug sitzen bleiben können. Am Nachmittag war dann alles anders. Die isländische #Icelandair fliegt zwar zweimal in der Woche nach Keflavik auf Island. Wer weiter nach New York will, muss dort umsteigen und 60 Minuten auf den Anschluss warten. Wie es zu den falschen Angaben kam, ließ sich zunächst nicht klären. Es bleibt aber dabei, dass die irische #Aer Lingus im Sommer erstmals von Schönefeld aus nach #Dublin startet. Unabhängig davon soll Schönefeld für rund neun Millionen Euro #kundenfreundlicher werden. Unter anderem wird der 300 Meter lange Weg von Bahnhof zum #Terminal #überdacht; auch der #Bahnhof werde erneuert, so Flughafenchef Dieter Johannsen-Roth.

„Flughäfen: New York direkt: Versprochen und sofort gebrochen Dafür wird der Weg zum Flughafen Schönefeld überdacht, aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen

Straßenverkehr: Autobahnbau mit Verzögerung, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/printarchiv/bezirke/article102536168/Autobahnbau-mit-Verzoegerung.html

Ein riesiger Damm wächst im #Nordwestzipfel von #Altglienicke auf den #Teltowkanal zu. Dahinter, nahe dem Hafen Rudow-Ost, spannt sich bereits eine neue #Brücke im Bogen über den #Teltowkanal, auf der die neue #Autobahn #A113 verlaufen wird. Doch das Ziel, die Trasse zur #Fußballweltmeisterschaft 2006 freizugeben, werde nicht erreicht, sagt Felix Grenz, Projektmanager bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

„Straßenverkehr: Autobahnbau mit Verzögerung, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Regionalverkehr: Mit der Ferkeltaxe auf die Erfolgsschiene Die privatisierte Prignitzer Eisenbahn ist inzwischen drittgrößtes deutsches Bahnunternehmen. , aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/themen/brandenburg/mit-der-ferkeltaxe-auf-die-erfolgsschiene/472364.html

Pritzwalk. Es rumpelt, zieht und dröhnt nicht mehr. Der #Lokführer muss nach einer Frostnacht nicht mehr mühevoll das Eis von den Innenscheiben abkratzen, und auf Schal, Mütze und Handschuhe während der Fahrt kann er genau wie seine Fahrgäste verzichten. Bei der #Prignitzer Eisenbahn im Nordwesten Brandenburgs beginnt tatsächlich in diesen Tagen ein neues #Zeitalter. Statt der #Ferkeltaxen, wie die betagten und auf jeglichen Komfort verzichtenden #Triebwagen hießen, rollen nun moderne #Regio-Shuttles durch die Gegend zwischen #Meyenburg, #Pritzwalk, #Kyritz, #Neuruppin und #Neustadt (Dosse). Zum #Fahrplanwechsel am nächsten Wochenende soll die Umstellung abgeschlossen sein.

„Regionalverkehr: Mit der Ferkeltaxe auf die Erfolgsschiene Die privatisierte Prignitzer Eisenbahn ist inzwischen drittgrößtes deutsches Bahnunternehmen. , aus Der Tagesspiegel“ weiterlesen