Straßenbahn: Neue Straßenbahn für Berlins Südosten: Das sind die Pläne, aus Berliner Morgenpost

06.10.2022

https://www.morgenpost.de/berlin/article236611385/berlin-neue-strassenbahn-tram-im-suedosten-nahverkehr-planung.html

Berlin. Sie gehört zu den elf Berliner #Straßenbahnprojekten, die sich in diesem Jahr irgendwo zwischen #Grundlagenermittlung und Bau befinden: die Strecke von #Johannisthal nach #Gropiusstadt, die eine neue #Direktverbindung zwischen den Bezirken Neukölln, Treptow-Köpenick und Lichtenberg schaffen soll. Dazu soll den Plänen nach die #Straßenbahn über ihre bisherige Endhaltestelle in Johannisthal hinaus fahren, entweder zum #U-Bahnhof #Zwickauer Damm oder zum U-Bahnhof #Johannisthaler Chaussee, wodurch die U-Bahn-Linie #U7 auch mit dem #Regional- und #S-Bahnhof #Schöneweide verknüpft wird.

„Straßenbahn: Neue Straßenbahn für Berlins Südosten: Das sind die Pläne, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Bahnhöfe: Lärmschutz für Johannisthal, aus Senat

30.09.2022

Frage 1:
Der Neu- und #Umbau des Bahnhofes #Schöneweide und die damit verbundene Fällung von Bäumen entlang des Bahndamms auf Johannisthaler Seite sorgen, ausgehend von den Güter-, Fernverkehrs- und Regionalzügen, für
deutlich mehr #Lärm im #Wohngebiet. Welche dauerhaften #Lärmschutzmaßnahmen sind im Rahmen des Um- und Neubaus des Bahnhofs vorgesehen?
a. Ist die Errichtung einer #Lärmschutzwand von der #Rixdorfer Straße bis zum #Ecksteinweg vorgesehen? Falls nein, warum nicht?
b. Wie hoch wären die #Kosten für eine Lärmschutzwand im Bereich des Bahnhofes Schöneweide?
c. Sind alternative #Lärmschutzmaßnahmen geplant?

„Bahnhöfe: Lärmschutz für Johannisthal, aus Senat“ weiterlesen

Bahnindustrie: S-Bahn Berlin zeigt Faszination aus Stahl und Eisen – hier wird gesägt und geschweißt, Tag der offenen Tore im Werk Schöneweide, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/S-Bahn-Berlin-zeigt-Faszination-aus-Stahl-und-Eisen-hier-wird-gesaegt-und-geschweisst–8796042

Handwerker zeigen die #Sanierung der #S-Bahn-Flotte vor Ort · #S-Bahnchef #Buchner und #Personaldirektorin #Zeller stehen Rede und Antwort · Eintritt kostenlos

Die Berliner S-Bahn betreibt nicht nur die größte #S-Bahnflotte in Deutschland, mit aktuell 705 Zügen, sondern auch sechs #Werke, in denen die Fahrzeuge in Schuss gehalten werden. Das größte und wichtigste ist das Werk in #Schöneweide, denn hier findet die sogenannte schwere #Instandhaltung statt, die weit über die alltäglichen Reparaturen an den Fahrzeugen hinausgeht. Und das macht die Arbeit in diesem Werk so faszinierend, denn hier wird noch geschweißt und lackiert, gesägt und geschleift – das ist einmalig unter den S-Bahnen in Deutschland.

„Bahnindustrie: S-Bahn Berlin zeigt Faszination aus Stahl und Eisen – hier wird gesägt und geschweißt, Tag der offenen Tore im Werk Schöneweide, aus DB“ weiterlesen

zu Fuß mobil: Der Fußgängertunnel Schöneweide als Investruine, aus Senat

Frage 1:
Wann wurde durch wen beschlossen, die #Sanierungsarbeiten am bei einem Brand im Dezember 2016 beschädigten #Fußgängertunnel am #S-Bahnhof #Schöneweide abzubrechen, und was war der Grund dafür?
Antwort zu 1:
Im Januar 2021 wurde durch die damalige Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz entschieden, angesichts der fortgeschrittenen Planungen zur Umgestaltung des Kreuzungsbereiches am S-Bahnhof Schöneweide die #Instandsetzung des Fußgängertunnels nicht weiter zu verfolgen. Mit dem #Planfeststellungsbeschluss für die „#Verkehrslösung Schöneweide von der #Schnellerstraße bis #Sterndamm/Südostallee“ vom 26.08.2021 wurde wie erwartet auch die Einrichtung einer #Fußgängerfurt in Höhe des Fußgängertunnels (#FGT) zur #barrierefreien #Überquerung der Schnellerstraße festgesetzt und die Funktion eines Fußgängertunnels somit hinfällig.

„zu Fuß mobil: Der Fußgängertunnel Schöneweide als Investruine, aus Senat“ weiterlesen

Bahnindustrie: S-Bahn Berlin: „Durch Stromkosten rutschen wir tief in die roten Zahlen“, aus Berliner Morgenpost

https://www.morgenpost.de/berlin/article236117325/Durch-Stromkosten-rutschen-wir-tief-in-die-roten-Zahlen.html

100 Millionen Euro mehr als im Jahr 2020: Die Energiekrise wird für die Berliner S-Bahn zum Problem.

Berlin. Ohne #Strom stehen bei der Berliner #S-Bahn alle Wagen still. Das zeigt sich auch im enorm hohen #Energieverbrauch: Nach Angaben des Unternehmens verschlingt der Betrieb rund 400 #Gigawattstunden pro Jahr – allein auf der Schiene. Zum Vergleich: In Deutschland benötigt ein Drei-Personen-Haushalt in einem Mehrfamilienhaus jährlich durchschnittlich 0,0026 Gigawattstunden pro Jahr. In Zeiten der #Energiekrise ist das zunächst ein finanzielles Problem, wie #S-Bahn-Chef Peter #Buchner erläutert: „Durch die #Stromkosten rutschen wir tief in die roten Zahlen“.

„Bahnindustrie: S-Bahn Berlin: „Durch Stromkosten rutschen wir tief in die roten Zahlen“, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenbahn: Planungspanne: Schon wieder wurde eine Straßenbahnstrecke vergessen, aus Berliner Zeitung

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/planungspanne-schon-wieder-wurde-eine-strassenbahnstrecke-vergessen-li.250623

Auf der #Buckower Chaussee im Süden von Berlin soll künftig die #Tram fahren. Doch die Pläne für eine neue #Brücke im Verlauf der Straße sehen keine Gleise vor.

Erneut ist in Berlin bei der #Planung für den Bau einer Brücke die #Straßenbahn #vergessen worden. Oder ist sie nicht gewollt? Es geht um die #Südtangente, die #Schöneweide mit #Marienfelde verbinden wird. Sie soll am #S-Bahnhof #Buckower Chaussee die #Dresdner Bahn kreuzen. Doch die  Straßenbrücke, die dort künftig über die Gleise hinwegführen wird, ist für eine solche #Schienenstrecke nicht vorgesehen. Das teilte der Senat dem Linken-Politiker Kristian Ronneburg auf Anfrage mit. „So etwas darf nicht mehr passieren“, sagte der Abgeordnete. Einen ähnlichen Fall gab es in #Baumschulenweg.

„Straßenbahn: Planungspanne: Schon wieder wurde eine Straßenbahnstrecke vergessen, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

Straßenbahn: Straßenbahntangente und Bahnübergang Buckower Chaussee, aus Senat

Frage 1:
Ist dem Senat bekannt, dass die #Straßenbahn-Südtangente (#Schöneweide#Marienfelde (– #Steglitz)) des Zielnetztes 2050 vom Bündnis Pro Straßenbahn, das auch Grundlage der #Zielnetzerarbeitung des Senats sein wird, am #S-Bahnhof #Buckower Chaussee die #Dresdner Bahn queren soll?
Antwort zu 1:
Dies ist dem Senat bekannt. Ebenso ist die Maßnahme im #Nahverkehrsplan 2019-2023 (NVP) sowie dem #Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr (#StEP MoVe) als weiterer Bedarf mit Realisierungshorizont nach 2035 enthalten.

„Straßenbahn: Straßenbahntangente und Bahnübergang Buckower Chaussee, aus Senat“ weiterlesen

S-Bahn: Die schnelle Anbindung für Treptow-Köpenick: 10-Minuten-Takt für die S47, aus Senat

Frage 1:
Welche Pläne verfolgt der Senat für die #Taktverdichtung der #S47 zwischen den Bahnhöfen #Schöneweide und #Spindlersfeld? Welche Priorität misst der Senat einer Taktverdichtung bei, und wurden hierzu bereits Gespräche mit der Deutsche Bahn AG geführt?
Antwort zu 1:
Für die #S-Bahn-Strecke von Schöneweide bis Spindlersfeld wird ein #zweigleisiger Ausbau und die Einrichtung einer zweiten #Bahnsteigkante im Bahnhof Spindlersfeld als potenzielle #Langfristmaßnahme betrachtet. Damit wird dann ein Betrieb der S47 im #10-Minuten-Takt möglich. Dieses Vorhaben gehört derzeit aber nicht zu den prioritären Maßnahmen zur Beseitigung von #Engpässen im #S-Bahnnetz. Die für Mobilität zuständige Senatsverwaltung hat jedoch hinsichtlich des langfristig geplanten zweigleisigen Ausbaus bereits Gespräche mit der Deutschen Bahn AG – vorrangig im Zuge der
#Flächensicherung – geführt. Das Land Berlin strebt einen deutlichen Ausbau der Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs an. Das beinhaltet auch eine zukunftstaugliche Weiterentwicklung des gesamten Netzes der S-Bahn. Für den zweigleisigen Ausbau der Strecke Schöneweide – Spindlersfeld werden die Flächen über den Flächennutzungsplan Berlin abgesichert.

„S-Bahn: Die schnelle Anbindung für Treptow-Köpenick: 10-Minuten-Takt für die S47, aus Senat“ weiterlesen

Museum: Sommerfest im Bahnbetriebswerk Schöneweide, Samstag, 11. Juni 2022 – Sonntag, 12. Juni 2022, aus adlershof.de

https://www.adlershof.de/termin/event/11-06-2022-sommerfest-im-bahnbetriebswerk-schoeneweide/

#Dampfloks zum Anfassen für die ganze Familie: Sommerfest im Bahnbetriebswerk Schöneweide

11./12. Juni: Lokomotiven und Wagen aus 100 Jahren Eisenbahngeschichte – Einblick in die Werkstatt und Bahnmarkt

„Museum: Sommerfest im Bahnbetriebswerk Schöneweide, Samstag, 11. Juni 2022 – Sonntag, 12. Juni 2022, aus adlershof.de“ weiterlesen

S-Bahn Berlin: Erste frisch sanierte Züge auf den Nord-Süd-Linien und der S7 unterwegs Modernere und zuverlässigere Fahrzeuge ⋅ Einsatz auf den Linien S1, S2, S25, S26 und S7, aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/S-Bahn-Berlin-Erste-frisch-sanierte-Zuege-auf-den-Nord-Sued-Linien-und-der-S7-unterwegs-7684510

Umbau in eigener Werkstatt in Schöneweide ⋅ Herzstück der Flotte wird für die nächsten zehn Jahre fit gemacht

Frisch #lackiert, mit neuer #Innenausstattung und #erneuerter Technik – nun fahren die ersten komplett #sanierten S-Bahnzüge der #Baureihe #481 auch im Berliner #Nord-Süd-System. Damit profitieren ab jetzt auch Fahrgäste der Linien #S1, #S2, #S25, #S26 und #S7 von mehr #Komfort und #Zuverlässigkeit der Fahrzeuge. Bislang waren diese nur auf der #Stadtbahn und auf dem #Ring unterwegs.

„S-Bahn Berlin: Erste frisch sanierte Züge auf den Nord-Süd-Linien und der S7 unterwegs Modernere und zuverlässigere Fahrzeuge ⋅ Einsatz auf den Linien S1, S2, S25, S26 und S7, aus DB“ weiterlesen