Noch bis Ende August gilt #deutschlandweit das #9-Euro-Ticket. Kurz vor Ablauf des dreimonatigen Aktionszeitraums ziehen die Berliner Verkehrsbetriebe (#BVG) nun eine vorläufige #Bilanz. 3,3 Millionen der Tickets wurden allein bei Deutschlands größtem #Nahverkehrsunternehmen gekauft. Dabei erfreute sich das Ticket über den Sommer konstanter #Beliebtheit. Die Verkäufe verteilten sich sehr gleichmäßig über die drei Monate. Stark war bis zuletzt der Absatz über die digitalen Kanäle mit einem Anteil von 40 Prozent.
„Endspurt für das 9-Euro-Ticket, Noch bis Ende August gilt deutschlandweit das 9-Euro-Ticket., aus BVG“ weiterlesenElektrobus 1930 von Ebusco für die BVG auf dem Betriebshof I

Bus: Welkom in Berlijn, Bühne frei für ein neues Gesicht in Berlins Elektrobusflotte., aus BVG
Bühne frei für ein neues Gesicht in Berlins #Elektrobusflotte. Am heutigen Freitag, den 26. August 2022, haben die Berliner Verkehrsbetriebe das erste Exemplar ihres neuen #E-Bus-Typs vorgestellt. Weitere 89 Fahrzeuge des Typs #Ebusco 2.2 sollen bis Ende des Jahres folgen, womit die BVG dann 228 #Elektrobusse in Betrieb haben wird.
Die neuen Fahrzeuge des #niederländischen Herstellers Ebusco sind 12 Meter lang und bieten Platz für rund 70 Fahrgäste, bei 35 festen Sitzplätzen. Im #Multifunktionsabteil in der Wagenmitte finden Kinderwagen und Rollstühle gesichert Platz. Selbstverständlich ist auch wieder ein entgegengesetzt der Fahrtrichtung ausgerichteter #Infobildschirm an Bord. Wie bei ihren Vorgängern handelt es sich bei den neuen Bussen um sogenannte #Depotlader. Die modernen Batterien haben einen nutzbaren #Energiegehalt von 419 kWh, womit die Busse nach Herstellerangaben 290 Kilometer ohne Zwischenladung fahren können. Dies ist eine deutliche #Weiterentwicklung. Vergleichbare #Omnibusse der vorhandenen Flotte schaffen rund 150 Kilometer.
„Bus: Welkom in Berlijn, Bühne frei für ein neues Gesicht in Berlins Elektrobusflotte., aus BVG“ weiterlesenRadverkehr + Straßenverkehr: Inspektion der Betonschwellen im Berliner Schienennetz, aus Senat
Frage 1:
Auf welchen #Gleisabschnitten des Berliner Schienennetzes wurden seit Juni 2022 die #Betonschwellen überprüft?
Welche Gleisabschnitte sollen noch überprüft werden? Wann werden die Prüfungen abgeschlossen sein?
Antwort zu 1:
Im Netz der Berliner #Straßenbahn und #U-Bahn befinden sich keine #Spannbetonschwellen, sodass in den weiteren Fragestellungen lediglich eine Beantwortung für den #Fernbahnanteil der DB AG erfolgt.
Die DB AG teilt hierzu ergänzend Folgendes mit:
„Es handelt sich ausschließlich um Strecken der Fernbahn, d.h. die S-Bahn ist nicht betroffen. Zum Teil mussten betriebliche Einschränkungen aufgrund der neuen Inspektionsgrundlagen veranlasst werden. Das Inspektionsprogramm wurde am 06.08.2022 abgeschlossen.“
Radverkehr: Radbahn unter der U1 in Kreuzberg: Test startet – Parkplätze fallen weg, aus Berliner Morgenpost
Die ersten #Parkplätze unter dem #Hochbahn-Viadukt in Kreuzberg sind bereits verschwunden. Da, wo bis vor wenigen Tagen noch Autos standen, wachsen nun Gräser und Sträucher. Im Raum zwischen den neuen Beeten ist mit grünen #Markierungen der #Radweg angedeutet, der hier künftig entlangführen soll. Und ein Stück weiter stehen einfache #Sitzmöbel aus Holz, auf denen Menschen mit Kaffeebechern oder Pizza in der Hand sitzen, während links und rechts Autos dicht vorbeifahren und über ihren Köpfen die #U-Bahn rollt. Die Aktionstage, die momentan nahe dem #Görlitzer Bahnhof stattfinden, sollen einen Ausblick darauf geben, wie der Raum unter dem #Viadukt alternativ genutzt werden könnte – und was in Form eines 200 Meter langen Testfelds im kommenden Jahr ausführlicher ausprobiert werden soll.
„Radverkehr: Radbahn unter der U1 in Kreuzberg: Test startet – Parkplätze fallen weg, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenRadverkehr + Straßenverkehr: Radverkehrsplan, aus Senat
Frage 1:
Welche im Maßnahmenplan #Radverkehrsplan aufgeführten Maßnahmen sind #umgesetzt?
Antwort zu 1:
Von den 123 im Maßnahmenplan des Radverkehrsplans aufgeführten Maßnahmen sind die 45 in #Anlage 1 aufgelisteten Maßnahmen umgesetzt.
Es wird darauf hingewiesen, dass der #Maßnahmenplan neben konkreten Projekten mit einem klaren Abschluss auch Aufgaben umfasst, die dauerhaft durchzuführen sind, sowie Vorgaben für das Verwaltungshandeln. Darüber hinaus bestehen einzelne Maßnahmen aus mehreren Teilaufgaben, von denen einige, aber noch nicht alle umgesetzt sind. In Anlage 1 werden entsprechende Hinweise zur Art der Umsetzung gegeben.
„Radverkehr + Straßenverkehr: Radverkehrsplan, aus Senat“ weiterlesenBus: Immer weniger Doppeldeckerbusse: Eine Berliner Ikone verschwindet, Bei den Fahrgästen sind sie beliebt. Doch inzwischen sind nicht mal mehr 100 Doppelstöcker im Einsatz., aus Berliner Zeitung
Sie gehören zu Berlin wie das #Brandenburger Tor, die #Currywurst und der frühere #Grenzstreifen. Doch die #Doppeldeckerbusse der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind auf den Straßen der Stadt immer seltener zu sehen. Vor drei Jahrzehnten rollten rund tausend solche Fahrzeuge durch die Stadt, später blieb ihre Zahl bei etwas mehr als 410 stabil. Inzwischen ist die Zahl noch weiter zusammengeschmolzen.
„Bus: Immer weniger Doppeldeckerbusse: Eine Berliner Ikone verschwindet, Bei den Fahrgästen sind sie beliebt. Doch inzwischen sind nicht mal mehr 100 Doppelstöcker im Einsatz., aus Berliner Zeitung“ weiterlesenStraßenverkehr: Berlin: 40 Straßen sollen temporär gesperrt werden, aus Berliner Morgenpost
https://www.morgenpost.de/berlin/article236244789/Berlin-plant-Aktionstag-fuer-Spielstrassen.html
Jeden Sonntagnachmittag #sperrt Jan Evertz die #Sanderstraße in Neukölln mit rot-weißen Balken ab. Schilder weisen auf das #Parkverbot hin. Dann wird die Straße noch bis zum September zur #Spielstraße und Autos haben #Fahrverbot. Elf solcher #temporären Spielstraßen gibt es aktuell in ganz Berlin. Zwei davon in Mitte, zwei in Neukölln und der Rest in Friedrichshain-Kreuzberg.
„Straßenverkehr: Berlin: 40 Straßen sollen temporär gesperrt werden, aus Berliner Morgenpost“ weiterlesenFlughäfen: Per Zeitfenster zur Sicherheitskontrolle, Flughafengesellschaft bietet mit BER Runway einen neuen Service an , aus FBB
#Passagiere am #BER können sich ab sofort einen extra Zugang zu den #Sicherheitskontrollen reservieren: Die #Flughafengesellschaft bietet allen Fluggästen den neuen Service BER #Runway an. Damit besteht die Möglichkeit, online ein #Zeitfenster für einen separaten #Zutritt zu den Sicherheitskontrollen des #Terminal 1 zu reservieren und eventuelle #Wartezeiten zu verringern. Der Service BER Runway ist für alle Fluggäste #kostenlos.
Für die technische Umsetzung des Projekts einschließlich der Softwarelösungen arbeitet die Flughafengesellschaft mit den Partnerunternehmen #Copenhagen Optimization und #CLEAR zusammen.
„Flughäfen: Per Zeitfenster zur Sicherheitskontrolle, Flughafengesellschaft bietet mit BER Runway einen neuen Service an , aus FBB“ weiterlesenStraßenbahn 1518, eine GT6N der BVG, als Fahrschule in Pankow.
