Gigantisch: So viele Menschen fuhren 2023 mit der BVG, aus Berliner Morgenpost

29.12.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article240894670/So-viele-Menschen-fuhren-2023-mit-der-BVG.html

Die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) haben in diesem Jahr einen weiteren #Aufschwung bei den #Fahrgastzahlen verzeichnet – und erstmals seit dem Vor-Corona-Jahr 2019 die #Eine-Milliarde-Marke geknackt. „An dem Niveau von 2019 sind wir wieder dicht dran. Wir werden in diesem Jahr etwa 1,05 Milliarden Fahrgäste haben“, sagte #BVG-Betriebsvorstand Rolf #Erfurt der Berliner Morgenpost. Im #Vor-Pandemie-Jahr lag das Unternehmen bei ungefähr 1,1 Milliarden Fahrgästen. 2022 war die BVG auf gut 961 Millionen #Fahrgastfahrten gekommen, in den beiden Jahren zuvor hatte es infolge der Corona-Krise einen deutlicheren Knick gegeben.

„Gigantisch: So viele Menschen fuhren 2023 mit der BVG, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Schiffsverkehr: Sauber gemacht!, aus BVG

27.12.2023

Seit zehn Jahren sind die #BVG-Linien auch auf dem #Wasser #elektromobil unterwegs – 2014 gingen die ersten #Solarfähren in Betrieb

Ein leises #Surren, sonst ist da nur der Wind in den Uferbäumen und das Plätschern des Wassers. Fast lautlos gleiten die #Fähren auf den BVG-Linien im Berliner Südosten dahin – umweltfreundlich, #barrierefrei, mit viel Platz für #Fahrräder.  Am 1. Januar 2014 – also vor fast genau zehn Jahren – feierte die BVG den Beginn eines neuen Zeitalters. Mit dem #Betriebsstart der ersten Solarschiffe auf den Linien #F11 und #F12 begann auch auf den Berliner #Gewässern die Ära der #Elektromobilität.

„Schiffsverkehr: Sauber gemacht!, aus BVG“ weiterlesen

allg.: Berliner Verkehrssenatorin: „Manchmal bin ich die Einzige, die bei Rot an der Ampel stehen bleibt“, aus Berliner Zeitung

25.12.2023

https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berlin-verkehrssenatorin-manja-schreiner-manchmal-bin-ich-die-einzige-die-bei-rot-an-der-ampel-stehenbleibt-berlin-li.2170753

Manja #Schreiner im Interview über das #Verkehrsklima in Berlin, die #BVG-Krise, höhere Gebühren fürs #Anwohnerparken und die neue #Autobahn nach Treptow.

Für eine Politikerin, die schon kurz nach dem Amtsantritt viel Kritik bekam, wirkt Manja Schreiner ziemlich entspannt. Dabei kündigt sich neuer Ärger an, denn die Gebühr für den Anwohnerparkausweis soll steigen, und die neue Autobahn nach Treptow könnte umliegende Bereiche mit Verkehr #überfluten.

„allg.: Berliner Verkehrssenatorin: „Manchmal bin ich die Einzige, die bei Rot an der Ampel stehen bleibt“, aus Berliner Zeitung“ weiterlesen

allg.: VIV-Shortcuts VI, aus VIV

21.12.2023

In der letzten Ausgabe schrieben wir, dass die ältesten Berliner U-Bahnwagen aus 1974 seien. Das stimmt zwar für das #Großprofil (U5-U9), nicht jedoch für das #Kleinprofil (U1-U4). Die ältesten Vertreter der Baureihe A3E stammen aus #1964 – sie werden nächstes Jahr also sechzig.
Und wo wir schon bei Korrekturen sind – ein Leser schrieb uns im Nachgang der Shortcuts V zum Thema „elektrische #Doppeldecker“ unter anderem folgendes: „Sie erheben ja den Anspruch, #Verkehrserklärer zu sein. Das ist ein nobles Anliegen, aber setzt es nicht voraus, dass man zuerst sich selbst über den Verkehr informiert?“ Der Leser verweist darauf, dass die Busse in London wegen der #Brückendurchfahrtshöhen eine andere Bauhöhe haben und so der Akkupack untergebracht werden könne.

„allg.: VIV-Shortcuts VI, aus VIV“ weiterlesen

BVG: Mit Sicherheit mobil, Regierender Bürgermeister Kai Wegner besucht die Leitstelle Sicherheit der BVG ● Sicherheitsdienst der Berliner Verkehrsbetriebe rund um die Uhr im Einsatz ● Enge Zusammenarbeit mit der Polizei Berlin, aus BVG

15.12.2023

Ein Raum in Kreuzberg. Dutzende #Bildschirme, gedämpftes Licht, #konzentrierte Atmosphäre. Hier schlägt das Herz des Bereichs #Sicherheit der #BVG. In der #Leitstelle sichten #hochqualifizierte Fachleute die #Videodaten aus 175 #U-Bahnhöfen, nehmen #Notrufe an und leiten die nötigen Maßnahmen ein, koordinieren #Kontrollgänge und Einsätze der Streifenteams. An ihrer Seite an diesem Tag: der Regierende Bürgermeister von Berlin.

„BVG: Mit Sicherheit mobil, Regierender Bürgermeister Kai Wegner besucht die Leitstelle Sicherheit der BVG ● Sicherheitsdienst der Berliner Verkehrsbetriebe rund um die Uhr im Einsatz ● Enge Zusammenarbeit mit der Polizei Berlin, aus BVG“ weiterlesen

U-Bahn + Bus: BVG erklärt überfüllte U-Bahnen und Busse mit vielen Krankheitsfällen, aus rbb24

13.12.2023

https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/12/berlin-bvg-krankheitsfaelle-ueberfuellung-ubahn-bus-erfurt.html

Das #Management der Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) hat sich für die derzeit vielen #Ausfälle und #Verspätungen im Bus- und Bahnverkehr entschuldigt.

Der BVG-Betriebsvorstand Rolf #Erfurt sagte am Mittwoch in der rbb24 Abendschau, man könne leider aktuell nicht das volle Leistungsprogramm bieten. Das Unternehmen setze alles daran, damit es bald wieder „#ruckelfrei“ abläuft.

„U-Bahn + Bus: BVG erklärt überfüllte U-Bahnen und Busse mit vielen Krankheitsfällen, aus rbb24“ weiterlesen

Bus: Was gegen den Personalmangel bei der BVG getan werden könnte, aus Berliner Morgenpost

13.12.2023

https://www.morgenpost.de/berlin/article240804104/Was-gegen-den-Personalmangel-bei-der-BVG-getan-werden-koennte.html

„Verbindung fällt aus“ – wohl jeder Berliner und jede Berlinerin hat in den vergangenen Wochen diese Nachricht auf der Digitalanzeige an irgendeiner #Bushaltestelle lesen müssen. Die Berliner Verkehrsbetriebe GmbH (#BVG) haben zuletzt am Sonntag das Angebot auf 44 #Buslinien #eingeschränkt – das Angebot liegt damit sechs Prozent unter dem, was eigentlich vorgegeben ist.

„Bus: Was gegen den Personalmangel bei der BVG getan werden könnte, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesen

Magnetschwebebahn, aus Senat

12.12.2023

Frage 1: Welche Pläne verfolgt der Senat zur Einführung einer #Magnetschwebebahn in Berlin?

Frage 2: Seit wann verfolgt der Senat diese Pläne?

Frage 3: Welcher #Verkehrsprobleme soll eine Magnetschwebebahn in Berlin lösen?

Frage 4: Welche potentiell geeigneten #Strecken gibt es aus Sicht des Senats?

Frage 5: Welche Vorbereitungen für eine #Magnetschwebebahn-Pilotstrecke wurden seit Regierungsantritt getroffen?2

„Magnetschwebebahn, aus Senat“ weiterlesen

Museum: Von der Notlösung zum Klassiker, Am 3. Advent lädt die AG U-Bahn zu Fahrten im historischen Zug der Baureihe EIII ein. Der U-Bahntyp ist eine verkehrsgeschichtliche Kuriosität, denn er war vorher auf der S-Bahn unterwegs, aus BVG

08.12.2023

Außen das vertraute Gelb, im Inneren braunes Kunstleder und Sprelacart in Holzoptik. Im historischen Zug der Baureihe #EIII (sprich: E drei) können Fans am dritten Adventssonntag einen Ausflug in die #Nahverkehrsgeschichte unternehmen – oder einfach nur etwas #BVG-Nostalgie genießen. Die AG U-Bahn, die die #historischen Fahrzeuge liebevoll und ehrenamtlich pflegt, lädt an diesem Tag zu #Sonderfahrten auf der Linie #U5 ein. Los geht es am 17. Dezember um 09:06 Uhr zum ersten Mal ab #Friedrichsfelde, die letzte Fahrt beginnt um 14:10Uhr am #Hauptbahnhof. (alle Zeiten ohne Gewähr). Für die Mitfahrt reicht ein normales VBB-Ticket.

„Museum: Von der Notlösung zum Klassiker, Am 3. Advent lädt die AG U-Bahn zu Fahrten im historischen Zug der Baureihe EIII ein. Der U-Bahntyp ist eine verkehrsgeschichtliche Kuriosität, denn er war vorher auf der S-Bahn unterwegs, aus BVG“ weiterlesen

Fahrdienst: We love to share you – to FU, Jelbi erweitert sein Mobilitätsnetz in Steglitz-Zehlendorf: Neue Wege für Studierende und Anwohner*innen

07.12.2023

Die #BVG-Mobilitätsplattform #Jelbi setzt einen weiteren Meilenstein und erweitert ihr Netz im Südwesten der Stadt. Mit insgesamt acht neuen Standorten für #Sharing-Fahrzeuge wird der weitläufige #Campus #Dahlem der Freien #Universität Berlin ab sofort mit der U- und #S-Bahn verbunden. Dieser Schritt ermöglicht es den rund 33.500 Studierenden und 5.000 Beschäftigten der FU Berlin sowie den Bewohner*innen der umliegenden Viertel, noch flexibler und bequemer durch die Stadt zu kommen.

„Fahrdienst: We love to share you – to FU, Jelbi erweitert sein Mobilitätsnetz in Steglitz-Zehlendorf: Neue Wege für Studierende und Anwohner*innen“ weiterlesen