UmleitungA100-Ringbahnbrücke, wo steht der ÖPNV?, aus Senat

29.04.2025

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Zur #Umfahrung der #A100-Ringbahnbrücke leitet der Senat den #Autoverkehr über Stadtstraßen um. Diese sogenannten Vorbehaltsrouten des gesperrten A100-Abschnitts sollen den Autoverkehr der A100 Richtung Norden aufnehmen. Wichtig sind diese Straßen aber auch für den #Busverkehr, außerdem sind hier viele Menschen mit dem #Rad und zu #Fuß unterwegs.

Frage 1:

Wie wird das #Umfahrungskonzept der Senatsverkehrsverwaltung, bestehend aus Nahumfahrung, Ausweichroute I und II, konkret ausgestaltet (bitte für die einzelnen Routen auflisten: Umleitungswegweisung ab wo, für welche Fahrzeugarten)?

„UmleitungA100-Ringbahnbrücke, wo steht der ÖPNV?, aus Senat“ weiterlesen

Schienenersatzverkehr Tram M1, M13, 50 – wann werden die Menschen wieder verlässlich mitgenommen?, aus Senat

31.03.2025

Vorbemerkung der Abgeordneten:

Wie schon häufiger in der letzten Zeit, sind die drei #Straßenbahnlinien #M1, #M13, #50 unterbrochen. Mit dem #Busersatzverkehr wird derzeit nur ein kleiner Teil der Kapazität angeboten.

Frage 1:

In welchen konkreten Abschnitten und für welche #Zeitperioden sind die die drei Tramlinien M1, M13, 50 unterbrochen und werden nur mit Schienenersatzverkehr (#SEV) bedient?

„Schienenersatzverkehr Tram M1, M13, 50 – wann werden die Menschen wieder verlässlich mitgenommen?, aus Senat“ weiterlesen

SEV-Wirrwarr am Bahnhof Gesundbrunnen – „Siehst du hier durch?“, aus Berliner Morgenpost

29.10.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article407562658/berlin-s-bahn-bahnhof-gesundbrunnen-sev-busse-ersatzverkehr-baustelle-ringbahn.html

Die Bahnsteige der #S-Bahnen am Bahnhof #Berlin-Gesundbrunnen sind verwaist. Nur wenige Fahrgäste verirren sich am Montag dorthin. Doch spätestens der Blick auf die #Anzeigetafeln und noch dazu #Ansagen über die #Lautsprecher machen jedem klar: Hier fährt nichts. Für eine Woche kommt der #S-Bahn-Verkehr in #Gesundbrunnen komplett zum Erliegen.

„SEV-Wirrwarr am Bahnhof Gesundbrunnen – „Siehst du hier durch?“, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Nach Chaos bei wichtiger S-Bahnlinie: Neue Zumutungen kommen, aus Berliner Morgenpost

29.10.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article407567624/nach-chaos-bei-wichtiger-s-bahnlinie-neue-zumutungen-kommen.html

Die Berliner #S-Bahn-Linie #S3 ist insbesondere im #Berufsverkehr immer wieder eine echte #Belastungsprobe für Fahrgäste aus dem Südosten der Stadt. Mehrere #Sperrungen in den vergangenen Wochen stressten die Menschen, die aus #Erkner, #Rahnsdorf, #Friedrichshagen#Köpenick und #Karlshorst in die City wollen. Nun hat die S-Bahn Berlin auf Anfrage der Berliner Morgenpost bestätigt, dass es auch in den kommenden Monaten weitere folgenschwere #Sperrungen der Linie geben wird. Weitere Zumutungen für Nutzer der S3 sind damit schon programmiert.

„Nach Chaos bei wichtiger S-Bahnlinie: Neue Zumutungen kommen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schienenersatzverkehr ist teuer, Ausfallende Züge, Streckensperrung für die Generalsanierung, aus taz

16.10.2024

https://taz.de/Deutsche-Bahn/!6042388

Grüne Symbole wandern über den Monitor und folgen den Fahrten von Bussen entlang der #Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim. Diese bringen die Fahrgäste im #Regionalverkehr während der #Sanierung der Bahnstrecke an ihre Ziele. Dafür wurden 400 Fahrer eingestellt und 150 Busse beschafft, die täglich rund 16.000 Reisende befördern.

„Schienenersatzverkehr ist teuer, Ausfallende Züge, Streckensperrung für die Generalsanierung, aus taz“ weiterlesen

Adlergestell: Poller behindern Busse – Problem aber lösbar, aus Berliner Morgenpost

10.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/treptow-koepenick/article407212554/poller-am-adlergestell-behindern-busse-doch-problem-ist-loesbar.html

#Poller bis zum Horizont – wer am #Adlergestell unterwegs ist, sieht ein Meer aus rot-weißen sogenannten #Leitboys auf der früher vorhandenen dritten #Autospur. Sie trennen den Auto- und den #Radverkehr voneinander, seit der umstrittene neue Radweg stadteinwärts zwischen der Dörpfeldstraße und der Fennstraße Anfang Juli vom Bezirksamt Treptow-Köpenick freigegeben wurde. Was optisch von so manchem als störend empfunden werden kann, hat auch praktische Nachteile, wie sich nun herausgestellt hat. Denn die Poller behindern Busse.

„Adlergestell: Poller behindern Busse – Problem aber lösbar, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenbahn: Warum in Mitte ab Sonnabend sechs Tram-Linien anders fahren, aus Berliner Morgenpost

21.06.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/mitte/article242627528/Warum-in-Mitte-ab-Sonnabend-sechs-Tram-Linien-anders-fahren.html

Wegen zwei verschiedenen #Baumaßnahmen fahren sechs Tramlinien in Berlin zwischen Samstag, 22. Juni und Samstag, 29. Juni nicht wie gewohnt. Betroffen sind die Linien #M1, #M4, #M5, #M8, #M10 und #12. Es handelt sich bei beiden Bauarbeiten um #Gleisreparaturen und #Deckenschlussarbeiten. Für Haltestellen, die nicht von der Tram angefahren werden, wird ein #Schienenersatzverkehr (#SEV) mit Bussen eingerichtet.

„Straßenbahn: Warum in Mitte ab Sonnabend sechs Tram-Linien anders fahren, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bus statt U-Bahn bei der BVG: Darum bleibt die U6 nun noch länger gesperrt

25.03.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/bvg-darum-bleibt-die-u6-nun-noch-laenger-gesperrt-li.2199290

#SEV: Das sind drei Buchstaben, die Fahrgäste nicht gern hören oder lesen. SEV: Das steht für #Schienenersatzverkehr – Busse ersetzen Bahnen. Wegen Bauarbeiten müssen die Reisenden auf dem #Nordabschnitt der Linie #U6 in Berlin schon seit fast 16 Monaten Bus fahren oder auf andere #Verkehrsmittel ausweichen.

„Bus statt U-Bahn bei der BVG: Darum bleibt die U6 nun noch länger gesperrt“ weiterlesen

S-Bahn-Baustellen: Hier droht in diesem Jahr extremes Schienen-Chaos, aus Berliner Kurier

09.01.2024

https://www.berliner-kurier.de/verkehr/s-bahn-baustellen-in-berlin-hie-droht-in-diesem-jahr-extremes-schienen-chaos-li.2174941

In diesem Jahr ist der #Nord-Süd-Tunnel nicht das einzige #Bauprojekt, das die #S-Bahn Berlin betrifft und den Verkehr stottern lässt. Es gibt weitere #Streckensperrungen, die Fahrgäste beachten müssen.

„Bitte aussteigen, Endstation!“ ist eine Mitteilung, die Fahrgäste der S-Bahn Berlin auch dieses Jahr häufig hören werden. Neben der Sperrung des Nord-Süd-Tunnels bis zum 16. Februar wird auch an anderen Stellen intensiv gearbeitet. Reisende der S-Bahn müssen sich auf #Schienenersatzverkehr (#SEV) und andere Einschränkungen einstellen, insbesondere auf den Strecken in der Berliner #Innenstadt und zum #BER, die das ganze Jahr über betroffen sein werden. Aber auch in #Köpenick, #Schöneweide und am #Funkturm finden Bauarbeiten statt. Die Berliner Zeitung hat eine Übersicht über die größten Baustellen aufgelistet.

„S-Bahn-Baustellen: Hier droht in diesem Jahr extremes Schienen-Chaos, aus Berliner Kurier“ weiterlesen

S-Bahn-Tunnel in Berlin gesperrt: Warum dauert es wieder so lange?, Erneut liegt eine der wichtigsten S-Bahn-Strecken in Berlin sechs Wochen brach. Die DB erklärt, warum es nicht schneller geht, und wagt einen optimistischen Ausblick., aus Berliner Zeitung

08.01.2024

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/s-bahn-tunnel-in-berlin-gesperrt-warum-dauert-es-wieder-so-lange-gesundbrunnen-li.2174696

Für viele Pendler hat die Arbeitswoche mit einer bösen Überraschung begonnen. Der Berliner #S-Bahn-Tunnel ist wegen #Bauarbeiten #gesperrt – bis zum 16. Februar. Wer sich nicht informiert hat, findet sich in den Bussen des Schienenersatzverkehrs (#SEV) wieder, die maximal #entschleunigt durch die östliche Innenstadt zuckeln. Dabei hatte die Deutsche Bahn (DB) mitgeteilt, dass die #Betriebsunterbrechung im Tunnel diesmal wahrscheinlich kürzer ausfallen wird als in den vergangenen Jahren. Warum dauert die Sperrung trotzdem so lange? Und wie geht es weiter? Darauf gibt es nun Antworten.

„S-Bahn-Tunnel in Berlin gesperrt: Warum dauert es wieder so lange?, Erneut liegt eine der wichtigsten S-Bahn-Strecken in Berlin sechs Wochen brach. Die DB erklärt, warum es nicht schneller geht, und wagt einen optimistischen Ausblick., aus Berliner Zeitung“ weiterlesen