Wie steht es um die Planung für die U8 ins Märkische Viertel?, aus Berliner Morgenpost

21.06.2025

https://www.morgenpost.de/berlin/article409314115/wie-steht-es-um-die-planung-fuer-die-u8-ins-maerkische-viertel.html?utm_source=+CleverReach+GmbH+%26+Co.+KG&utm_medium=email&utm_campaign=20250623+-+bm_spaeti&utm_content=Mailing_16305528

Der #Weiterbau der #U-Bahnlinie 8 über den bisherigen Endbahnhof #Wittenau hinaus ins #Märkische Viertel wird zwar vom Senat betrieben, es fehlen aber noch wichtige #Grundlagen. Dabei hatten BVG und Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) den ersten #Spatenstich für das kommende Jahr angekündigt. Eine Antwort der Verkehrsverwaltung auf eine parlamentarische Anfrage der Grünen-Abgeordneten Antje Kapek nährt aber Zweifel, ob es dazu kommen kann.

„Wie steht es um die Planung für die U8 ins Märkische Viertel?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Wann kommt die U8 bis ins Märkische Viertel?, aus Senat

16.06.2025

Frage 1:

Was ist der aktuelle Projektstand bzgl. der versprochenen #U-Bahn-Verlängerung der #U8 von #Wittenau ins #Märkische Viertel?

  1. Welche Kosten sind bei der Generalplanungsleistung entstanden?
  2. Inwiefern ist weiterhin damit zu rechnen, dass die aktuelle Leistungsphase 0 der Grundlagenermittlung bis Ende diesen Jahres abgeschlossen sein wird?
  3. Inwiefern wird im Verkehrsmittelvergleich die Erschließung des gesamten Märkischen Viertels über die U-Bahn-Verlängerung hinaus in den Blick genommen?
  4. Inwiefern werden in der Nutzen-Kosten-Untersuchung der Anschluss an die Heidekrautbahn auf der einen Seite und an die geplante Straßenbahntrasse zum Kurt-Schumacher-Platz und zur Jungfernheide  berücksichtigt?
  5. Wann ist der Beginn der weiteren Leistungsphasen geplant?
  6. Wann ist der Spatenstich im Sinne des realen Baubeginns an der Verlängerung geplant?
  7. Inwiefern zieht der Senat – wie bereits bei der Verlängerung der U3 zum Mexikoplatz –  einen rein symbolischen Spatenstich vor Abschluss des Planfeststellungsverfahrens in Erwägung?
  8. Wann ist die Gesamtplanung abgeschlossen?
  9. Wann ist der Realisierungsbeginn geplant?
  10. Wann ist die Fertigstellung geplant?
„Wann kommt die U8 bis ins Märkische Viertel?, aus Senat“ weiterlesen

Woher kommt das Geld für die U8 Verlängerung?, aus Senat

09.10.2024

Frage 1:

Am 29. August 2024 hat die BVG die #Ausschreibung für die #Generalplanungsleistungen zur Verlängerung der #U8 ins #Märkische Viertel veröffentlicht. Bis zum 18. September 2024 können sich Planungsbüros bewerben. Mit welchen Kosten wird für die Generalplanungsleistung gerechnet?

Antwort zu 1:

Die BVG teilt hierzu mit:

„Die BVG kann im laufenden Vergabeverfahren keine Schätzkosten oder verfügbare Budgets veröffentlichen.“

„Woher kommt das Geld für die U8 Verlängerung?, aus Senat“ weiterlesen

Auf hunderten Berliner Straßen soll nachts Tempo 30 gelten, aus Berliner Morgenpost

05.10.2024

https://www.morgenpost.de/berlin/article407384468/verkehrslaerm-in-berlin-hier-soll-es-fuer-anwohner-leiser-werden.html

In Berlin ist es vielerorts zu laut. „12,7 Prozent der Berliner #Wohnbevölkerung sind potenziell gesundheitsgefährdenden #Straßenverkehrs-Lärmpegeln ausgesetzt“, schreibt die #Senatsumweltverwaltung – das entspricht mehr als 490.000 Menschen. Gemäß der #Lärmwirkungsforschung, heißt es weiter, steige „ab einer #Dauerbelastung von 55 Dezibel nachts und 65 Dezibel tags das Risiko von Herzkreislauferkrankungen durch chronischen #Lärmstress“. Mit dem neuen #Lärmaktionsplan soll daran gearbeitet werden, solche gesundheitsrelevanten Lärmbelastungen in der Stadt zu reduzieren. Den Entwurf dazu hat die Senatsumweltverwaltung kürzlich veröffentlicht.

„Auf hunderten Berliner Straßen soll nachts Tempo 30 gelten, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Zehlendorfs Geistergleise: Hat die Goerzbahn eine Zukunft?, aus Berliner Morgenpost

04.09.2024

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article406766378/lost-places-berlin-goerzbahn-steglitz-zehlendorf.html

Aufgelassene Bahnstrecken, #Blindgleise und #Geisterschienen: Berlin ist durchzogen von einem Netz aufgegebener oder nie fertiggebauter #Schienenstränge. Eine der jüngsten Verbindungen, die das Schicksal ereilte, ist die ehemalige #Zehlendorfer Eisenbahn, besser bekannt als #Goerzbahn. 2018 rollte auf ihr der letzte reguläre Zug, dann kam – einzelne #Testfahrten ausgenommen – das Aus für die traditionsreiche Strecke. Seitdem dämmern die Gleise am Straßenrand vor sich hin. Zwischen den Gleisen wächst Gras, die Schienen beginnen Rost anzusetzen. Die wichtigsten Infos zu dem Lost Place.

„Zehlendorfs Geistergleise: Hat die Goerzbahn eine Zukunft?, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Planung zur Verlängerung der U8 nimmt Fahrt auf, aus BVG

29.08.2024

Das #Märkische Viertel verkörperte zu seiner Fertigstellung im Jahr 1974 die erste große #Neubausiedlung des ehemaligen #West-Berlins. Heute zählt es rund 50.000 Einwohner*innen, jedoch noch immer keine direkte U-Bahn-Anbindung. Die nächstgelegene Linie #U8, beginnend an der Hermannstraße (Neukölln) endet nach 22 Stationen am Bahnhof #Wittenau. Von dort aus muss die Weitfahrt für die Bewohner*innen des Märkischen Viertels per #Bus über den #Wilhelmsruher Damm erfolgen.

„Planung zur Verlängerung der U8 nimmt Fahrt auf, aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn: Berliner Verkehrsbetriebe sollen Verlängerung der U8 vorantreiben, aus rbb24

16.04.2024

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/04/berlin-verlaengerung-u8-wittenau-schreiner-maerkisches-viertel.html

Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, ob die #U8 bis ins #Märkische Viertel oder noch weiter #verlängert werden soll. Mit der Entscheidung der Mobilitätssenatorin, die finanziellen Mittel bereitzustellen, kann die BVG nun die Prüfungen beginnen.

„U-Bahn: Berliner Verkehrsbetriebe sollen Verlängerung der U8 vorantreiben, aus rbb24“ weiterlesen

Straßenverkehr: Die TVO kommt – Planfeststellungsverfahren hat begonnen, aus Senat

14.11.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1385270.php

Wohngebiete werden entlastet, Verkehr gebündelt

Der im #Koalitionsvertrag verabredete und angestrebte Bau der #Tangentialverbindung Ost (#TVO) beginnt. Die Senatsverwaltung für #Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt hat den entsprechenden Antrag bei der zuständigen Verwaltung für Stadtentwicklung eingereicht. In 21 Aktenordnern wurden die Antragsunterlagen zusammengefasst. Darin sind unter anderem Beschreibungen des Bauvorhabens, Berechnungen zu Immissionsschutzmaßnahmen und Bauwerkskizzen zusammengestellt.

„Straßenverkehr: Die TVO kommt – Planfeststellungsverfahren hat begonnen, aus Senat“ weiterlesen

Infrastruktur: Goerzbahn Berlin: Warum sich die Betreiber völlig ausgebremst fühlen, aus Berliner Morgenpost

22.09.2023

https://www.morgenpost.de/bezirke/steglitz-zehlendorf/article239640701/warum-noch-kein-zug-auf-der-goerzbahn-faehrt.html

Der Betrieb auf der #Strecke zwischen der #Goerzallee und #Lichterfelde-West wurde 2018 eingestellt. Der #Neustart gestaltet sich schwierig.

Zwischen den Gleisen wächst das Gras, die Schienen sind mit braunem Rost überzogen. Seit 2018 ist der regelmäßige #Zugverkehr auf der #Goerzbahn am Dahlemer Weg eingestellt. Eigentlich sollte längst wieder Betrieb sein auf der Strecke zwischen dem alten Bahnhof #Schönow an der Goerzallee und Lichterfelder West. Vor mehr als einem Jahr hatten alle Beteiligten erklärt, dass wieder #Züge rollen werden. Sogar von einer kulturellen Nutzung des Bahnhofsgebäudes war die Rede.

„Infrastruktur: Goerzbahn Berlin: Warum sich die Betreiber völlig ausgebremst fühlen, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Straßenverkehr: Bitterfelder Brücke aufgrund von Bauwerksschäden einseitig gesperrt, aus Senat

17.03.2023

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1305442.php

#Tragkonstruktion der 2004 erbauten #Überführung weist Risse auf und muss daher in Fahrtrichtung West für den Kfz gesperrt werden. Untersuchungen zur Ursache laufen

Die #Bitterfelder Brücke im Bezirk Marzahn-Hellersdorf (im Zuge der Bitterfelder Straße) ist für den Kfz-Verkehr ab sofort in Fahrtrichtung West (stadteinwärts, nach Hohenschönhausen) gesperrt. Die Brücke überführt die #Märkische Allee sowie Gleisanlagen der Deutschen Bahn (S 7).

„Straßenverkehr: Bitterfelder Brücke aufgrund von Bauwerksschäden einseitig gesperrt, aus Senat“ weiterlesen