Alle aufs Rad! Der ADFC Berlin lädt zur Sternfahrt am 2. Juni

29.05.2024

https://www.adfc.de/neuigkeit/alle-aufs-rad-adfc-berlin-laedt-zur-sternfahrt-am-2-juni

Die #ADFC-Sternfahrt am 2. Juni 2024 ist ein Highlight mit Strahlkraft über die Region hinaus. Insgesamt 20 Routen warten auf die voraussichtlich zehntausenden Teilnehmer:innen. Wer will, kann schon außerhalb der Stadtgrenzen in Brandenburg starten. Zum Schluss führen die Routen über die dafür freigegebene #Autobahn zum Großen Stern.

„Alle aufs Rad! Der ADFC Berlin lädt zur Sternfahrt am 2. Juni“ weiterlesen

Wie schnell ist die Straßenbahn?

29.05.2024

Frage 1:

Wie hoch war die #Durchschnittsgeschwindigkeit der #Tramlinien #M1, #M2, #M4, #M5, #M6, #M8, #M10, #M13 und #M17 im Jahr 2023 und wie hat sich die durchschnittliche #Geschwindigkeit im Vergleich zum Jahr 2022 entwickelt? (Bitte um Auflistung aller Tramlinien mit Angabe der #Streckenlänge, der durchschnittlichen Geschwindigkeit und Gründen für den etwaigen #Rückgang der Durchschnittsgeschwindigkeit.)

„Wie schnell ist die Straßenbahn?“ weiterlesen

Bahnverkehr: Erneuerung des Eisenbahnkreuzungsbauwerks am Nöldnerplatz (II), aus Senat

29.05.2024

Frage 1:

Wird das künftige #Brückenbauwerk zwischen der #S-Bahn-Strecke und der verlängerten #Kaskelstraße (mit Fahrbahn, Radweg und Fußweg) zwei Regionalbahngleise der #Ostbahn aufnehmen können? Wenn nein, warum nicht?

Frage 3:

Welche weiteren Vorsorgemaßnahmen für die künftige #Zweigleisigkeit der Ostbahn werden getroffen?

Frage 4:

In der Antwort auf die erste Frage in der Drucksache 19/18743 ist von einer großen Brücke als #Ersatzbau die Rede. In der Antwort auf die zweite Frage ist von „Brücken“ die Rede. Wird lediglich eine lange Brücke als Ersatz errichtet oder sollen mehrere Brücken errichtet werden? Wenn mehrere Brücken errichtet werden, um welche handelt es sich und welche Maße werden diese haben?

„Bahnverkehr: Erneuerung des Eisenbahnkreuzungsbauwerks am Nöldnerplatz (II), aus Senat“ weiterlesen

Tarife: Neues Berlin-Abo: Für einen Start zum 1. Juli bis spätestens 10. Juni bestellen, aus VBB

29.05.2024

https://www.vbb.de/presse/neues-berlin-abo-fuer-einen-start-zum-1-juli-bis-spaetestens-10-juni-bestellen

Fahrgäste, die das Berlin-Abo für monatlich 29 Euro bereits zum Start am 1. Juli nutzen wollen, müssen das neue Angebot bis spätestens 10. Juni bei einem Verkehrsunternehmen bestellen. Das gilt auch für #Stammkunden, die bereits einen anderen #Abovertrag besitzen und in das #Berlin-Abo wechseln möchten. Um Wartezeiten zu vermeiden und die Kundenzentren zu entlasten, wird empfohlen, das Berlin-Abo online zu bestellen. Weitere Infos und FAQ’s zum Berlin-Abo:www.vbb.de/Berlin-Abo, bvg.de/29euro-abo, sbahn.berlin/berlinabo, bahn.de/vbb.

„Tarife: Neues Berlin-Abo: Für einen Start zum 1. Juli bis spätestens 10. Juni bestellen, aus VBB“ weiterlesen

Wie lange dreht der Senat Verkehrssicherheit und ÖPNV den Hahn ab?, aus Senat

29.05.2024

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Der Berliner Haushalt für 2024/ 2025 lässt sich nur mit rigorosen, nachträglichen Einsparungen umsetzen. Der Regierende Bürgermeister und die Koalitionsparteien veranschlagen 130 Millionen Euro Einsparungen allein für den Berliner ÖPNV. Leider konnte der Senat im Ausschuss für Mobilität und Verkehr am 17. April nicht beantworten, wie sich diese Einsparungen zusammensetzen. Auch die schriftliche Anfrage DS 19/ 736 zu diesem Thema konnte nicht vollumfänglich beantwortet werden. Eine Konkretisierung der Kürzungen stehe noch aus. Aktuell leitet der Senator für Finanzen auch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Vor diesem Hintergrund, der gewiss eine vollumfängliche Beantwortung ermöglicht und damit die Antwortpflicht des Senats auf parlamentarische Anfragen erfüllt, frage ich den Senat:

„Wie lange dreht der Senat Verkehrssicherheit und ÖPNV den Hahn ab?, aus Senat“ weiterlesen

Senat führt Festpreise im Taxitarif ein, aus Senat

28.05.2024

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1450737.php

Der Senat hat auf Vorlage der die Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Ute #Bonde, die Verordnung über #Beförderungsentgelte im #Taxenverkehr geändert. Die neue Verordnung ermöglicht es, künftig in Berlin ein #Taxi zum #Festpreis zu bestellen. Taxi-Fahrgäste haben damit auch die Möglichkeit, sich vor der Fahrt für #Preissicherheit in einem #Tarifkorridor zu entscheiden.

„Senat führt Festpreise im Taxitarif ein, aus Senat“ weiterlesen

Bahnindustrie: Alstom-Werk Hennigsdorf: IG Metall befürchtet Stellenabbau, aus Berliner Morgenpost

28.05.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article242445088/Alstom-Werk-Hennigsdorf-IG-Metall-befuerchtet-Stellenabbau.html

Die IG Metall ist in Sorge. Die Gewerkschaft befürchtet den Abbau von Industriearbeitsplätzen am #Alstom-Standort in #Hennigsdorf. Dort arbeiten aktuell rund 2000 Menschen für den französischen Hersteller von #Schienenfahrzeugen. Rund ein Viertel der Arbeitsplätze hängen laut Betriebsrat am #Neuwagenbau. Doch der könnte zukünftig in Polen konzentriert werden.

„Bahnindustrie: Alstom-Werk Hennigsdorf: IG Metall befürchtet Stellenabbau, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Bootstaufe am Wannsee: Berliner Rotes Kreuz stellt neue Boote für die Wasserrettung in den Dienst, aus DRK

27.05.2024

https://www.drk-berlin.de/aktuelles/presse-service/meldung/bootstaufe-am-wannsee-berliner-rotes-kreuz-stellt-neue-boote-fuer-die-wasserrettung-in-den-dienst.html

Menschenleben retten, Schwimmer und Rettungsschwimmer ausbilden, im Katastrophenschutz unterstützen. Das sind die Kernaufgaben der Mitglieder der #Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (#DRK). Für ihre Aufgaben in der #Wasserrettung erhielten die Ehrenamtlichen des DRK in Berlin zu Beginn der Saison 2024 neues Equipment: Vier moderne #Rettungsboote wurden am 25. Mai im Rahmen einer #Bootstaufe offiziell in den Dienst gestellt. Die Boote werden auf dem Wannsee und der Havel zum Einsatz kommen.

„Schiffsverkehr: Bootstaufe am Wannsee: Berliner Rotes Kreuz stellt neue Boote für die Wasserrettung in den Dienst, aus DRK“ weiterlesen

Bahnhöfe: Mehr als ein Jahrzehnt für einen Aufzug am U-Bahnhof, aus Berliner Morgenpost

27.05.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article242434852/Mehr-als-ein-Jahrzehnt-fuer-einen-Aufzug-am-U-Bahnhof.html

Das eigentlich gesetzlich vorgegebene Ziel wurde längst gerissen: Bis zum 1. Januar 2022, so ist es im #Personenbeförderungsgesetz des Bundes festgeschrieben, sollte für die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs eine „vollständige #Barrierefreiheit“ erreicht werden. In Berlin sind allerdings auch jetzt noch 26 der 175 U-Bahnhöfe nicht stufenlos erreichbar. Dazu kommen acht Stationen, die mit #Rampen ausgestattet sind, deren #Neigung jedoch nicht die aktuellen Anforderungen erfüllt. Bis sämtliche U-Bahnhöfe über Aufzüge verfügen werden, wird es noch bis in die 2030er-Jahre dauern, wie aus einer aktuellen Antwort auf eine parlamentarische Anfrage des SPD-Abgeordneten Tino Schopf hervorgeht.

„Bahnhöfe: Mehr als ein Jahrzehnt für einen Aufzug am U-Bahnhof, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Werkstätten: Zukunft des Geländes des BVG-Betriebshofes Nalepastraße, aus Senat

27.05.2024

Vorbemerkung des Abgeordneten:
Seit 1906 wird in der #Oberschöneweide #Nalepastraße ein #Betriebshof für die #Straßenbahn betrieben. Dieser soll dem-nächst aufgegeben werden, da die Aufgaben durch den neuen Betriebshof Adlershof übernommen werden
sollen.
Frage 1:
Zu wann soll der Betriebshof Nalepastraße nach aktueller Planung außer Betrieb genommen werden?

„Werkstätten: Zukunft des Geländes des BVG-Betriebshofes Nalepastraße, aus Senat“ weiterlesen