Neue U-Bahnen für Berlin: Wann Hersteller Stadler liefern will, aus Berliner Morgenpost

30.09.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407349082/neue-u-bahnen-fuer-berlin-wann-hersteller-stadler-liefern-will.html

Die Lage im #U-Bahn-Verkehr in Berlin ist seit Wochen angespannt: Ein hoher #Krankenstand beschäftigt die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) aktuell, dazu kommt das hohe Alter der #Fahrzeuge, die so immer wieder längere #Werkstattaufenthalte haben und damit für den Betrieb fehlen. Eine Verbesserung verspricht die BVG mit den neuen U-Bahnen, die derzeit von #Stadler in #Pankow produziert werden. Ein #Lieferplan war, nach Verzögerungen in der Fertigung, bisher nicht bekannt, nun sagte Stadler-Deutschland-Chef Jure Mikolčić der Berliner Morgenpost: „Wir werden im Frühjahr weitere Fahrzeuge an die BVG für #Schulungen übergeben. Dann werden die Berlinerinnen und Berliner sie auch vermehrt im Netz sehen.“

„Neue U-Bahnen für Berlin: Wann Hersteller Stadler liefern will, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Quo vadis ÖPNV in Spandau?, aus Senat

30.09.2024

Frage 1:

Welche konkreten #Beschleunigungsmaßnahmen für den #Busverkehr (wie bspw. #Vorrangschaltungen, #Bussonderfahrstreifen, etc.) sind derzeit in Spandau geplant bzw. werden in den Jahren 2024 und 2025 umgesetzt werden? (Aufstellung erbeten.)

Antwort zu 1:

Folgende Lichtsignalanlagen (#LSA) wurden, bzw. werden neu gebaut und erhalten eine #ÖV- Beeinflussung:

„Quo vadis ÖPNV in Spandau?, aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn-Kapazitäten, aus Senat

26.09.2024

Frage 1:

Welche #Personenbeförderungskapazitäten sind für folgende #U-Bahnlinien #planmäßig (vor den im September 2024 vereinbarten #Taktausdünnungen) vorgesehen (Bitte planmäßig vereinbarte #Takte und Anzahl der #Wagen je Zug je Linie sowie Anzahl der #Personen, die pro Stunde befördert werden können, auflisten)?

„U-Bahn-Kapazitäten, aus Senat“ weiterlesen

Sanierung der U6: Neue Brücke mit spannendem Detail, aus Berliner Morgenpost

23.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/reinickendorf/article407317954/sanierung-der-u6-so-erhielt-die-bruecke-ihren-berlin-stempel.html

Langsam wächst die #U-Bahnbrücke über die #Seidel- bzw. #Scharnweberstraße. Sie ist der neuralgische Punkt in der #Sanierung des nördlichen Abschnitts der #U-Bahnlinie 6, der sich wohl noch bis mindestens Frühjahr 2026 hinzieht.

Seit Ende 2022 herrscht zwischen #Kurt-Schumacher-Platz und #Alt-Tegel #Schienenersatzverkehr, weil die gesamte #Bahnstrecke saniert wird. Die Linie verläuft dort zu einem Großteil oberirdisch und auf einem Damm, der damals eher notdürftig errichtet worden war und nach Jahrzehnten des Gebrauchs grundlegend erneuert werden muss.

„Sanierung der U6: Neue Brücke mit spannendem Detail, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Mangel an Fahrer:innen von Straßenbahnen, U-Bahnen, Bussen und Fähren bei der BVG (II), aus Senat

23.09.2024

Vorbemerkung der BVG AöR:

„ Die aufgeführten #Personalzahlen sind in „ Köpfen” dargestellt. Hinsichtlich der Vergleichbarkeit dieser Werte ist zu beachten, dass im betrachteten Zeitraum drei nach dem #Tarifvertrag Nahverkehr (TV-N) vereinbarte Absenkungen der regulären Wochenarbeitszeit stattfanden (ab 01.01.2023 auf 38,5 Wochenstunden; ab 01.07.2023 auf 38 Wochenstunden und ab 01.07.2024 auf 37,5 Wochenstunden). Zudem ist zu berücksichtigen, dass zur Leistungserbringung im Bereich Omnibus zusätzlich auch Fahrerinnen und Fahrer von beauftragten Unternehmen mit eingesetzt werden.“

  1. Wie viele #Straßenbahnfahrer:innen, #U-Bahn-Fahrer:innen und #Busfahrer:innen waren in der Zeit von 2021 bis heute bei der BVG angestellt? (Aufstellung inklusive BT Berlin Transport nach Jahren erbeten.)
„Mangel an Fahrer:innen von Straßenbahnen, U-Bahnen, Bussen und Fähren bei der BVG (II), aus Senat“ weiterlesen

U-Bahn: Chaos bei BVG: Pensionierte Fahrer sollen zurück in die U-Bahn, aus Berliner Morgenpost

20.09.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407295847/chaos-bei-bvg-pensionierte-fahrer-sollen-zurueck-in-die-u-bahn.html

 Zu wenige #Züge, zu wenige #Fahrer, viele Kranke: Bei der #BVG herrscht Chaos. Nun sollen pensionierte #U-Bahn-Fahrer zurückgeholt werden.

Um die verfahrene Situation bei der Berliner BVG in den Griff zu bekommen, sollen #pensionierte U-Bahn-Fahrer zurückgeholt werden. Das berichtet der „Tagesspiegel“. Es seien „#ehemalige Fahrerinnen ​und Fahrer im Ruhestand kontaktiert“ worden, sagte Petra #Nelken, Sprecherin der Senatsverkehrsverwaltung, dem Blatt. Wie viele ehemalige U-Bahn-Fahrer angesprochen worden seien, konnte sie demnach aber nicht mitteilen. Das Programm sei gerade erst gestartet worden. Zudem sei eine geplante #Dienstplananpassung zurückgenommen worden, die den Dienst unattraktiver gemacht hätte, erklärte Nelken weiter.

„U-Bahn: Chaos bei BVG: Pensionierte Fahrer sollen zurück in die U-Bahn, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Fahrstühle an S- und U-Bahnhöfen – Einhaltung von Kriterien der Barrierefreiheit bei Installation und Inbetriebnahme, aus Senat

19.09.2024

Frage 1:

An welchen Berliner #U-Bahnhöfen wurden seit 2017 #Fahrstühle neu installiert? Bitte nach Jahren tabellarisch ausweisen.

Antwort zu 1:

Die BVG teilt hierzu mit:

„ Seit 2017 und bis zum 31.08.2024 wurden insgesamt 91 neue #Aufzüge in Betrieb genommen:

„Fahrstühle an S- und U-Bahnhöfen – Einhaltung von Kriterien der Barrierefreiheit bei Installation und Inbetriebnahme, aus Senat“ weiterlesen

Radverkehr: Kreuzberger Millionen-Projekt wird zum Lost Place, aus Berliner Morgenpost

18.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/friedrichshain-kreuzberg/article407273608/lost-place-in-berlin-kreuzberg-millionen-projekt-radbahn.html

Mit 3,7 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln demonstriert ein #Testfeld unter dem #U-Bahnviadukt in #Berlin-Kreuzberg seit April 2024, was wäre, wenn die Fläche unter der U-Bahn als #Radweg und #Treffpunkt genutzt werden würde. In diesem Monat endet die Finanzierung. Die einstige #Vorzeigestrecke ist #verwahrlost, technische Vorrichtungen sind #kaputt, 200 Meter wurden binnen fünf Monaten zum traurigen Lost Place mitten in der Stadt. In der kommenden Woche stellen die Organisatoren ihre Studie zum Versuchsfeldes vor.

„Radverkehr: Kreuzberger Millionen-Projekt wird zum Lost Place, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Neue U-Bahn für Berlin: „Wir sind unter Volllast am Bauen“, aus Berliner Morgenpost

07.09.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407172673/neue-u-bahn-fuer-berlin-wir-sind-unter-volllast-am-bauen.html

Schnee, Eis, Regen, Hitze, Wind – Berlins U-Bahnen müssen bei ganz unterschiedlichen #Witterungsbedingungen funktionieren. Zwar befinden sich große Streckenteile in Tunneln, die Züge fahren aber auch im Freien und werden teilweise draußen abgestellt. Derzeit muss Berlins nächste #U-Bahn-Generation beweisen, dass sie auch extremes #Wetter aushält. Ein Zug der neuen Baureihe J befindet sich derzeit in #Wien in einer sogenannten #Klimakammer, wird ausgiebig getestet – und im besten Fall bei Auffälligkeiten sofort optimiert.

„Neue U-Bahn für Berlin: „Wir sind unter Volllast am Bauen“, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Das U-Bahn-Museum öffnet wieder am 14. September, aus BVG

27.08.2024

Nächster Öffnungstag des #U-Bahn-Museum im #U-Bahnhof #Olympia-Stadion ist am 14. September. Highlight des Museums ist das original erhaltene #Stellwerk, das 1931 als größtes Stellwerk dieser Art in Europa in den Betrieb ging. Am 13. September 1997 – also vor 27 Jahren – ist es immer am 2. Samstag des Monats von 10:30 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt in das Museum erfolgt stilecht über ein altes Kassenhäuschen, der Besucher erhält eine #Fahrkarte von einer Rolle, ähnlich wie früher in den Kinos. Das 14 Meter lange #Hebelwerk ist noch weitestgehend #funktionstüchtig. Die Anlage ermöglichte die Sicherung von 616 #Fahrstraßen durch die Bedienung von 99 Licht- und Zahlensignalen sowie 103 elektrischen Weichen. Auf der Fahrschautafel zeigten 1200 Lampen sämtliche Signale, Weichen, Fahrstraßen und den Standort von Züge an.

„Das U-Bahn-Museum öffnet wieder am 14. September, aus BVG“ weiterlesen