Bahnhöfe: Attraktiv und zukunftsfähig: Dach-sanierung Berliner Ostbahnhof endet, aus DB

13.12.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Attraktiv-und-zukunftsfaehig-Dach-sanierung-Berliner-Ostbahnhof-endet–13195768#

Die #Dachsanierung am Berliner #Ostbahnhof nähert sich ihrem Ende. Noch vor Weihnachten wird der erste Bahnsteig A am Gleis 1 wieder vollständig nutzbar sein. Die #Gerüste werden abgebaut. Bis zum Frühjahr sollen alle Bahnsteige wieder komplett zur Verfügung stehen. Der #Abbau der #Einrüstung ist dann abgeschlossen.

„Bahnhöfe: Attraktiv und zukunftsfähig: Dach-sanierung Berliner Ostbahnhof endet, aus DB“ weiterlesen

Bauarbeiten pünktlich fertig: Bahnstrecke Hamburg–Berlin ab 15. Dezember wieder in Betrieb, aus DB

13.12.2024

https://www.deutschebahn.com/de/presse/pressestart_zentrales_uebersicht/Bauarbeiten-puenktlich-fertig-Bahnstrecke-Hamburg-Berlin-ab-15-Dezember-wieder-in-Betrieb-13195886#

Neue Gleise auf 74 Kilometern und 100 neue Weichen • Infrastruktur leistungsfähiger und robuster • Zugverkehr zwischen Hamburg und Schwerin ebenfalls wieder ohne Einschränkungen

Die Deutsche Bahn (DB) schließt am 14.12. die Instandhaltungs- und #Erneuerungsarbeiten auf der #Schnellfahrstrecke Hamburg–Berlin wie geplant ab. Seit dem 16. August 2024 hatte die DB auf mehr als 74 Kilometern #Gleise ausgewechselt und 100 #Weichen erneuert, um die Strecke #robust und #leistungsfähig zu halten.

„Bauarbeiten pünktlich fertig: Bahnstrecke Hamburg–Berlin ab 15. Dezember wieder in Betrieb, aus DB“ weiterlesen

Tarife: Berlin-Abo: wie geht’s weiter?, aus Senat

13.12.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1513220.php

#Umwandlung in #Deutschlandticket oder auf Wunsch Beendigung des Abos möglich

Das #Berlin-Abo (auch #29-Euro-Ticket genannt) wird #eingestellt, weil die Finanzierung durch das Land Berlin entfällt. Berlin-Abo-Kundinnen und -Kunden können aber weiterhin für 29 Euro in Berlin fahren. Sie können ins #Deutschland-Ticket wechseln und müssen dazu nichts weiter tun: die #Differenz zum höheren Preis übernimmt bis zum Ende der Laufzeit des jetzt bestehenden Berlin-Abos das Land Berlin. Das Deutschlandticket gilt deutschlandweit und ist jederzeit monatlich kündbar.

„Tarife: Berlin-Abo: wie geht’s weiter?, aus Senat“ weiterlesen

Eine #berlinersbahn der Bauart #stadtbahn in #breitenbrunn im #erzgebirge

Eine #berlinersbahn der Bauart #stadtbahn in #breitenbrunn im #erzgebirge

Straßenverkehr: Wuhletalbrücke an der Märkischen Allee, aus Senat

13.12.2024

Frage 1:

Wie ist der aktuelle Sachstand um die #Erneuerung der #Wuhletalbrücke an der #Märkischen Allee?

Frage 2:

Wieweit ist der #Baufortschritt?

Antwort zu 1 und 2:

Die Fragen 1 und 2 werden wegen ihres Sachzusammenhangs gemeinsam beantwortet.

„Straßenverkehr: Wuhletalbrücke an der Märkischen Allee, aus Senat“ weiterlesen

Verkehrschaos in Köpenick, aus Senat

13.12.2024

Frage 1:

Wie wirken sich die #baustellenbedingten #Umfahrungsoptionen für den Motorisierten #Individualverkehr (#MIV), wie etwa auf der #Friedrichshagener Straße, auf die Stabilität des #BVG-Busfahrplans aus? Wie viele Fahrten fallen aus, weil Lenkzeiten eingehalten werden müssen, sich aber die Umläufe verlangsamen?

Antwort zu 1:

Die BVG teilt mit:

„Im November 2024 verzeichnete die BVG insgesamt 202 #Ausfälle aufgrund dispositiver Maßnahmen auf den in #Köpenick verkehrenden Buslinien #X69, #162, #164, #165, #169, #269. Ob diese Ausfälle aber auf die in der Fragestellung beschriebene Situation in Köpenick zurückführen sind, oder durch anderen Baumaßnahmen im Linienverlauf bedingt sind (z.B. Neubau #BAB100 Treptower Park auf der Linie 165 oder Havarie #Wegedornbrücke auf der Linie 164), lässt sich nicht eindeutig nachvollziehen.

Zum Vergleich verzeichnete die BVG im Oktober 2024 insgesamt 95 Ausfälle aufgrund dispositiver Maßnahmen.“

„Verkehrschaos in Köpenick, aus Senat“ weiterlesen

Zurück in die Spur: BVG stellt Stabilitätskonzept vor, aus BVG

12.12.2024

https://www.bvg.de/de/unternehmen/medienportal/pressemitteilungen/bvg-stellt-stabilitaetskonzept-vor

Oberstes Ziel der BVG ist es, den Fahrgästen in Berlin wieder einen #stabilen und #verlässlichen #ÖPNV zu liefern. Der Vorstand hat dazu heute sein #Stabilitätskonzept vorgestellt. Nach vielen Jahren des Wachstums traten zuletzt die Grenzen der #Leistungssteigerungen im System der BVG zu Tage. Insbesondere Fahrgäste der -Bahn konnten sich nicht mehr auf das versprochene Angebot verlassen. Überdurchschnittlich viele Fahrten fielen aus, weil die alte #Fahrzeugflotte technisch anfällig ist und zeitweise hohe #Krankenstände für Engpässe sorgten. Ein in die Jahre gekommenes #Informationssystem tat sein Übriges, um die Unzufriedenheit vieler Fahrgäste zu schüren.

„Zurück in die Spur: BVG stellt Stabilitätskonzept vor, aus BVG“ weiterlesen

Christoph Heuing wird neuer VBB-Geschäftsführer, aus VBB

11.12.2024

https://www.vbb.de/presse/christoph-heuing-wird-neuer-vbb-geschaeftsfuehrer

Der #Aufsichtsrat der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (#VBB) hat den derzeitigen Geschäftsführer des Verkehrsverbundes Mittelthüringen, Christoph #Heuing, als neuen VBB-Geschäftsführer bestätigt. Mit dieser Personalie hat der größte Verkehrsverbund Deutschlands einen ausgewiesenen Verkehrsexperten mit langjähriger Verbunderfahrung gewonnen.

„Christoph Heuing wird neuer VBB-Geschäftsführer, aus VBB“ weiterlesen

Radverkehr + zu Fuß mobil: Mitlaufendes Licht – spart Kosten und Energie, aus Senat

11.12.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1512433.php

Pilotprojekt Hasenheide

Im #Volkspark #Hasenheide hat das Land Berlin die #Beleuchtungsanlagen erneuert. In einem Pilotprojekt wird eine #intelligente #Beleuchtung in einer Grünanlage erprobt: das Licht auf dem #Radweg „läuft mit“.

Bisher waren diverse Wege in der Hasenheide beleuchtet, die Leuchten stammten überwiegend aus den 1970er Jahren. Die Bauform der Leuchten führte dazu, dass das Licht sowohl auf die Parkwege als auch in die anliegende Natur fiel. Die Abstände zwischen den Leuchten waren zu hoch, das Licht dadurch #ungleichmäßig. Der stark frequentierte Radweg war in einem Abschnitt von rund 800 Metern #dunkel. Auf diesem vormals unbeleuchteten Zwischenstück ist der Weg immer wieder von großen Laubbäumen unterbrochen, die zum Teil mitten auf dem Weg wachsen. All diese Defizite wurden mit der neuen Beleuchtung behoben, der Weg ist nun sicher zu befahren.

„Radverkehr + zu Fuß mobil: Mitlaufendes Licht – spart Kosten und Energie, aus Senat“ weiterlesen

Als Berlin ein Licht aufging – 100 Jahre Ampeln in Berlin, aus Senat

11.12.2024

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1512202.php

Vor 100 Jahren, am 15. Dezember 1924, ging mit dem #Verkehrsturm am Potsdamer Platz die erste Berliner #Lichtsignalanlage (#LSA) in Betrieb. Sie stand am Anfang der heute mehr als 2.000 #Ampelanlagen in Berlin dar, die täglich den Verkehr in der Hauptstadt steuern. Auch die erste Grüne #Welle gab es am #Potsdamer Platz.

„Als Berlin ein Licht aufging – 100 Jahre Ampeln in Berlin, aus Senat“ weiterlesen