Flughäfen: Warum Füchse auf Flughäfen willkommen sind Nirgendwo sonst in Deutschland sind Füchse so gern gesehen wie auf Airports. aus Die Welt

https://www.welt.de/reise/deutschland/article197754337/Fuchs-am-Airport-Auf-Flughaefen-sind-die-Tiere-willkommen.html

Nirgendwo sonst in Deutschland sind #Füchse so gern gesehen wie auf #Airports. Die Tiere fühlen sich hier wohl, sie haben viel Platz und genug zu fressen. Nebenbei tragen sie auch zur #Sicherheit der #Passagiere bei.

Wo ist die Chance am größten, einen Fuchs beim Mäuseln zu beobachten? Im Wald? Auf dem Feld? Im Tierpark? Die Antwort lautet: Fahren Sie doch zum nächsten #Flughafen, wenn Sie mal wieder einen #Rotfuchs sehen wollen. Oder schauen Sie einfach mal aus dem #Flugzeugfenster auf die Wiesen neben den #Rollbahnen, bevor der Flieger startet.

Denn nirgendwo sonst in Deutschland sind diese Mäusejäger so willkommen – und so häufig unterwegs wie draußen auf dem #Flughafengelände. Sie werden dort neben den Rollbahnen nicht nur geduldet, sondern sehr gern gesehen.

Wie am Flughafen #Berlin-Tegel. Dort sieht man sie, vom Fensterplatz von der Vorfeldposition aus, tatsächlich häufig im hohen Gras sitzen, in gebührendem Abstand zur Piste, als ob sie die #Flieger beobachten wollen. Eigentlich warten sie nur darauf, dass sich eine …

Bus: Maßnahmenpaket 2 des Berliner Luftreinhalteplans (ÖPNV), aus Senat

www.berlin.de

Frage 1:
Welche konkreten Maßnahmen aus dem Maßnahmenpaket 2, Unterpunkt 2.4 (#ÖPNV: #Fahrgastinformation
und Service) sind für die #Haltestellen und #Bahnhöfe im Bezirk Reinickendorf zur Umsetzung bis Ende 2019
geplant?
Antwort zu 1:
Die folgende Antwort basiert auf Angaben der BVG.
Der im Rahmen der Maßnahme „Fahrgastinformation und Service“ (M 2.5) vorgesehene
Ausbau dynamischer Fahrgastinformationssysteme basiert auf dem vom Bundes-
Verkehrsministerium geförderten Projekt „DIFA“ (Digitale Fahrgastinformationsanzeiger)
und umfasst folgende Maßnahmen:
 Aufstellung von Info-Stelen mit großformatigen TFT-Monitoren („#KAMA“) an
Knotenpunkten, in der Regel U-Bahnhöfe. Auf den Stelen werden die
Anschlussverbindungen in Echtzeit angezeigt.
 Installation von TFT-Monitoren für einige hundert Wartehallen („#EDIAS“) und für
Leuchtsäulen („#EDIAL“) für die Anzeige der nächsten Abfahrten. Über alle Monitore
können auch #Baustellenhinweise und #Störungsinformationen ausgegeben werden.
Die Gesamtzahl der ausstattbaren Haltestellen und U-Bahnhöfe in Berlin und damit auch
in Reinickendorf hängt vom Ergebnis der aktuellen laufenden Ausschreibung ab.
Die Auswahl der Standorte basiert auf einem Mix an Kriterien, wobei die technische
Realisierbarkeit innerhalb des engen Förderzeitrahmens stets eine wichtige Bedingung ist.
Diese ist nicht nur von statischen und baulichen Gegebenheiten abhängig, sondern
gerade auch in Hinblick auf die Info-Stelen in U-Bahnhöfen von Sicherheits-Anforderungen
und Rahmenbedingungen des Denkmalschutzes.
Die Prüfung der Standorte ist derzeit noch nicht abgeschlossen. Aktueller, jedoch nicht
verbindlicher Planungsstand ist, dass im Bezirk Reinickendorf rund 50 Wartehallen digitale
2
EDIAS-Anzeiger erhalten, sieben Leuchtsäulen um EDIAL-Monitore erweitert werden und
in drei U-Bahnhöfen insgesamt neun Info-Stelen verbaut werden (#Alt-Tegel drei, #Kurt-
Schumacher-Platz zwei, #Wittenau vier).
Frage 2:
Welche konkreten Maßnahmen in Bezug auf den Verkehr zwischen dem Bezirk Reinickendorf und dem
Umland aus dem Maßnahmenpaket 2, Unterpunkt 2.4 (ÖPNV: Ausbau des #Stadt-Umland-Verkehrs) des
Berliner #Luftreinhalteplans 2018-2023 sind bis Ende 2020 geplant?
Antwort zu 2:
Im Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zwischen dem Bezirk
Reinickendorf und dem benachbarten Bereich des Landkreises Oberhavel sind bereits in
den vergangenen Jahren Verbesserungen im Sinne des Maßnahmenpakets 2.4 des
Luftreinhalteplans umgesetzt worden. Insbesondere wurde in enger Abstimmung mit dem
Landkreis das Angebot im #Busverkehr zwischen Berlin-Hermsdorf und den benachbarten
Gemeinden Glienicke/Nordbahn und Mühlenbecker Land zum Fahrplanwechsel im
Dezember 2017 neu strukturiert und verbessert. Die neu strukturierte Buslinie #806
gewährleistet seitdem Montag bis Freitag zwischen dem S-Bahnhof #Berlin-Hermsdorf und
#Mühlenbeck (mit Anbindung an den S-Bahnhof #Mühlenbeck-Mönchsmühle) einen
ganztägigen 20-Minuten-Takt von etwa 5:30 Uhr bis gegen 20:00 Uhr. An Wochenenden
und abends besteht ein durchgehender Stundentakt. Seit 2018 besteht zudem in der
Hauptverkehrszeit ein ergänzendes Angebot zwischen Glienicke/Nordbahn und Berlin-
Frohnau im 20-Minuten-Takt, so dass morgens und nachmittags alle 10 Minuten
Fahrtmöglichkeiten zwischen Berlin und Glienicke/Nordbahn bestehen. Der Ausbau der
Schienenstrecken zwischen dem Bezirk und dem Landkreis Oberhavel, die das Rückgrat
des ÖPNV-Angebots im Stadt-Umland-Verkehr darstellen, wird im Rahmen des Projekts
#i2030 forciert. Teile dieses Projekts sind neben dem Ausbau der beiden S-Bahn-Strecken
in Richtung Hennigsdorf und Oranienburg vor allem die direkte Führung des #Prignitz-
Express nach Berlin Gesundbrunnen über Berlin-Tegel sowie die Reaktivierung der
sogenannten #Stammstrecke der #Heidekrautbahn zum Bahnhof Berlin-Wilhelmsruh. Bis
Ende 2020 sind jedoch aufgrund der im Vorlauf erforderlichen planerischen und baulichen
Maßnahmen und der noch bestehenden infrastrukturellen Zwänge noch keine
signifikanten Änderungen des Angebots möglich.
Berlin, den 11.07.2019
In Vertretung
Ingmar Streese
Senatsverwaltung für
Umwelt, Verkehr und Klimaschutz

Bahnhöfe: Speisen, Blumen und Zeitschriften: Per App bestellen und ohne Anstehen abholen Start in den Stationen Berlin Hbf und Friedrichstraße aus DB

https://www.deutschebahn.com/pr-berlin-de/aktuell/presseinformationen/Speisen-Blumen-und-Zeitschriften-Per-App-bestellen-und-ohne-Anstehen-abholen-4254250?contentId=1317082

Start in den Stationen #Berlin Hbf und #Friedrichstraße • Partnerschaft der DB mit #Startup „#pickpack“ • Über 30 Anbieter im Bahnhof zur Auswahl
Mit der #pickpack-App können Reisende und Bahnhofsbesucher noch schneller und einfacher das #Einkaufsangebot in den Bahnhöfen nutzen. Egal ob Speisen, Getränke, Blumen oder Zeitschriften: Kunden können Produkte bequem #vorbestellen und zur gewünschten Zeit ohne Anstehen #abholen.

Bislang gibt es das Angebot an den Stationen Berlin Hbf und Friedrichstraße sowie in ausgewählten Läden in der Berliner Innenstadt. Kunden können ihre Abholzeit definieren und individuell an ihre Reise anpassen. Für die Bezahlung ist kein Bargeld notwendig, da diese mobil über die App erfolgt. In den Berliner Bahnhöfen können Kunden bereits aus knapp 30 verschiedenen Anbietern wie Burger King, dean&david oder asiagourmet, der Buchhandlung Ludwig oder Blumen von Green Queen wählen.

„Für unsere Kunden ist der neue Service ein Gewinn: Reisende und Bahnhofsbesucher können ihren Aufenthalt am Bahnhof so besser nutzen. Wir freuen uns, dass die DB als Minderheitsbeteiligter mit pickpack kooperiert, denn Bahnkunden und unsere Partner am Bahnhof profitieren gleichermaßen von diesem digitalen Angebot“, so Horst Mutsch, Leiter Vermietung und Marketing bei DB Station&Service, der DB-Tochter, die Deutschlands Bahnhöfe betreibt und vermietet.

„pickpack verbindet Kunden mit ihren Lieblingsläden im Bahnhof und in den Städten. Unsere Mission: Zeitersparnis und Bequemlichkeit für unterwegs“, so Julian Stützer, Geschäftsführer von pickpack.

Die Deutsche Bahn unterstützt das Startup außerdem mit Arbeitsplätzen in der „Digital Base“ am Potsdamer Platz. In dem Coworking-Space treibt der DB-Konzern auf acht Etagen und über 5.000 Quadratmetern die Digitalisierung des Schienenverkehrs und die Entwicklung neuer Angebote voran. Der Austausch mit Startups ist zentraler Bestandteil des Standortkonzepts, mit dem die DB Ideen ihrer Mitarbeiter mit Innovationen von außen gezielt unter einem Dach vernetzt, um gemeinsam Kundenlösungen zu erarbeiten.

Die pickpack-App kann im Apple Store und Google Play Store kostenlos heruntergeladen werden. Für zusätzliche Informationen hier https://www.pickpack.de/

Weitere Informationen zum Intrapreneurship Programm der DB finden Sie hier.

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Berlin/Brandenburg/Niedersachsen/Sachsen-Anhalt: Lenkungskreis für den Ausbau der Strecke Hannover–Berlin

https://mil.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.635160.de

Die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin haben heute in Potsdam einen #Lenkungskreis für den #Ausbau der Strecke #Hannover#Berlin gebildet. In einem „Letter of Intent“ setzt sich das Gremium für eine Beschleunigung der Baumaßnahme ein. Verkehrsstaatssekretärin Ines Jesse hatte ihre Kollegen nach Potsdam zur Verabschiedung einer gemeinsamen Absichtserklärung eingeladen.

Ines Jesse: „Ein zügiger Ausbau der Strecke ist im hohen Interesse der beteiligten Bundesländer. Mit der Einführung des #Deutschlandtaktes brauchen wir mehr Kapazität für die Personennah- und Fernverkehre und den Güterverkehr. Unser Ziel ist, eine schnellstmögliche Inbetriebnahme zu erreichen, vor allem um den #RE4 im #Halbstundentakt fahren lassen zu können. “

Ingmar Streese, Staatssekretär für Verkehr, Berlin, sagte: „Mit dem Ausbau der Lehrter #Stammbahn wird der Regional- und Güterverkehr auf der Strecke Hannover-Berlin umwelt- und klimafreundlich. Statt Dieselloks können künftig E-Loks mit erneuerbarer Energie fahren. Die durchgängige #Elektrifizierung ist auch für die Berliner Wirtschaft von großem Vorteil: Fahrtzeiten verkürzen sich und es können mehr Güter auf der Schiene transportiert werden. Auch für Europa ist der Ausbau wegen des steigenden Schienengüterverkehrs von den Nordseehäfen bis nach Osteuropa ein Gewinn.“

Jesse und Streese verwiesen auch darauf, dass der Ausbau des Bahnhofs Spandau bei den Planungen für die Lehrter Stammbahn mitgedacht werden müsse. Dieses Projekt haben Berlin, Brandenburg und die Deutsche Bahn AG in das gemeinsame Infrastrukturprojekt i2030 aufgenommen.

Für Niedersachsens Verkehrsstaatssekretär Dr. Berend Lindner sind die zusätzlichen Kapazitäten im Schienennetz eine wichtige Voraussetzung für einen robusten Bahnverkehr: „Mit dem dritten Gleis zwischen Wolfsburg und Berlin kann der Bahnverkehr auf dieser Strecke entflochten werden. Außerdem ergänzt der Ausbau der Lehrter Stammbahn bis nach Vorsfelde bei Wolfsburg perfekt die derzeitigen Bemühungen für den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke Wolfsburg – Braunschweig.“

Rüdiger Malter, Geschäftsführer, Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH sagte in Vertretung von Verkehrsstaatssekretär Dr. Sebastian Putz: „Die Konzepte der DB sind sowohl hinsichtlich Zeitplan als auch Ausbauziel bislang noch einseitig auf Fern- und Güterverkehr ausgerichtet. Die Länder setzen sich für eine angemessene Berücksichtigung des Nahverkehrs ein.“

Dr. Joachim Trettin, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für das Land Brandenburg: „Durch den Ausbau bekommt die Bahn die notwendige Infrastruktur für mehr Züge auf dieser wichtigen Ost-West-Trasse. Der Fahrplan kann besser eingehalten werden und der Bahnreisende erreicht pünktlich sein Ziel.“

Zwischen dem niedersächsischen Vorsfelde bei Wolfsburg und dem brandenburgischen Wustermark soll die Strecke in zwei Bauphasen ab 2023 ausgebaut werden. Die „Lehrter Stammbahn“ hat eine Länge von etwa 239 Kilometern von Lehrte (bei Hannover) bis Berlin. Geplant ist neben der durchgängigen Elektrifizierung, im Havelland zwischen Ribbeck und Bamme ein drittes Gleis zu errichten. Derzeit befinden sich dort nur zwei Streckengleise, die sich die Züge des Güter-, Regional- und Fernverkehrs teilen müssen. Nach Abschluss der Arbeiten steht ein weiteres Gleis für den Güter- und Regionalverkehr zur Verfügung.

Pressemeldung Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung

Flughäfen: Neue Zufahrt zum Interims-Regierungsterminal Weitere Optimierung der Verkehrsinfrastruktur in Schönefeld aus Berliner Flughäfen

Das #Interims-Regierungsterminal auf der #Ramp 1 am Flughafenstandort #Berlin-Schönefeld bekommt eine eigene #Zufahrtstraße von der Bundesstraße #B96a (Waßmannsdorfer Chaussee). Den Vertrag über die straßenverkehrstechnische Anbindung zum Betrieb des Interims-Regierungsterminal haben die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA), die Gemeinde Schönefeld und die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH heute im Rathaus Schönefeld geschlossen.

Dr. Udo Haase, Bürgermeister der Gemeinde Schönefeld: „Mit den heute beschlossenen Straßen errichten wir nicht nur eine solide Infrastruktur für den Protokollbetrieb am Interimsterminal, sondern schaffen auch öffentlichen Mehrwert für die Bürger der Gemeinde Schönefeld, die Passagiere des Hauptstadtflughafens sowie die wachsende Zahl der Beschäftigten in der Flughafenregion.“

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH: „Die gute und sichere Erreichbarkeit des Interims-Regierungsterminals ist uns genauso wichtig, wie der Zugang zu allen anderen Terminals. Der heute abgeschlossene Vertrag bringt handfeste Verbesserungen für die Fluggäste, die am Regierungsterminal starten und landen. Auch für viele Beschäftigte des Bundes, die hier später arbeiten werden, verkürzen sich die Wege. Ich danke deshalb der Gemeinde Schönefeld und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben für die konstruktive Zusammenarbeit.“

Die Zufahrtstraße soll vor der Inbetriebnahme des Interimsterminals im Oktober 2020 fertig sein und die Verkehrsanbindung zu Zwecken der Protokollabfertigung der Bundesregierung und der Verfassungsorgane verbessern. Damit erhält das Protokollterminal neben der Randstraße auf dem Gelände des Flughafens Berlin-Schönefeld eine zweite direkte Anbindung an die B 96a. Während der Bauarbeiten für den endgültigen Regierungsflughafen auf der Ramp 2, ist damit eine Ersatzstraße bei vorübergehender Sperrung der Randstraße vorhanden. Die neue Anbindung wird ohne öffentlich-rechtliche Widmung als Privatstraße für die Bundesanstalt errichtet.

Zusätzlich wird die Gemeinde Schönefeld verbesserte Anbindungen für das Areal des Bundes schaffen. Hierzu wird eine Verbindung zwischen der neuen Zufahrt zum Protokollterminal und der Kirchstraße als Gemeindestraße gebaut. Außerdem wird die Kirchstraße durch die Gemeinde zwischen dem Knoten der zukünftigen Jürgen-Schumann-Allee und der B 96a soweit hergerichtet, dass sie als Redundanz für den Protokollbetrieb und für die FBB während des Umbaus der Flughafenrandstraße genutzt werden kann.

Impressum

Flughafen Berlin Brandenburg GmbH
12521 Berlin
T +49-30-609170100
pressestelle@berlin-airport.de
www.berlin-airport.de
Twitter: @fbb_corporate

zur Erinnerung: Nächste Etappe der Schienennetz-Modernisierung: Generalüberholung für Schnellfahrstrecken, aus DB

https://www.deutschebahn.com/de/presse/suche_Medienpakete/Bauen_2018-1204514

Erneuerung von Gleisen, Weichen und Technik nach fast 30 Jahren Dauerbetrieb • Züge werden soweit möglich umgeleitet

Mit den ersten #Schnellfahrstrecken begann eine neue Ära im Bahnverkehr. Heute sind alleine zwischen Hannover und Würzburg jährlich rund 15,5 Mio. Fahrgäste mit Hochgeschwindigkeit unterwegs. Zwischen 2019 und 2023 werden mit den Relationen Hannover – #Würzburg und Mannheim – #Stuttgart nun die ersten Schnellfahrstrecken etappenweise fit für die Zukunft gemacht. Durch ausgefeilte Baukonzepte und frühzeitige Information sollen die Auswirkungen der #Baumaßnahmen so gering wie möglich gehalten werden.

Vor mittlerweile fast 30 Jahren gingen sie in Betrieb und sind bis heute aus dem Schienennetz der DB nicht mehr wegzudenken: die Schnellfahrstrecken, die eigens für Eisenbahnverkehre mit Tempo 160 plus konzipiert und errichtet wurden. Zwischen Hannover und Würzburg sowie Mannheim und Stuttgart machten sich im Frühjahr 1991 die ersten Personenzüge mit rasanter Geschwindigkeit auf die Reise und läuteten damit eine völlig neue Qualität des Bahnfahrens und den Siegeszug des ICE ein.

Die schnellen, komfortablen Verbindungen brachten nicht nur viele Menschen näher zueinander. Es entstanden auch neue Wirtschaftsräume und -konzepte. Außerdem sorgten die Strecken bundesweit für ein wahres Aufatmen, denn die Straßen konnten durch die attraktiven Zugverbindungen deutlich vom Individual- sowie Lkw-Verkehr – und somit CO2 – entlastet werden. Seitdem sind viele Millionen Reisende und Tonnen von Gütern über die Hochgeschwindigkeitsverbindungen gerauscht. Allein zwischen Hannover und Würzburg waren es bis heute rund 420 Millionen Fahrgäste im Fernverkehr – das entspricht fast der Gesamtbevölkerung Südamerikas.

Nach über einem viertel Jahrhundert Dauerbetrieb brauchen die „alten Damen“ nun eine #Frischekur, damit sie auch für kommende Generationen weiter ihren Dienst tun können und die Erfolgsgeschichte Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland ein neues Kapitel erhält.

Bei der gegebenen Größenordnung ist eine Sanierung der Infrastruktur nicht von heute auf morgen zu erledigen. Daher arbeiten die Fahrplaner der DB bereits seit Monaten an verschiedenen Konzepten, die nicht nur dem enormen #Baupensum Rechnung tragen, sondern insbesondere mit Blick auf die Reisenden und #Güterverkehrskunden vertretbare Lösungen bieten. In zahlreichen Abstimmungsrunden vor allem mit den betroffenen Transporteuren ist ein Etappenplan entstanden, bei dem die Bahn von 2019 bis 2023 mit mehreren #Streckensperrungen zunächst zwei #Hochgeschwindigkeitsverbindungen auf Vordermann bringt.

Ab 2019: Hannover–Würzburg

Den Auftakt der Schnellfahrstreckensanierung macht die Verbindung Hannover–Würzburg. Die Bauarbeiten an Gleisen, Weichen und Technik finden sukzessive in vier Abschnitten statt.

1. Hannover– #Göttingen: 11. Juni bis 14. Dezember 2019

2. Göttingen–Kassel, 23. April bis 15. Juli 2021

3. Fulda–Würzburg, 2022 (konkrete Konzepte noch in Planung)

4. Kassel–Fulda, 2023 (konkrete Konzepte noch in Planung)

Um die Beeinträchtigungen für die Reisenden in dieser Zeit so gering wie möglich zu halten, hat die Bahn schon sehr früh die Eisenbahnverkehrsunternehmen und Verbünde in die Planungen eingebunden. Ganz ohne #Reisezeitverlängerungen ist das hohe Baupensum jedoch nicht realisierbar.

Konkret ist im Fernverkehr der Deutschen Bahn während der Streckensperrung mit Reisezeitverlängerungen zu rechnen, so z.B. auf den Verbindungen Hamburg-Frankfurt, #Berlin- #Frankfurt und Hamburg-München jeweils ca. 30 bis 45 Minuten. Zwischen Hamburg bzw. Berlin und Frankfurt wird es in der Zeit der Bauaktivitäten zu Kapazitätseinschränkungen kommen.

Betroffene Zeitkarteninhaber und BahnCard-100-Kunden erhalten eine finanzielle Entschädigung.

Ab 2020: Mannheim-Stuttgart
Die Strecke Mannheim–Stuttgart steht ab 2020 zur Erneuerung an. Das Baupensum wird in 205 Tagen bei einer Totalsperrung zwischen 10. April und 31. Oktober erledigt. Im Fokus stehen hier ebenfalls Oberbau und Technik.

Im Fernverkehr der Deutschen Bahn ist während der Streckensperrung mit Reisezeitverlängerungen zu rechnen, so z.B. auf den Verbindungen Stuttgart-Frankfurt, Stuttgart-Köln und Stuttgart-Berlin. Konkrete Umleitungs- und Fahrplankonzepte sind derzeit noch in Planung.

Museum + Bahnverkehr: Dampflokzeit in Elsterwerda Unter Dampf bis an die Küste aus Lausitzer Rundschau

https://www.lr-online.de/lausitz/elsterwerda/mit-der-dampflok-von-dresden-ueber-elsterwerda-und-berlin-an-die-ostsee_aid-38953081

Elsterwerda. Am 25. Mai führt der Verein Nostalgiezugreisen Lipsia eine historische #Dampfzugsonderfahrt von Dresden über Elsterwerda und #Berlin nach #Stralsund und ins Ostseebad #Binz durch. Zwei Dampfloks kommen zum Einsatz – von Dresden bis Berlin eine #35 1097 und ab Berlin geht es mit einer #03 1010 mit Tempo 120 an die Küste…

Bahnverkehr + Regionalverkehr: Bahnstrecke zwischen Ludwigsfelde und Berlin ist gesperrt Ab Montag, dem 20. Mai, fahren zwischen Ludwigsfelde und Berlin-Südkreuz keine Züge., aus MAZ

https://www.maz-online.de/Lokales/Teltow-Flaeming/Ludwigsfelde/Bahnstrecke-zwischen-Ludwigsfelde-und-Berlin-wird-gesperrt

Ab Montag, dem 20. Mai, fahren zwischen #Ludwigsfelde und #Berlin-Südkreuz keine Züge. Grund der #Sperrung sind #Bauarbeiten. Das sorgt für erhebliche Beeinträchtigungen beim Regional- und Fernverkehr. Dies dürfte sich auch auf den Straßenverkehr auswirken.

Ludwigsfelde
#Bahnpendlern zwischen Berlin und dem südlichen Umland stehen schwere Wochen bevor: Von Montag, 20. Mai, bis Freitag, 7. Juni, saniert die Bahn die Infrastruktur auf der Strecke zwischen Berlin und Leipzig – und deswegen fallen die Regionalzüge zwischen Berlin-Hauptbahnhof und Ludwigsfelde, Berlin-Südkreuz und #Blankenfelde sowie Ludwigsfelde-#Struveshof und #Königs Wusterhausen aus. Die Fernzüge zwischen Berlin und Leipzig werden umgeleitet und brauchen bis zu einer halben Stunde länger als üblich.

#Weichen im Bahnhof #Teltow werden ausgetauscht
Bei den #Sanierungsarbeiten werden unter anderem Schienen neu verlegt und im Bahnhof Teltow (Potsdam-Mittelmark) acht Weichen erneuert, teilte die Bahn mit. Außerdem werden entlang der Strecke zwischen Berlin-Südkreuz und Teltow auf etwa 170 Metern Länge neue #Lärmschutzwände

Flughäfen: Jubiläum zum Ende der Berlin-Blockade So feiert Berlin das Fest der Luftbrücke, aus Der Tagesspiegel

https://www.tagesspiegel.de/berlin/jubilaeum-zum-ende-der-berlin-blockade-so-feiert-berlin-das-fest-der-luftbruecke/24269710.html

Ein #Volksfest soll am 12. Mai an den 70. Jahrestag des Endes der #Berlin-Blockade erinnern. Und der 98-jährige Veteran Gail #Halvorsen ist auch dabei.
Der #Lufbrücken-Veteran ist startklar. „Bin gespannt auf das Event in Berlin“, schreibt Gail Halvorsen – im Bild als junger Pilot zu sehen – in einer Mail aus Green Valley im US-Staat Arizona an den früheren Tegel-Flughafenchef Robert Grosch.
Beim „Fest der #Luftbrücke“ am 12. Mai zur Feier des 70. Jahrestages auf dem #Tempelhofer Feld will er dabei sein, das wurde am Donnerstag bekannt. Auch wenn die Reise für den 98-Jährigen beschwerlich werden dürfte. Immerhin muss der berühmte Pilot, der 1948/49 die Herzen junger Berliner als „#Candy-Bomber“ im Flug eroberte, nicht mehr selber fliegen.

„Feiern und Erinnern für die ganze Familie“, versprechen die Organisatoren. Mehr als 50.000 Gäste werden erwartet, wenn der ehemalige #Flughafen #Tempelhof am Sonnabend kommender Woche zum „Fest der Luftbrücke“ öffnet. Auf den Tag genau 70 Jahre zuvor hatten die Sowjets die Blockade Westberlins beendet. Die Stadt ehrt das Jubiläum mit einem großen Volksfest auf dem ehemaligen Flughafen …

Bahnverkehr: Schnellzug-Vision In 2,5 Stunden von Berlin nach München Gäbe es in Deutschland schnelle Bahntrassen wie in Frankreich, wären Inlandsflüge überflüssig., aus Spiegel

https://www.spiegel.de/reise/aktuell/tgv-netz-fuer-den-ice-in-2-5-stunden-von-berlin-nach-muenchen-a-1260916.html

Deutschland ist nicht Frankreich – das ist keine überraschende Erkenntnis. Was aber, wenn zumindest das #Schnellzugnetz hierzulande so aufgebaut wäre wie in unserem Nachbarland? Die Fahrzeiten zwischen den großen Städten wären dann deutlich kürzer, wie #Modellrechnungen des #SPIEGEL zeigen.

Eine Reise von #München nach #Hamburg würde beispielsweise nur drei Stunden und zwölf Minuten dauern – die von #Berlin nach #Köln sogar nur zwei Stunden 21 Minuten. Das wären im Vergleich zu den aktuell schnellsten #ICE-Verbindungen auf beiden Strecken zwei Stunden weniger – siehe folgende Diagramme.

Diese Berechnungen fußen auf der Annahme, dass die Trassen wenige Kilometer nach dem Startbahnhof bis wenige Kilometer vor dem Zielbahnhof durchgängig auf eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h ausgebaut sind – so wie es in Frankreich auf den schnellen TGV-Strecken …